05.11.2013 Aufrufe

Anleitung Medizinerpraktikum - Universität Bonn

Anleitung Medizinerpraktikum - Universität Bonn

Anleitung Medizinerpraktikum - Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.3 Bestimmung der Schallwellenlänge durch Interferometrie<br />

Sendersignal<br />

(1)<br />

(2) (3)<br />

Laufzeit t<br />

Empfängersignal<br />

(4)<br />

(1) Nachschwingen des Senders<br />

(2) Direkte Übertragung<br />

Sender - Empfänger<br />

(3) Reflexion an der Grundplatte<br />

(4) Doppelreflexion<br />

Abbildung 10.4: Reale Signale beim Echolotverfahren. Abhängig vom Standort der Apparatur<br />

und von den benutzten Geräten kann das Oszilloskopbild in Details anders<br />

aussehen.<br />

Aufgabe 10.c: Schall-(Gruppen-)Geschwindigkeit<br />

Durch Messung von d (Abstand Sender – Reflektor) und t (Laufzeit, am<br />

Oszilloskop abzulesen) ist die Gruppengeschwindigkeit c festgelegt. Diese<br />

Messung wird für 5 verschiedene Abstände d durchgeführt und grafisch ausgewertet.<br />

10.3 Bestimmung der Schallwellenlänge durch<br />

Interferometrie nach Pierce<br />

Lässt man die von einem Ultraschallsender erzeugte Schallwelle senkrecht auf eine<br />

Platte fallen und reflektieren so kann sich zwischen der Stirnfläche des schwingenden<br />

Quarzes und der Reflektorplatte eine stehende Schallwelle ausbilden. Verschiebt<br />

man die Reflektorplatte und ändert so den Abstand vom Schwingquarz, so<br />

nimmt die Stärke der Rückwirkung der reflektierten Schallwelle nicht gleichförmig<br />

ab bzw. zu, sondern variiert periodisch. Eine stehende Welle zwischen Sender und<br />

Empfänger bildet sich nämlich nur dann aus, wenn der Abstand D der Bedingung<br />

D = (2n + 1) · λ<br />

4<br />

genügt. Die stehende Welle hat am Sender einen Schwingungsbauch, an der reflektierenden<br />

Platte einen Knoten:<br />

Unter dieser Bedingung verbraucht der Sender besonders viel Strom, was mittels<br />

eines zwischengeschalteten Mikroamperemeters beobachtet werden kann.<br />

Aufgabe 10.C: Warum steigt die Leistung des Senders an (er braucht mehr<br />

Strom), wenn er in einem Schwingungsbauch steht? Überlegen Sie sich hierzu,<br />

was passiert, wenn die ausgesendete Welle wie in Abbildung 10.5 dargestellt<br />

am Sender mit der reflektierten Welle zusammentrifft.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!