04.11.2013 Aufrufe

Die Tugend der Gerechtigkeit aus Aristoteles - dramma.de

Die Tugend der Gerechtigkeit aus Aristoteles - dramma.de

Die Tugend der Gerechtigkeit aus Aristoteles - dramma.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

_ <strong>Gerechtigkeit</strong> in <strong>Aristoteles</strong>’ Nikomachischer Ethik und Platons Politeia<br />

2 Einleiten<strong><strong>de</strong>r</strong> Überblick über Politeia und Nikomachische Ethik<br />

In dieser Arbeit möchten wir die die Konzeptionen und Beschreibungen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

><strong>Gerechtigkeit</strong>< von Platon und <strong>Aristoteles</strong>, <strong>de</strong>m Schüler von Platon, untersuchen.<br />

Platon und <strong>Aristoteles</strong> sind die wirkungsmächtigsten aller Philosophen <strong><strong>de</strong>r</strong> Antike<br />

(und auch wichtigen Quellen eben jener an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Philosophen <strong>aus</strong> dieser Zeit), wobei<br />

Platon hier noch tiefer auf seine Nachwelt eingewirkt als <strong>Aristoteles</strong>, <strong><strong>de</strong>r</strong> gewissermaßen<br />

– als <strong>de</strong>ssen Schüler – <strong>aus</strong> Platon hervorgegangen ist. 2 Daher wird es<br />

interessant sein, ob und welche unterschiedlichen von bei<strong>de</strong>n zur <strong>Tugend</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Gerechtigkeit</strong><br />

geäußert wer<strong>de</strong>n.<br />

Zu Beginn unserer Untersuchungen müssen wir uns nun zuerst kurz <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />

zu vergleichen<strong>de</strong>n Schriften widmen, um später die jeweiligen Beschreibungen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Tugend</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Gerechtigkeit</strong> miteinan<strong><strong>de</strong>r</strong> vergleichen zu können.<br />

Wir beginnen mit <strong><strong>de</strong>r</strong> älteren Schrift, also <strong><strong>de</strong>r</strong> Politeia von Platon.<br />

Anmerkung:<br />

<strong>Die</strong> bei<strong>de</strong>n Werke sind unterschiedlichen stilistischen Formen geschrieben:<br />

Während Platons Werk formal als Dialog daherkommt, wenngleich <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Hauptredner Sokrates ist und daher stellenweise von einem Monolog gesprochen<br />

wer<strong>de</strong>n kann, ist <strong>Aristoteles</strong>‘ NE einer wissenschaftlichen Abhandlung<br />

ähnlicher.<br />

2.1 Platon – Politeia<br />

Platon stellt in seinem Werk keine geringere Frage als die nach eben jenem<br />

Begriff <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Gerechtigkeit</strong>, <strong>de</strong>n wir mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>s <strong>Aristoteles</strong> zu vergleichen suchen.<br />

Somit lautet schlechthin seine Ausgangsfrage:<br />

2 s.[8], S.126<br />

Seite | 5<br />

Christian Schlatow

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!