05.11.2013 Aufrufe

Inklusion für Kraft eine besondere Herausforderung - e-paper-Login ...

Inklusion für Kraft eine besondere Herausforderung - e-paper-Login ...

Inklusion für Kraft eine besondere Herausforderung - e-paper-Login ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 14 · 3. W. · 133. Jahrgang<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Führende Heimatzeitung im Herzen Westfalens<br />

Einzelpreis 1,20 Euro<br />

Verlag E. Holterdorf, 59302 Oelde<br />

Geld und Schmuck gestohlen<br />

Räuber fesseln Mann in s<strong>eine</strong>m Haus<br />

Wadersloh (gl/mag). Zwei bis<br />

drei maskierte Männer sind am<br />

Dienstagabend gewaltsam in ein<br />

Wohnhaus in der Dorfbauerschaft<br />

Winkelhorst in Wadersloh-Liesborn<br />

eingebrochen. Die Eindring-<br />

Trainer-Coup<br />

Der FC Bayern München hat<br />

das Jahr mit <strong>eine</strong>m spektakulären<br />

Coup begonnen. Der<br />

Startrainer Pep Guardiola löst<br />

im Sommer Jupp Heynckes ab<br />

und erhält <strong>eine</strong>n Vertrag bis<br />

2016. Sport/Bild: dpa<br />

Familienstreit<br />

Tönnies klagt<br />

gegen Tönnies<br />

Rheda-Wiedenbrück (be).<br />

Robert Tönnies (35), Neffe des<br />

Rheda-Wiedenbrücker<br />

Fleischunternehmers Clemens<br />

Tönnies (56), hat Klage gegen<br />

s<strong>eine</strong>n Onkel eingereicht. 2009<br />

hatte Robert s<strong>eine</strong>m Onkel <strong>eine</strong>n<br />

Fünf-Prozent-Anteil an<br />

dem Fleischwerk geschenkt.<br />

Ziel des Neffen ist es nun, die<br />

Schenkung rückgängig zu machen.<br />

Wirtschaft<br />

50. Jahrestag<br />

Parlamente feiern<br />

Élysée-Vertrag<br />

Berlin (AFP/dpa). Der Bundestag<br />

hat gestern in <strong>eine</strong>r Debatte<br />

die Beziehungen zu<br />

Frankreich gewürdigt. Am<br />

Dienstag werden 1100 deutsche<br />

und französische Parlamentarier<br />

in Berlin gemeinsam den<br />

50. Jahrestag der Unterzeichnung<br />

des Elysée-Vertrags feiern<br />

und die Zusammenarbeit<br />

beider Parlamente vertiefen.<br />

Kommentar/Zeitgeschehen<br />

Lottozahlen<br />

Ziehung vom Mittwoch<br />

6 aus 49: 3, 8, 11, 14, 18, 26<br />

Zusatzzahl: 41<br />

Superzahl: 3<br />

Spiel 77: 2508 974<br />

Super 6: 111 392<br />

Alle Angaben ohne Gewähr<br />

Online-Umfrage<br />

H Aktuelle Frage<br />

Ist Trainer Pep Guardiola<br />

beim FC Bayern München<br />

ein Garant <strong>für</strong> Titel?<br />

Stimmen Sie ab unter<br />

www.die-glocke.de<br />

H Letzte Frage<br />

Wird sich der Radsport von<br />

dem Doping-Skandal um<br />

Lance Armstrong erholen?<br />

Nein 67,7 %<br />

Ja 32,3 %<br />

4190210 301205<br />

40103<br />

linge fesselten den Bewohner und<br />

durchsuchten das Gebäude nach<br />

Geld und Schmuck.<br />

Die Ganoven zogen dem<br />

47-Jährigen im Flur <strong>eine</strong> Decke<br />

über den Kopf und fesselten ihn,<br />

Start im Schuljahr 2014/2015<br />

<strong>Inklusion</strong> <strong>für</strong> <strong>Kraft</strong><br />

<strong>eine</strong> <strong>besondere</strong><br />

<strong>Herausforderung</strong><br />

Düsseldorf (dpa). Auf der<br />

Agenda von Nordrhein-Westfalens<br />

Ministerpräsidentin<br />

Hannelore <strong>Kraft</strong> (SPD) steht<br />

2013 ganz oben das gemeinsame<br />

Lernen behinderter und<br />

nichtbehinderter Kinder. Zudem<br />

sprach sie gestern in<br />

Düsseldorf über den U3-Ausbau,<br />

die Entwicklung des Arbeitsmarkts<br />

und die Energiewende.<br />

Als <strong>Herausforderung</strong> bezeichnete<br />

sie die <strong>Inklusion</strong>: Der<br />

schrittweise Anspruch <strong>für</strong> behinderte<br />

Kinder, an <strong>eine</strong>r allgem<strong>eine</strong>n<br />

Schule mit Nichtbehinderten<br />

gemeinsam zu lernen, werde ab<br />

dem Schuljahr 2014/2015 realisiert.<br />

Die Kosten seien allerdings<br />

bisher nicht abzuschätzen.<br />

NRW ist bei der Schaffung von<br />

Betreuungsplätzen <strong>für</strong> Kleinkinder<br />

nach Einschätzung von <strong>Kraft</strong><br />

auf <strong>eine</strong>m gutem Weg. An den erforderlichen<br />

144 000 Plätzen sei<br />

NRW nah dran. Sie versprach:<br />

Handball-WM<br />

Jubel bei den deutschen Handballern: Bei der WM in Spanien hat die<br />

Mannschaft von Trainer Martin Heuberber nach dem 29:21-Sieg gegen<br />

Montenegro vorzeitig das Achtelfinale erreicht. Sport/Bild: dpa<br />

„Richter Gaspedal“<br />

Polizeibeamte dürfen nicht zur Abschiedsfeier<br />

Herford (gl). Als „Richter Gaspedal“<br />

mit <strong>eine</strong>m Herz <strong>für</strong> Temposünder<br />

ist Helmut Knöner,<br />

Richter am Amtsgericht in Herford,<br />

bundesweit bekannt geworden.<br />

Er sprach in der Vergangenheit<br />

mehr als 40 Temposünder<br />

frei –mit der Begründung, dass es<br />

wie die Polizei mitteilte. Dabei<br />

verletzten sie den Hausbewohner<br />

leicht. Die Männer entwendeten<br />

Geld sowie Schmuck und flüchteten.<br />

Das Opfer konnte sich selbst<br />

befreien.<br />

Westfalen<br />

„Es gibt k<strong>eine</strong> Abstriche bei den<br />

Standards.“ Falls das Angebot<br />

nicht ausreiche, müssten Bund,<br />

Land und Kommunen gemeinsam<br />

nach Lösungen suchen.<br />

Um dem Fachkräftemangel<br />

entgegenzusteuern, sollen Schüler<br />

den Übergang in die Berufswelt<br />

möglichst ohne Warteschleifen<br />

schaffen. NRW sei zudem „gut<br />

vorbereitet“ auf den doppelten<br />

Abi-Jahrgang, betonte <strong>Kraft</strong>.<br />

In der Energiewende lege die<br />

schwarz-gelbe Bundesregierung<br />

weiter nur „Stückwerk“ vor, kritisierte<br />

die SPD-Politikerin. Die<br />

Befreiung von der Zulage <strong>für</strong><br />

Ökostrom <strong>für</strong> energieintensive<br />

Unternehmen sei aber richtig, um<br />

deren internationale Wettbewerbsfähigkeit<br />

zu sichern. Generell<br />

müsse Strom <strong>für</strong> die Verbraucher<br />

bezahlbar bleiben.<br />

Die Landesregierung werde ihr<br />

sparsames Wirtschaften fortsetzen,<br />

kündigte <strong>Kraft</strong> an. Der<br />

Haushalt <strong>für</strong> 2013 sieht Rekordausgaben<br />

von 60 Milliarden Euro.<br />

vor.<br />

Politik<br />

Eingeladen zur Feierstunde im<br />

Amtsgericht sind auch Polizisten<br />

der Kreispolizeibehörde Herford.<br />

Deren Chef, Polizeirat Björn<br />

Brocks, hat s<strong>eine</strong>n Mitarbeitern<br />

nun die Teilnahme während der<br />

Dienstzeit untersagt. Als Grund<br />

nennt er „die jahrelange Einstelk<strong>eine</strong><br />

ausreichende Rechtsgrundlage<br />

<strong>für</strong> die Geschwindigkeitsmessungen<br />

gebe. Damit hat er<br />

sich in Polizeikreisen nicht gerade<br />

beliebt gemacht.<br />

An Rosenmontag geht der<br />

64-jährige Knöner in den Ruhestand<br />

–und das möchte er feiern.<br />

Gorillababy<br />

Erster Fototermin im Allwetterzoo Münster: Gorilladame Changa-<br />

Maida hat bereits am 13. Januar ihr Baby zur Welt gebracht. Die<br />

Mutter hält ihr Kl<strong>eine</strong>s allerdings bislang kaum sichtbar eng am<br />

Körper. Die Pfleger konnten daher immer noch nicht klären, ob es ein<br />

Mädchen oder Junge ist.<br />

Bild: dpa<br />

Finanzmisere<br />

Ein Drittel aller Kliniken schreibt rote Zahlen<br />

Berlin (dpa). Immer mehr<br />

Krankenhäuser rutschen ins Minus.<br />

Rund ein Drittel der gut 2000<br />

Kliniken in Deutschland schreibt<br />

roten Zahlen. Der Anteil der Kliniken<br />

mit Verlusten stieg nach<br />

Angaben des neuen Krankenhaus<br />

Barometers des Deutschen Krankenhausinstituts<br />

von 21 Prozent<br />

auf 31 Prozent im Jahr 2011.<br />

Die Internet-Liste „kliniksterben.de“<br />

illustriert die Lage: Täglich<br />

werden Berichte über geschlossene<br />

Abteilungen oder Demonstrationen<br />

gegen drohende<br />

Schließungen veröffentlicht. Außerdem<br />

sollen Kliniken wegen des<br />

Umsatzes öfter operieren.<br />

Die Umfrage des Krankenhausinstituts<br />

zeigt, dass sich die Wirtschaftslage<br />

der Kliniken trotz<br />

stark steigender Kassenausgaben<br />

<strong>für</strong> Klinikbehandlungen in den<br />

vergangenen Jahren verschlechtert<br />

hat. Bei fast 60 Prozent der<br />

Krankenhäuser gingen die Umsätze<br />

zurück. Auffallend sind laut<br />

der Studie besonders die Einbrüche<br />

bei den mittelgroßen Häusern<br />

–der Anteil dieser Kliniken<br />

Militäreinsatz<br />

Deutschland schickt<br />

zwei Transall nach Mali<br />

Berlin (dpa). Deutschland wird<br />

sich bereits in Kürze mit zwei<br />

Transportflugzeugen am internationalen<br />

Militäreinsatz gegen islamistische<br />

Rebellen in Mali beteiligen.<br />

Die beiden Maschinen<br />

vom Typ Transall sollen Soldaten<br />

aus anderen afrikanischen Ländern<br />

in Malis Hauptstadt Bamako<br />

bringen. Das kündigte Bundeskanzlerin<br />

Angela Merkel (CDU)<br />

Platzeck übernimmt Aufsichtsratsvorsitz<br />

Flughafenchef entlassen<br />

Schönefeld (dpa). Der Chef der<br />

Betreibergesellschaft des Skandal-Flughafens<br />

Berlin Brandenburg,<br />

Rainer Schwarz, ist entlassen<br />

worden.<br />

Das hat der Aufsichtsrat gestern<br />

unter Vorsitz von Matthias<br />

mit Jahresüberschuss sank von 75<br />

auf 58 Prozent. Die Kliniken werfen<br />

den Kassen Zahlungsverzögerungen<br />

und -verweigerungen vor.<br />

Als Grund nennt die Deutsche<br />

Krankenhausgesellschaft politisch<br />

gewollte milliardenschwere<br />

Kürzungen sowie hohe Personal-,<br />

Energie- und Sachkostensteigerungen.<br />

gestern an. Dem Kampfgebiet<br />

sollen die zwei Bundeswehr-<br />

Transporter fernbleiben. Direkte<br />

Unterstützung <strong>für</strong> die französischen<br />

Truppen leistet Deutschland<br />

zunächst nicht.<br />

Die französische Armee begann<br />

gestern mit ihrer Bodenoffensive.<br />

Panzer machten sich auf den Weg<br />

von Bamako in Richtung Norden.<br />

Kommentar<br />

Platzeck (SPD) beschlossen.<br />

Platzeck trat gestern s<strong>eine</strong>n Posten<br />

an. Er hat angekündigt, das<br />

wegen massiver Mängel ins<br />

Schlingern geratene Milliardenprojekt<br />

deutlich intensiver zu<br />

überwachen. Zeitgeschehen<br />

lungspraxis des Richters Knöner<br />

sowie s<strong>eine</strong> zum Teil anmaßenden<br />

Urteilsbegründungen in Richtung<br />

Polizei.“<br />

Knöner indes nimmt die Ansage<br />

gelassen. Er möchte <strong>eine</strong> schöne<br />

Abschiedsfeier mit zum Teil<br />

jahrelangen Wegbegleitern.<br />

Echo der Heimat<br />

CDU gegen<br />

höhere Steuern<br />

Die CDU lehnt <strong>eine</strong> Erhöhung<br />

der Gewerbe- und<br />

Grundsteuern ab. Dem<br />

Haushalt will die Fraktion<br />

nur zustimmen, wenn beide<br />

Anhebungen herausgenommen<br />

werden. Das ist einhellige<br />

Beschlusslage.<br />

H Gütersloh<br />

Verler Leben<br />

mit Musikfestival<br />

Eigentlich sollte es <strong>eine</strong><br />

einmalige Aktion sein: das<br />

Festival „Baseball rockt“<br />

anlässlich des Volksfests<br />

Verler Leben. Nun plant der<br />

Baseballverein Verl Yaks<br />

<strong>eine</strong> Neuauflage der dreitätigen<br />

Veranstaltung.<br />

H Verl<br />

Bäckerei hilft<br />

Roten Funken<br />

Für die deutschen Titelkämpfe<br />

der Tanzgarden im<br />

März in Halle haben die Roten<br />

Funken Unterstützung<br />

erhalten. Die Bäckerei Wilhalm<br />

backt Spezial-Brot<br />

und -Kuchen. Ein Teil der<br />

Einnahmen wird gespendet.<br />

H Harsewinkel<br />

Picasso-Museum<br />

Die Chagall-Schau im Picasso-<br />

Museum Münster ist beendet.<br />

Nun untersuchen die Restauratoren<br />

Sylvain Raybaud (Nizza)<br />

und Stephanie K<strong>eine</strong>rt (Münster)<br />

die Werke auf eventuelle<br />

Schäden. Kultur/Bild: Behler<br />

Aktion<br />

Handwerk zielt auf<br />

Studienabbrecher<br />

Münster (gl). „Und morgen<br />

Meister“ heißt die Aktion, die<br />

die Handwerkskammer Münster<br />

gemeinsam mit der Arbeitsagentur<br />

Ahlen-Münster initiiert<br />

hat. Studienabbrecher sollen<br />

damit <strong>für</strong> <strong>eine</strong>n Beruf im<br />

Handwerk gewonnen werden.<br />

Es gibt unter anderem Informationen<br />

darüber, wie Studienleistungen<br />

in <strong>eine</strong>r Ausbildung<br />

anerkannt werden können.<br />

Wirtschaft<br />

Morgens<br />

Abends<br />

Wetter<br />

Mittags<br />

-6° 40 % -3° 50 %<br />

Nachts<br />

-5° 40 % -6° 50 %


Politik<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Kommentare<br />

Neujahrs-Pressekonferenz<br />

Inland<br />

Zum Élysée-Vertrag<br />

Historische Wende<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

RALF OSTERMANN<br />

Der Begriff „historisch“ wird oft überstrapaziert. Im<br />

Zusammenhang mit dem Élysée-Vertrag, der vor 50 Jahren<br />

die deutsch-französische Freundschaft begründete,<br />

ist er absolut gerechtfertigt. Jahrhundertelang standen<br />

sich die beiden Nachbarländer feindlich gegenüber. Von<br />

den Befreiungskriegen gegen Napoleon über den Konflikt<br />

von 1870/71 bis zu den beiden Weltkriegen forderte<br />

die unerbittliche Rivalität <strong>eine</strong>n hohen Blutzoll. Das<br />

schreckliche Wort von der Erbfeindschaft machte die<br />

Runde. Tatsächlich schien die Gegnerschaft <strong>eine</strong><br />

Zwangsläufigkeit zu haben, die nicht zu durchbrechen<br />

war. Dass dies doch gelang, darin liegt der große, ja historische<br />

Verdienst des französischen Präsidenten<br />

Charles de Gaulle und des deutschen Kanzlers Konrad<br />

Adenauer. Beide Staatsmänner zogen aus den grausamen<br />

Kriegen mit Millionen Toten die einzig richtige Konsequenz<br />

und ebneten den Weg zur europäischen Einigung.<br />

Ihr Werk ist zugleich Verpflichtung <strong>für</strong> die Zukunft. Die<br />

deutsch-französische Partnerschaft funktionierte schon<br />

einmal besser als gegenwärtig, wie der unterschiedliche<br />

Umgang mit der Staatsschuldenkrise in der Eurozone<br />

zeigt. Dabei ist klar: Nur wenn Berlin und Paris an <strong>eine</strong>m<br />

Strang ziehen, geht es in Europa voran. Noch immer steht<br />

<strong>eine</strong> vertiefte politische Integration mit <strong>eine</strong>r gemeinsamen<br />

Wirtschafts- und Finanzpolitik in der EU aus. Diese<br />

Aufgabe müssen Kanzlerin Angela Merkel und Präsident<br />

François Hollande in Angriff nehmen, wenn sie dem Erbe<br />

Adenauers und de Gaulles gerecht werden wollen.<br />

Zum Mali-Einsatz<br />

Weitere Unterstützung<br />

Von unserem Berliner Korrespondenten<br />

ANDREAS HERHOLZ<br />

Berlin schickt zwei Flugzeuge der Bundeswehr nach<br />

Afrika. Etwas mehr Beistand als die beiden Truppentransporter<br />

hätte Paris sicherlich erwartet. Der Mini-Einsatz,<br />

den die Bundesregierung jetzt angekündigt hat,<br />

wirkt alles andere als überzeugend.<br />

Es ist wohl vor allem die Erfahrung in Afghanistan, die<br />

die deutsche Kanzlerin zögern und zaudern lässt. Am<br />

Hindukusch hatte man nicht damit gerechnet, dass der<br />

Kampf gegen die Taliban und <strong>für</strong> die Freiheit auch nach<br />

mehr als <strong>eine</strong>m Jahrzehnt noch immer andauern würde.<br />

Die Bundeswehr ist unterdessen mit ihren zahlreichen<br />

Auslandseinsätzen am Limit. Und der jetzt eingeleitete<br />

Abzug aus Afghanistan dürfte auch erhebliche logistische<br />

Kapazitäten beanspruchen. Da gilt es mit weiteren Verpflichtungen<br />

zurückhaltend zu sein.<br />

Wenn Frankreichs Präsident zunächst forsch angekündigt<br />

hatte, die Militärintervention schnell wieder beenden<br />

zu wollen, könnte sich dies schon bald wie einst am Hindukusch<br />

als Trugschluss herausstellen. Bei der geplanten<br />

Ausbildung der malischen Truppen, aber auch im Falle <strong>eine</strong>r<br />

Ausweitung des Konflikts wird sich die Bundesregierung<br />

weiterer Unterstützung kaum entziehen können,<br />

will sie nicht ausgerechnet im Jubiläumsjahr der deutschfranzösischen<br />

Freundschaft <strong>für</strong> Missstimmungen sorgen.<br />

Im Fokus <strong>eine</strong>s Kamera-Okulars: NRW-Ministerpräsidentin Hannelore <strong>Kraft</strong> (SPD) hat gestern in Düsseldorf<br />

bei ihrer Neujahrs-Pressekonferenz über ihre politischen Schwerpunkte <strong>für</strong> 2013 informiert. Dabei<br />

verteidigte sie auch SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück.<br />

Bild: dpa<br />

<strong>Kraft</strong> stellt Steinbrücks<br />

soziales Handeln heraus<br />

Düsseldorf (lnw). NRW-Ministerpräsidentin<br />

Hannelore <strong>Kraft</strong><br />

(SPD) und SPD-Kanzlerkandidat<br />

Peer Steinbrück kennen sich gut<br />

vom Kabinettstisch in Düsseldorf.<br />

Vor gut zehn Jahren startete er als<br />

NRW-Regierungschef, sie war s<strong>eine</strong><br />

Wissenschaftsministerin. Heute<br />

findet sich der SPD-Herausforderer<br />

von Kanzlerin Angela Merkel<br />

(CDU) bei der Wählerzustimmung<br />

im dramatischen Sinkflug wieder.<br />

<strong>Kraft</strong> ist dagegen die beliebteste<br />

SPD-Politikerin in Deutschland.<br />

Dass die einflussreiche Genossin<br />

ihn nun nach Kräften öffentlich<br />

verteidigt, dürfte ihm wohltun.<br />

<strong>Kraft</strong> ist Strategin, wählt ihre<br />

Worte sorgsam gestern bei ihrem<br />

ersten Auftritt 2013 vor den Medien<br />

– nachdem ihr Ex-Chef mit<br />

s<strong>eine</strong>n Äußerungen viel Porzellan<br />

zerschlagen hat.<br />

Zum Honorar-Millionär Steinbrück<br />

betont sie bei der Neujahrs-<br />

Pressekonferenz: „Jemand, der gut<br />

verdient, kann trotzdem die Interessen<br />

von Menschen vertreten,<br />

denen es nicht so gut geht. Ich verdiene<br />

auch sehr gut und nehme<br />

das auch <strong>für</strong> mich in Anspruch.“<br />

Die Landesmutter zeichnet ein<br />

Bild von Steinbrück abseits von<br />

Geld und Zahlen, will sein soziales<br />

Gesicht herausstellen.<br />

Sie wisse, „wie wichtig ihm die<br />

Anliegen sind, die sich beziehen<br />

auf den Zusammenhaft unserer<br />

Gesellschaft“, sagt die Vorsitzende<br />

der NRW-SPD. Er engagiere<br />

sich nicht des Geldes wegen. Und:<br />

„Wer ihn persönlich kennenlernt,<br />

der verliert auch diesen Blickwinkel,<br />

der manchmal entstanden ist,<br />

er wäre nur der Finanzmensch.“<br />

Soziale Themen seien ihm wichtig<br />

und k<strong>eine</strong>swegs neu. Im SPD-<br />

Grundsatzprogramm habe Steinbrück<br />

beim Markenzeichen des<br />

vorsorgenden Sozialstaats die<br />

Grundlagen miterarbeitet.<br />

Eigentlich war die unkompliziert-umgängliche<br />

Ökonomin aus<br />

Mülheim <strong>für</strong> viele Wunsch-Kandidatin<br />

im Rennen ums Kanzleramt.<br />

Sie sagte aber strikt Nein, um sich<br />

ganz NRW zu verschreiben. „Ich<br />

habe den Nordrhein-Westfalen<br />

mein Wort gegeben und dieses<br />

Wort gilt und wird auch weiter<br />

gelten. Ich habe hier <strong>eine</strong> wichtige<br />

Aufgabe.“ Vor der gewonnenen<br />

Landtagswahl hatte <strong>Kraft</strong> sogar<br />

versichert, dass ihr Treueschwur<br />

auch über die übernächste Bundestagswahl<br />

2017 hinaus Bestand<br />

habe. Zugleich ist aber auch der<br />

Einfluss der Vizechefin der Bundes-SPD<br />

in der Partei seit ihrem<br />

Triumph bei der Landtagswahl im<br />

Mai 2012 noch gewachsen.<br />

Umfrage: SPD verliert weiter Stimmen<br />

Berlin (dpa). Die SPD befindet<br />

sich wegen der Negativdebatten<br />

um Kanzlerkandidat Peer Steinbrück<br />

weiter im Umfrage-Sinkflug.<br />

In <strong>eine</strong>r gestern veröffentlichten<br />

Forsa-Erhebung büßen<br />

die Sozialdemokraten zwei Prozentpunkte<br />

ein und fallen mit<br />

23 Prozent auf den Wert, den sie<br />

bei der Bundestagswahl 2009 erzielt<br />

hatten – ihr bisher schlechtestes<br />

Ergebnis. Die Union mit<br />

Kanzlerin Angela Merkel (CDU)<br />

kommt mit 43 Prozent auf <strong>eine</strong>n<br />

neuen Forsa-Bestwert.<br />

Die SPD wies Spekulationen<br />

über <strong>eine</strong>n Kandidatenaustausch<br />

zurück. NRW-Ministerpräsidentin<br />

Hannelore <strong>Kraft</strong> rief in Düsseldorf<br />

zur Besonnenheit auf. „Im<br />

Moment ist die Lage nicht einfach,<br />

aber wir sind noch viele,<br />

viele Monate von der nächsten<br />

Bundestagswahl entfernt.“<br />

SPD-Fraktionschef Frank-<br />

Walter Steinmeier betonte, dass<br />

Steinbrück auch bei <strong>eine</strong>r SPD-<br />

Schlappe am Sonntag bei der niedersächsischen<br />

Landtagswahl<br />

Kandidat bleibe. „Peer Steinbrück<br />

ist Kanzlerkandidat vor<br />

und nach der Niedersachsen-<br />

Wahl“, sagte er. „Wir haben noch<br />

acht Monate Zeit, um Merkel aus<br />

dem Amt zu heben“, betonte der<br />

Fraktionsvorsitzende.<br />

K<strong>eine</strong> Beteiligung<br />

an Schadenersatz<br />

Berlin (dpa). Der Bund will<br />

sich nicht an Schadenersatz-<br />

Kosten wegen fehlender Kita-<br />

Plätze beteiligen. „Das ist Aufgabe<br />

der Kommunen“, sagte<br />

Familienministerin Kristina<br />

Schröder (CDU) gestern bei der<br />

Vorlage des neuen Familienreports<br />

in Berlin. Sie wies damit<br />

Forderungen der Spitzenorganisationen<br />

der Städte und<br />

Gemeinden vom Vortag zurück,<br />

auch Bund und Länder bei erfolgreichen<br />

Klagen von Eltern<br />

in die Pflicht zu nehmen.<br />

Streit: Behandlung<br />

von Kriegsopfern<br />

Berlin (dpa). 5250 Patienten<br />

aus Libyen, vorwiegend Kriegsverletzte,<br />

sind seit dem Sturz<br />

des Regimes von Diktatur Muammar<br />

al-Gaddafi in Deutschland<br />

behandelt worden oder<br />

werden es noch. Doch über die<br />

Bezahlung gibt es ein Tauziehen,<br />

wie aus <strong>eine</strong>m Bericht des<br />

Bundesgesundheitsministeriums<br />

hervorgeht. Mehrere Kliniken<br />

sind auf den Rechnungen<br />

bislang sitzen geblieben – auch<br />

weil sie überhöhte Rechnungen<br />

gestellt haben sollen.<br />

Jahressteuergesetz<br />

gescheitert<br />

Berlin (dpa). Das Jahressteuergesetz<br />

2013 ist nach langem<br />

Bund-Länder-Streit gescheitert.<br />

Finanzminister Wolfgang<br />

Schäuble (CDU) habe sich mit<br />

den Fachpolitikern von Union<br />

und FDP darauf verständigt,<br />

die Vorhaben in diesem Jahr<br />

nicht mehr umzusetzen. Damit<br />

ist <strong>eine</strong> Reihe steuerlicher Änderungen<br />

wie kürzere Fristen<br />

zur Aufbewahrung von Belegen<br />

zunächst vom Tisch.<br />

Sterbehilfe-Verbot<br />

auf Eis gelegt<br />

Berlin (dpa). Das von der<br />

Bundesregierung geplante Verbot<br />

von Sterbehilfe gegen Bezahlung<br />

liegt laut Medien auf<br />

Eis. Die Unionsfraktion wolle<br />

intern neu beraten, hieß es.<br />

Nach dem Entwurf soll bestraft<br />

werden, wer gewerbsmäßig <strong>eine</strong>m<br />

anderen die Gelegenheit<br />

zur Selbsttötung gewährt, verschafft<br />

oder vermittelt. Die<br />

Unionsfraktion hatte <strong>eine</strong>n alternativen<br />

Entwurf vorgelegt,<br />

nach dem nicht nur gewerbliche,<br />

sondern allgemein auch<br />

organisierte Sterbehilfe unter<br />

Strafe gestellt werden soll.<br />

Ausland<br />

Verkaufsverbot<br />

<strong>für</strong> Sturmgewehre<br />

Washington (dpa). US-Präsident<br />

Barak Obama will in den<br />

USA im Kampf gegen die Waffengewalt<br />

den Verkauf von<br />

Sturmgewehren an Privatpersonen<br />

verbieten. Magazine von<br />

Schusswaffen sollten künftig<br />

höchstens zehn Schuss enthalten.<br />

Außerdem sollen künftig<br />

alle Waffenkäufer vor dem Erwerb<br />

<strong>eine</strong>r Schusswaffe gründlich<br />

überprüft werden. Dies<br />

sind die wichtigsten Punkte <strong>eine</strong>s<br />

umfassenden Maßnahmenkatalogs,<br />

den Obama gestern<br />

im Weißen Haus vorstellte.<br />

Taliban greifen<br />

Geheimdienst an<br />

Kabul (dpa). Bei <strong>eine</strong>m Taliban-Angriff<br />

auf die Zentrale<br />

des afghanischen Geheimdienstes<br />

NDS in Kabul sind nach offiziellen<br />

Angaben alle sechs Angehörigen<br />

des Selbstmordkommandos<br />

getötet worden. Auch<br />

ein Wachmann kam nach NDS-<br />

Angaben ums Leben. 30 Zivilisten<br />

seien verletzt worden, teilte<br />

das Innenministerium mit. Sicherheitskräften<br />

am Ort sei es<br />

außerdem gelungen, <strong>eine</strong> weitere<br />

Bombe in <strong>eine</strong>m Lieferwagen<br />

zu entschärfen, berichtete das<br />

Ministerium. Damit sei ein<br />

noch größeres Blutbad verhindert<br />

worden.<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Amtsübergabe: Die gestern neu gewählte Ministerpräsidentin von<br />

Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, wird von ihrem Vorgänger Kurt Beck<br />

(beide SPD) herzlich zu ihrer Wahl beglückwünscht. Beck zieht sich<br />

nach 18 Jahren aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus dem Amt<br />

zurück.<br />

Bild: dpa<br />

Islamisten verschleppen Ausländer<br />

Überfall auf Gasfeld<br />

Algier/London/Oslo (dpa). Mutmaßliche<br />

Al-Kaida-Kämpfer haben<br />

gestern in Malis Nachbarland<br />

Algerien ein Gasfeld überfallen<br />

und zahlreiche Ausländer in ihre<br />

Gewalt gebracht. Mindestens zwei<br />

Menschen wurden getötet, mindestens<br />

sieben Menschen verletzt.<br />

Unter den Geiseln sind möglicherweise<br />

bis zu 13 Mitarbeiter des<br />

norwegischen Statoil-Konzerns,<br />

nach Medienberichten aber auch<br />

Briten, Japaner, ein Ire und ein<br />

Franzose.<br />

Frankreich kämpft zurzeit an<br />

der Seite von Regierungstruppen<br />

in Mali gegen den Vormarsch islamistischer<br />

Rebellen. Das Gasfeld,<br />

das auch von BP mitbetrieben<br />

wird, liegt im Südosten Algeriens.<br />

Dreyers Devise heißt<br />

„mehr miteinander“<br />

Mainz (dpa). Malu Dreyer<br />

strahlt. Sie ist gerade Deutschlands<br />

derzeit vierte Ministerpräsidentin<br />

geworden und hat in<br />

Rheinland-Pfalz den Stab von<br />

Kurt Beck (SPD) übernommen.<br />

„Das ist ein sehr bewegender Moment<br />

<strong>für</strong> mich“, sagt die 51-Jährige<br />

in ihrer Rede. Erster Gratulant<br />

nach der Wahl – mit roter Rose –<br />

ist Ehemann Klaus Jensen, Triers<br />

Stadtoberhaupt. Die Abgeordneten<br />

klatschen minutenlang.<br />

Der Mainzer Bischof Kardinal<br />

Karl Lehmann sieht <strong>eine</strong> Chance<br />

darin, dass nun <strong>eine</strong> Frau regiert.<br />

„Sie ist <strong>eine</strong> unverwechselbare<br />

Person und bringt gewiss neben<br />

ihren Erfahrungen auch ein hohes<br />

frauliches Einfühlungsvermögen<br />

mit, das der Politik gut tut“, sagt<br />

er. Dass sie Multiple Sklerose hat –<br />

<strong>eine</strong> Erkrankung des Nervensystems<br />

– und manchmal im Rollstuhl<br />

sitzt, soll k<strong>eine</strong> Rolle spielen, findet<br />

Dreyer und nennt den gehandicapten<br />

Finanzminister Wolfgang<br />

Schäuble (CDU) als Vorbild.<br />

Mit Dreyer geht <strong>eine</strong> Frau an<br />

den Start, die beliebt ist im Land<br />

und scheinbar stets lächelt. Das<br />

soll nicht täuschen: Sie weiß, was<br />

sie will. Dem hessischen Ministerpräsidenten<br />

Volker Bouffier (CDU)<br />

sagte Dreyer vor ihrer Wahl direkt,<br />

es gehe Hessen gar nichts an, was<br />

Rheinland-Pfalz mit dem Geld aus<br />

dem Länderfinanzausgleich<br />

macht. Bouffier hatte kritisiert,<br />

dass das reichere Hessen kostenlose<br />

Kita-Plätze mitzahlt.<br />

Wie Beck kann die Pfälzerin gut<br />

auf Menschen zugehen. Sie setzt<br />

ihre Art gewinnbringend ein.<br />

Dreyer ist aber bei dem Thema<br />

Nürburgring nicht so belastet wie<br />

er – auch wenn sie stets mit am<br />

Kabinettstisch saß. Sie hat k<strong>eine</strong><br />

politische Kursänderung vor, will<br />

aber <strong>eine</strong>n anderen Stil pflegen als<br />

ihr Vorgänger. Mehr Miteinander<br />

heißt ihre Devise, vor allem mit<br />

CDU-Landeschefin Julia Klöckner.<br />

Das Verhältnis zwischen Beck<br />

und Klöckner war zuletzt schwierig.<br />

Das will Dreyer aufbrechen.<br />

„Ich will Sie einladen, dass wir vor<br />

allem miteinander reden“, sagt die<br />

neue Regierungschefin. Die CDU<br />

mag es nun möglicherweise<br />

schwerer haben als bisher. Klöckner<br />

hat weniger Angriffsfläche als<br />

im politischen Kampf mit Beck.<br />

Dreyer muss einige Schwierigkeiten<br />

bewältigen. Beim Nürburgring<br />

will sie mit den Sanierern ein<br />

Zukunftskonzept erarbeiten. Das<br />

Mammutprojekt kostete 330 Millionen<br />

Euro. Ein Sorgenkind ist<br />

auch der Flughafen Hahn im<br />

Hunsrück, der rote Zahlen<br />

schreibt. Doch Dreyer wäre nicht<br />

sie selbst, wenn sie nicht lächelt<br />

und nach vorne blickt. Es dauere<br />

sicher noch, bis sie im neuen Amt<br />

angekommen sei. Aber: „Schön ist<br />

es!“ Marc-Oliver von Riegen<br />

Verleger und Geschäftsführer:<br />

Fried Gehring und Dirk Holterdorf<br />

Chefredakteur: Fried Gehring.<br />

Stellvertretende Chefredakteure:<br />

Dirk Baldus und Thorsten Duibmann.<br />

Chef vom Dienst: Frank Möllers.<br />

Nachrichten aus Politik, Westfalen, Wirtschaft und<br />

Kultur: Sven Behler, Thorsten Bothe, Nicolette<br />

Bredenhöller, Bernd Evers, Julia Geppert, Martin<br />

Gog, Alfred Mense, Ralf Ostermann, Andrea Osthaus,<br />

Karin Schlüter, Karoline Springer, Conny<br />

Timmermann.<br />

Berliner Korrespondenten: Christoph Slangen,<br />

Andreas Herholz, Rasmus Buchst<strong>eine</strong>r.<br />

Sport: Jörg Staubach (Leitung), Norbert Diekmann<br />

(Stv. Leitung), Dietmar Lohmann.<br />

Motor: Jörg Staubach.<br />

„Glocke am Wochenende“ und Sonderthemen:<br />

Mirco Borgmann, Nicole Fenneker.<br />

Anzeigenleitung: Hans-Georg Hippel.<br />

Vertriebsleitung: Martin Ruppe.<br />

Betriebsleitung: Helmut Gosemärker.<br />

Abonnementskündigungen sind nur zum Quartalsende<br />

nach Ablauf der vereinbarten Verpflichtungszeit<br />

möglich und müssen dem Verlag <strong>eine</strong>n<br />

Monat vorher schriftlich mitgeteilt werden. Unsere<br />

Zusteller nehmen k<strong>eine</strong> Kündigungen entgegen.<br />

Monatlicher Bezugspreis per Botenzustellung<br />

24,85 Euro, per Post oder Landzustelldienst 27,95<br />

Euro, jeweils inklusive 7% Mehrwertsteuer.<br />

„Die Glocke“ erscheint wöchentlich sechsmal. Im<br />

Falle höherer Gewalt wie bei Betriebsstörungen,<br />

Streik, Verbot usw. besteht kein Anspruch auf Kürzung<br />

oder Rückzahlung des Bezugsgeldes. Für<br />

unverlangt eingesandte Manuskripte wird k<strong>eine</strong><br />

Haftung übernommen.<br />

Die Rechte <strong>für</strong> die Nutzung von Artikeln aus der<br />

„Glocke“ <strong>für</strong> elektronische Pressespiegel erhalten<br />

Sie über die PMG Presse-Monitor GmbH, Tel.<br />

030/28493-0 oder www.presse-monitor.de.<br />

Mitglied der ZGW Zeitungsgruppe Westfalen<br />

Wöchentlich mit Prisma-Fernsehmagazin<br />

Druck und Verlag:<br />

E. Holterdorf GmbH & Co KG, Oelde<br />

Anschrift <strong>für</strong> Redaktion und Verlag:<br />

Ruggestraße 27/29 · 59302 Oelde<br />

Postfach 3240 · 59281 Oelde<br />

Postbank Dortmund 2177-467<br />

Fernruf-Sammelnummer 02522/73-0<br />

Telefax Redaktion: 02522/73 166<br />

Telefax Anzeigenannahme: 02522/73 241<br />

Telefax Vertrieb: 02522/73 221<br />

E-Mail Redaktion: redaktion@die-glocke.de<br />

E-Mail Anzeigen: anzeigen@die-glocke.de<br />

E-Mail Vertrieb: vertrieb@die-glocke.de<br />

E-Mail Verlag: postmaster@die-glocke.de<br />

Internet: www.die-glocke.de<br />

Für die Herstellung der „Glocke“ wird Papier mit<br />

bis zu 100% Recycling-Anteil verwendet.


Zeitgeschehen<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

50. Jahrestag der Unterzeichnung<br />

Parlamente in Berlin und Paris arbeiten enger zusammen<br />

Staatspräsident Francois Hollande<br />

und Kanzlerin Angela Merkel<br />

werden am Jahrestag des Élysée-<br />

Vertrages das Wort ergreifen.<br />

Élysée-Vertrag<br />

übersteht alle<br />

„Winterhärten“<br />

Berlin (dpa). Im Bundestag<br />

wird es nächste Woche wieder einmal<br />

eng – die fast schon alljährliche<br />

Großveranstaltung mit mehr<br />

als 1100 Leuten. Ausnahmsweise<br />

jedoch k<strong>eine</strong> Bundesversammlung<br />

zur Wahl <strong>eine</strong>s neuen Staatsoberhaupts.<br />

Diesmal müssen zusätzliche<br />

Stühle eingebaut werden, weil<br />

Besuch kommt. Erstmals hat der<br />

Bundestag am kommenden Dienstag<br />

ein komplettes Parlament aus<br />

dem Ausland zu Gast: die 577 Abgeordneten<br />

der Assemblée Nationale<br />

aus Paris.<br />

Die gemeinsame Sondersitzung<br />

findet zum 50-jährigen Bestehen<br />

des Élysée-Vertrags statt, mit dem<br />

die „Erbfeinde“ Deutschland und<br />

Frankreich ihre Aussöhnung besiegelten.<br />

Zum Fest gehören ein<br />

Termin bei Bundespräsident Joachim<br />

Gauck, <strong>eine</strong> gemeinsame Kabinettssitzung,<br />

mehrere Festessen<br />

und ein Besuch in der Philharmonie.<br />

Dazu wird der Gendarmenmarkt<br />

in blau-weiß-rot, schwarzrot-gold<br />

und – wegen Europa –<br />

blau mit Sternen getaucht.<br />

Dass nun so groß gefeiert wird,<br />

war anfangs nicht selbstverständlich.<br />

Der Vertrag, den Konrad<br />

Adenauer und Charles de Gaulle<br />

am 22. Januar 1963 im Élysée-Palast<br />

unterzeichneten, galt sogar<br />

schon als Totgeburt. Auf deutscher<br />

Seite hegten viele den Verdacht,<br />

dass der General damit die Bundesrepublik<br />

aus dem Machtbereich<br />

der USA herauslösen wollte. Da-<br />

Berlin (dpa). Der Deutsche Bundestag<br />

und die französische Assemblée<br />

Nationale wollen ihre Zusammenarbeit<br />

auf praktisch alle<br />

Gebiete ausweiten. Künftig soll es<br />

etwa auch <strong>eine</strong> Arbeitsgruppe der<br />

beiden Parlamente zu den Auswirkungen<br />

der in Deutschland geplanten<br />

Energiewende geben. Dies<br />

geht aus dem Entwurf <strong>für</strong> <strong>eine</strong> gemeinsame<br />

Erklärung hervor, die<br />

am kommenden Dienstag zum<br />

50-jährigen Bestehen des Élysée-<br />

her stellte der Bundestag dem Vertrag<br />

<strong>eine</strong> Präambel vorweg. Für de<br />

Gaulle hatte er damit viel von s<strong>eine</strong>m<br />

Wert verloren. „Verträge sind<br />

wie junge Mädchen und Rosen – sie<br />

halten so lange, wie sie halten“,<br />

klagte er. Adenauer antwortete mit<br />

der Feststellung, dass die deutschfranzösische<br />

Freundschaft wie <strong>eine</strong><br />

Rose immer wieder Blüten und<br />

Knospen treiben und „alle Winterhärten“<br />

überstehen werde.<br />

In den ersten Jahren entfaltete<br />

das Abkommen jedoch k<strong>eine</strong> große<br />

Wirkung. Schwung kam in die<br />

Beziehungen erst durch Helmut<br />

Schmidt und Valéry Giscard<br />

d’Estaing sowie François Mitterrand<br />

und Helmut Kohl. Für <strong>eine</strong><br />

Weile galt das „couple franco-allemand“,<br />

das deutsch-französische<br />

Paar, dann aber als Garant<br />

da<strong>für</strong>, dass Europa allen Schwierigkeiten<br />

zum Trotz vorankommt.<br />

Andererseits haben Berlin und<br />

Paris in der gewachsenen EU mit<br />

ihren bald 28 Mitgliedern heute an<br />

Einfluss verloren. Auch sind EU-<br />

Parlament, EU-Kommission und<br />

Europäische Zentralbank einflussreicher<br />

geworden. Und im Bereich<br />

der Außenpolitik, wo man<br />

sich 1963 versprochen hatte, in allen<br />

wichtigen Fragen „so weit wie<br />

möglich zu <strong>eine</strong>r gleichgerichteten<br />

Haltung zu gelangen“, tun sich<br />

immer wieder Probleme auf. Jüngere<br />

Beispiele da<strong>für</strong> sind der Libyen-Krieg<br />

und die Aufwertung der<br />

Palästinenser innerhalb der Vereinten<br />

Nationen. Christoph Sator<br />

Vertrags in <strong>eine</strong>r Sondersitzung<br />

verabschiedet werden soll.<br />

Weiter heißt es in der Erklärung,<br />

die Zusammenarbeit müsse „gerade<br />

in Zeiten politischer und ökonomischer<br />

Krisen“ <strong>für</strong> ein weiteres<br />

Zusammenwachsen der EU genutzt<br />

werden. Neben <strong>eine</strong>m gemeinsamen<br />

Binnenmarkt und <strong>eine</strong>r<br />

gemeinsamen Währung müsse<br />

es auch <strong>eine</strong> gemeinsame Wirtschaftspolitik<br />

sowie <strong>eine</strong> „eng abgestimmte<br />

Finanz-, Sozial- und<br />

Zahlen und Fakten zum<br />

deutsch-französischen Verhältnis:<br />

a Die gemeinsame Grenze ist<br />

448 Kilometer lang.<br />

a Deutschland importierte 2011<br />

aus Frankreich Güter im Wert von<br />

66,4 Milliarden Euro (1. Halbjahr<br />

2012: 32,9 Milliarden Euro). Nach<br />

Frankreich gingen 2011 Waren <strong>für</strong><br />

101,6 Milliarden Euro (1. Halbjahr<br />

2012: 53,6 Milliarden Euro).<br />

a Deutsche Investitionen in<br />

Wirtschaftspolitik“ geben. Mit<br />

dem Élysée-Vertrag hatten beide<br />

Länder am 22. Januar 1963 ihre<br />

Aussöhnung besiegelt.<br />

In der gemeinsamen Sondersitzung<br />

zum 50-jährigen Bestehen,<br />

die in Berlin stattfindet, ergreifen<br />

Kanzlerin Angela Merkel (CDU)<br />

und Präsident François Hollande<br />

das Wort. Parallel zur Erklärung<br />

der Parlamente gibt es ein gemeinsames<br />

Papier der Regierungen.<br />

In <strong>eine</strong>r Bundestagsdebatte<br />

Hintergrund<br />

Frankreich beliefen sich 2011 laut<br />

Banque de France auf 2,818 Milliarden<br />

Euro, französische Investitionen<br />

in Deutschland auf<br />

705 Millionen Euro.<br />

a Die 1955 gegründete deutschfranzösische<br />

Handelskammer hat<br />

fast 900 Mitglieder.<br />

a Es gibt mehr als 2200 deutschfranzösische<br />

Partnerschaften von<br />

Städten und Regionen.<br />

a Seit 1963 hat das Deutsch-<br />

stellten Redner aller Parteien gestern<br />

die Bedeutung der deutschfranzösischen<br />

Partnerschaft heraus.<br />

CDU/CSU-Fraktionsvize<br />

Andreas Schockenhoff sprach von<br />

<strong>eine</strong>r „historischen Leistung“. Angesichts<br />

der <strong>Herausforderung</strong>en<br />

<strong>für</strong> Europa müssten beide Länder<br />

aber „noch näher zusammenkommen“.<br />

Der SPD-Abgeordnete<br />

Günter Gloser sagte, der Élysée-<br />

Vertrag habe zu <strong>eine</strong>m „einzigartigen<br />

Netz der Beziehungen“ ge-<br />

Historischer Moment: Am 22. Januar 1963 haben Bundeskanzler Konrad Adenauer (sitzend l.) und Frankreichs<br />

Präsident Charles de Gaulle (sitzend r.) in Paris den Élysée-Vertrag unterzeichnet. Bilder: AFP/dpa<br />

Französische Jugendwerk acht<br />

Millionen Deutschen und Franzosen<br />

die Teilnahme an 300 000 Austauschprogrammen<br />

ermöglicht.<br />

a Die Deutsch-Französische<br />

Hochschule als Netzwerk von<br />

180 Partnerhochschulen bietet<br />

135 integrierte Studiengänge an.<br />

a Die 1989 gegründete Deutsch-<br />

Französische Brigade zählt<br />

2800 deutsche und 2300 französische<br />

Soldaten.<br />

(dpa)<br />

führt. Der Staatsminister im Auswärtigen<br />

Amt, Michael Link<br />

(FDP), betonte, Deutschland und<br />

Frankreich hätten Europa stets vorangebracht.<br />

Die Interessen beider<br />

Länder seien „nicht immer automatisch<br />

deckungsgleich“. „Aber<br />

wenn einmal <strong>eine</strong> Einigung gefunden<br />

war, dann steht sie auch.“ Diese<br />

„Fähigkeit zum Kompromiss“<br />

mache die Partnerschaft einmalig.<br />

1 www.elysee50.de<br />

NRW-Landtag ehrt<br />

Länderabkommen<br />

Düsseldorf (gl). Auch der NRW-<br />

Landtag in Düsseldorf widmet<br />

sich der deutsch-französischen<br />

Aussöhnung. Heute ehrt das Landesparlament<br />

den 50. Jahrestag<br />

der Élysée-Vertragsunterzeichnung<br />

mit <strong>eine</strong>m Parlamentarischen<br />

Abend. Dieser wird von<br />

16.30 bis 18.30 Uhr live im Internet<br />

übertragen. Bis zum 1. Februar<br />

ist im Landtag zudem die Ausstellung<br />

„De Gaulle – Adenauer.<br />

Die deutsch-französische Aussöhnung“<br />

zu sehen.<br />

1 www.landtag.nrw.de<br />

(Link: „Aktuelles“/„Live-<br />

Übertragungen“)<br />

Auch Front National<br />

bei Sondersitzung<br />

Berlin (dpa). Bei den Feiern zum<br />

50-jährigen Bestehen des Élysée-<br />

Vertrags werden auch zwei Abgeordnete<br />

der rechtsextremen französischen<br />

Front<br />

National (FN) im<br />

Bundestag Platz<br />

nehmen. An der<br />

gemeinsamen<br />

Sondersitzung<br />

mit der Assemblée<br />

Nationale<br />

am kommenden<br />

Dienstag können<br />

auch die beiden FN-Abgeordneten<br />

teilnehmen, die bei der Parlamentswahl<br />

2012 ein Direktmandat<br />

gewonnen haben. Darunter ist die<br />

Enkelin des langjährigen Parteichefs<br />

Jean-Marie Le Pen, Marion<br />

Maréchal-Le Pen (23, kl. Bild). Offen<br />

ist, wo die beiden FN-Politiker<br />

sitzen werden. Bei der Sondersitzung<br />

dürften die Abgeordneten ihren<br />

Platz frei wählen, sagte <strong>eine</strong><br />

Parlamentssprecherin.<br />

Preisverleihung<br />

Zentralrat würdigt<br />

Zivilcourage<br />

Frankfurt/Main (AFP). Der<br />

Präsident des Zentralrats der<br />

Juden, Dieter Graumann (Bild),<br />

hat dazu aufgerufen,<br />

mehr<br />

gegen Antisemitismus<br />

unter<br />

Muslimen<br />

in Deutschland<br />

zu unternehmen.<br />

Die<br />

muslimische<br />

Gemeinschaft<br />

müsse „sensibler und aktiver“<br />

werden, sagte er gestern.<br />

Am Abend vergab der Zentralrat<br />

den Paul-Spiegel-Preis<br />

<strong>für</strong> Zivilcourage an die Berlin-<br />

Kreuzberger Initiative gegen<br />

Antisemitismus, die sich gezielt<br />

an die Migrationsgesellschaft<br />

wendet. Ebenfalls geehrt wurde<br />

<strong>eine</strong> Bürgerinitiative aus Lübtheen,<br />

die sich gegen die NPD<br />

in dem mecklenburgischen Ort<br />

stark macht. Der mit 5000 Euro<br />

dotierte Preis erinnert an den in<br />

Warendorf geborenen früheren<br />

Zentralrats-Präsidenten Paul<br />

Spiegel (1937-2006).<br />

Williamson<br />

Holocaust-Leugner<br />

erneut verurteilt<br />

Regensburg (dpa). Holocaust-<br />

Leugner Richard Williamson ist<br />

vom Amtsgericht Regensburg<br />

erneut wegen Volksverhetzung<br />

zu 1800 Euro Geldstrafe verurteilt<br />

worden. Der frühere Bischof<br />

der Piusbruderschaft hatte<br />

2008 in <strong>eine</strong>m Interview die<br />

Existenz von Gaskammern und<br />

den Massenmord an den Juden<br />

bestritten. Ein erstes Urteil mit<br />

6500 Euro Geldstrafe hatte das<br />

Oberlandesgericht Nürnberg<br />

wegen Verfahrensmängeln kassiert.<br />

Williamsons Anwälte<br />

kündigten an, das Urteil auch<br />

diesmal anzufechten.<br />

Milliardenschatz<br />

Aus dem Ausland will die Bundesbank bis 2020 fast 700 Tonnen deutsches<br />

Gold in die Bundesrepublik holen. Dann soll die Hälfte der deutschen<br />

Goldreserven in eigenen Tresoren im Inland aufbewahrt werden.<br />

Gestern demonstrierten Bundesbank-Mitarbeiter vor Journalisten in<br />

Frankfurt am Main die Echtheit einiger Barren.<br />

Bild: dpa<br />

Bundesbank holt bis 2020<br />

700 Tonnen Gold nach Hause<br />

Frankfurt/Main (dpa). „Holt<br />

unser Gold heim!“ – es scheint,<br />

als habe die Bundesbank den Ruf<br />

besorgter Bürger und kritischer<br />

Politiker erhört. Fast 700 Tonnen<br />

ihres Milliardenschatzes wollen<br />

Deutschlands Währungshüter bis<br />

2020 aus New York und Paris<br />

nach Frankfurt holen. Zu groß<br />

war das öffentliche Misstrauen –<br />

auch wenn das so recht in der<br />

Bundesbank niemand zugeben<br />

will: Sind die Barren im Ausland<br />

überhaupt vorhanden? Ist das<br />

Gold dort sicher? Kann man im<br />

Krisenfall darauf zugreifen?<br />

„Unser Gold ist physisch vorhanden“,<br />

betont Bundesbank-<br />

Vorstand Carl-Ludwig Thiele.<br />

„Ich habe im vergangenen Jahr<br />

alle Lagerstätten besucht und ich<br />

habe gesehen, was ich sehen wollte.“<br />

Den Kollegen bei der US-Notenbank<br />

Fed in New York, wo derzeit<br />

fast die Hälfte der 3391 Ton-<br />

Prognose von Technik-Chef Amann<br />

Problem-Airport erst 2015 fertig<br />

Schönefeld (dpa). Nach der Entlassung<br />

von Flughafenchef Rainer<br />

Schwarz soll Technikchef Horst<br />

Amann die Betreibergesellschaft<br />

<strong>für</strong> den Airport Berlin-Brandenburg<br />

übergangsweise allein führen.<br />

Wann das Milliardenprojekt<br />

angesichts massiver Baumängel<br />

eröffnet werden kann, bleibt weiter<br />

ungewiss.<br />

Nach Einschätzung Amanns<br />

wird der Pannenflughafen wahrscheinlich<br />

erst 2015 fertig. Er sagte<br />

in <strong>eine</strong>m ZDF-Interview: „Ich<br />

gehe eher von 2015 aus“. In den<br />

kommenden Monaten solle zunächst<br />

der aktuelle Bauzustand<br />

des Gebäudes ausführlich untersucht<br />

werden. Erst danach könnten<br />

die Restarbeiten wieder aufgenommen<br />

werden. Ein Termin im<br />

Herbst 2014 sei unter diesen Umständen<br />

nur noch unter optimalen<br />

Bedingungen einzuhalten, sagte<br />

Amann und wiederholte damit<br />

s<strong>eine</strong> frühere Einschätzung.<br />

Auch der neue Aufsichtsratschef<br />

der Flughafengesellschaft,<br />

Matthias Platzeck (SPD), rechnet<br />

noch mit langwierigen Schwierigkeiten.<br />

Er sei sicher, dass ein neuer<br />

Terminplan erst in einigen Monaten<br />

seriös benannt werden könne.<br />

Auf <strong>eine</strong> Ablösung von Schwarz,<br />

der die Flughafengesellschaft seit<br />

2006 führte, hatte vor allem der<br />

Mitgesellschafter Bund gedrängt.<br />

Das Unternehmen soll künftig von<br />

<strong>eine</strong>r Dreierspitze geleitet werden.<br />

Neben Technikgeschäftsführer<br />

Amann werden ein Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung und ein Finanzgeschäftsführer<br />

gesucht, wie<br />

Platzeck mitteilte. Für den Chefposten<br />

werde ein Bewerber gesucht,<br />

der möglichst „Vorerfahrungen<br />

bei Flughäfen“ habe.<br />

Zur Frage, ob Schwarz wegen<br />

s<strong>eine</strong>r vorzeitigen Abberufung<br />

<strong>eine</strong> Abfindung bekommt, äußerte<br />

sich Platzeck nicht. Der Aufsichtsratschef<br />

kündigte an, dass der<br />

Flughafen Tegel <strong>für</strong> den nun länger<br />

notwendigen Übergangsbetrieb<br />

aufgerüstet werden soll. Dabei<br />

gehe es um Investitionen in<br />

zweistelliger Millionenhöhe.<br />

nen deutschen Goldes verwahrt<br />

werden, brachte Thiele aber auch<br />

gleich ein paar Zeitungsartikel<br />

mit: Sie sollten verstehen, wie<br />

groß die deutschen Sorgen um<br />

den Milliardenschatz sind.<br />

Vor laufenden Kameras präsentiert<br />

die Bundesbank gestern Gold<br />

zum Anfassen – und demonstriert<br />

zugleich, dass die Barren wirklich<br />

echt sind. Was an verstaubte Experimente<br />

aus dem Physikunterricht<br />

erinnert, ist nach Angaben<br />

der Notenbank neuester Stand<br />

der Technik: Aus <strong>eine</strong>m unscheinbaren<br />

grauen Kasten werden Ultraschallwellen<br />

durch den Barren<br />

geschickt. An den grünen Ausschlägen<br />

auf dem kl<strong>eine</strong>n Bildschirm<br />

erkennen die Experten, ob<br />

der Barren aus Gold ist oder nur<br />

<strong>eine</strong> goldene Hülle ein minderwertiges<br />

Metall umschließt. Per<br />

Röntgenspektrometer wird zudem<br />

die Reinheit gemessen.<br />

Matthias Platzeck (SPD) ist seit<br />

gestern Aufsichtsratschef der<br />

Flughafengesellschaft Berlin-<br />

Brandenburg. Sein Vorgänger<br />

Klaus Wowereit (SPD) ist nun<br />

sein Stellvertreter. Bild: dpa<br />

Ab Mitte 1951 baute die Bank<br />

deutscher Länder als Vorgängerin<br />

der Bundesbank erste Goldreserven<br />

auf, in den 50er- und 60er-<br />

Jahren wuchs der deutsche Goldschatz<br />

rasant. Während des Kalten<br />

Krieges war es durchaus gewollt,<br />

deutsches Gold „westlich<br />

des Rheins“ und möglichst weit<br />

außerhalb der Landesgrenzen aufzubewahren.<br />

Doch der Ost-West-<br />

Konflikt ist lange Geschichte.<br />

Seit 1973 habe die Bundesbank<br />

weder Gold gekauft noch verkauft,<br />

betont Thiele. Einzige Ausnahme:<br />

Etwas Gold geht zum<br />

Marktpreis an das Bundesfinanzministerium<br />

<strong>für</strong> Gold-Sondermünzen.<br />

Ansonsten wachen die<br />

Bundesbanker über den zweitgrößten<br />

Goldschatz der Zentralbanken<br />

der Welt wie über ihren<br />

Augapfel. Künftig wollen sie die<br />

Hälfte davon auch selbst in Augenschein<br />

nehmen. Jörn Bender<br />

Pressestimme<br />

a „Das Krankenhaus-Barometer<br />

zeichnet nicht gerade ein<br />

rosiges Bild, wenn jede dritte<br />

Klinik Verluste einfährt. Seit<br />

Einführung der diagnosebezogenen<br />

Fallpauschalen werden<br />

die Kliniken voll auf Effizienz<br />

getrimmt. Kaum operiert, geht<br />

es flugs nach Hause. Die Rehakliniken,<br />

die schwerkranke<br />

Patienten nachbetreuen, sprechen<br />

bereits von „blutigen Entlassungen“.<br />

Und den Kliniken<br />

wird vorgeworfen, auf Teufel<br />

komm raus zu operieren, damit<br />

die Kasse stimmt. Politik ist<br />

zum Handeln gezwungen,<br />

wenn die Balance wieder stimmen<br />

soll.“<br />

„Volksstimme“ (Magdeburg)<br />

zur Krankenhaussituation.


Westfalen<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Maskierte dringen in Haus ein<br />

Mann in eigener Wohnung überfallen und ausgeraubt<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

MATTHIAS GRÜNEBAUM<br />

Wadersloh (gl). Mehrere maskierte<br />

Männer haben am Dienstagabend<br />

<strong>eine</strong>n 47-jährigen Mann<br />

im Wadersloher Ortsteil Liesborn<br />

überfallen, gefesselt und ausgeraubt.<br />

Die Ganoven waren gewaltsam<br />

in das Wohnhaus in der Dorfbauerschaft<br />

Winkelhorst eingestie-<br />

gen. Die Eindringlinge zogen dem<br />

aufgeschreckten Bewohner <strong>eine</strong><br />

Decke über den Kopf und fesselten<br />

ihn, wie Dagmar Artmeier,<br />

Pressesprecherin der Kreispolizeibehörde<br />

Warendorf, auf „Glocke“-Nachfrage<br />

mitteilte.<br />

Dabei verletzten die Ganoven<br />

den 47-Jährigen leicht und zwangen<br />

ihn, die Zahlenkombination<br />

<strong>für</strong> <strong>eine</strong>n Safe preiszugeben. Die<br />

Maskierten entwendeten <strong>eine</strong>n<br />

Tiergestützte Therapie<br />

Kuscheln mit<br />

Klinik-Esel hilft<br />

jungen Patienten<br />

Münster/Marl (gl). 30 tierische<br />

Therapeuten sind <strong>für</strong> den<br />

Landschaftsverbands Westfalen-<br />

Lippe (LWL) Münster in der Klinik<br />

<strong>für</strong> Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Marl im Einsatz. Sie helfen<br />

jungen Patienten mit seelischen<br />

Verwundungen. Die tiergestützte<br />

Therapie an der Haardtklinik<br />

gilt deutschlandweit als<br />

einzigartig.<br />

40 bis 50 Kinder und Jugendliche<br />

mit psychischen Erkrankungen<br />

nehmen pro Woche an der<br />

Therapie in dem zwei Hektar großen<br />

Tiergehege der Haardklinik<br />

in Marl teil. Dort gibt es 30 Heidschnucken,<br />

Ziegen, Meerschweinchen,<br />

Kaninchen und Damwild.<br />

Der große Vorteil beim therapeutischen<br />

Einsatz der Tiere liege<br />

in „deren Unvoreingenommenheit<br />

und Authentizität“, sagen die<br />

Therapeutinnen Petra Wiethoff<br />

und Dorothea Dapper. „Esel Friedemann<br />

ist es egal, ob sein Gegenüber<br />

dick oder dünn, klein<br />

oder groß ist.“ Für fast jede Erkrankung<br />

finde sich in dem Gehege<br />

ein passendes Tier, haben die<br />

Betreuerinnen erfahren. So könnten<br />

unter nervösen Störungen leidende<br />

Patienten im Kontakt mit<br />

dem scheuen Damwild lernen, ru-<br />

Winteraktion<br />

Überlebenstraining<br />

im Sauerland<br />

Winterberg (gl). Ein winterliches<br />

Überlebenstraining im<br />

Sauerland bietet der Arktis-<br />

Experte Karl-Josef Metzmacher<br />

im Februar in Winterberg<br />

an. Bei dem Winterbiwak sollen<br />

„Unerschrockene ein paar<br />

Tage lang wie Eskimos leben“,<br />

heißt es in der Einladung. Im<br />

Zelt, beim Transportschlittenziehen<br />

und bei Begegnungen<br />

mit Büffeln können Neugierige<br />

demnach Fertigkeiten lernen,<br />

die in der Arktis lebensnotwendig<br />

sind. Metzmacher<br />

hat schon mit Extrembergsteiger<br />

Reinhold Messner<br />

und Polarforscher Arved Fuchs<br />

zusammengearbeitet.<br />

Günstiger telefonieren<br />

Ortsgespräche: Montag − Freitag<br />

Uhrzeit Vorwahl Anbieter Cent/Min.<br />

0−9 01028 Sparcall 1,38<br />

01088 01088telecom 1,42<br />

9−11 01097 01097telecom 0,90<br />

01028 Sparcall 1,38<br />

11−17 01028 Sparcall 1,38<br />

01088 01088telecom 1,42<br />

17−19 01097 01097telecom 0,77<br />

01028 Sparcall 1,38<br />

19−21 01013 Tele2 0,72<br />

01088 01088telecom 0,74<br />

21−24 01013 Tele2 0,72<br />

01088 01088telecom 0,74<br />

Ferngespräche: Montag − Freitag<br />

0−9 01088 01088telecom 0,67<br />

010033 010033 1,10<br />

9−10 01088 01088telecom 0,90<br />

010033 010033 1,10<br />

10−12 01088 01088telecom 0,74<br />

010017 010017 1,28<br />

12−19 01098 01098tele 0,90<br />

010033 010033 1,10<br />

19−21 01013 Tele2 0,63<br />

01011 01011 0,65<br />

21−24 01013 Tele2 0,63<br />

01011 01011 0,65<br />

Festnetz zu Mobil: Montag − Freitag<br />

0−18 010010 easybell 1,92<br />

01069 01069 1,98<br />

18−24 010010 easybell 1,92<br />

01069 01069 1,98<br />

Jeweils zwei günstige Call-by-Call-Anbieter mit Tarifansage,<br />

die Sie ohne Anmeldung sofort nutzen können. Tarife mit<br />

Einwahlgebühr oder <strong>eine</strong>r Abrechnung schlechter als Minutentakt<br />

werden nicht berücksichtigt. Bei einigen Anbietern kann<br />

es wegen Kapazitätsengpässen zu Einwahlproblemen kommen. Die<br />

Preise können sich nach Redaktionsschluss geändert haben.<br />

Teltarif-Hotline: 0900 1 330100 (Mo-Fr<br />

9-18 Uhr; 1,86 Euro/Min. von Telekom).<br />

Stand: 16.01.13. Quelle: www.teltarif.de<br />

hig und geduldig zu agieren.<br />

Die Arbeit mit den zutraulichen<br />

und streichelbedürftigen<br />

Eseln entspanne traumatisierte<br />

Kinder und Jugendliche. Durch<br />

den taktilen Kontakt, wie Fachleute<br />

das Streicheln nennen, stößt<br />

das Gehirn vermehrt Oxitozin<br />

aus. Dieses so genannte Kuschelhormon<br />

senkt den Blutdruck und<br />

den Pegel des Stresshormons Cortisol,<br />

wie Untersuchungen belegen.<br />

„Bei den Tieren kann ich<br />

mich endlich mal entspannen“,<br />

bringt <strong>eine</strong> unter Selbsttötungsgedanken<br />

leidende junge Patientin<br />

ihre Gefühle auf den Punkt.<br />

Im und am Tiergehege ist täglich<br />

jede Menge zu tun. „Eigentlich<br />

bin ja faul. Aber <strong>für</strong> die Tiere<br />

tue ich alles!“ Solche Bekenntnisse<br />

der Kinder und Jugendlichen<br />

hören Petra Wiethoff und Dorothea<br />

Dapper häufiger. „Über den<br />

Umgang mit Tieren öffnen sich<br />

uns selbst hartnäckigste Fälle von<br />

seelischen Verwundungen“, sagen<br />

die beiden Fachfrauen.<br />

Heidschnucke Hanni und ihre<br />

vierbeinigen Freunde erweisen<br />

sich als verlässliche Co-Therapeuten.<br />

Dorothea Dapper: „Sie<br />

sind unsere Eisbrecher. Über die<br />

Tiere kommen wir an die Patienten<br />

heran.“<br />

Die Therapeutinnen Dorothea Dapper (l.) und Petra Wiethoff präsentieren<br />

die Esel Friedemann und Marta im Tiergehege der Haardtklinik<br />

des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) in Marl. Die Klinik<br />

<strong>für</strong> Kinder- und Jugendpsychiatrie gilt in Sachen tiergestützte Therapie<br />

deutschlandweit als einzigartig.<br />

Dem scheuen Damwild müssen<br />

nervöse Kinder mit viel Ruhe und<br />

Geduld begegnen.<br />

Tierliebe ist manchmal Kopfsache:<br />

Esel Friedemann kuschelt am<br />

Rande des Tiergeheges in Marl<br />

mit <strong>eine</strong>r jungen Patientin der<br />

Haardtklinik..<br />

Erzbistum Paderborn<br />

Neues Karmelitenkloster in Hagen eröffnet<br />

Paderborn/Hagen (gl). Das Erzbistum<br />

Paderborn hat in Hagen<br />

das St.-Edith-Stein-Kloster eröffnet.<br />

Es bietet den Patres der<br />

Gemeinschaft der Unbeschuhten<br />

Karmeliten der South Kerala<br />

Province of St. Joseph (Indien) ein<br />

neues Zuhause. Die vier Ordensmänner<br />

hatten zuvor allein an ihren<br />

jeweiligen Einsatzorten im<br />

Erzbistum Paderborn gewohnt,<br />

was ein Leben in <strong>eine</strong>r Klostergemeinschaft<br />

unmöglich machte.<br />

Die Provinz der Unbeschuhten<br />

Karmeliten in Indien entsende<br />

bereits seit zehn Jahren Patres ins<br />

Erzbistum Paderborn, um hier<br />

die pastorale Arbeit zu unterstützen,<br />

sagte Monsigniore Andreas<br />

Kurte, Leiter der Zentralabteilung<br />

Pastorales Personal im Erzbischöflichen<br />

Generalvikariat.<br />

Als Standort <strong>für</strong> das Kloster sei<br />

bewusst die Stadt Hagen gewählt<br />

worden. „Die Stadt steht exemplarisch<br />

<strong>für</strong> den demographischen<br />

Wandel, <strong>für</strong> die damit verbundene<br />

Verringerung der Katholikenzahl<br />

und <strong>für</strong> den Wandel,<br />

wie Menschen ihren Glauben<br />

praktizieren.“<br />

Die Klosterneugründung in<br />

Hagen solle zeigen, dass Kirche<br />

als Ansprechpartner präsent bleibe,<br />

sagte der Paderborner Weihbischof<br />

Matthias König während<br />

des Pontifikalamts zur Eröffnung<br />

des Klosters. Auch wenn einige<br />

Menschen die Verbindung zur<br />

Schulprojekt<br />

50 000 Kinder singen gemeinsam<br />

Münster/Bielefeld (gl). Das<br />

Schulprojekt „Klasse! Wir singen“<br />

findet in diesem Jahr in<br />

Westfalen statt. Rund 50 000 Kinder<br />

aus der Region treffen sich<br />

dabei zu insgesamt 19 Liedfesten.<br />

Das Projekt findet in Kooperation<br />

mit dem Verein Deutsche Sprache<br />

statt. Auftritte sind unter anderem<br />

in der Seidenstickerhalle in<br />

Bielefeld und der Halle Münster-<br />

größeren Geldbetrag und<br />

Schmuck.<br />

Erst <strong>eine</strong> halbe Stunde später<br />

konnte sich der Gefesselte befreien<br />

und bei s<strong>eine</strong>n Nachbarn die<br />

Polizei anrufen. Zu diesem Zeitpunkt<br />

waren die Räuber längst<br />

geflüchtet. Ersten Ermittlungen<br />

der Polizei zufolge führten die<br />

Spuren über ein angrenzendes<br />

Feld in Richtung <strong>eine</strong>r Landstraße.<br />

land in Münster geplant. Das Gesangsprojekt<br />

wurde 2007 ins Leben<br />

gerufen und bereits in Niedersachsen,<br />

Berlin und Hamburg<br />

mit mehr als 180 000 Kindern<br />

umgesetzt. Über die hohen Teilnahmezahlen<br />

in Westfalen freut<br />

sich der Vorstandsbeauftragte<br />

H<strong>eine</strong>r Schäferhoff: „50 000 Teilnehmer<br />

aus 561 Schulen haben<br />

sich angemeldet. So <strong>eine</strong>n großen<br />

Ärger um „Giacomo und Mathilda“<br />

Die Schwanenliebe zwischen der schwarzen Petra und dem weißen<br />

Tretboot taucht nun in München wieder auf – als Buch. Was dem Zoo,<br />

der sich um das Paar kümmerte, sauer aufstößt. Bild: Muensterview<br />

Die Polizei fahndet nach zwei<br />

bis drei Männern, die nach Angaben<br />

des Überfallenen mit <strong>eine</strong>m<br />

osteuropäischen Akzent gesprochen<br />

haben sollen.<br />

Der „Weiße Ring“ hilft Kriminalitätsopfern,<br />

ihre schockierenden<br />

Erlebnisse zu verarbeiten.<br />

„Die Glocke“ sprach mit Klaus<br />

Gehlhaar, ehrenamtlicher Außenstellenleiter<br />

im Kreis Warendorf,<br />

wie Betroffenen geholfen werden<br />

Kinderchor hat es in Westfalen<br />

noch nicht gegeben.“ Mit dem<br />

Projekt sollen Kinder der Klassen<br />

eins bis sieben <strong>für</strong> das Singen begeistert<br />

werden. Im Vorfeld der<br />

Auftritte üben die Teilnehmer in<br />

ihren Klassen Lieder ein, darunter<br />

„Alle Vögel sind schon da“<br />

und „Hey Pipi Langstrumpf“.<br />

1 www.klasse-wir-singen.de<br />

kann. „Die Reaktionen sind von<br />

Fall zu Fall unterschiedlich“,<br />

weiß der Dolberger aus Erfahrung.<br />

Manchmal zeige sich erst<br />

nach Tagen, dass die betroffene<br />

Person traumatisiert sei. Ein<br />

Raub in der eigenen Wohnung<br />

oder ein Einbruch könnten gravierende<br />

Verletzungen zur Folge<br />

haben, weil „ein intimer, geschützter<br />

Raum zum Tatort geworden<br />

ist“, meint der Experte.<br />

Kirche verloren hätten, so seien<br />

viele auf der Suche nach Sinn und<br />

Orientierung. Das Kloster solle<br />

<strong>eine</strong>n Ort darstellen, an dem Menschen<br />

spirituelle Angebote wie<br />

Stundengebete und Einzelgespräche<br />

wahrnehmen könnten.<br />

Nach Angaben des Erzbistums<br />

Paderborn stehen im Durchschnitt<br />

<strong>eine</strong>r Klostereröffnung<br />

acht Schließungen gegenüber. In<br />

Westfalen gibt es insgesamt<br />

43 Klöster.<br />

Bei der Generalprobe <strong>für</strong> das<br />

Liedfest 2012 entstand diese Aufnahme<br />

in Berlin. Bild: dpa<br />

Fahndungsbild<br />

vom Schläger<br />

Bielefeld (lnw). Eine Woche<br />

nach der Attacke auf <strong>eine</strong>n<br />

Rollstuhlfahrer in <strong>eine</strong>r Bielefelder<br />

Straßenbahn hat die Polizei<br />

Bilder des mutmaßlichen<br />

Schlägers veröffentlicht. Sie<br />

stammen von <strong>eine</strong>m Überwachungsvideo<br />

am Bahnhof<br />

Jahnplatz. Ein Betrunkener<br />

hatte am 9. Januar den 30 Jahre<br />

alten Rollstuhlfahrer beschimpft<br />

und geschlagen. K<strong>eine</strong>r<br />

der mehr als 40 Passagiere<br />

in der Straßenbahn hatte den<br />

Notruf ausgelöst oder die Polizei<br />

verständigt. Der Ganove<br />

soll 20 bis 30 Jahre alt und<br />

etwa 1,80 Meter groß sein. Der<br />

Staatsanwalt ermittelt wegen<br />

räuberischer Erpressung.<br />

Mordanklage<br />

gegen 21-Jährigen<br />

Paderborn (lnw). Die Staatsanwaltschaft<br />

Paderborn hat<br />

Mordanklage gegen <strong>eine</strong>n<br />

21-Jährigen erhoben. Er soll<br />

s<strong>eine</strong> 19 Jahre alte Ehefrau in<br />

der Nacht zum 8. Oktober 2012<br />

mit <strong>eine</strong>m Schal erwürgt haben,<br />

heißt es in der Anklage.<br />

Der afghanische Staatsangehörige<br />

soll über die nach s<strong>eine</strong>r<br />

Ansicht zu freizügige Lebensweise<br />

s<strong>eine</strong>r Frau erzürnt gewesen<br />

sein und aus Eifersucht<br />

gehandelt haben. Der Mann<br />

hatte s<strong>eine</strong> Frau in Afghanistan<br />

geheiratet. Beide lebten<br />

seit Anfang 2011 in Paderborn.<br />

Ein Verhandlungstermin steht<br />

noch nicht fest.<br />

„Lernlust statt<br />

Schulfrust“<br />

Bielefeld/Paderborn (gl). An<br />

der ersten Diskussionsrunde<br />

der Reihe „Lernlust statt<br />

Schulfrust“ am kommenden<br />

Sonntag, 20. Januar, ab 16 Uhr<br />

in der Universität Bielefeld<br />

wird auch NRW-Schulministerin<br />

Sylvia Löhrmann teilnehmen.<br />

Die zweite Diskussionsrunde<br />

beginnt am gleichen Tag<br />

um 19.30 Uhr in der Universität<br />

Paderborn. Veranstalter der<br />

Roadshow sind die Initiativen<br />

„Bildungsstifter“ und „Schule<br />

im Aufbruch“. Die Organisation<br />

und Finanzierung in OWL<br />

hat die Detmolder Peter-Gläsel-<br />

Stiftung übernommen.<br />

1 www.roadshow-lernlust.de<br />

Richtige Pflege<br />

von Pfarrarchiven<br />

Paderborn (gl). 40 Vertreter<br />

der Bundeskonferenz der Kirchenarchive<br />

aus den deutschen<br />

Diözesen trafen sich in Paderborn,<br />

um über die Pflege von<br />

Pfarrarchiven zu beraten. Die<br />

Entstehung immer größerer<br />

pfarrlicher Einrichtungen und<br />

deren Auswirkung auf die Kirchenarchive<br />

war nach Angaben<br />

des Erzbistums Paderborn ein<br />

zentrales Thema.<br />

Münsters Schwanenliebe von<br />

Münchner Buchautor kopiert<br />

Münster (azi). Es hätte so schön<br />

sein können: Ein ansprechendes<br />

Buch mit <strong>eine</strong>r romantischen Geschichte<br />

und zarten Zeichnungen,<br />

das der schon fast vergessenen<br />

Liebe zwischen der schwarzen<br />

Schwänin Petra und dem weißen<br />

Schwanentretboot auf Münsters<br />

Aasee ein Denkmal setzt. Nun:<br />

Das Buch gibt es, aber der verliebte<br />

Vogel darin heißt jetzt Mathilda<br />

und ihr – in Münster namenloses<br />

– Boot auf einmal Giacomo.<br />

Und beide turteln auf dem<br />

Kleinhesseloher See. „Aber der<br />

liegt im Englischen Garten in<br />

München.“ Ilona Zühlke, Sprecherin<br />

des Allwetterzoos Münster,<br />

ist nicht begeistert darüber, dass<br />

der im Droemer-Verlag erschienene<br />

Band die Schwanenliebe kurzerhand<br />

nach Süddeutschland<br />

verlegt. Schließlich hat sich der<br />

Zoo um das ungleiche Paar gekümmert,<br />

und die Romanze wurde<br />

weltweit mit Münster in Verbindung<br />

gebracht.<br />

„Aber weder Autor Friedrich<br />

Ani noch Zeichner Quint Buchholz<br />

oder der Verlag haben sich<br />

mit uns in Verbindung gesetzt“,<br />

sagt Ilona Zühlke. Ihr Chef Jörg<br />

Adler hatte ihr das Büchlein auf<br />

den Schreibtisch gelegt, dessen<br />

Schwiegersohn hatte es per Zufall<br />

entdeckt. „Es ist wirklich<br />

schön gemacht“, gibt sie zu. Aber<br />

dass sich nun die Münchner mit<br />

münsterschen Federn schmücken,<br />

hat sie doch veranlasst, den Verlag<br />

um <strong>eine</strong> Stellungnahme zu<br />

bitten. „Vom Bootsverleih bis hin<br />

zum Winter im Zoo sind alle Fakten<br />

‚abgekupfert‘“, heißt es im<br />

Brief nach München. Auch der<br />

fiktive Zoodirektor erinnere mit<br />

dem Namen Falcke verdächtig an<br />

sein reales Pendant.<br />

„Klar ist das dichterische Freiheit“,<br />

sagt die Zoo-Sprecherin.<br />

„Aber wir wollen wissen, warum<br />

das Buch in München spielen<br />

muss.“ Eine Antwort vom Verlag<br />

steht noch aus.


Wirtschaft<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Fusionen und Kooperationen<br />

Konzentration auf<br />

echte Bausparer<br />

Münster (be). Bei der LBS West<br />

in Münster haben 2012 weniger<br />

Kunden <strong>eine</strong>n neuen Vertrag abgeschlossen.<br />

Die Zahl der Neuverträge<br />

sank um zehn Prozent auf<br />

323 700, die<br />

Summe des Neugeschäfts<br />

ging<br />

von 9,2 Milliarden<br />

auf 8,8 Milliarden<br />

Euro im<br />

Jahr 2012 zurück.<br />

„Wir haben<br />

bewusst auf <strong>eine</strong>n<br />

Teil des Neugeschäfts<br />

verzichtet“, erklärte<br />

LBS-Vorstandschef Gerhard<br />

Schlangen (Bild). Die LBS konzentriere<br />

sich mit ihren Tarifen<br />

auf den Kernnutzen des Bausparens<br />

und sei damit <strong>für</strong> Zielsparer<br />

und Finanzierer interessant. Die<br />

Wünsche von Rendite-Jäger bediene<br />

man mit den angebotenen<br />

Tarifen nicht. „Wir haben so auf<br />

Neugeschäfte in Höhe von <strong>eine</strong>r<br />

halben Milliarde Euro verzichtet“,<br />

erklärte Schlangen. Den<br />

Marktanteil in NRW von 41 Prozent<br />

habe man trotz der Zielgruppen-Fokussierung<br />

gehalten.<br />

Unterstützung <strong>für</strong> Bauherren will die LBS West mit ihren Bausparverträgen<br />

bieten. Die Tarife der größten deutschen Bausparkasse richten<br />

sich bewusst an so genannte Zielsparer.<br />

Bild: dpa<br />

LBS West stellt Weichen<br />

<strong>für</strong> erfolgreiche Zukunft<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

BERND EVERS<br />

Münster (gl). Die größte deutsche<br />

Bausparkasse, die LBS West,<br />

rüstet sich <strong>für</strong> die Zukunft: Das<br />

Institut will die LBS Bremen in<br />

diesem Jahr vollständig übernehmen.<br />

Zudem ist <strong>eine</strong> Zusammenarbeit<br />

mit der Immobilientochter<br />

der LBS Nord geplant.<br />

„Wir stehen auf <strong>eine</strong>m stabilen<br />

Fundament, und das soll auch so<br />

bleiben“, sagte Dr. Gerhard<br />

Schlangen, Vorstandsvorsitzender<br />

der LBS West gestern vor Journalisten<br />

in Münster. Eine Fusion von<br />

LBS West mit der LBS Bremen<br />

brächte Synergieeffekte <strong>für</strong> beide<br />

Seiten. Bisher hält die LBS West<br />

bereits rund 75 Prozent. Rückwirkend<br />

zum 1. Januar 2013 sollen die<br />

restlichen Anteile übernommen<br />

werden.<br />

Die LBS West ist größer als das<br />

Institut in Bremen. Die Münstera-<br />

ner (750 Mitarbeiter) betreuen<br />

2,1 Millionen Kunden mit 2,6 Millionen<br />

Bausparverträgen. In Bremen<br />

verwalten 60 Mitarbeiter<br />

100 000 Verträge. Arbeitsplätze<br />

sollen in Bremen nicht gestrichen<br />

werden. Auch wenn die Landesbausparkassen<br />

<strong>eine</strong>n einheitlichen<br />

Markenauftritt haben, gibt es<br />

bundesweit zehn unabhängige Institute.<br />

Schlangen betonte, dass<br />

<strong>eine</strong> Reduzierung der Zahl der<br />

Landesbausparkassen grundsätzlich<br />

sinnvoll sei. „Das ist aber die<br />

Entscheidung der Eigentümer“,<br />

schränkte er ein. Die Bausparkassen<br />

stehen überwiegend in der<br />

Trägerschaft <strong>eine</strong>s oder mehrerer<br />

Bundesländer sowie von Sparkassenverbänden.<br />

Viel verspricht sich das LBS-<br />

Management auch von <strong>eine</strong>m größeren<br />

Engagement als Wohnungsvermittler.<br />

Die Geschäfte der Immobilientochter<br />

von LBS West<br />

und Nord (Sitze: Berlin und Hannover)<br />

werden gebündelt. Beide<br />

sollen noch in diesem Jahr zum<br />

größten deutschen Immobilienmakler<br />

fusionieren, kündigte<br />

LBS-Vorstandsmitglied Uwe Körbi<br />

an. Das Geschäftsgebiet würde<br />

mehr als ein Viertel der deutschen<br />

Bevölkerung umfassen.<br />

In Nordrhein-Westfalen habe<br />

die LBS im vergangenen Jahr<br />

100 000 Objekte vermittelt, berichtete<br />

Körbi weiter. Von<br />

106 Sparkassen in NRW arbeiteten<br />

90 mit der LBS-Immobilientochter<br />

zusammen. In Berlin und<br />

Hannover seien es von 46 Sparkassen<br />

nur 5. „Da steckt noch großes<br />

Potenzial“, sagte Körbi.<br />

Unter Federführung der LBS-<br />

Münster plant die LBS-Gruppe<br />

die Vereinheitlichung ihrer Software.<br />

„Für <strong>eine</strong>n Finanzanbieter<br />

mit Millionen Kunden ist <strong>eine</strong> gute<br />

Software entscheidend <strong>für</strong> den Erfolg“,<br />

erläuterte Schlangen. Bis<br />

2016 könnte das letzte Schwesterunternehmen<br />

auf die Münsteraner<br />

Software umgestiegen sein.<br />

Fleischwaren<br />

Siegel garantiert<br />

mehr Tierschutz<br />

Berlin (AFP). Verbraucher<br />

können mithilfe <strong>eine</strong>s neuen<br />

Siegels beim Einkaufen ab<br />

sofort Fleisch aus <strong>eine</strong>r Haltung<br />

mit hohen Tierschutzstandards<br />

erkennen. Fleisch mit dem<br />

Label „Für mehr Tierschutz“ sei<br />

bei unterschiedlichen Handelsketten<br />

erhältlich, teilte<br />

das Bundesverbraucherminis–<br />

terium gestern mit. Nach dem<br />

Fleisch werde in <strong>eine</strong>m zweiten<br />

Schritt auch Wurst gekennzeichnet.<br />

Das neue Tierschutzlabel<br />

„garantiert verlässliche Kriterien“,<br />

erklärte Verbraucherministerin<br />

Ilse Aigner (CSU).<br />

Projekt „Und morgen Meister“<br />

Handwerk wirbt um Studienabbrecher<br />

Münster (azi). Das Studium<br />

macht k<strong>eine</strong>n Spaß, der Nebenjob<br />

bringt nicht genug Geld, und den<br />

Eltern kann man von der ganzen<br />

Misere schon mal gar nichts erzählen?<br />

Die Handwerkskammer<br />

Münster und die Arbeitsagentur<br />

Ahlen-Münster haben sich nun<br />

zusammengetan und wollen Studenten,<br />

die der akademischen<br />

Theorie lieber den Rücken kehren<br />

würden, <strong>eine</strong> Alternative bieten.<br />

„Und morgen Meister“ heißt das<br />

Projekt, das den Weg ebnen will in<br />

<strong>eine</strong> Ausbildung im Handwerk.<br />

Direkt danach könnte es zügig<br />

weitergehen bis zum Meistertitel.<br />

Etwa 20 Prozent der Studenten<br />

<strong>eine</strong>s Jahrgang brechen ihr Studium<br />

ab. „Einige wechseln nur das<br />

Fach. Aber es gibt auch junge<br />

Menschen, die ziellos jobben und<br />

nicht wissen, wie es weitergehen<br />

soll. Die wollen wir <strong>für</strong>s Handwerk<br />

gewinnen“, sagt Knut H<strong>eine</strong>,<br />

stellvertretender Geschäftsführer<br />

der Handwerkskammer. Denen,<br />

die sich von der Uni verabschieden<br />

und <strong>für</strong> <strong>eine</strong>n von 150 handwerklichen<br />

Berufen entscheiden wollen,<br />

stehen jeweils ein Berater der<br />

Kammer und der Arbeitsagentur<br />

zur Verfügung.<br />

„Wir informieren, wie man die<br />

Lehrzeit verkürzen kann und ob<br />

Studieninhalte anerkannt werden.<br />

Und wir können erste Praktika<br />

vermitteln“, sagt Christian König<br />

von der Arbeitsagentur. Gezielt<br />

wollen die Projektleiter Kontakte<br />

zu Betrieben knüpfen, die gern<br />

Azubis einstellen wollen, die neben<br />

handwerklichen auch analytische<br />

Fähigkeiten mitbringen.<br />

„Das heißt nicht, dass jetzt die<br />

Studenten den Real- und Hauptschülern<br />

die Lehrstellen wegschnappen<br />

sollen. Der Markt ist<br />

groß genug <strong>für</strong> junge Menschen<br />

mit ganz unterschiedlichen Begabungen“,<br />

erläutert H<strong>eine</strong>.<br />

Das Projekt geht auf <strong>eine</strong> Initiative<br />

von Otto Kentzler, Präsident<br />

des Zentralverbandes des Deutschen<br />

Handwerks, zurück. Die<br />

Handwerkskammer Bielefeld<br />

nimmt zwar nicht direkt an dem<br />

Projekt teil, plant aber mit dem<br />

Karriere-Service der Universität<br />

ähnliche Aktivitäten, wie Elmar<br />

M. Barella, Geschäftsführer Berufliche<br />

Bildung der Handwerkskammer,<br />

betonte.<br />

2<br />

Ein Infotag <strong>für</strong> Studienabbrecher<br />

findet in der<br />

Arbeitsagentur Münster, Martin-<br />

Luther-King-Weg 22, am Dienstag,<br />

19. Februar, ab 14 Uhr statt.<br />

Krombacher<br />

Alkoholfreies Bier<br />

treibt Wachstum an<br />

Kreuztal (dpa). Neue Produkte<br />

und die Lust vieler Verbraucher<br />

auf alkoholfreies<br />

Bier haben der Krombacher<br />

Brauerei erneut Rekorde bei<br />

Gesamtausstoß und Umsatz<br />

gebracht. Beim Pils musste die<br />

nach Oettinger größte deutsche<br />

Biermarke dagegen <strong>eine</strong>n<br />

Rückgang von 0,8 Prozent auf<br />

4,38 Millionen Hektoliter hinnehmen.<br />

Der Getränkeausstoß<br />

der Krombacher-Gruppe stieg<br />

insgesamt um 1,4 Prozent auf<br />

über 6,5 Millionen Hektoliter,<br />

wie das Unternehmen gestern<br />

in Düsseldorf mitteilte.<br />

ANZEIGE<br />

Frisches Obst und Gemüse<br />

Auswahl und Qualität immer zum besten Preis!<br />

Mini-<br />

Romana<br />

Klasse 1, Spanien<br />

2-Stück-Pckg.<br />

0.59<br />

Mangos<br />

Klasse 1, Brasilien, Peru<br />

Stück<br />

0.69<br />

Cherrydatteltomaten<br />

Klasse 1, Spanien, Marokko,<br />

Italien, Senegal<br />

250-g-Pckg.<br />

0.49<br />

(100 g = 0.20)<br />

Birnen Abate<br />

Klasse 1, Italien<br />

kg<br />

1.49<br />

Spitzenqualität bei ALDI – auch 2013 Qualität<br />

zu dauerhaft günstigen Preisen!<br />

Denn wir<br />

halten nichts von<br />

Preis-Aktionismus und Preissenkungen nur <strong>für</strong> wenige<br />

Tage.<br />

MARKUS ® Kaffee Gold<br />

100 % Arabica-Bohnen; <strong>für</strong><br />

aromatisch feinwürzigen<br />

Geschmack; fi lterfein gemahlen<br />

3.29<br />

(kg = 5.98)<br />

500-g-Pckg.<br />

2.99<br />

MARKUS ® Kaffee Gold<br />

entcoffeiniert<br />

100 % Arabica-Bohnen;<br />

besonders schonend und<br />

verträglich; fi lterfein gemahlen<br />

3.59<br />

(kg = 6.98)<br />

500-g-Pckg.<br />

3.49<br />

KENA ® Mild<br />

Löslicher Bohnenkaffee<br />

3.59<br />

(100 g = 1.75)<br />

200-g-Glas<br />

3.49<br />

KENA ® Mocca<br />

Volles Aroma; löslicher<br />

Bohnenkaffee<br />

3.59<br />

(100 g = 1.75)<br />

200-g-Glas<br />

3.49<br />

MARKUS ®<br />

Hochland<br />

Exclusiv<br />

100 % handverlesene<br />

Arabica-Bohnen;<br />

<strong>für</strong> höchste Ansprüche;<br />

fi lterfein gemahlen<br />

3.79<br />

(kg<br />

= 7.18)<br />

KENA ®<br />

Gold Premium<br />

Löslicher Bohnenkaffee;<br />

100 % Arabica<br />

2.49<br />

100-g-Glas<br />

2.29<br />

500-g-Pckg.<br />

3.59<br />

MARKUS ® Kaffee Mild<br />

100 % Arabica-Bohnen;<br />

mit Wasserdampf schonend<br />

von Reiz- und Bitterstoffen<br />

befreit; fi lterfein gemahlen<br />

3.59<br />

(kg = 6.98)<br />

500-g-Pckg.<br />

3.49<br />

MORENO ®<br />

Caffè Crema<br />

Ganze Bohnen; aus den<br />

besten Anbauländern der Welt<br />

8.49<br />

1.000-g-Packung<br />

7.99<br />

KENA Schon Cafe<br />

® entcoffeiniert<br />

Löslicher Bohnenkaffee;<br />

100 % Arabica<br />

2.79<br />

seit dem 12.01.<br />

MORENO ® Kaffeepads<br />

100 % Arabica; geeignet<br />

<strong>für</strong> alle handelsüblichen Kaffeepadmaschinen;<br />

in den Sorten<br />

entcoffeiniert, mild oder klassisch<br />

100-g-Glas<br />

2.59<br />

MORENO ®<br />

Caffè Espresso<br />

Ganze Bohnen; 100 % Arabica<br />

8.49<br />

3.39<br />

(kg = 11.08)<br />

1.000-g-Packung<br />

7.99<br />

je 288-g-Pckg.<br />

3.19<br />

QUALITÄT GANZ OBEN – PREIS GANZ UNTEN<br />

ALDI Einkauf GmbH & Co. oHG, Eckenbergstr. 16, 45307 Essen. Firma und Anschrift unserer regional tätigen Unternehmen finden Sie unter www.aldi-nord.de unter „Information“.<br />

Ferner steht Ihnen unsere kostenlose automatisierte telefonische Hotline unter 0800-723 4870 zur Verfügung.


Wirtschaft<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Klage<br />

Tönnies-Neffe Robert will Unternehmensanteile zurück<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

BERND EVERS<br />

Rheda-Wiedenbrück (gl). Der<br />

Streit in der Familie Tönnies geht<br />

weiter: Zum Jahresende 2012 hat<br />

Robert Tönnies (35) Klage gegen<br />

s<strong>eine</strong>n Onkel Clemens Tönnies<br />

(56) eingereicht, wie gestern bekannt<br />

wurde. Der Pressesprecher<br />

des Landgerichts Bielefeld bestätigte<br />

den Eingang der Klage auf<br />

„Glocke“-Nachfrage.<br />

Der Neffe verlangt <strong>eine</strong> Rück-<br />

Notlandung in Japan<br />

sein Neffe Robert Tönnies wollten<br />

sich gestern zu der Entwicklung<br />

äußern. „Dass der Neffe die Klage<br />

einreichen wollte, war bekannt“,<br />

hieß es aus Kreisen des Tönnies-<br />

Konzerns. Die Anwürfe würden<br />

<strong>eine</strong>r gerichtlichen Überprüfung<br />

nicht standhalten.<br />

Jetzt seien erst einmal die Anwälte<br />

beider Seiten an der Reihe,<br />

hieß es weiter. Währenddessen<br />

werde im Unternehmen weiter erfolgreich<br />

gearbeitet. Auf die Klage<br />

folge <strong>eine</strong> Erwiderung der Anübertragung<br />

<strong>eine</strong>s Anteils von<br />

fünf Prozent an dem Fleischkonzern,<br />

den er s<strong>eine</strong>m Onkel 2009<br />

geschenkt hatte. Der Neffe wirft<br />

s<strong>eine</strong>m Onkel groben Undank vor,<br />

weil dieser sich privat an Schw<strong>eine</strong>mastbetrieben<br />

in Russland sowie<br />

an Deutschlands größtem<br />

Wursthersteller Zur Mühlen beteiligte.<br />

Diese Beteiligungen<br />

stünden in Konkurrenz zu dem<br />

Tönnies-Konzern, heißt es aus<br />

dem Umfeld von Robert Tönnies.<br />

Weder Clemens Tönnies noch<br />

Eine Maschine aus Boeings pannengeplagter Superflieger-Reihe „Dreamliner“ ist am Mittwoch in Japan<br />

notgelandet. Wie die betroffene Fluggesellschaft All Nippon Airways (Ana) mitteilte, mussten alle 137 Passagiere<br />

und Besatzungsmitglieder das Flugzeug nach der Landung auf dem westjapanischen Flughafen<br />

Takamatsu verlassen, nachdem Rauch in der Maschine bemerkt worden war. Fünf Personen seien leicht verletzt<br />

worden, ein Passagier wurde wegen Rückenbeschwerden laut örtlichen Medien ins Krankenhaus gebracht.<br />

Angesichts <strong>eine</strong>r ganzen Serie von Pannen wollten Ana und der heimische Konkurrent Jal den<br />

Betrieb des „Dreamliners“ vorerst aussetzen.<br />

Bild: AFP<br />

In Indien<br />

Haftbefehle gegen Porsche-Manager<br />

Neu Delhi (dpa). Wegen Betrugs<br />

und Erpressung <strong>eine</strong>s Vertriebspartners<br />

hat ein Gericht in<br />

Indien Haftbefehle gegen Porsche-Chef<br />

Matthias Müller und<br />

acht weitere Spitzenmanager des<br />

Unternehmens erlassen.<br />

Die Dokumente seien an das Innenministerium<br />

des Landes wei-<br />

tergereicht worden, sagte ein Mitarbeiter<br />

des indischen Bundeskriminalamts,<br />

der anonym bleiben<br />

wollte, gestern in Neu Delhi. Der<br />

langjährige Porsche-Fahrzeugimporteur<br />

Precision Cars geht gerichtlich<br />

gegen Porsche vor, da<br />

der Sportwagenbauer im März<br />

2012 ohne vorherige Warnung den<br />

Vertriebspartner gewechselt haben<br />

soll. Durch Investitionen unter<br />

anderem in Ausstellungsräume<br />

<strong>für</strong> die Autos sei s<strong>eine</strong>m Unternehmen<br />

ein Schaden von<br />

kanpp 19 Millionen Euro entstanden,<br />

sagte der Chef von Precision<br />

Cars, Ashish Chordia. „Wir wollen<br />

fair behandelt werden.“<br />

wälte von Clemens Tönnies, der<br />

dann <strong>eine</strong> Erwiderung der Seite<br />

von Robert Tönnies folge. Das juristische<br />

Tauziehen wird nach<br />

Einschätzung aus Anwaltskreisen<br />

noch viele Monate dauern.<br />

Die Klage ist ein neuer Höhepunkt<br />

im Streit um die Vorherrschaft<br />

bei dem Fleischkonzern<br />

aus Rheda-Wiedenbrück. Derzeit<br />

halten Clemens und Robert Tönnies<br />

jeweils 50 Prozent der Anteile.<br />

Als Geschäftsführer des Unternehmens<br />

hat aber Clemens<br />

Tönnies das Sagen. Das will sein<br />

Neffe nicht länger hinnehmen,<br />

weil er das Erbe s<strong>eine</strong>s Vaters<br />

Bernd Tönnies bedroht sieht.<br />

Bereits im Sommer 2012 hatte<br />

Robert Tönnies Klage gegen s<strong>eine</strong>n<br />

Onkel eingereicht. Der Neffe<br />

bestreitet das Doppelstimmrecht<br />

s<strong>eine</strong>s Onkels im Gesellschafterausschuss<br />

des Konzerns.<br />

Der Tönnies-Konzern machte<br />

im vergangenen Jahr <strong>eine</strong>n Jahresumsatz<br />

von fünf Milliarden<br />

Euro.<br />

Strengere Regeln beschlossen<br />

EU bändigt<br />

Ratingagenturen<br />

Straßburg/Brüssel (dpa/gl).<br />

Ratingagenturen müssen sich in<br />

der Europäischen Union ab dem<br />

Frühjahr an schärfere Regeln halten.<br />

Anleger können künftig Unternehmen<br />

wie Moody’s, Fitch oder<br />

Standard & Poor’s <strong>für</strong> schwere<br />

Fehler bei Bewertungen haftbar<br />

machen. Vor Gericht können sie<br />

Schadenersatz <strong>für</strong> Verluste einklagen,<br />

wenn Ratingagenturen ein<br />

Unternehmen oder <strong>eine</strong>n Staat absichtlich<br />

oder fahrlässig falsch beurteilen.<br />

Zudem dürfen Ratingagenturen<br />

EU-Staaten nur noch zu festen<br />

Terminen bewerten. Diese neuen<br />

Auflagen hat das Europaparlament<br />

gestern in Straßburg beschlossen.<br />

Es ist der letzte Schritt der Gesetzgebung.<br />

Nach der Zustimmung der<br />

EU-Mitgliedsstaaten, die <strong>eine</strong> Formalie<br />

ist, werden die Regeln im<br />

März oder April in <strong>Kraft</strong> treten.<br />

Die Bekanntgabe der Noten (Bonitätsbewertungen)<br />

von Staaten<br />

wird beschränkt: Die Agenturen<br />

dürfen Staaten nur noch an drei<br />

zuvor festgelegten Terminen im<br />

Jahr bewerten. Dies ist zudem nur<br />

außerhalb der europäischen Börsenzeiten<br />

erlaubt. Außerem müssen<br />

sie die Regierungen vorher infor-<br />

mieren. Die Unternehmen müssen<br />

offenlegen, nach welchen Kriterien<br />

sie die Bewertung erteilt haben.<br />

Allerdings bleiben die Auflagen<br />

weit hinter den Plänen der EU-<br />

Kommission zurück. EU-Binnenmarktkommissar<br />

Michel Barnier<br />

hatte zunächst geplant, den Ratingagenturen<br />

die Bewertung von<br />

Ländern, die internationale Finanzhilfe<br />

erhalten, zu verbieten –<br />

also etwa Griechenland oder Portugal.<br />

Damit konnte Barnier sich<br />

aber nicht durchsetzen.<br />

Mit der Neuregelung reagiert die<br />

EU auf die harsche Kritik an der<br />

Rolle der Ratingagenturen in der<br />

Finanz- und Euro-Schuldenkrise.<br />

Ihnen wird vorgeworfen, die Krise<br />

durch falsche Bewertungen von<br />

verschuldeten Staaten verschärft<br />

zu haben. Die Pläne, als Gegengewicht<br />

<strong>eine</strong> unabhängige europäische<br />

Ratingagentur zu gründen,<br />

legte die EU auf Eis.<br />

Der Europaabgeordnete aus<br />

dem Münsterland, Markus Pieper<br />

(CDU), begrüßt die Beschlüsse<br />

des Parlaments in Straßburg:<br />

„Fahrlässige Fehleinschätzungen<br />

durch Agenturen gießen in Zeiten<br />

der Finanzkrise noch zusätzlich<br />

Öl ins Feuer. Dies darf nicht ungeahndet<br />

bleiben.“<br />

Telegramme<br />

Nur 0,4 Prozent<br />

Wachstum in 2013<br />

Berlin (AFP). Die Bundesregierung<br />

rechnet <strong>für</strong> dieses Jahr<br />

nur noch mit <strong>eine</strong>m Wirtschaftswachstum<br />

von 0,4 Prozent.<br />

Das Kabinett gehe jedoch<br />

davon aus, dass die „Schwächephase“<br />

im Jahresverlauf<br />

überwunden werde und die<br />

Wirtschaft wieder Tritt fasse,<br />

erklärte Bundeswirtschaftsminister<br />

Philipp Rösler (FDP)<br />

gestern in Berlin. „Es gibt allen<br />

Grund zur Zuversicht.“<br />

Deutschland werde in Europa<br />

auch 2013 „Vorreiter bei Wirtschaft<br />

und Arbeitsmarkt“ sein.<br />

VW plant neues<br />

Phaeton-Modell<br />

Dresden (dpa). Volkswagen<br />

plant ein neues Modell s<strong>eine</strong>s<br />

Luxuswagens Phaeton. Einen<br />

entsprechenden Bericht der<br />

Chemnitzer Tageszeitung „Freie<br />

Presse“ bestätigte die Gläserne<br />

VW-Manufaktur in Dresden auf<br />

Nachfrage. VW hatte dort 2002<br />

mit der Produktion der Oberklasse-Limousine<br />

begonnen.<br />

Wann das neue Modell auf den<br />

Markt kommt, blieb unklar.<br />

70 Prozent der Luxusautos verkauft<br />

VW nach Asien.<br />

Pferdefleisch<br />

in Hamburgern<br />

London (dpa). In Großbritannien<br />

und Irland verkaufte<br />

Hamburger, unter anderem der<br />

Supermarktketten Aldi und<br />

Lidl, haben Spuren von Pferdefleisch<br />

enthalten. Das teilte die<br />

irische Lebensmittelaufsicht<br />

FSAI am Dienstagabend mit.<br />

Auch Hamburger anderer<br />

Supermärkte seien betroffen<br />

gewesen. Tests hätten die DNA<br />

von Pferden in den Hamburgern<br />

nachgewiesen.<br />

Dax legt wieder etwas zu<br />

Frankfurt (dpa) - Der Dax hat<br />

gestern <strong>eine</strong>n Teil s<strong>eine</strong>r Vortagesverluste<br />

wieder wettgemacht.<br />

Positive Nachrichten kamen aus<br />

den USA: Die großen Banken JPMorgan<br />

und Goldman Sachs hatten<br />

ihre Gewinne deutlich gesteigert.<br />

Der deutsche Leitindex rückte um<br />

0,20 Prozent auf 7.691,13 Punkte<br />

vor. Tags zuvor hatten ihn die negativ<br />

aufgenommenen Eckdaten<br />

des Softwarekonzerns SAP <strong>für</strong><br />

2012 unter Druck gesetzt. Der<br />

MDax legte am Mittwoch um 0,38<br />

Prozent auf 12.315,15 Punkte zu<br />

und der TecDax verbuchte ein<br />

Plus von 0,44 Prozent auf 862,85<br />

Punkte.<br />

Die wieder aufgeflammte Diskussion<br />

über die US-Schuldenobergrenze<br />

und die gesenkte Prognose<br />

der Weltbank <strong>für</strong> das globale<br />

Wachstum verhinderte größere<br />

Gewinne am Aktienmarkt. Zudem<br />

Dax 16.1. 15.1. Diff.<br />

(* Auch im Euro Stoxx notiert) Schluss Schluss in %<br />

Adidas 69,97 68,20 +2,60<br />

Allianz * 103,55 105,70 –2,03<br />

BASF * 72,35 71,86 +0,68<br />

Bayer * 72,68 72,15 +0,73<br />

Beiersdorf 62,43 61,42 +1,64<br />

BMW * 73,10 72,48 +0,86<br />

Commerzbank 1,66 1,67 –0,84<br />

Continental 85,20 83,83 +1,63<br />

Daimler * 43,72 43,78 –0,16<br />

Deutsche Bank * 36,66 36,73 –0,22<br />

Deutsche Börse 46,93 46,86 +0,15<br />

Deutsche Post 17,11 16,85 +1,54<br />

Deutsche Telekom * 8,96 8,96 –0,08<br />

E.ON * 13,85 13,98 –1,00<br />

Fresenius 85,90 83,43 +2,96<br />

Fres.Med.Care 49,98 49,61 +0,74<br />

Heidelbg.Cement 45,75 45,52 +0,52<br />

Henkel Vz. 61,98 60,88 +1,81<br />

Infineon 6,59 6,64 –0,75<br />

K+S 33,16 32,97 +0,59<br />

Lanxess 63,33 61,50 +2,98<br />

Linde 131,00 129,65 +1,04<br />

Lufthansa 14,37 14,30 +0,45<br />

Merck 101,15 100,95 +0,20<br />

Münchener Rück * 131,95 135,15 –2,37<br />

RWE * 28,92 28,77 +0,52<br />

SAP * 59,02 58,70 +0,55<br />

Siemens * 82,91 83,22 –0,37<br />

ThyssenKrupp 18,00 18,05 –0,25<br />

VW Vz. * 176,95 175,50 +0,83<br />

MDax 16.1. 15.1. Diff.<br />

Schluss Schluss in %<br />

Aareal Bank 17,45 17,23 +1,25<br />

Aurubis 54,72 54,87 –0,27<br />

Axel Springer 32,39 32,85 –1,42<br />

BayWa vin. 35,35 34,99 +1,03<br />

Bilfinger 71,74 71,50 +0,34<br />

Boss 84,28 83,64 +0,77<br />

Brenntag 104,00 103,70 +0,29<br />

Celesio 13,16 13,24 –0,60<br />

Dt.Euroshop 30,59 30,57 +0,03<br />

Dt. Wohnen Inh. 13,77 13,73 +0,25<br />

Dürr 72,08 70,85 +1,74<br />

EADS 32,41 32,08 +1,06<br />

ElringKlinger 25,05 25,07 –0,12<br />

Fielmann 72,36 73,05 –0,94<br />

Fraport 42,33 42,51 –0,42<br />

Fuchs Vz. 55,51 55,66 –0,27<br />

GAGFAH 9,15 9,10 +0,59<br />

GEA Group 26,25 26,16 +0,32<br />

Gerresheimer 37,80 38,88 –2,77<br />

Gerry Weber 36,11 35,11 +2,85<br />

Gildemeister 17,14 17,26 –0,70<br />

GSW Immobilien 30,19 29,90 +0,97<br />

Hannover Rück 58,48 58,49 –0,02<br />

HHLA 19,00 19,45 –2,29<br />

Hochtief 47,74 47,71 +0,07<br />

Kabel Dtld. 56,75 56,66 +0,16<br />

Klöckner & Co 9,23 9,17 +0,67<br />

Krones 46,68 45,83 +1,87<br />

KUKA 28,44 27,96 +1,72<br />

warnte der Luxemburger Premierminister<br />

und Chef der Eurogruppe,<br />

Jean-Claude Juncker, der Eurokurs<br />

sei mit Blick auf die europäischen<br />

Exportgeschäfte „gefährlich<br />

hoch“. Dagegen wollte Ewald<br />

Nowotny, Ratsmitglied der Europäischen<br />

Zentralbank, kurzfristige<br />

Wechselkursschwankungen nicht<br />

überbewerten.<br />

Im MDax sprangen die TUI-<br />

Papiere mit <strong>eine</strong>m Plus von 8,81<br />

Prozent auf 8,051 Euro an die Spitze.<br />

Der Reisekonzern spricht mit<br />

s<strong>eine</strong>r börsennotierten Veranstaltungstochter<br />

TUI Travel über <strong>eine</strong><br />

mögliche Zusammenführung der<br />

beiden Unternehmen. Die Metro-<br />

Titel gaben nach vorläufigen Umsatzzahlen<br />

des Handelskonzerns<br />

um 0,41 Prozent nach.<br />

Am Rentenmarkt sank die Umlaufrendite<br />

börsennotierter Bundeswertpapiere<br />

von 1,27 Prozent<br />

Leoni 30,30 29,57 +2,45<br />

MAN 88,18 87,75 +0,49<br />

Metro 22,84 22,94 –0,41<br />

MTU Aero Engines 70,84 71,33 –0,69<br />

Pro7SAT.1 23,48 23,30 +0,75<br />

Puma 229,00 227,90 +0,48<br />

Rational 214,80 213,80 +0,47<br />

Rheinmetall 39,09 39,63 –1,39<br />

Rhön-Klinikum 14,74 14,82 –0,54<br />

Salzgitter 36,30 36,44 –0,37<br />

SGL Carbon 32,95 32,90 +0,17<br />

Sky Deutschland 4,74 4,67 +1,43<br />

Stada 25,46 25,66 –0,76<br />

Südzucker 30,21 29,86 +1,19<br />

Symrise 26,80 26,70 +0,36<br />

TAG Immobilien 9,20 9,12 +0,94<br />

Talanx 22,17 21,82 +1,60<br />

TUI 8,05 7,40 +8,81<br />

Vossloh 75,29 75,07 +0,29<br />

Wacker Chemie 55,55 56,36 –1,44<br />

Wincor Nixdorf 39,41 38,23 +3,09<br />

TecDax 16.1. 15.1. Diff.<br />

Schluss Schluss in %<br />

Adva 4,20 4,25 –1,13<br />

Aixtron 9,79 9,70 +0,92<br />

BB Biotech 77,86 77,45 +0,53<br />

Bechtle 30,50 30,07 +1,45<br />

Cancom 13,78 13,61 +1,25<br />

Carl Zeiss Meditec 23,20 23,16 +0,15<br />

Dialog 14,29 14,38 –0,66<br />

Drägerwerk Vz. 79,81 79,62 +0,24<br />

Drillisch 11,90 11,88 +0,21<br />

Euromicron 19,32 19,48 –0,80<br />

Evotec 2,88 2,86 +0,70<br />

freenet 15,07 14,92 +1,04<br />

Jenoptik 7,61 7,56 +0,67<br />

Kontron 4,50 4,49 +0,33<br />

LPKF 17,05 16,94 +0,65<br />

MorphoSys 30,75 30,11 +2,13<br />

Nordex 3,84 4,02 –4,55<br />

Pfeiffer Vac. 90,09 90,84 –0,83<br />

PSI 15,83 15,76 +0,44<br />

Qiagen 14,42 14,21 +1,51<br />

QSC 2,13 2,14 –0,56<br />

Sartorius Vz. 74,02 73,95 +0,09<br />

SMA Solar Technologie 21,67 21,29 +1,78<br />

Software 32,56 32,33 +0,74<br />

Solarworld 1,52 1,60 –4,69<br />

Stratec 34,65 33,77 +2,61<br />

Süss MicroTec 9,60 9,50 +1,05<br />

United Internet 16,58 16,50 +0,48<br />

Wirecard 17,81 17,88 –0,36<br />

Xing 39,13 39,08 +0,13<br />

Deutsche Aktien 16.1. 15.1. Diff.<br />

(* SDax-Werte) Schluss Schluss in %<br />

Adler Mode 4,95 5,00 –1,00<br />

Ahlers 11,00 10,85 +1,37<br />

Ahlers Vz. 11,10 11,00 +0,90<br />

Blick auf Börsen und Märkte<br />

am Vortag auf 1,24 Prozent. Der<br />

Rentenindex Rex stieg um 0,19<br />

Prozent auf 133,96 Punkte und der<br />

Bund-Future legte um 0,19 Prozent<br />

auf 143,34 Punkte zu. Der Kurs des<br />

Euro fiel: Die EZB setzte den Referenzkurs<br />

auf 1,3277 (Dienstag:<br />

1,3327) US-Dollar fest.<br />

Aktie des Tages: TUI<br />

in Prozent<br />

145<br />

130<br />

115<br />

100<br />

85<br />

70<br />

55<br />

8,051<br />

12315,15<br />

F M A M J J A S O N D J<br />

2012 2013<br />

= Aktie = MDAX<br />

Quelle: Finanzen Verlag<br />

Air Berlin * 1,80 1,74 +3,80<br />

alstria office * 9,35 9,42 –0,74<br />

Amadeus Fire * 41,18 42,00 –1,94<br />

AS Creation 33,60 33,60 unv.<br />

Balda * 3,12 3,11 +0,39<br />

Bauer * 21,47 21,52 –0,24<br />

BayWa Na. 38,00 37,30 +1,88<br />

Beate Uhse 0,91 0,88 +3,52<br />

Berentzen Vz. 6,20 6,25 –0,72<br />

Bertelsm. Genuss 01 249,80 250,00 –0,08<br />

Bertelsm. Genuss 92 145,00 145,00 unv.<br />

Bertrandt * 81,98 79,63 +2,96<br />

Bijou Brigitte 70,00 69,40 +0,86<br />

Biotest Vz. * 49,10 48,58 +1,06<br />

Borussia Dortmund 2,87 2,83 +1,45<br />

cash.life 1,99 1,92 +3,65<br />

C.A.T. oil * 7,70 7,47 +3,01<br />

Centrotec Sust. * 13,60 13,66 –0,43<br />

CeWe Color * 32,37 32,11 +0,81<br />

Colonia Real Estate 4,64 4,63 +0,17<br />

comdirect bank * 8,42 8,38 +0,48<br />

Conergy 0,38 0,39 –2,07<br />

Constantin Medien * 1,62 1,59 +1,82<br />

COR&FJA 1,10 1,11 –0,90<br />

CTS Eventim * 26,46 26,49 –0,11<br />

Curanum 2,49 2,50 –0,44<br />

Delticom * 31,77 31,20 +1,82<br />

Demag Cranes 54,97 54,01 +1,78<br />

Deufol 1,08 1,01 +7,46<br />

Deutz * 4,13 4,09 +0,88<br />

DIC Asset * 8,27 8,10 +2,07<br />

Dt. Beteiligung * 19,86 19,96 –0,48<br />

Dürkopp Adler 6,20 6,30 –1,59<br />

Dyckerhoff Vz. 39,00 38,20 +2,08<br />

Ehlebracht 2,95 2,89 +2,15<br />

elexis 24,45 23,70 +3,17<br />

FRIWO 8,97 8,76 +2,44<br />

Generali Deutschl. 78,79 77,84 +1,22<br />

Gerry Weber 36,22 35,20 +2,88<br />

Gesco * 77,22 74,30 +3,92<br />

GfK * 41,90 40,10 +4,49<br />

Grammer * 18,17 18,35 –0,98<br />

Grenkeleasing * 53,41 52,47 +1,79<br />

Hamborner Reit * 7,50 7,50 –0,01<br />

Hansa Group 2,87 2,95 –2,61<br />

Heidelbg.Druck * 1,44 1,38 +3,91<br />

Henkel 51,84 51,32 +1,01<br />

Herlitz 1,74 1,75 –0,86<br />

Highlight Com. * 4,67 4,47 +4,66<br />

Homag Group 12,25 12,30 –0,41<br />

Hornbach Vz. * 53,06 53,02 +0,06<br />

H&R * 12,69 12,50 +1,55<br />

IKB 0,49 0,50 –1,60<br />

Indus * 22,20 21,50 +3,21<br />

itelligence 10,96 10,99 –0,28<br />

JK Wohnbau 3,24 3,23 +0,22<br />

Jungheinrich Vz. * 30,60 30,70 –0,33<br />

Kampa 0,03 0,03 +6,67<br />

Koenig&Bauer * 14,67 14,61 +0,41<br />

Logwin 0,94 0,93 +1,19<br />

Mannheimer Hold. 3,88 3,86 +0,52<br />

Manz Automation 20,95 20,70 +1,17<br />

Medion 15,97 16,35 –2,34<br />

MPC Capital 1,06 1,07 –1,21<br />

Mühlbauer 21,03 21,39 –1,65<br />

MVV Energie * 24,90 24,42 +1,95<br />

mybet Holding 1,67 1,72 –3,31<br />

paragon 8,50 8,74 –2,70<br />

Patrizia Immobilien * 6,17 6,05 +1,87<br />

Indizes 16.1. 15.1. Diff.<br />

Schluss Schluss in %<br />

Dax 7691,13 7675,91 +0,20<br />

MDax 12315,15 12268,00 +0,38<br />

TecDax 862,85 859,04 +0,44<br />

Technology All Share 1055,12 1049,91 +0,50<br />

SDax 5625,24 5531,68 +1,69<br />

Dow Jones (USA) 13510,57 13534,89 –0,18<br />

Nasdaq Comp.(USA) 3120,33 3110,78 +0,31<br />

S & P 500 (USA) 1472,89 1472,34 +0,04<br />

DJ Euro Stoxx 50 2702,54 2701,59 +0,04<br />

FTSE 100 (Großbr.) 6103,98 6117,31 –0,22<br />

Hang Seng (Honk.) 23356,99 23381,51 –0,10<br />

Nikkei 225 (Japan) 10600,44 10879,08 –2,56<br />

REX 5 Jahre 133,25 133,03 +0,16<br />

REX 10 Jahre 150,98 150,57 +0,27<br />

Umlaufrendite 1,24 1,27 –2,36<br />

Pixelpark 2,06 1,97 +4,36<br />

PNE Wind 2,60 2,55 +2,16<br />

Porsche Vz. 63,87 64,30 –0,66<br />

Postbank 32,35 32,60 –0,77<br />

Praktiker * 1,49 1,53 –2,93<br />

Reply Deutschland 10,47 10,52 –0,42<br />

Sixt * 16,98 17,03 –0,28<br />

Strabag 205,00 205,00 unv.<br />

Surteco 18,39 18,39 unv.<br />

Synaxon 5,00 5,00 unv.<br />

Technotrans 7,50 7,28 +3,09<br />

United Labels 1,26 1,25 +1,45<br />

Villeroy&Boch Vz. 7,21 7,14 +0,87<br />

VW 166,08 164,40 +1,02<br />

Westag & Getalit 16,26 16,26 unv.<br />

Westag & Getalit Vz 16,16 16,10 +0,35<br />

zooplus * 35,33 35,00 +0,95<br />

Euro Stoxx 16.1. 15.1. Diff.<br />

Schluss Schluss in %<br />

Air Liquide (F) 92,92 91,88 +1,13<br />

Anh.-B. Inbev (B) 66,34 65,79 +0,83<br />

Arcelor Mittal (NL) 12,74 12,86 –0,89<br />

ASML Holding (NL) 46,97 47,22 –0,53<br />

AXA (F) 13,43 13,68 –1,89<br />

Bco Bilb.V.Arg. (E) 7,68 7,69 –0,14<br />

Bco Santander (E) 6,43 6,47 –0,63<br />

BNP Paribas (F) 43,60 44,55 –2,13<br />

Carrefour (F) 18,80 18,90 –0,53<br />

CRH Plc (IRL) 14,59 14,78 –1,28<br />

Danone (F) 49,81 49,87 –0,12<br />

Enel (I) 3,18 3,21 –0,75<br />

ENI (I) 19,34 19,35 –0,05<br />

Essilor Int. (F) 76,26 75,71 +0,73<br />

France Telecom (F) 8,73 8,79 –0,74<br />

GDF Suez (F) 15,23 15,38 –0,99<br />

Generali (I) 13,78 13,95 –1,18<br />

Iberdrola (E) 4,09 4,13 –1,16<br />

Inditex (E) 105,14 104,43 +0,67<br />

ING Groep (NL) 7,68 7,76 –1,06<br />

Intesa Sanpaolo (I) 1,47 1,51 –2,26<br />

L‘Oréal (F) 107,20 105,80 +1,32<br />

LVMH (F) 140,44 139,44 +0,71<br />

Nokia (FIN) 3,47 3,50 –0,77<br />

Philips (NL) 20,95 20,87 +0,36<br />

Repsol (E) 16,78 16,61 +1,01<br />

Saint-Gobain (F) 31,62 31,36 +0,81<br />

Sanofi (F) 72,77 72,20 +0,80<br />

Schneider Elec. (F) 54,27 54,57 –0,54<br />

Soc.Generale (F) 32,48 33,55 –3,21<br />

Telefonica (E) 10,85 11,05 –1,87<br />

Total (F) 39,95 39,57 +0,96<br />

Unibail-Rodamco (F) 177,25 177,35 –0,06<br />

UniCredit (I) 4,25 4,33 –1,99<br />

Unilever (NL) 29,27 28,91 +1,27<br />

VINCI (F) 37,24 37,22 +0,08<br />

Vivendi (F) 16,55 16,30 +1,53<br />

Auslandsaktien 16.1. 15.1. Diff.<br />

Europa Schluss Schluss in %<br />

ABB 15,88 15,78 +0,63<br />

Akzo Nobel 51,85 51,21 +1,25<br />

Alstom 31,34 31,64 –0,93<br />

Anglo American 22,75 23,35 –2,57<br />

AstraZeneca 36,66 36,89 –0,63<br />

Barclays 3,52 3,53 –0,23<br />

BAT 38,50 38,04 +1,20<br />

BG Group 12,96 12,99 –0,21<br />

BP 5,53 5,53 +0,04<br />

BT Group 2,88 2,88 +0,14<br />

Bwin.Party 1,29 1,29 +0,31<br />

CS Group 21,11 20,82 +1,44<br />

Diageo 21,71 21,95 –1,07<br />

Ericsson 7,62 7,57 +0,62<br />

Euro Disney 5,16 5,18 –0,35<br />

Fiat 4,25 4,34 –2,08<br />

GlaxoSmithKline 16,55 16,60 –0,30<br />

HSBC Holdings 8,23 8,18 +0,57<br />

KPN, Kon. 4,26 4,17 +2,23<br />

Lloyds Banking 0,64 0,66 –3,03<br />

Nestlé 50,62 50,30 +0,63<br />

Novartis 49,10 48,98 +0,26<br />

Peugeot 6,32 6,69 –5,53<br />

Reed Elsevier 11,24 11,21 +0,36<br />

Rio Tinto 41,28 42,52 –2,93<br />

Roche GS 159,51 159,87 –0,22<br />

Royal Dutch Shell A 26,09 26,19 –0,36<br />

Tesco 4,16 4,30 –3,23<br />

UBS 13,02 13,03 –0,08<br />

Vodafone 1,94 1,96 –0,92<br />

Nordamerika<br />

3M 73,40 72,80 +0,82<br />

Alcoa 6,66 6,68 –0,28<br />

Altria Group 24,66 24,73 –0,26<br />

Amazon.com 201,80 203,92 –1,04<br />

American Express 45,61 45,78 –0,37<br />

American Int.Grp. 26,67 26,08 +2,26<br />

Apple 380,50 366,14 +3,92<br />

AT & T 25,00 25,35 –1,40<br />

Bank of America 8,82 8,70 +1,44<br />

Barrick Gold 25,75 26,11 –1,39<br />

Boeing 55,98 57,33 –2,35<br />

Bombardier 3,03 3,09 –1,94<br />

Caterpillar 71,52 70,80 +1,01<br />

Chevron 85,65 85,03 +0,73<br />

Cisco Systems 15,78 15,71 +0,41<br />

Citigroup 32,09 31,79 +0,94<br />

Coca-Cola 28,09 27,91 +0,64<br />

Colgate-Palmolive 80,95 80,92 +0,04<br />

Dell 9,42 9,88 –4,59<br />

Dow Chemical 25,57 25,36 +0,81<br />

DuPont 34,49 34,74 –0,69<br />

Eastman Kodak 0,14 0,14 –0,73<br />

Exxon Mobil 67,39 67,06 +0,49<br />

Ford 10,60 10,60 unv.<br />

General Electric 15,91 15,90 +0,06<br />

General Motors 21,95 22,60 –2,90<br />

Goodyear 10,50 10,39 +1,00<br />

Google 540,60 536,30 +0,80<br />

Hewlett-Packard 12,66 12,37 +2,34<br />

Home Depot 48,01 47,73 +0,59<br />

Honeywell Int. 50,05 49,64 +0,83<br />

IBM 144,74 144,00 +0,52<br />

Intel 16,66 16,47 +1,16<br />

Johnson & Johnson 54,74 54,01 +1,35<br />

JP Morgan Chase 34,85 34,39 +1,36<br />

McDonald‘s 68,76 68,37 +0,57<br />

Merck & Co. 32,31 32,50 –0,57<br />

Microsoft 20,36 20,27 +0,46<br />

Mondelez Int. 20,89 20,50 +1,93<br />

Motorola 42,99 42,77 +0,52<br />

Nike 40,33 40,35 –0,05<br />

PepsiCo 53,91 53,52 +0,74<br />

Pfizer 20,00 19,87 +0,63<br />

Procter&Gamble 52,11 52,31 –0,37<br />

Schlumberger 54,70 54,45 +0,46<br />

Time Warner 37,00 36,73 +0,74<br />

Travelers 57,34 56,11 +2,20<br />

United Technologies 64,38 63,73 +1,02<br />

Verizon Comm. 31,50 31,80 –0,96<br />

Wal-Mart St. 51,80 51,37 +0,84<br />

Walt Disney 38,92 38,21 +1,87<br />

Whirlpool 77,71 78,07 –0,47<br />

Xerox 5,65 5,52 +2,35<br />

Yahoo 14,98 14,57 +2,86<br />

Asien<br />

Canon 27,70 28,60 –3,15<br />

Casio 6,93 6,94 –0,09<br />

Daiwa Securities 3,82 3,99 –4,16<br />

Fujitsu 2,87 2,89 –1,00<br />

Hitachi 4,46 4,59 –2,92<br />

Honda Motor 27,98 28,34 –1,27<br />

Mitsubishi Motor 0,77 0,77 –0,13<br />

Sony 8,43 8,45 –0,24<br />

Toshiba 2,98 2,98 –0,07<br />

Toyota Motor 35,45 36,27 –2,26<br />

Andere<br />

BHP Billiton 28,82 28,69 +0,44<br />

Impala Plat.H.(ADR) 14,44 14,62 –1,22<br />

Investmentfonds<br />

Fondspreise vom Vortag oder letztverfügbare Preisangaben<br />

Diff. in %: bezogen auf den Rücknahmepreis vom Vorvortag<br />

Ausg. Rückn. in %<br />

Allianz 16.1. 16.1. Diff.<br />

Adifonds 81,81 77,91 –0,69<br />

Adirenta 14,91 14,48 +0,07<br />

Adiverba 99,39 94,66 +0,04<br />

Concentra 75,96 72,34 –0,70<br />

EuropaVision 23,18 22,08 –0,27<br />

Flexi Euro Balance 60,24 57,92 –0,36<br />

Fondak P 114,77 109,30 –0,94<br />

Fondirent 45,51 44,18 +0,84<br />

Fondis 47,11 44,87 +0,45<br />

Fondra 100,33 96,47 –0,66<br />

Industria 84,35 80,33 –0,32<br />

Informationstech 102,46 97,58 +0,21<br />

MK Variozins 75,36 74,99 –0,01<br />

PIMCO Euro Bond 11,17 10,84 unv.<br />

Pimco Europazins 52,15 50,63 +0,14<br />

Pimco Euro Rentenf. 59,61 58,16 +0,05<br />

Pimco Euro Renten K 44,87 43,99 +0,05<br />

7850<br />

7475<br />

7100<br />

6725<br />

6350<br />

Dax 7691,13 (Schlusskurs vom 16.1.2013) d<br />

DAX<br />

38-Tage-ø<br />

200-Tage-ø<br />

Aug Sep Okt Nov Dez Jan<br />

Pimco Int. Rentenfds 44,44 43,15 +0,84<br />

Pimco Rentenfonds 83,72 81,68 +0,06<br />

RCM Asia Pacific 19,98 19,03 unv.<br />

RCM Energy 63,74 60,70 +0,17<br />

RCM Interglobal 172,62 164,40 +0,32<br />

RCM Japan 35,20 33,52 –0,71<br />

RCM Multimedia 36,05 34,33 +0,18<br />

RCM Nebenwerte Dtld. 167,27 159,30 –0,64<br />

RCM Thesaurus 597,78 569,31 –0,93<br />

Rohstoffonds 98,60 93,90 –0,46<br />

US Large Cap Gr. 36,98 35,22 +0,77<br />

Vermögensb. Dld 123,02 117,16 –0,75<br />

AXA Invest 16.1. 16.1. Diff.<br />

AXA Europa 55,70 53,05 –0,39<br />

AXA Immoselect 48,62 46,30 +0,02<br />

Renten Euro 29,06 28,21 unv.<br />

Deka 16.1. 16.1. Diff.<br />

AriDeka 54,76 52,02 –0,33<br />

ConvergenceAktien 181,25 174,70 +0,02<br />

Deka ConverRenten 54,16 52,20 –0,31<br />

DekaFonds 78,05 74,15 –0,84<br />

DekaRent Intern. 19,32 18,76 +0,59<br />

DekaTresor 86,05 83,95 unv.<br />

EuropaBond 41,52 41,52 –0,07<br />

EuropaPotential CF 75,21 72,49 –0,37<br />

EuropaSelect 43,34 41,77 unv.<br />

Euro Stocks CF 29,39 28,33 –0,60<br />

Lux-BioTech CF 179,26 172,78 +0,94<br />

Lux Bond 67,75 65,78 –0,03<br />

Lux Deutschland 87,29 87,29 –0,89<br />

Lux Europa 47,96 47,96 –0,39<br />

Lux-PharmaTech TF 141,94 141,94 +0,57<br />

RenditDeka 22,91 22,24 unv.<br />

Staatsanl. Europa 110,02 106,82 unv.<br />

Struktur: 2 Chance+ 31,22 30,61 +0,07<br />

Struktur: 4 Wachst. 51,64 50,63 –0,14<br />

Struktur: Chance 44,29 43,42 –0,18<br />

Struktur: Ertrag+ 44,82 43,94 –0,09<br />

Technologie TF 11,79 11,79 unv.<br />

TeleMedien 45,46 45,46 +0,42<br />

DWS 16.1. 16.1. Diff.<br />

Deutschland 132,23 125,93 –0,70<br />

DWS Akkumula 615,50 586,19 +0,27<br />

Energiefonds 109,24 109,24 +1,03<br />

Eurorenta 54,34 52,75 +0,09<br />

Global Growth 71,63 68,22 +0,44<br />

Inrenta 36,14 35,25 unv.<br />

Inter-Renta 15,56 15,10 unv.<br />

Investa 110,49 105,22 –0,73<br />

Provesta 179,99 171,41 –0,21<br />

Re-Inrenta 283,09 276,18 +0,13<br />

Ring-Aktienfonds 48,30 46,12 –0,60<br />

Ring-International 93,68 89,46 +0,07<br />

Ring-Rentenfonds 25,13 24,00 +0,04<br />

Technology Typ O 70,57 70,57 +0,16<br />

Telemedia 92,27 92,27 +0,14<br />

Hansa Invest 16.1. 16.1. Diff.<br />

HANSAinternational 20,80 20,10 +0,05<br />

HANSArenta 24,92 24,08 +0,12<br />

LVM 16.1. 16.1. Diff.<br />

Europa-Aktien 18,13 17,22 +0,12<br />

Euro-Renten 32,94 31,95 +0,09<br />

Inter-Aktien 15,73 14,94 +0,27<br />

Inter-Renten 31,72 30,77 +0,33<br />

ProFutur 22,93 22,13 +0,14<br />

Union Investment 16.1. 16.1. Diff.<br />

BBV-Fonds-Union 47,11 45,74 –0,02<br />

GenoEuroClassic 45,98 44,64 –0,16<br />

Liga-Pax-Akt.-Union 30,40 30,40 +0,10<br />

Liga-Pax-Rent-Union 26,02 25,26 +0,08<br />

Uni21.Jahrhundert-net 21,38 21,38 +0,19<br />

UniAsia 48,84 46,51 +0,19<br />

UniDeutschland 141,15 135,72 –0,69<br />

UniDynamic Europa 58,45 56,20 +0,11<br />

UniDynamic Global 34,38 33,06 +0,21<br />

UniEuroAktien 49,41 47,06 –0,34<br />

UniEuroAspirant 53,76 52,19 +0,06<br />

UniEuroBond 76,78 74,54 +0,17<br />

UniEuropa -net- 45,13 45,13 +0,04<br />

UniEuroStoxx 50 38,98 37,48 –0,37<br />

UniEuroStoxx 50-net 31,91 31,91 –0,37<br />

UniFonds 40,09 38,18 –0,70<br />

UniGlobal 132,50 126,19 +0,20<br />

UniKapital 112,49 110,28 –0,03<br />

UniMid&Sm.: Europa 33,31 32,03 –0,19<br />

UniNordamerika 144,88 137,98 +0,27<br />

UniRak 90,85 88,20 –0,01<br />

UniRenta 20,23 19,64 +0,10<br />

UniStrat.: Ausgew. 46,04 44,70 +0,02<br />

UniStrat.: Dynamisch 35,91 34,86 unv.<br />

VBGT Nachhaltig.Inv 46,44 44,65 +0,02<br />

Andere 16.1. 16.1. Diff.<br />

FT Frankfurt-Effekt. 171,01 162,87 –0,86<br />

Gerling Rendite 21,30 20,68 +0,10<br />

Gothaer GothaRent 57,69 55,47 –0,04<br />

Immobilienfonds 16.1. 16.1. Diff.<br />

Deka Immob.Europa 48,28 45,87 –0,02<br />

Deka Immob.Global 57,58 54,70 +0,02<br />

grundbesitz europa 43,05 40,99 unv.<br />

grundbesitz global 54,68 52,07 unv.<br />

HANSAimmobilia 47,12 44,88 unv.<br />

hausInvest 43,23 41,17 unv.<br />

INTER ImmoProfil 56,19 53,51 +0,02<br />

UniImmo Deutschl. 97,59 92,94 +0,01<br />

UniImmo Europa 58,15 55,38 unv.<br />

UniImmo Global 53,72 51,16 unv.<br />

WestInvest InterSel. 49,65 47,06 unv.<br />

Rohöl<br />

in US–Dollar je Barrel<br />

16.1. +/–%<br />

Brent London 110,63 –0,84<br />

Metalle & Münzen<br />

in Euro je 100 kg<br />

von bis<br />

Aluminium 99,7% 149,90 149,94<br />

Blei in Kabeln – 197,95<br />

Kupfer (Del-Not.) 602,16 604,68<br />

Kupfer (MK-Not.) – 696,72<br />

Messing MS 58 I 504,00 510,00<br />

Messing MS 58 II 544,00 554,00<br />

Zinn 99,9% 1874,39 1874,76<br />

Ankauf Verkauf<br />

Gold (verarbeitet) 1 kg 39890,00 42750,00<br />

Gold 1 Unze ($) 1679,85 1680,65<br />

Silber 1 kg 743,30 816,60<br />

Platin 1 g – 43,00<br />

Palladium 1 g – 18,75<br />

Gold Maple Leaf 1 Unze 1236,42 1305,47<br />

Krügerrand 1 Unze 1236,42 1318,12<br />

Sortenkurse<br />

Ankauf Verkauf<br />

1 Euro = 1 Euro=<br />

USA (USD) 1,26 1,39<br />

Australien (AUD) 1,16 1,37<br />

Dänemark (DKK) 7,12 7,87<br />

Großbritannien (GBP) 0,79 0,86<br />

Japan (JPY) 111,30 125,30<br />

Kanada (CAD) 1,24 1,39<br />

Norwegen (NOK) 7,03 8,03<br />

Polen (PLN) 3,60 5,01<br />

Schweden (SEK) 8,22 9,37<br />

Schweiz (CHF) 1,20 1,28<br />

Türkei (TRY) 2,20 2,50<br />

Erläuterungen:<br />

Kurse in Euro, falls nicht anders vermerkt;<br />

Börsen: Dax, MDax, TecDax / XETRA, übrige Aktienkurse / Parketthandel;<br />

Fett: Regionale Werte;<br />

Sortenkurse: Schalterkurse Deutsche Bank;<br />

Abkürzungen: Vz / Vorzugsaktien, ADR / entspr. von US-Banken<br />

ausgegebenen Hinterlegungssch<strong>eine</strong>n (American Depository Receipt).<br />

Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

Kurse übermittelt von: SIX-Telekurs; Texte: dpa


Tabelle 1:<br />

Sehr geehrte Kunden,<br />

Kaffee-Genuss<br />

<strong>für</strong> zuhause !<br />

die Rohwarenpreise <strong>für</strong> zahlreiche Artikel unseres Sortiments sind gesunken. Die entsprechenden Preisvorteile geben wir gerne an Sie<br />

Ganze Bohnen<br />

weiter. Kaffee-Liebhaber können sich daher mit uns über <strong>eine</strong> große Auswahl dauerhaft preisgesenkter Kaffeespezialitäten freuen!<br />

Kaffee-Pads<br />

• In den Sorten Gold,<br />

Caffè Crema, Natur<br />

Mild oder<br />

Entcoffeiniert<br />

• 20 Pads, 100 %<br />

Arabica<br />

• Je 144-g-<br />

Packung<br />

• 100 g = 1.11<br />

BILLIGER!<br />

1.69<br />

seit 14.1.<br />

1.59<br />

Röstkaffee Kräftig<br />

• Gemahlen<br />

• 500-g-Packung<br />

• 1 kg = 5.70<br />

BILLIGER!<br />

3.15<br />

seit 14.1.<br />

2.85<br />

Kaffee Gold<br />

• 100 % Arabica, gemahlen<br />

• 500-g-Packung<br />

• 1 kg = 5.98<br />

BILLIGER!<br />

3.29<br />

seit 14.1.<br />

2.99<br />

• 100 % Arabica<br />

• In den Sorten Caffè Crema oder Espresso<br />

• Je 1-kg-Packung<br />

1-kg-!<br />

Packung<br />

Kaffee-Pads<br />

• In den Sorten Kenya Blend, Brazil<br />

Blend oder El Salvador Blend<br />

• 18 Pads<br />

• Je 126-g-Packung<br />

• 100 g = 1.50<br />

BILLIGER!<br />

1.99<br />

seit 14.1.<br />

1.89<br />

Kaffee First Class<br />

• 100 % Arabica, gemahlen<br />

• 2x 250-g-<br />

Packung<br />

• 1 kg = 7.18<br />

Gold<br />

• 100 % Arabica,<br />

löslicher Kaffee<br />

• Gefriergetrocknet<br />

• 100-g-Glas<br />

Kaffee<br />

Tradition<br />

• Erlesener Spitzenkaffee,<br />

gemahlen<br />

• 500-g-Packung<br />

• 1 kg = 5.98<br />

BILLIGER!<br />

3.29<br />

seit 14.1.<br />

2.99<br />

Gold,<br />

entkoffeiniert<br />

• 100 % Arabica,<br />

löslicher Kaffee<br />

• Gefriergetrocknet<br />

• 100-g-<br />

Glas<br />

Röstkaffee<br />

• 100 % Arabica,<br />

gemahlen<br />

• Entcoffeiniert oder<br />

Natur Mild<br />

• Je 500-g-Pckg.<br />

• 1 kg = 6.98<br />

BILLIGER!<br />

3.59<br />

seit 14.1.<br />

3.49<br />

Kaffee,<br />

löslich<br />

• Kräftig oder<br />

Mild<br />

• Je 200-g-<br />

Glas<br />

• 100 g = 1.75<br />

BILLIGER!<br />

8.49<br />

seit 14.1.<br />

7.99<br />

Café del Mundo<br />

• 100 % Arabica, gemahlen<br />

• Erleben Sie den<br />

r<strong>eine</strong>n, vollmundigen<br />

Geschmack<br />

dieses erlesenen<br />

und fair<br />

gehandelten Kaffees<br />

• 500-g-Pckg.<br />

• 1 kg = 9.98<br />

BILLIGER!<br />

3.79<br />

seit 14.1.<br />

3.59<br />

BILLIGER!<br />

2.49<br />

BILLIGER!<br />

2.79<br />

BILLIGER!<br />

3-59<br />

seit 14.1. seit 14.1. seit 14.1.<br />

2.29 2.59 3.49<br />

BILLIGER!<br />

5.29<br />

seit 14.1.<br />

4.99<br />

Donnerstag, 17.1. bis Samstag, 19.1. Sparpreise <strong>für</strong>s Wochenende !<br />

• Klassisch, Zero oder Light<br />

• Koffeinhaltig<br />

• Je 1,25-l-Flasche zzgl.<br />

-.25 Pfand<br />

• 1 l = -.62<br />

*<br />

Große Markenvielfalt<br />

zu billigen Preisen!<br />

- 22 % !<br />

seit 14.1.<br />

-.77<br />

-.99<br />

Schokolade<br />

• Voll-Nuss,<br />

Alpenmilch u.a.<br />

• Je 100-g-Tafel<br />

- 23 % !<br />

seit 14.1.<br />

-.65<br />

-.85<br />

Mehrfruchtsaftgetränk<br />

• Multivitamin 17+4,<br />

Kesse Kirsche u.a.<br />

• Fruchtgehalt: mind.<br />

40 %/30 %<br />

• Teilweise aus<br />

Fruchtsaftkonzentraten<br />

• Je 1,5-l-Flasche<br />

zzgl. -.25 Pfand<br />

• 1 l = -.64<br />

- 40 % !<br />

1.59<br />

-.95 *<br />

IN DER<br />

KÜHLUNG<br />

ERHÄLTLICH<br />

• In den Sorten Natur, Kräuter u.a.<br />

• Je 175-g-Becher<br />

• 100 g = -.51<br />

- 31 % !<br />

seit 14.1.<br />

-.88<br />

1.29<br />

Kakaohaltiges<br />

Getränkepulver<br />

• Je 500-g-Packung<br />

• 1 kg = 3.18<br />

-30 % !<br />

2.29<br />

seit 14.1.<br />

1. 59<br />

Froop – Frucht auf<br />

Joghurt/Fruchtsafari<br />

• Jeweils in verschiedenen Sorten<br />

• Je 150-g-Becher<br />

•<br />

100 g = -.20<br />

IN DER<br />

KÜHLUNG<br />

ERHÄLTLICH<br />

- 40 % !<br />

-.49<br />

-.29 *<br />

Actimel<br />

• Jeweils in verschiedenen Sorten<br />

• Je 4x 100-g-Packung<br />

• 1 kg = 2.78<br />

1.39<br />

seit 14.1.<br />

- 20 % !<br />

4er-Pack<br />

1. 11*<br />

seit 14.1.<br />

1.99<br />

IN DER<br />

KÜHLUNG<br />

ERHÄLTLICH<br />

• Je 6x 100-g-<br />

Packung<br />

• 1 kg = 2.65<br />

- 20 % !<br />

6er-Pack<br />

1. 59<br />

Litschi<br />

Madagaskar/<br />

Rep. Südafrika<br />

100 g<br />

Aktion !<br />

-.29 *<br />

Frisches Schw<strong>eine</strong>hackfleisch<br />

• Zum Braten<br />

• 500-g-<br />

Packung<br />

• 1 kg = 3.78<br />

- 20 % !<br />

2.39<br />

1. 89*<br />

Dieser Artikel kann aufgrund begrenzter Vorratsmenge bereits im Laufe des ersten Angebotstages ausverkauft sein. Alle Preise ohne Deko. Für Druckfehler k<strong>eine</strong> Haftung. Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG, Rötelstr. 30, 74166 Neckarsulm<br />

Die Angebote in den Filialen Oelde, Ennigerloh, Drensteinfurt und Sendenhorst können abweichen.


Weltchronik<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Promi-Paar<br />

Geben die van der<br />

Vaarts ihrer Liebe<br />

<strong>eine</strong> Chance?<br />

Hamburg/Berlin (dpa). Boris<br />

Becker hatte den richtigen Riecher.<br />

„Bitte k<strong>eine</strong><br />

schnelle Scheidung,<br />

vielleicht<br />

geht’s in sechs<br />

Monaten wieder“,<br />

twitterte<br />

der einstige Tennis-Star<br />

an das<br />

frisch getrennte<br />

Glamour-Paar<br />

Sylvie und Rafael van der Vaart.<br />

Nicht einmal zwei Wochen später<br />

sch<strong>eine</strong>n die Zeichen tatsächlich<br />

auf Versöhnung zu stehen.<br />

Und prompt feiert Beziehungsratgeber<br />

Becker am Mittwoch via<br />

Twitter die „good news“: „Sylvie<br />

und Rafael van der Vaart wollen es<br />

wieder gemeinsam versuchen...Bravo!!!“<br />

Alles auf Anfang<br />

also. Nach dem Trennungs-Intermezzo<br />

will die 34-Jährige ihrer<br />

Liebe zum fünf Jahre jüngeren<br />

HSV-Star Rafael <strong>eine</strong> neue Chance<br />

geben. „Ich liebe Rafael immer<br />

noch so sehr“, sagt Sylvie der<br />

„Gala“. „Ich bin so glücklich. Wir<br />

wollen es wieder miteinander versuchen.“<br />

„Aufgekratzt“ wirke die<br />

Moderatorin laut „Gala“.<br />

Wie es um Rafael bestellt ist, ist<br />

schwieriger zu ergründen: Am<br />

Rande des Trainings<br />

beim Hamburger<br />

SV<br />

schwieg der Fußball-Profi.<br />

Der<br />

29-Jährige war<br />

erst am Dienstag<br />

nach erneuten<br />

Oberschenkel-<br />

Problemen wieder<br />

ins Mannschaftstraining eingestiegen.<br />

Ob sich nach dem Verletzungspech<br />

auch das Liebespech<br />

in Luft auflöst? Vor zwei Wochen<br />

hatte er die Trennung offiziell verkündet.<br />

Auslöser soll ein handfester<br />

Streit in der Silvesternacht gewesen<br />

sein, bei <strong>eine</strong>r privaten Feier<br />

in der 400-Quadratmeter-Wohnung<br />

des Paares im Hamburger<br />

Stadtteil Eppendorf. Rafael van<br />

der Vaart zog aus.<br />

Das Management des Paares<br />

hat am Mittwochabend die angebliche<br />

Versöhnung dementiert.<br />

Es könne k<strong>eine</strong> Rede davon sein,<br />

„dass sie wieder zusammen sind“,<br />

heißt es in <strong>eine</strong>r Erklärung, die<br />

der niederländische TV-Sender<br />

RTL auf s<strong>eine</strong>r Website veröffentlichte.<br />

Julia Ranniko<br />

Unglück<br />

Gegen diesen Kran flog der Hubschrauber im Zentrum Londons, explodierte und stürzte in <strong>eine</strong>m Feuerball<br />

während des morgendlichen Berufsverkehrs ab. Auch Autos brannten aus.<br />

Bilder: dpa<br />

Hubschrauber abgestürzt – zwei Tote<br />

London (dpa). Ein Knall, dann<br />

<strong>eine</strong> riesige Rauchwolke: Ein Hubschrauberabsturz<br />

im Londoner<br />

Zentrum hat gestern die Stadt in<br />

<strong>eine</strong>n Schock versetzt. Zwei Menschen<br />

kamen bei dem Unglück am<br />

Morgen im Berufsverkehr ums Leben,<br />

darunter der Pilot, wie die<br />

Polizei sagte. Am Boden starb ein<br />

Passant. 12 Menschen wurden verletzt.<br />

Ein Autofahrer konnte aus<br />

s<strong>eine</strong>m brennenden Auto gerettet<br />

werden. Zwei Häuser in der Umgebung<br />

gerieten auch in Brand.<br />

Der Helikopter war im Nebel<br />

mit <strong>eine</strong>m Kran kollidiert, der<br />

nahe dem belebten Bahnhof Vauxhall<br />

auf <strong>eine</strong>m Hochhaus stand.<br />

Anschließend stürzte der Helikopter<br />

brennend zu Boden. Laut Betreiber<br />

hatte der erfahrende Pilot,<br />

der auch bei Filmproduktionen<br />

wie „James Bond“ mitwirkte, wegen<br />

schlechter Sicht um <strong>eine</strong> Umleitung<br />

gebeten. Der Kranführer<br />

entkam dem Tod, weil er zu spät<br />

zur Arbeit gekommen war.<br />

Urteil<br />

Sohn zerstückelt,<br />

Vater frei<br />

Kiel (dpa). Er zerstückelte die<br />

Leiche s<strong>eine</strong>s Sohns und warf<br />

die Überreste in die Jauchegrube<br />

– dennoch hat das Landgericht<br />

Kiel den ehemaligen<br />

Schm<strong>eine</strong>mäster aus Schleswig-Holstein<br />

freigesprochen.<br />

Der Vorwurf des Mordes könne<br />

dem 63-Jährigen nicht mit Sicherheit<br />

nachgewiesen werden,<br />

sagte gestern der Vorsitzende<br />

Richter. Der Vater hatte nur die<br />

Beseitigung der Leiche eingeräumt.<br />

Nach Auffassung der<br />

Staatsanwaltschaft soll der Vater<br />

im Streit dem schlafenden<br />

Sohn <strong>eine</strong>n angezündeten Böller<br />

in den Mund geschoben haben.<br />

Dieser sei daran erstickt.<br />

Kurz & knapp<br />

Vorschüler<br />

sehen Pornofilm<br />

Rouen (AFP). Kinder <strong>eine</strong>r<br />

Vorschule in Frankreich haben<br />

versehentlich mehrere Minuten<br />

<strong>eine</strong>s Pornos zu sehen bekommen.<br />

Die Lehrerin hatte <strong>eine</strong>n<br />

aus dem Internet heruntergeladenen<br />

Film gestartet und ging<br />

kurz aus dem Raum. Als sie zurückkehrte,<br />

lief statt <strong>eine</strong>s<br />

Trickfilms der Porno. Eltern berichteten,<br />

ihre Kinder seien<br />

schockiert gewesen.<br />

Leute heute<br />

a Iris Berben (62), Schauspielerin,<br />

hat ihre Lieblingsfarbe<br />

gewechselt und steht jetzt auf<br />

Rot. „Ich habe vorher viel auf<br />

Schwarz gesetzt, im Moment<br />

entspricht Rot m<strong>eine</strong>r Stimmung“,<br />

sagte sie bei der Fashion<br />

Week in Berlin. Trotz ihrer<br />

Vorliebe <strong>für</strong> Stil auch daheim<br />

trage sie sehr gerne Jogginghosen.<br />

a Elton John (l., 65), Sänger,<br />

und sein Lebenspartner David<br />

Furnish sind erneut Vater geworden.<br />

Das Paar bestätigte<br />

die Ankunft von Elijah Joseph<br />

Daniel, der am 11. Januar von<br />

derselben Leihmutter ausgetragen<br />

wurde wie der erste<br />

Sohn des Paares, Zachary (r.),<br />

im Jahr 2010. John und Furnish<br />

leben seit 20 Jahren zusammen.<br />

a Jessica Simpson (32), Schauspielerin,<br />

hat schon zweimal<br />

ihre Hochzeit verschoben, weil<br />

immer wieder <strong>eine</strong> Schwangerschaft<br />

dazwischen kam. Simpson<br />

ist mit dem Ex-Footballer<br />

Eric Johnson liiert. Im Mai<br />

wurde das erste Kind geboren.<br />

Im Dezember verkündete sie<br />

die zweite Schwangerschaft.<br />

a Hardy Krüger jr. (44), Schauspieler,<br />

tröstet die Geburt s<strong>eine</strong>r<br />

Tochter Layla-Katharina<br />

vor wenigen Wochen nicht über<br />

den Tod s<strong>eine</strong>s gestorbenen<br />

Sohns Paul-Luca hinweg. „Er<br />

fehlt uns jede Sekunde“, sagte<br />

er. Krügert sei sich sicher, dass<br />

Paul-Luca Laylas „persönlicher<br />

Schutzengel“ sei.<br />

45-Jähriger verhaftet<br />

Zwei Frauen getötet<br />

Berlin (dpa). Ein Mann hat in <strong>eine</strong>m<br />

Imbiss im Berliner Stadtteil<br />

Neukölln s<strong>eine</strong> Ex-Freundin und<br />

deren Schwester erschossen. Der<br />

45-Jährige war von s<strong>eine</strong>r Freundin<br />

verlassen worden und hatte ihr<br />

mit dem Tod gedroht, wenn sie<br />

nicht zurückkäme. Die Polizei<br />

konnte den Mann gestern Morgen<br />

kurz nach den Schüssen festnehmen.<br />

Heute soll er <strong>eine</strong>m Haftrichter<br />

vorgeführt werden.<br />

Gegen 8.50 Uhr betrat der<br />

Nach Tod des Frauchens<br />

Hund täglich in Kirche<br />

Rom (AFP). Seit dem Tod s<strong>eine</strong>s<br />

Frauchens nimmt ein italienischer<br />

Hund regelmäßig an der Messe in<br />

der Kirche des Ortes San Donaci<br />

im Süden des Landes teil. Wie Medien<br />

berichteten, verlässt Schäferhund<br />

Tommy jeden Nachmittag<br />

mit dem Kirchengeläut den Dorfplatz,<br />

um sich vor dem Altar der<br />

Kirche niederzulassen, die sein<br />

Frauchen regelmäßig besuchte<br />

Wechselnd bis stark bewölkt, wenig Schnee<br />

Münster<br />

-3°<br />

-6°<br />

50 %<br />

Die weiteren Aussichten<br />

45-Jährige den Imbiss, der erst vor<br />

wenigen Tagen geöffnet hatte. Er<br />

zog <strong>eine</strong> Pistole und schoss mindestens<br />

zehnmal gezielt auf die 33<br />

und 38 Jahre alten Frauen. Eine<br />

der beiden Frauen, die die Besitzerinnen<br />

des Imbisses sein sollen,<br />

wurde ins Gesicht getroffen. Die<br />

Ex-Freundin starb noch am Tatort,<br />

ihre Schwester wurde lebensgefährlich<br />

verletzt und notoperiert.<br />

Sie starb am Nachmittag an<br />

den Schusswunden.<br />

und wo auch ihre Trauerfeier<br />

stattfand. Tommy verpasst demnach<br />

k<strong>eine</strong> Messe, seit er den Sarg<br />

s<strong>eine</strong>s Frauchens bei der Beerdigung<br />

vor zwei Monaten begleitete.<br />

Während Tommy vor dem Tod<br />

s<strong>eine</strong>s Frauchens stets geduldig<br />

vor der Kirche wartete, nimmt er<br />

nun an Hochzeiten, Taufen und<br />

Begräbnissen teil. Er wird von der<br />

Dorfbevölkerung durchgefüttert.<br />

Zum Teil überwiegen die Wolken. Sie bringen nur örtlich ein<br />

wenig Schnee. Dann scheint aber auch mal die Sonne. Werte<br />

um minus 3 Grad werden erreicht. Der Wind weht schwach bis<br />

mäßig aus Nordost.<br />

Am Freitag zeigt sich der Himmel verbreitet stark bewölkt. Ein<br />

wenig Schnee oder ein paar Schneegriesel kommen auch noch<br />

hinzu. Am Wochenende sind Wolkenlücken die Ausnahme.<br />

Schneeflocken fallen aber kaum noch.<br />

Freitag Samstag Sonntag Montag<br />

-2°<br />

Legende:<br />

Werse<br />

Ems<br />

Ahlen<br />

Hamm<br />

Wetter in der Region<br />

Osnabrück<br />

-3°<br />

-6°<br />

-3°<br />

-6°<br />

Warendorf<br />

-3°<br />

-6°<br />

Beckum<br />

-3°<br />

-6°<br />

Oelde<br />

Bielefeld<br />

Gütersloh<br />

Rheda-<br />

Wiedenbrück<br />

Lippstadt<br />

20 km/h<br />

-3°<br />

-6°<br />

-4°<br />

-7°<br />

Paderborn<br />

-6° -2° -7° -1° -4° -2° -4°<br />

50 % 40 % 30 % 40 %<br />

08:26<br />

16:47<br />

10:31<br />

--:--<br />

19.01.<br />

27.01.<br />

03.02.<br />

10.02.<br />

Karneval<br />

Hexen, Tiere und Fabelwesen: Der Holzbildhauer Jogi Weiß aus Ravensburg<br />

stellt jedes Jahr 300 bis 400 kunstvoll geschnitzte Fastnachtsmasken<br />

in s<strong>eine</strong>r Werkstatt her – auch <strong>für</strong> Narrenver<strong>eine</strong> aus<br />

Deutschland, der Schweiz und Österreich. Insgesamt hat der Maskenschnitzer<br />

schon 164 verschiedene Gesichter aus Holz gefertigt. Weiß ist<br />

<strong>eine</strong>r von wenigen in Deutschland, die das Maskenschnitzen hauptberuflich<br />

ausüben und davon leben können.<br />

Bild: dpa<br />

25 km/h<br />

-2°<br />

-6°<br />

Saarbrücken<br />

-1°<br />

-5°<br />

3°<br />

4°<br />

Kiel<br />

≈<br />

≈<br />

Bremen<br />

Düsseldorf<br />

Reisewetter heute Mittag<br />

Schnee -3°<br />

Schnee 0°<br />

st. bew. -3°<br />

Schnee -2°<br />

5°<br />

≈<br />

Biowetter<br />

Hamburg<br />

Frankfurt<br />

Stuttgart<br />

Hannover<br />

-2°<br />

-5°<br />

Magdeburg<br />

Viele Personen fühlen sich zurzeit trotz ausreichenden Schlafs<br />

müde und schlapp. Das führt häufig zu <strong>eine</strong>r herabgesetzten<br />

Konzentrations- und <strong>eine</strong>r geringeren Leistungsfähigkeit. Wetterfühlige<br />

leiden auch verstärkt unter Kreislaufbeschwerden.<br />

Mehr Wetter: www.die-glocke.de/wetter<br />

Schwerin<br />

Erfurt<br />

-4°<br />

-6°<br />

-2°<br />

-5°<br />

Nürnberg<br />

-3°<br />

-7°<br />

München<br />

-1°<br />

-4°<br />

Berlin<br />

Dresden<br />

20 km/h<br />

Die Sonne kommt von der Nordsee und der westlichen Ostsee<br />

bis ins Rheinland und gebietsweise auch in Rheinland-Pfalz<br />

hervor. Dabei gibt es aber nur vereinzelt Schnee. Sonst fallen<br />

aus <strong>eine</strong>r grauen Wolkendecke ab und zu Schneeflocken.<br />

Berchtesgaden<br />

Bergen/Rügen<br />

Burg/Fehmarn<br />

Konstanz<br />

Deutschland<br />

List/Sylt wolkig -2°<br />

Oberstdorf Schnee -5°<br />

St. Peter-Ording wolkig -3°<br />

Zugspitze Schnee -18°<br />

Lissabon<br />

Kanaren<br />

21°<br />

13°<br />

≈<br />

Madrid<br />

London<br />

Paris<br />

Tunis<br />

Zehnstöckiges<br />

Haus stürzt ein<br />

Kairo (dpa). Ägypten taumelt<br />

von <strong>eine</strong>r Katastrophe zur<br />

nächsten: Einen Tag nach <strong>eine</strong>m<br />

tödlichen Zugunglück<br />

stürzte in der Hafenstadt Alexandria<br />

gestern ein zehnstöckiges<br />

Wohnhaus ein. Helfer bargen<br />

in den ersten Stunden<br />

19 Tote und 11 Verletzte. Es<br />

wird be<strong>für</strong>chtet, dass unter den<br />

Trümmern noch mehr als<br />

20 Menschen begraben sind.<br />

Stockholm<br />

Berlin<br />

Wien<br />

Warschau<br />

St. Petersburg<br />

≈ 16° 17° Athen<br />

≈ 19°<br />

Moskau<br />

Istanbul<br />

Weiterhin kommt zwischen <strong>eine</strong>m Hoch über Skandinavien<br />

und <strong>eine</strong>m Tief bei Italien recht kalte Luft nach Mitteleuropa.<br />

Dabei fällt im Süden etwas häufiger Schnee, sonst gibt es bei<br />

meist dichter Bewölkung nur gelegentlich Schneeflocken.<br />

Amsterdam<br />

Antalya<br />

Athen<br />

Barcelona<br />

Bern<br />

Brüssel<br />

Dubrovnik<br />

Helsinki<br />

Kopenhagen<br />

Lissabon<br />

London<br />

Madrid<br />

Malaga<br />

Mallorca<br />

Moskau<br />

Europa & Welt<br />

14°<br />

≈<br />

4°<br />

≈<br />

Städtewetter heute Mittag<br />

heiter -3°<br />

wolkig 15°<br />

wolkig 17°<br />

Schauer 10°<br />

Schn.sch. -2°<br />

wolkig -4°<br />

Schauer 10°<br />

wolkig -10°<br />

bedeckt -2°<br />

Regen 15°<br />

wolkig 0°<br />

bedeckt 12°<br />

wolkig 17°<br />

wolkig 13°<br />

Schnee -8°<br />

T H<br />

-15° -10° -5° 0° 5° 10° 15° 20° 25° 30° 35° Warmfront Kaltfront Mischfront Tief Hoch Isobare Kaltluft Warmluft heiter wolkig bedeckt Schauer Regen Gewitter Schnee Schneereg. Schneesch. Nebel<br />

55 Hinweise zu<br />

Tunnel-Gangstern<br />

Berlin (dpa). Zu dem spektakulären<br />

Tunnel-Einbruch in<br />

<strong>eine</strong> Berliner Bank sind bei der<br />

Polizei bis gestern 50 Hinweise<br />

eingegangen. Die Sonderkommission<br />

„Tunnel“ gehe den Informationen<br />

nach, sagte <strong>eine</strong><br />

Sprecherin. Eine heiße Spur sei<br />

aber nicht dabei. Experten untersuchten<br />

weiter den aufwendig<br />

gegrabenen Tunnel.<br />

Bern<br />

15°<br />

≈<br />

Rom ≈<br />

3°<br />

≈<br />

14°<br />

≈ 10°<br />

≈<br />

Nizza heiter 8°<br />

Oslo<br />

Schn.sch. -8°<br />

Paris<br />

heiter -4°<br />

Rom<br />

Regen 5°<br />

Stockholm wolkig -3°<br />

Teneriffa wolkig 21°<br />

Wien wolkig 1°<br />

Bangkok wolkig 35°<br />

Dom. Republik Schauer 29°<br />

Johannesburg wolkig 26°<br />

Miami Schauer 28°<br />

New York bedeckt 3°<br />

Rio de Janeiro Schauer 28°<br />

Sydney wolkig 30°<br />

Tunis wolkig 16°


Sport<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Star-Trainer Guardiola löst Heynckes im Sommer ab<br />

Zitate<br />

a „Pep Guardiola ist <strong>eine</strong>r der erfolgreichsten<br />

Trainer der Welt,<br />

und wir sind sicher, dass er nicht<br />

nur dem FC Bayern, sondern<br />

auch dem deutschen Fußball viel<br />

Glanz verleihen kann.“<br />

Karl-Heinz Rummenigge, Vorstandschef<br />

des FC Bayern<br />

a „Matthias Sammer und Guardiola<br />

– ich weiß nicht, wo es ein<br />

besseres Gespann geben könnte.“<br />

Bayern-Ehrenpräsent Franz<br />

Beckenbauer<br />

a „Ich finde das großartig. Großes<br />

Kompliment an die Bayern, dass<br />

ihnen dieser Coup gelungen ist.<br />

Das muss man neidlos anerkennen.“<br />

Hans-Joachim Watzke, Geschäftsführer<br />

von Borussia Dortmund<br />

Zur Person<br />

a Name: Josep „Pep“ Guardiola<br />

a Geburtsdatum: 18.01. 1971<br />

a Ver<strong>eine</strong> als Spieler: FC Barcelona<br />

(1990-2001), Brescia Calcio<br />

(2001-02), AS Rom (2002-03),<br />

Brescia Calcio (2003), Al Ahli<br />

(2003-05), Dorados de Sinaloa<br />

(2006)<br />

a Ver<strong>eine</strong> als Trainer: FC Barcelona<br />

B (2007-08), FC Barcelona<br />

(2008-12), FC Bayern München<br />

(ab 1. Juli 2013)<br />

a Erfolge als Trainer: Champions<br />

League (2009, 2011), Club-WM<br />

(2009, 2011), Spanischer Meister<br />

(2009, 2010, 2011), Spanischer<br />

Pokalsieger (2009, 2012)<br />

a Persönliche Auszeichnungen:<br />

u.a. Welt-Clubtrainer (2009,<br />

2011)<br />

Vereinsgelände <strong>für</strong><br />

Sammer „zu klein“<br />

München (dpa). Bayern-Sportvorstand<br />

Matthias Sammer denkt<br />

offen über <strong>eine</strong>n möglichen Umzug<br />

des Münchner<br />

Profiteams<br />

vom langjährigen<br />

Vereinsgelände<br />

an der Säbener<br />

Straße<br />

nach. „Die Frage<br />

ist: Ist die Säbener,<br />

unter den<br />

Voraussetzungen,<br />

die wir bei den Profis <strong>für</strong> absolutes<br />

Weltniveau brauchen, zukünftig<br />

geeignet oder nicht? Da<br />

gibt es viele Überlegungen, aber<br />

noch k<strong>eine</strong> Tendenz“, sagte Sammer.<br />

„Das Einzige, was man zum<br />

jetzigen Zeitpunkt sagen kann:<br />

dass die Säbener Straße <strong>für</strong> alle<br />

Beteiligten in Inhalt und Infrastruktur<br />

langsam zu klein wird.“<br />

Am Bayern-Trainingszentrum im<br />

Münchner Stadtteil Harlaching<br />

sind neben den Profis auch die<br />

zweite Mannschaft und die Jugendteams<br />

zuhause.<br />

Spektakulärer Coup: Europaweit war Pep Guardiola umworben – den Zuschlag bekam jetzt der FC Bayern. Beim FC Barcelona hatte der 41-jährige<br />

Welt-Clubtrainer von 2009 und 2011 innerhalb von nur vier Jahren 14 Titel geholt.<br />

Bild: dpa<br />

Die Fußballwelt blickt nach München<br />

München (dpa). Jupp Heynckes<br />

geht – Startrainer Josep<br />

Guardiola kommt! Bayern München<br />

hat mit der spektakulären<br />

Verpflichtung des europaweit umworbenen<br />

Spaniers, der mit dem<br />

FC Barcelona von Titel zu Titel<br />

eilte, schon vor dem Rückrundenstart<br />

der Fußball-Bundesliga <strong>eine</strong>n<br />

ersten Triumph im Jahr 2013<br />

gefeiert.<br />

Beim Kampf um Guardiola<br />

stach der Rekordmeister Topclubs<br />

aus England, Italien und Frankreich<br />

aus und katapultierte sich<br />

dank des Millionen-Coups international<br />

ins Rampenlicht. Zur<br />

neuen Saison wird Guardiola, der<br />

am Freitag 42 Jahre alt wird,<br />

Trainer-Oldie Heynckes ersetzen.<br />

Nach s<strong>eine</strong>r dritten Amtszeit in<br />

München will der s<strong>eine</strong> Karriere<br />

sogar beenden.<br />

„Wir freuen uns sehr, dass es<br />

uns gelungen ist, den Fußballfachmann<br />

Pep Guardiola, der von<br />

vielen namhaften Clubs umworben<br />

und kontaktiert wurde, <strong>für</strong><br />

den FC Bayern zu gewinnen“, erklärte<br />

Vorstandschef Karl-Heinz<br />

Rummenigge. Ehrenpräsent<br />

Franz Beckenbauer sprach den<br />

Vereinschefs ein großes Lob aus.<br />

„Da muss man sagen: Hut ab!“,<br />

sagte der einstige Vereinspräsident.<br />

Der Transfer unterstreiche den<br />

Stellenwert des FC Bayern in der<br />

Fußballwelt. Anders als zum Bei-<br />

spiel beim gescheiterten Versuch<br />

mit dem ehemaligen Bundestrainer<br />

Jürgen Klinsmann glaubt<br />

Rummenigge fest an <strong>eine</strong> erfolgreiche<br />

Ära mit dem Spanier: „Pep<br />

Guardiola ist <strong>eine</strong>r der erfolgreichsten<br />

Trainer der Welt, und<br />

wir sind sicher, dass er nicht nur<br />

dem FC Bayern, sondern auch<br />

dem deutschen Fußball viel Glanz<br />

verleihen kann.“ Man freue sich<br />

auf die Zusammenarbeit, die im<br />

Juli beginnen wird. Guardiola hat<br />

bereits <strong>eine</strong>n Dreijahresvertrag<br />

bis zum 30. Juni 2016 beim Bundesliga-Tabellenführer<br />

unterschrieben.<br />

„Als adäquater Nachfolger <strong>für</strong><br />

Jupp Heynckes kam nur ein Trainer<br />

vom Kaliber <strong>eine</strong>s Pep Guar-<br />

Ein möglicherweise großes Erbe<br />

München (dpa). Jupp Heynckes<br />

könnte s<strong>eine</strong>m Nachfolger Josep<br />

Guardiola mit maximal drei Titeln<br />

ein großes Erbe hinterlassen.<br />

Eine intakte Mannschaft mit vielen<br />

noch langfristig gebundenen<br />

Top-Spielern wie Franck Ribéry,<br />

Manuel Neuer, Philipp Lahm,<br />

Bastian Schweinsteiger, Mario<br />

Gomez oder s<strong>eine</strong>m spanischen<br />

Landsmann Javi Martínez bietet<br />

dem künftigen Chef Guardiola<br />

glänzende sportliche Perspektiven<br />

– verbunden aber mit hohem<br />

Erfolgsdruck.<br />

Auch finanziell ist der FC Bayern<br />

in der Lage, mögliche Spielerwünsche<br />

des neuen Cheftrainers<br />

zu erfüllen. Nach s<strong>eine</strong>m Abschied<br />

im Sommer vom FC Barcelona,<br />

mit dem er zwischen 2008<br />

und 2012 insgesamt 14 Titel gewann,<br />

darunter zweimal die<br />

Champions League, schöpft<br />

Guardiola derzeit während <strong>eine</strong>r<br />

einjährigen Auszeit in New York<br />

<strong>Kraft</strong>. Auch zum Deutsch lernen<br />

hat er noch Zeit.<br />

Guardiola wird zuweilen als<br />

der Vater des Kurzpassspiels des<br />

FC Barcelona bezeichnet. Aber<br />

dies stimmt nur zum Teil. Die<br />

Spielweise Barças, die die Fußballwelt<br />

zuweilen in Verzückung<br />

versetzt und Spanien zum Gewinn<br />

der Welt- und Europameisterschaft<br />

verhalf, hat ihre Ursprünge<br />

in der Zeit, als Johan<br />

Cruyff der Trainer der Katalanen<br />

war. Guardiola gehörte damals<br />

Anfang der 90er Jahre als Regisseur<br />

dem „Dream Team“ des Niederländers<br />

an.<br />

Als Trainer trieb der Schüler<br />

von Cruyff und Louis van Gaal<br />

das Kurzpassspiel zur Perfektion.<br />

Dabei kam sein Erfolg eigentlich<br />

ziemlich überraschend. Als er<br />

2008 bei Barça die Nachfolge von<br />

Frank Rijkaard antrat, war er als<br />

Trainer fast ohne Erfahrung.<br />

diola infrage“, wurde Hoeneß zitiert.<br />

Das Ja-Wort von Guardiola, das<br />

die Bayern-Bosse nach <strong>eine</strong>m<br />

langwierigen beharrlichen geheimen<br />

Werben erhalten hatten, bedeutet<br />

zugleich <strong>für</strong> den derzeitigen<br />

Amtsinhaber Heynckes die<br />

Scheidung vom Rekordmeister im<br />

Sommer. Heynckes hatte nach<br />

Bayern-Angaben Rummenigge<br />

schon vor Weihnachten darüber<br />

unterrichtet, dass er nicht mehr<br />

verlängern wolle, sondern wohl<br />

s<strong>eine</strong> Laufbahn als Trainer im<br />

Sommer beenden würde. Man sei<br />

Heynckes „extrem dankbar“, erklärte<br />

sein Freund Hoeneß und<br />

äußerte die Hoffnung auf <strong>eine</strong> von<br />

Erfolg gekrönte Schlussetappe.<br />

Ab Sommer in Rente: Jupp Heynckes<br />

Bild: dpa<br />

Angemerkt<br />

Weißer Rauch<br />

beim FC Bayern<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

NORBERT DIEKMANN<br />

Fast, ja fast hätte man m<strong>eine</strong>n<br />

können, die Fußball-Welt<br />

halte <strong>für</strong> <strong>eine</strong>n Augenblick den<br />

Atem an, als von der Säbener<br />

Straße gestern um 16.49 Uhr<br />

<strong>eine</strong> offizielle Pressemitteilung<br />

auf den Weg geschickt wurde.<br />

„Pep Guardiola ab neuer Saison<br />

Trainer des FC Bayern.“<br />

Der begehrteste Trainer der<br />

Welt kommt zum deutschen<br />

Rekordmeister, Chapeau!<br />

Was die Bayern-Bosse und<br />

allen voran Präsident Uli Hoeneß<br />

vor Stolz fast platzen lässt,<br />

nötigt der nationalen und internationalen<br />

Konkurrenz<br />

größten Respekt ab. Guardiola,<br />

der mit dem FC Barcelona in<br />

vier Jahren 14 Titel gewann,<br />

wurde umgarnt von den besten<br />

Clubs der Welt, gelockt mit<br />

Millionen von den Milliardären<br />

aus Paris, Manchester oder<br />

London – aber er entschied sich<br />

<strong>für</strong> den seriös geführten<br />

FC Bayern.<br />

„Das tut der gesamten Liga<br />

extrem gut, weil die ganze Welt<br />

beobachtet, dass es gelingt, so<br />

<strong>eine</strong>n Trainer nach Deutschland<br />

zu holen“, zieht selbst Borussia<br />

Dortmunds Geschäftsführer<br />

Hans-Joachim Watzke<br />

den Hut, schickt aber sogleich<br />

hinterher: „Der Erfolgsdruck<br />

auf die Bayern wird dadurch<br />

sicher nicht geringer werden.“<br />

Pep Guardiola soll in München<br />

<strong>eine</strong> neue Ära prägen, den<br />

Rückstand auf den großen<br />

FC Barcelona verringern und –<br />

selbstredend – die nationale<br />

Vormachtstellung ausbauen<br />

helfen. Doch bei allen Lobeshymnen<br />

auf den spanischen<br />

Startrainer sei angemerkt:<br />

Jupp Heynckes ist gerade auf<br />

dem besten Weg, die Messlatte<br />

<strong>für</strong> s<strong>eine</strong>n Nachfolger extrem<br />

hoch zu legen. Und: Ob Guardiola<br />

auch außerhalb s<strong>eine</strong>s gewohnten<br />

Umfeldes in Barcelona<br />

ein Titel-Garant ist, muss<br />

sich erst noch zeigen.<br />

VIP-Tribüne<br />

a Carlos Tevez (28), Stürmer<br />

von Manchester City, ist von<br />

<strong>eine</strong>m Gericht der Stadt zu<br />

sechs Monaten Fahrverbot<br />

verurteilt worden. Nach Medienberichten<br />

habe er sich in<br />

drei Anklagepunkten <strong>für</strong><br />

schuldig bekannt, unter anderem<br />

des Fahrens ohne gültigen<br />

Führerschein.<br />

Pawel Wszolek<br />

„Wie <strong>eine</strong> verkaufte<br />

Prostituierte“<br />

Warschau/Hannover (dpa).<br />

Pawel Wszolek hat nach dem<br />

gescheiterten Transfer zum<br />

Bundesligisten Hannover 96<br />

schwere Vorwürfe gegen s<strong>eine</strong>n<br />

Berater und das Management<br />

von Polonia Warschau erhoben.<br />

„Ich fühlte mich wie <strong>eine</strong><br />

in den Westen verkaufte Prostituierte“,<br />

sagte der polnische<br />

Nationalspieler. S<strong>eine</strong> Meinung<br />

habe bei dem angestrebten<br />

Transfer zu 96 k<strong>eine</strong> Rolle<br />

gespielt. „Ich sollte nur unterschreiben.“<br />

Wszolek flog gestern<br />

nicht wie geplant nach<br />

Hannover. 96 erklärte den<br />

Transfer als geplatzt.<br />

20 000 Euro<br />

Hohe Geldstrafe<br />

<strong>für</strong> den BVB<br />

Dortmund (dpa). Borussia<br />

Dortmund muss wegen des<br />

Fehlverhaltens einiger Fans<br />

<strong>eine</strong> Geldstrafe von<br />

20 000 Euro zahlen. Die BVB-<br />

Anhänger hatten am 20. Oktober<br />

in der Nachspielzeit des<br />

Bundesliga-Derbys gegen den<br />

großen Rivalen Schalke 04<br />

mehrere Feuerzeuge in den<br />

Strafraum geworfen und den<br />

Schalker Torwart Lars Unnerstall<br />

mit <strong>eine</strong>r 20-Cent-Münze<br />

am Rücken getroffen.<br />

29:21 gegen Montenegro<br />

Wild entschlossen: Kreisläufer Christoph Theuerkauf lässt sich in dieser<br />

Szene auch von Montenegros Grbovic nicht stoppen und erzielt <strong>eine</strong>s<br />

s<strong>eine</strong>r insgesamt vier Tore.<br />

Bild: dpa<br />

Handballer lösen<br />

Achtelfinal-Ticket<br />

Granollers (dpa). Michael Haaß<br />

schaute ungläubig, als er als bester<br />

Spieler der Partie ausgerufen<br />

wurde. Neben Kapitän Oliver<br />

Roggisch war der Spielmacher<br />

der entscheidende Mann <strong>für</strong> den<br />

deutschen Abwehrriegel. Mit der<br />

Deckung wie aus <strong>eine</strong>m Guss legten<br />

die deutschen Handballer<br />

gestern in Granollers die Grundlage<br />

<strong>für</strong> den wichtigen 29:21<br />

(13:11)-Sieg gegen den vorherigen<br />

Angstgegner Montenegro.<br />

Durch den dritten Sieg im vierten<br />

Spiel der Vorrundengruppe A<br />

qualifizierte sich die Auswahl des<br />

Deutschen Handballbundes<br />

(DHB) wie ersehnt vorzeitig <strong>für</strong><br />

das Achtelfinale der WM. Das<br />

neue Ziel heißt nun Viertelfinale.<br />

Montenegro, das in der Qualifikation<br />

den Olympia-Zweiten<br />

Schweden ausgeschaltet hatte,<br />

bleibt ohne Punktgewinn.<br />

„Ich bin eigentlich gegen solch<br />

<strong>eine</strong> Wahl, weil ich <strong>eine</strong> recht altmodische<br />

Vorstellung vom Mannschaftssport<br />

habe. Aber ich freue<br />

mich natürlich, wenn die Leistung<br />

gewürdigt wird. Aber allein<br />

kann k<strong>eine</strong>r ein Spiel gewinnen“,<br />

sagte der Göppinger Haaß bescheiden.<br />

„Es war fantastisch,<br />

was Haaß und Roggisch im Innenblock<br />

geleistet haben“, lobte<br />

Heuberger. Mit <strong>eine</strong>m Sieg im abschließenden<br />

Vorrundenspiel am<br />

Freitag (18.15 Uhr/ARD) gegen<br />

Weltmeister Frankreich kann das<br />

Team von Bundestrainer Martin<br />

Heuberger sogar noch Gruppensieger<br />

werden und auf <strong>eine</strong>n<br />

leichteren Achtelfinalgegner hoffen.<br />

Dominik Klein und Christoph<br />

Theuerkauf waren gestern<br />

mit je vier Toren die besten deutschen<br />

Schützen.<br />

Der Held des deutschen<br />

31:27-Sieges gegen Argentinien<br />

am Vortag musste gegen Montenegro<br />

wieder auf der Bank Platz<br />

nehmen. Heuberger setzte in s<strong>eine</strong>r<br />

Startformation auf Silvio<br />

H<strong>eine</strong>vetter als Nummer 1 im Tor<br />

statt Carsten Lichtlein. Lichtlein<br />

nimmt die Rangordnung an, ohne<br />

zu murren. „Wir sind zwei verschiedene<br />

Typen. Ich ergänze<br />

mich sehr gut mit ‘H<strong>eine</strong>’. Das ist<br />

wichtig.“ In jeder Auszeit diskutierten<br />

die beiden Schlussleute<br />

über das Wurfverhalten der Montenegriner.<br />

Wie das ganze Team<br />

hatten die beiden Torhüter nur<br />

eins im Sinn: Revanche nehmen<br />

<strong>für</strong> die 27:31-Niederlage in der<br />

EM-Qualifikation in Mannheim<br />

im November.<br />

Kapitän Roggisch war der<br />

Schlüsselspieler in der vierten<br />

WM-Partie. Als Abwehrchef hielt<br />

er die Deckung zusammen. Zudem<br />

entlastete die Defensive so<br />

H<strong>eine</strong>vetter.<br />

a Martin Amedick (30), Fußball-Profi,<br />

hat sein Burn-Out-<br />

Syndrom überwunden und<br />

steht bei s<strong>eine</strong>m Verein Eintracht<br />

Frankfurt kurz vor der<br />

Rückkehr. Amedick hatte sich<br />

im vergangenen Juli wegen <strong>eine</strong>s<br />

„temporären Erschöpfungssyndroms“<br />

in fachärztliche<br />

Behandlung begeben.<br />

a Stefan Kießling (28), Torjäger<br />

von Bayer Leverkusen, ist<br />

unter die Kochbuch-Autoren<br />

gegangen. Der Titel: „Erfolgsrezepte<br />

– Wie Sie mit Ihren<br />

Kochkünsten punkten.“ Auf<br />

64 Seiten präsentiert er nicht<br />

nur Eigenkreationen. Die Gerichte<br />

stammen auch aus s<strong>eine</strong>r<br />

Familie oder von s<strong>eine</strong>n<br />

Freunden. „Die Menschen sollen<br />

merken, dass der Stefan<br />

Kießling nicht nur Fußball<br />

spielt, sondern auch nebenbei<br />

etwas macht.“


Sport<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Handball<br />

WM-Vorrunde, Gr. A<br />

Brasilien - Tunesien 27:22<br />

Deutschland - Montenegro 29:21<br />

Argentinien - Frankreich 23:35<br />

1Frankreich 4400124: 92 8:0<br />

2Deutschland 4301116: 96 6:2<br />

3Brasilien 4202 96:102 4:4<br />

4Tunesien 4202101:105 4:4<br />

5Argentinien 4103 98:116 2:6<br />

6Montenegro 4004 92:116 0:8<br />

Nächste Spiele:<br />

Argentinien - Tunesien Fr. 16.00<br />

Frankreich - Deutschland Fr. 18.15<br />

Montenegro - Brasilien Fr. 20.45<br />

WM-Vorrunde, Gr. B<br />

Mazedonien - Russland 29:29<br />

Chile - Katar 23:31<br />

Island - Dänemark 28:36<br />

1Dänemark 4400151:106 8:0<br />

2Russland 4211115:107 5:3<br />

3Mazedonien 4211112:110 5:3<br />

4Island 4202114:107 4:4<br />

5Katar 4103110:127 2:6<br />

6Chile 4004 97:142 0:8<br />

Nächste Spiele:<br />

Russland - Chile Fr. 15.45<br />

Island - Katar Fr. 18.00<br />

Dänemark - Mazedonien Fr. 20.15<br />

WM-Vorrunde, Gr. C<br />

Slowenien - Weißrussland heute 15.45 Uhr<br />

Saudi-Arabien - Südkorea heute 18.00 Uhr<br />

Polen - Serbien heute 20.15 Uhr<br />

1Serbien 330095:70 6:0<br />

2Slowenien 330091:73 6:0<br />

3Polen 320176:61 4:2<br />

4Weißrussland 310276:78 2:4<br />

5Südkorea 300369:91 0:6<br />

6Saudi-Arabien 300356:90 0:6<br />

WM-Vorrunde, Gr. D<br />

Australien - Algerien<br />

heute 16.45 Uhr<br />

Ungarn - Spanien<br />

heute 19.00 Uhr<br />

Kroatien - Ägypten heute 21.15 Uhr<br />

1Spanien 3300107: 49 6:0<br />

2Kroatien 3300 97: 54 6:0<br />

3Ungarn 3201 96: 66 4:2<br />

4Ägypten 3012 71: 85 1:5<br />

5Algerien 3012 58: 82 1:5<br />

6Australien 3003 37:130 0:6<br />

Ergebnisse<br />

Weiterer Neuzugang geplant<br />

Von 2008 bis 2012 spielte Raffael <strong>für</strong> Hertha BSC, jetzt wechselt er auf<br />

Leihbasis zunächst bis zum Saisonende zum FC Schalke 04. Der Revierclub<br />

sicherte sich zudem <strong>eine</strong> Kaufoption.<br />

Bild: dpa<br />

Schalke holt Raffael aus<br />

Kiew – Holtby vor Absprung<br />

Gelsenkirchen (dpa). Raffael<br />

ist schon da, ein weiterer Profi<br />

wird wohl noch kommen – und<br />

Lewis Holtby steht vor dem vorzeitigen<br />

Absprung. Zwei Tage vor<br />

dem Rückrundenauftakt in der<br />

Fußball-Bundesliga mit dem<br />

Heimspiel gegen Hannover 96<br />

dreht sich das Transfer-Karussell<br />

auch beim FC Schalke 04.<br />

Der Revierclub reagierte auf<br />

die Verletzungsmisere und gab<br />

gestern die Verpflichtung des Brasilianers<br />

Raffael Caetano de<br />

Araújo bekannt. Der 27 Jahre alte<br />

Offensivspieler wurde bis zum<br />

Ende der laufenden Saison von<br />

Dynamo Kiew ausgeliehen. Der<br />

Revierclub sicherte sich zudem<br />

<strong>eine</strong> Kaufoption <strong>für</strong> den torgefährlichen<br />

Allrounder, der laut<br />

Schalke-Trainer Jens Keller als<br />

„Sechser“, zentraler Spielmacher<br />

oder sogar als Sturmalternative<br />

Madonna di Campiglio (dpa).<br />

Ferrari hat <strong>eine</strong> Verpflichtung von<br />

Formel-1-Weltmeister Sebastian<br />

Vettel als Teamgefährten <strong>für</strong> Fernando<br />

Alonso <strong>für</strong> die nähere Zukunft<br />

ausgeschlossen. „Das ist<br />

derzeit nicht unser Ziel“, sagte<br />

Teamchef Stefano Domenicalinach<br />

Angaben des Fachmagazins<br />

„Autosport“ beim Teamevent.<br />

„Nicht nur in der Formel 1, sondern<br />

in der Welt des Sports gilt,<br />

dass es eher schädlich als positiv<br />

ist, wenn man alle Nummer-<br />

eingesetzt werden kann. Raffael<br />

ist ein alter Bekannter in der<br />

Bundesliga: Von 2008 bis 2012<br />

spielte er <strong>für</strong> Hertha BSC, schoss<br />

in 110 Erstligaspielen 23 Tore und<br />

traf in 30 Zweitligaspielen zehnmal<br />

<strong>für</strong> die Berliner.<br />

Wenn alles glatt läuft, kann<br />

Raffael bereits am Freitag<br />

(20.30 Uhr/Sky und ARD) gegen<br />

die 96er s<strong>eine</strong> Schalker Heimpremiere<br />

feiern. Zuvor müssen die<br />

letzten Details bezüglich des Visums<br />

und der Arbeitserlaubnis<br />

geklärt werden.<br />

„Wir haben in den letzten zwei<br />

Tagen intensiv an dem Transfer<br />

gearbeitet und freuen uns, dass<br />

die Verpflichtung von Raffael nun<br />

perfekt ist. Er vergrößert unsere<br />

Möglichkeiten in der Offensive“,<br />

erläuterte Manager Horst Heldt.<br />

Allerdings kann der erste echte<br />

Winterzugang (neben dem aus<br />

Fürth zurückgekehrten Leihspie-<br />

„Derzeit nicht unser Ziel“<br />

Ferrari will Vettel nicht<br />

1-Stars zusammenholt“, erklärte<br />

Domenicali.<br />

Zuletzt hatte es immer wieder<br />

Spekulationen gegeben, Ferrari<br />

würde ein Traum-Duo mit Vettel<br />

und Alonso anstreben. Vettel ist<br />

bis Ende 2014 an das Red-Bull-<br />

Team gebunden. Sein Titelrivale<br />

Alonso hat bei Ferrari noch <strong>eine</strong>n<br />

Vertrag bis 2016. Perfekt machte<br />

Ferrari am Mittwoch die Verpflichtung<br />

des spanischen Routiniers<br />

Pedro de la Rosa als Testfahrer.<br />

ler Edu) nicht in der Champions<br />

League helfen, weil Raffael in<br />

diesem Wettbewerb in dieser Saison<br />

bereits von Kiew eingesetzt<br />

wurde. Heute (16 Uhr) soll er<br />

dann erstmals mit der Mannschaft<br />

von Keller trainieren.<br />

Gut möglich, dass nach Raffaels<br />

Verpflichtung Lewis Holtby<br />

noch vor dem Transferende am<br />

31. Januar zu den Tottenham Hotspurs<br />

wechselt, wo er bereits <strong>eine</strong>n<br />

Vertrag ab Sommer besitzt.<br />

„Das muss man abwarten“, sagte<br />

Heldt vielsagend und ließ damit<br />

durchblicken, dass er Holtby k<strong>eine</strong><br />

St<strong>eine</strong> in den Weg legen würde.<br />

Heldt bestätigte zudem, dass Tottenham<br />

nun überlege, den deutschen<br />

U-21-Kapitän schon fünf<br />

Monate früher zu holen.<br />

Geklärt ist unterdessen endgültig<br />

die Frage nach der Nummer<br />

eins: „Das ist klar Timo Hildebrand“,<br />

betonte Keller.<br />

Auf absehbare Zeit k<strong>eine</strong> Teamkollegen:<br />

Sebastian Vettel (r.) und<br />

Fernando Alonso. Bild: dpa<br />

a Tennis<br />

Australian Open (23,91 Mio.<br />

Euro/Hart), Herren-Einzel, 2.<br />

Runde: Stanislas Wawrinka<br />

(Schweiz/15) - Tobias Kamke<br />

(Lübeck) 6:3, 7:6 (7:4), Aufgabe;<br />

Novak Djokovic (Serbien/<br />

1) - Ryan Harrison (USA) 6:1,<br />

6:2, 6:3; David Ferrer (Spanien/4)<br />

- Tim Smyczek (USA)<br />

6:0, 7:5, 4:6, 6:3; Tomas Berdych<br />

(Tschechien/5) - Guillaume<br />

Rufin (Frankr.) 6:2, 6:2, 6:4<br />

Damen-Einzel, 2. Runde: Angelique<br />

Kerber (Kiel/5) - Lucie<br />

Hradecka (Tschechien) 6:3,<br />

6:1; Julia Görges (Bad Oldesloe/18)<br />

- Romina Oprandi<br />

(Schweiz) 6:3, 6:2; Maria Scharapowa<br />

(Russland/2) - Misaki<br />

Doi (Japan) 6:0, 6:0; Agnieszka<br />

Radwanska (Polen/4) - Irina-<br />

Camelia Begu (Rumänien) 6:3,<br />

6:3<br />

a Fußball<br />

Pokal Spanien, Viertelfinale:<br />

Real Madrid - Valencia 2:0<br />

Saragossa - FC Sevilla 0:0<br />

Pokal Italien, Viertelfinale:<br />

I. Mailand - Bologna 3:2 n.V.<br />

Premier League, England:<br />

Chelsea - Southampton 2:2<br />

FA-Cup, England - 3. Runde,<br />

Wiederholungsspiel:<br />

Arsenal - Swansea 1:0<br />

Hinspiel 2:2, Arsenal weiter<br />

Testspiele:<br />

K’lautern - Offenbach 1:3<br />

Braunsch. - Ingolstadt 1:3<br />

1. FC Köln - Bochum 4:0<br />

HSV - Hertha BSC 2:1<br />

FSV Frankf. - Havelse 2:3<br />

Cottbus - Wisla Krakau 2:1<br />

a Basketball<br />

Euroleague, Zwischenrunde:<br />

ALBA - P. Athen 73:79<br />

Eurocup, Zwischenrunde:<br />

Kasan - Ulm 87:95<br />

a Volleyball<br />

Champions League, Männer,<br />

Achtelfinal-Hinspiel:<br />

Berlin - Kasan 2:3<br />

Champions League, Frauen -<br />

Achtelfinal-Hinspiel:<br />

Schweriner - Arsizio 3:2<br />

CEV-Pokal, Männer, Viertelfinal-Hinspiel:<br />

Haching - Latina 0:3<br />

Challenge Cup, Männer - Achtelfinal-Hinspiel:<br />

Moers - Bydgoszcz 0:3<br />

Challenge Cup, Frauen, Achtelfinal-Hinspiel:<br />

Hamburg - Saba 3:0<br />

a Rallye Dakar<br />

Automobile, Gesamtwertung<br />

nach der 10. Etappe, Córdoba<br />

- La Rioja/ARG: 1. Stéphane<br />

Peterhansel/Jean Paul Cottret<br />

(Frankreich) - MINI 28:12:00<br />

Std.; 2. Giniel de Villiers/Dirk<br />

von Zitzewitz (Südafrika/<br />

Karlshof) - Toyota + 0:52:38; 3.<br />

Leonid Nowizki/Konstantin<br />

Schilzow (Russland) - MINI +<br />

1:08:40<br />

Australian Open<br />

Leichtes Spiel <strong>für</strong> Kerber und Görges<br />

Melbourne (dpa). Nach ihrem<br />

Spaziergang in die dritte Runde<br />

darf Angelique Kerber in Melbourne<br />

auch an ihrem Geburtstag<br />

ran. Die deutsche Nummer eins<br />

wird am Freitag 25 Jahre alt, <strong>eine</strong>n<br />

doppelten Grund zum Feiern<br />

muss sich die Kielerin in ihrem<br />

Drittrundenspiel gegen die nicht<br />

zu unterschätzende amerikanische<br />

Wildcard-Inhaberin Madison<br />

Keys aber erst noch hart erarbeiten.<br />

Da traf es sich gut, dass Kerber<br />

gestern bei den Australian Open<br />

ebenso wenig gefordert wurde<br />

wie ihre Fed-Cup-Kollegin Julia<br />

a Köln statt Münster: Der frühere<br />

Junioren-Europameister Savio<br />

Nsereko, dessen Wechsel zu<br />

Preußen Münster trotz vorheriger<br />

Einigung überraschend geplatzt<br />

war, schließt sich dem Regionalligisten<br />

Viktoria Köln an.<br />

a Osnabrück holt Torhüter:<br />

Drittliga-Tabellenführer VfL Osnabrück<br />

hat Torhüter Marcus Rickert<br />

(28) von RW Erfurt bis zum<br />

Saisonende verpflichtet.<br />

a David Beckham zu Milan? Der<br />

AC Mailand will angeblich den<br />

englischen Fußballstar David<br />

Beckham zurückholen.<br />

a Geldstrafe <strong>für</strong> den HSV: Der<br />

Hamburger SV muss 40 000 Euro<br />

Geldstrafe wegen s<strong>eine</strong>r zündelnden<br />

Fans bezahlen.<br />

a Düsseldorf leiht Tesche aus:<br />

Fortuna Düsseldorf hat vor dem<br />

Lance Armstrongs Dopingbeichte<br />

Pressestimmen<br />

a „Armstrongs Beichte ist mehr<br />

als 100 Millionen Euro wert. Der<br />

Amerikaner wird nun mit Schadensersatzforderungen<br />

konfrontiert,<br />

die sein gesamtes Vermögen<br />

in Gefahr bringen.“<br />

„El Mundo“ (Spanien)<br />

a „Es zählen nur die Antworten<br />

auf zwei Fragen: Reicht Armstrongs<br />

Selbstverteidigung, um<br />

das System der korrupten Funktionäre,<br />

der Dealer und Profiteure<br />

offenzulegen? Und: Muss er ins<br />

Gefängnis?“<br />

„Kurier“ (Österreich)<br />

a „Armstrong gesteht. Stürmische<br />

Zeiten <strong>für</strong> den Radsport.“<br />

„Tuttosport“ (Italien)<br />

Kurz & knapp<br />

Rückrundenstart Mittelfeldspieler<br />

Robert Tesche (ehemals Arminia<br />

Bielefeld) vom HSV bis zum<br />

Saisonende ausgeliehen.<br />

a Klose leicht verletzt: Miroslav<br />

Klose wird Lazio Rom am Wochenende<br />

im Ligaspiel in Palermo<br />

wegen Muskelproblemen im<br />

linken Oberschenkel fehlen.<br />

a Fenin verlässt Cottbus: Martin<br />

Fenin wechselt von Energie Cottbus<br />

zu Slavia Prag in die tschechische<br />

Fußball-Liga.<br />

a Gutes VW-Debüt: Volkswagen<br />

hat bei der Rallye Monte Carlo<br />

<strong>eine</strong>n Einstand nach Maß in die<br />

WM gefeiert. Der Franzose Sébastien<br />

Ogier beendete bei der<br />

Jungfernfahrt des VW Polo R<br />

WRC die erste Etappe des WM-<br />

Auftaktes auf Rang zwei. Es siegte<br />

Sébastien Loeb.<br />

Packt Lance Armstrong aus und<br />

nennt Mitwisser auf höchster<br />

Funktionärsebene? Bild: dpa<br />

Görges. Kerber setzte sich gegen<br />

die Tschechin Lucie Hradecka<br />

mit 6:3, 6:1 durch. Görges deklassierte<br />

die Schweizerin Romina<br />

Oprandi mit 6:3, 6:2.<br />

Großes Pech hatte dagegen Tobias<br />

Kamke. Der Lübecker musste<br />

s<strong>eine</strong> Zweitrundenpartie gegen<br />

den Schweizer Stanislas Wawrinka<br />

beim Stand von 3:6, 6:7 (4:7)<br />

wegen <strong>eine</strong>r Verletzung an der<br />

rechten Schulter aufgeben.<br />

Kerber blieb von Rückschlägen<br />

beim ersten Grand-Slam-Turnier<br />

der Tennis-Saison bislang verschont.<br />

Gegen Hradecka hatte die<br />

Nummer fünf der Welt nur anfangs<br />

<strong>eine</strong> paar kl<strong>eine</strong>re Schwierigkeiten.<br />

Auch wenn sie damit<br />

ihr bestes Ergebnis im Melbourne<br />

& Olympic Parks bereits eingestellt<br />

hat, wirkt Kerber in Melbourne<br />

immer noch ein wenig<br />

verkrampft. Der Druck, den die<br />

neue Rolle als erste deutsche Top-<br />

Fünf-Spielerin seit Steffi Graf<br />

1999 mit sich bringt, ist der<br />

24-Jährigen deutlich anzumerken.<br />

Julia Görges schaffte nach ihrem<br />

holprigen Start ins neue Jahr<br />

gegen Oprandi <strong>eine</strong>n mühelosen<br />

Erfolg und steht in Melbourne<br />

zum dritten Mal nacheinander in<br />

Rallye Dakar<br />

der dritten Runde. „Jetzt fängt<br />

das Turnier richtig an, jetzt muss<br />

man was zeigen“, sagte Görges<br />

hochmotiviert.<br />

Titelverteidiger Novak Djokovic<br />

marschierte mühelos in die<br />

dritte Runde. Der serbische Weltranglisten-Erste<br />

bezwang den<br />

Amerikaner Ryan Harrison mit<br />

6:1, 6:2, 6:3.<br />

Bei den Damen gewann die<br />

Russin Maria Scharapowa auch<br />

ihr Zweitrunden-Spiel gegen die<br />

Japanerin Misaki Doi mit 6:0, 6:0.<br />

Schon zum Auftakt hatte die<br />

Weltranglisten-Zweite kein einziges<br />

Spiel abgegeben.<br />

Nichts geht mehr: Wegen schlechten Wetters und Überflutungen der<br />

Strecke ist die elfte Etappe der Rallye Dakar unterbrochen worden.<br />

Die Teilnehmer – im Bild der Argentinier Victor Mastromatteo – wurden<br />

von den Organisatoren gestern am ersten Kontrollpunkt des 219<br />

Kilometer langen Teilstücks zwischen La Rioja und Fiambalá in Argentinien<br />

gestoppt.<br />

Bild: AFP<br />

Radsport droht der Kollaps<br />

Berlin (dpa). Das Wohl und<br />

Wehe des gesamten Radsports<br />

hängt mal wieder an Lance Armstrong.<br />

Mit s<strong>eine</strong>r Aussage könnte<br />

der des Dopings überführte Texaner,<br />

einst Superheld der Branche<br />

und mittlerweile im verzweifelten<br />

Kampf um sein ramponiertes<br />

Image, das ganze System zum<br />

Einsturz bringen.<br />

Nach Aussage von IOC-Veteran<br />

Richard Pound droht der kontaminierten<br />

Sportart das Olympia-<br />

Aus, sollte Armstrong dem Weltverband<br />

UCI jahrelange Doping-<br />

Mitwisserschaft und -Vertuschung<br />

nachweisen können. „Die<br />

Spitze des Radsports wackelt“,<br />

schrieb die italienische „Gazzetta<br />

dello Sport“. Millionen Fans, Fahrer<br />

und Funktionäre weltweit<br />

warten gespannt auf die Ausstrahlung<br />

von Armstrongs Interview<br />

mit US-Talk-Ikone Oprah<br />

Winfrey am Donnerstag und Freitag<br />

(Ortszeit).<br />

Was der tief gefallene Sportler<br />

preisgeben wird, wird im Detail<br />

noch geheim gehalten. Auch wenn<br />

frühere Weggefährten des Texaners<br />

in der Show noch ungeschoren<br />

davonkommen – das Insider-<br />

Wissen Armstrongs hängt wie ein<br />

Damoklesschwert über der Branche.<br />

Medienberichten zufolge erwägt<br />

der lebenslang gesperrte<br />

und ansch<strong>eine</strong>nd geständige Ex-<br />

Star auszupacken, Namen zu<br />

nennen.<br />

Nach Kritik von Anti-Doping-<br />

Zitat<br />

a „Die Kälte muss ich akzeptieren<br />

– die niedrigste Temperatur,<br />

die ich bisher kannte,<br />

waren 18 Grad.“<br />

Der brasilianische Neuzugang<br />

Franca vom Bundesligisten<br />

Hannover 96<br />

Uefa<br />

Lahm und Özil in<br />

Top-Elf gewählt<br />

Nyon (dpa). Philipp Lahm<br />

von Fußball-Bundesligist<br />

FC Bayern München und Mesut<br />

Özil vom spanischen Rekordmeister<br />

Real Madrid sind<br />

auf der Internetseite der Europäischen<br />

Fußball-Union als<br />

einzige deutsche Profis in die<br />

Uefa-„Mannschaft des Jahres<br />

2012“ gewählt worden. An der<br />

Abstimmung haben sich <strong>eine</strong><br />

halbe Million Fans beteiligt.<br />

Sport im TV<br />

a 09.00 - 14.30 Eurosport<br />

Tennis: Australian Open in<br />

Melbourne<br />

a 14.15 - 16.00 ZDF<br />

Biathlon: Weltcup, in Antholz,<br />

7,5 km Sprint Damen<br />

a 18.55 - 20.45 Sport1<br />

Handball-WM: Ungarn - Spanien<br />

a 20.45 - 22.00 Sport1<br />

Handball-WM: Polen - Serbien,<br />

Kroatien - Ägypten<br />

a 01.00 - 09.00 Eurosport<br />

Tennis: Australian Open<br />

Behörden steht die UCI mit dem<br />

umstrittenen Präsidenten Pat<br />

McQuaid und s<strong>eine</strong>m Vorgänger<br />

Hein Verbruggen schon jetzt mit<br />

dem Rücken zur Wand. Gestern<br />

wurde der Verband von der von<br />

ihm selbst ins Leben gerufenen<br />

Kommission zur Aufarbeitung<br />

der Ära Armstrong düpiert. Die<br />

Welt-Anti-Doping-Agentur<br />

WADA und die amerikanische<br />

Agentur USADA hatten angekündigt,<br />

unter den derzeitigen<br />

Umständen nicht mit der Kommission<br />

zusammenzuarbeiten –<br />

ein peinliches Zeugnis <strong>für</strong><br />

McQuaid, der sich mit Schaffung<br />

der Kommission als konsequenter<br />

Anti-Doping-Kämpfer präsentieren<br />

wollte.


Lokalsport<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Volleyball-Verbandsliga<br />

Führung verspielt<br />

und zwei Akteure<br />

verletzt verloren<br />

Gütersloh (rast). „So ein Spiel<br />

darf man nicht verlieren“, schüttelte<br />

Außenangreifer Eric Werner<br />

nach Spielende enttäuscht den<br />

Kopf. Die Verbandsliga-Volleyballer<br />

des Gütersloher TV gaben<br />

gegen die SG Altenbeken-Schwaney<br />

<strong>eine</strong> sichere 2:0-Führung aus<br />

der Hand und unterlagen am<br />

Ende mit 2:3 (25:20, 25:21, 12:25,<br />

14:25, 11:15).<br />

Doch nicht nur den Verlust der<br />

zwei Punkte und den damit verbundenen<br />

Absturz auf Platz sieben<br />

hatten die Gütersloher zu beklagen,<br />

sondern auch zwei Verletzte.<br />

Spielertrainer Guido Große<br />

Banholt und Thorsten Hesse<br />

schieden ohne Einwirkung des<br />

Gegners aus. Während Große<br />

Banholt mit <strong>eine</strong>m gestauchten<br />

Knöchel wahrscheinlich noch<br />

glimpflich davongekommen ist,<br />

sah die Knieverletzung von Hesse<br />

deutlich schwerer aus.<br />

Nach zwei ordentlichen Sätzen,<br />

in denen die Dalkestädter den<br />

Gegner gut im Griff hatten, folgte<br />

der spielentscheidende Durchgang.<br />

Bei <strong>eine</strong>r 4:0-Führung des<br />

GTV stellte das Schiedsgericht <strong>eine</strong>n<br />

Aufstellungsfehler fest. Statt<br />

Landesliga<br />

Perfekter Einstieg<br />

<strong>für</strong> GTV-Frauen<br />

Gütersloh (rast). „Ein perfekter<br />

Einstieg“, freute sich<br />

Silke Spielberg, Trainerin der<br />

Landesliga-Volleyballerinnen<br />

des Gütersloh TV, über den gelungenen<br />

Auftakt nach der<br />

Winterpause. Mit 3:0 (25:22,<br />

25:11, 26:24) gewann der GTV<br />

gegen den SuS Oestereiden<br />

ohne Satzverlust und verteidigte<br />

damit die Tabellenführung<br />

gegen die punktgleichen<br />

Detmolderinnen. Die Überraschung<br />

gab es noch vor dem<br />

Anpfiff. Statt des erwarteten<br />

Schuhkartons, stand <strong>eine</strong> geräumige<br />

Sporthalle zur Verfügung.<br />

Besonders der zweite<br />

Satz begeisterte die Trainerin.<br />

Spielberg: „Da lief alles wie<br />

am Schnürchen.“ Ganz so einfach<br />

wollte es Oestereiden der<br />

Spielberg-Sechs dann im weiteren<br />

Spielverlauf doch nicht<br />

machen und forderte die Dalkestädterinnen<br />

im dritten<br />

Durchgang bis ans Limit. Erst<br />

als wieder mehr Ruhe in den<br />

Annahmeriegel einkehrte, fanden<br />

die Turnerinnen zu ihrem<br />

sicheren Spiel zurück und sicherten<br />

das wichtige 3:0 in <strong>eine</strong>m<br />

heißen Endspurt.<br />

Gütersloher TV: Spielberg,<br />

Eisermann, Herman, Kochjohann,<br />

Schindler, Gonschorek,<br />

Brandt, Schnoor, Heitjohann<br />

Schul-Schach<br />

Klarer Sieg <strong>für</strong><br />

linkes Emsufer<br />

Rheda-Wiedenbrück (hwm).<br />

Bereits zum 23. Mal hat der<br />

Rhedaer Schachverein zu Jahresbeginn<br />

alle Schulen in Rheda-Wiedenbrück<br />

zum Schulschachturnier<br />

„rechtes gegen<br />

linkes Emsufer“ eingeladen.<br />

Acht Grund- und weiterführende<br />

Schulen meldeten 27<br />

Mannschaften mit über 125<br />

Spielerinnen und Spielern.<br />

Damit haben in den 23 Jahren<br />

dieses Turniers bereits mehr<br />

als 1700 Kinder und Jugendliche<br />

an dieser Veranstaltung<br />

teilgenommen. Die 27 Mannschaften<br />

traten in vier Wertungsklassen<br />

gegeneinander<br />

an. Das Leistungsspektrum der<br />

Teilnehmer war weit gefächert.<br />

Es ging von Anfängern bis zu<br />

bereits erfahrenen Vereinsspielern.<br />

Pokale gingen in diesem<br />

Jahr an das Ratsgymnasium,<br />

die Osterrath-Realschule, die<br />

Brüder-Grimm-Schule und<br />

das gemeinsame Team der Eichendorff-Postdammschule.<br />

Die Pius-Bonifatiusschule<br />

konnte das Turnier der Grundschulen<br />

eindeutig <strong>für</strong> sich entscheiden.<br />

Die gleichzeitig<br />

durchgeführte Auswertung der<br />

Schulen von rechts und links<br />

der Ems ergab mit 62,5:49,5<br />

Punkten <strong>eine</strong>n deutlichen Sieg<br />

des linken Emsufers<br />

Stefan Kl<strong>eine</strong>bekel stand Volker<br />

Noack auf dem Feld. Obwohl die<br />

Punkte aberkannt wurden, ließen<br />

sich die Gastgeber nicht aus dem<br />

Konzept bringen und glichen zunächstzum<br />

7:7 aus.<br />

Anschließend verlor die Sechs<br />

um große Banholt aber immer<br />

mehr den Faden. Unnötige Diskussionen<br />

mit dem Gegner kosteten<br />

hier die Konzentration. Als<br />

sich der Spielertrainer beim<br />

Stand von 11:23 durch <strong>eine</strong>n Zusammenprall<br />

mit Zuspieler Dirk<br />

Faulwasser verletzte, zerfiel das<br />

Gefüge der Turner vollends.<br />

Im vierten Abschnitt war es<br />

Thorsten Hesse, der sich bei der<br />

Landung nach <strong>eine</strong>m Sprung das<br />

Knie verdrehte. Obwohl Gütersloh<br />

beim Stand von 1:6 noch alle<br />

Möglichkeiten offen standen,<br />

stellte sich kein Spielfluss mehr<br />

ein. Im Tie-Break wechselten die<br />

Hausherren bei 4:8 die Seiten und<br />

beendeten die Partie völlig verunsichert<br />

mit <strong>eine</strong>r verschlagenen<br />

Angabe.<br />

Gütersloher TV II: Faulwasser,<br />

Ali, Hönisch, Noack, Hesse, Meise,<br />

Große Banholt, Gieras, Wickel,<br />

Kl<strong>eine</strong>bekel, Werner<br />

3. LVWM Rugge-Cup<br />

Der Sieger der dritten Auflage des LVM Rugge-Cups <strong>für</strong> Fußball A-Junioren<br />

in Herzebrock-Clarholz heißt FC Gütersloh 2000. Der Landesligist<br />

setzte sich im Modus jeder gegen jeden mit 18 Punkten und 11:2<br />

Toren nach sechs Spielen hochverdient durch. Den zweiten Platz sicherte<br />

sich die U17-Bundesligamannschaft des VfL Osnabrück vor<br />

dem SC Verl, Titelverteidiger VfR Wellensiek, SC Wiedenbrück 2000,<br />

SC Delbrück und Gastgeber Victoria Clarholz. Frank Gertheinrich (r.)<br />

als Vertreter der LVM Agentur Rugge überreichte den Wanderpokal<br />

mit dem Siegercheck an den FC Gütersloh 2000.<br />

Doppeltes Pech: Thorsten Hesse (l.) und Guido Große Banholt mussten frühzeitig passen und schieden mit<br />

Knie- und Knöchelverletzungen im Verlauf der 2:3-Niederlage aus.<br />

Bild: St<strong>eine</strong>cke<br />

Tischtennis-Nachwuchs<br />

Mastholter-Mädchen dominieren das Derby<br />

Kreis Gütersloh (kl). Im Ortsderby<br />

der Tischtennis Mädchen-<br />

Bezirksliga setzte sich RW Mastholte<br />

mit 8:2 gegen die TTSG<br />

Rietberg-Neuenkirchen durch.<br />

Mädchen-Bezirksliga:<br />

RW Mastholte – TTSG Rietberg-Neuenkirchen<br />

8:2<br />

Die Gastgeberinnen gewannen<br />

beide Doppel mit 3:0 und in den<br />

Einzelspielen blieben Johanna<br />

Twillemeier und Katharina Tanger<br />

ungeschlagen.<br />

Victoria Clarholz – TTC Mennighüffen<br />

II 2:8<br />

Nur Marika Pieper/Nora Westmark<br />

im Doppel und Marika Pieper<br />

im Einzel konnten durch zwei<br />

Siege das Ergebnis ein wenig erträglicher<br />

gestalten.<br />

Jugend-Bezirksklasse:<br />

Germania Stromberg – TTSG<br />

Rietberg-Neuenkirchen 1:8<br />

Die TTSG musste sich in<br />

Stromberg zwar gewaltig strecken,<br />

doch zum Schluß blieben<br />

auch diesmal wieder Lucas Bussieweke,<br />

Jakob und Paul Reinkemeier<br />

ungeschlagen und sorgten<br />

erneut <strong>für</strong> <strong>eine</strong>n klaren Sieg.<br />

TSG Rheda – DJK Avenwedde<br />

II 8:4<br />

Bis zum 3:3 hielt das Schlusslicht<br />

aus Avenwedde die Partie<br />

ausgeglichen, bevor sich die Gastgeber<br />

anschließend doch noch<br />

klar behaupten konnten. Mit drei<br />

Siegen war Jakob Sandfort der<br />

überragende TSG-Spieler.<br />

SC Wiedenbrück 2000 –<br />

GWDaseburg 1:8<br />

Die Gastgeber gewannen zwar<br />

insgesamt zehn Sätze, aber ein<br />

Punktgewinn schaffte nur Florian<br />

Stenzel.<br />

Gütersloh (man). Licht und<br />

Schatten lag <strong>für</strong> die heimischen<br />

Crosser des RSV Gütersloh bei<br />

den Deutschen Querfeldein-Meisterschaften<br />

im Radfahren im niedersächsischen<br />

Bad Salzdetfurth<br />

dicht beieinander. Während sich<br />

die Nachwuchsfahrer über <strong>eine</strong>n<br />

neunten und fünfzehnten Platz<br />

von David Westhoff-Wittwer und<br />

Marco Oberteicher freuten, haderte<br />

Carsten König mit den<br />

schlammigen Witterungsverhältnissen<br />

am Samstag.<br />

„Das war ein richtig starkes<br />

Rennen von den Jungs“, freute<br />

sich RSV-Trainer Stefan Wittwer<br />

über den Erfolg des Nachwuchses<br />

in der Altersklasse U15. Ins<strong>besondere</strong><br />

der neunte Platz von<br />

Asahi Rheda-Wiedenbrück<br />

Richard Bara besteht Prüfung<br />

zum zertifizierten Karatelehrer<br />

Rheda-Wiedenbrück (gl). Mittlerweile<br />

kann man den 54-jährigen<br />

Richard Bara als Urgestein<br />

im Deutschen Karate bezeichnen.<br />

Immerhin betreibt er diesen Sport<br />

jetzt schon seit 35 Jahren.<br />

Neben dem Einsatz <strong>für</strong> s<strong>eine</strong>n<br />

Club, dem Karateverein Asahi<br />

Rheda-Wiedenbrück, nimmt er<br />

regelmäßig an Fortbildungen teil,<br />

um s<strong>eine</strong> Schüler stets nach den<br />

neuesten Erkenntnissen zu unterrichten.<br />

Nachdem er vor vier Jahren<br />

die Karatelehrerausbildung,<br />

Teil eins abschließen konnte, absolvierte<br />

er darauf aufbauend in<br />

2012 die Karatelehrerausbildung,<br />

Teil zwei. Nach erfolgreich bestandener<br />

Abschlussprüfung ist<br />

Richard Bara nun <strong>eine</strong>r von wenigen,<br />

zertifizierten Karatelehrern<br />

in ganz Deutschland.<br />

Ausgerichtet wurde die Ausbildung<br />

an der Deutschen DAN<br />

Akademie in Zusammenarbeit<br />

mit der Uni in Frankfurt am<br />

Main. Bei den Absolventen han-<br />

delte es sich in der Regel um Karateka,<br />

die über 40 Jahre alt und<br />

mindestens Träger des 3. DAN<br />

sind. An 14 Wochenenden arbeitete<br />

sich der Wiedenbrücker<br />

durch 14 Module. Bestandteile<br />

des Ausbildungsplanes waren neben<br />

Philosophie auch Bewegungswissenschaft,<br />

Formen der<br />

Sportpädagogik nach dem neusten<br />

Kenntnisstand, Vereinsmanagement,<br />

Mentaltraining und der<br />

Umgang in Ernstkampfsituationen.<br />

Ein ganz wichtiger Bereich<br />

behanelte die gesundheitlichen<br />

Aspekte des umfassenden Karate-Trainings.<br />

Einmal in Prüfungslaune bestand<br />

Richard Bara zusammen<br />

mit s<strong>eine</strong>r Frau Petra Bara in Erfurt<br />

die Prüfung zum lizensierten<br />

Sound-Karate-Trainer. Da in den<br />

letzten Jahren das Einstiegsalter<br />

im Karatesport und auch im Verein<br />

gesunken ist, die jüngsten<br />

Kinder sind fünf Jahre alt, ist natürlich<br />

das Trainingsprogramm<br />

TTC Enger II – Victoria Clarholz<br />

8:1<br />

Ohne ihren Spitzenspieler Markus<br />

Hollenbeck konnte die Victoria<br />

in Enger nicht mithalten.<br />

Schüler-Bezirksliga:<br />

TSG Rheda – Tus Bad Wünnenberg<br />

7:7<br />

Die TSG musste gegen die Badestädter<br />

mit Alessandro Zeidler<br />

ihre Nummer 2 ersetzen und holte<br />

<strong>eine</strong> verdiente Punkteteilung. Bei<br />

<strong>eine</strong>m Satzverhältnis von 27:23<br />

wäre <strong>für</strong> die TSG auch ein knapper<br />

Sieg möglich gewesen.<br />

Querfeldein-Meisterschaft<br />

RSV-Nachwuchs im<br />

DM-Feld respektabel<br />

entsprechend anzupassen. Da<strong>für</strong><br />

bietet sich das Sound Karate hervorragend<br />

an. Es handelt sich um<br />

ein speziell ausgearbeitetes Konzept,<br />

um Kindern ein abwechslungsreiches<br />

kindgerechtes Training<br />

zu bieten. Hier werden sie<br />

mit <strong>eine</strong>m breiten Trainingsprogram,<br />

teilweise mit und über die<br />

Musik an Karatetechniken herangeführt.<br />

Diese Art Karate zu lernen,<br />

macht den Kindern Spaß<br />

und fördert die Koordination und<br />

das Rhythmusgefühl.<br />

Viel Zeit zum Durchatmen hat<br />

sich der rührige Vereinsvorsitzende<br />

aber nicht gelassen, so organisiert<br />

er bereits <strong>für</strong> den April des<br />

gerade begonnenen Jahres <strong>eine</strong><br />

DAN-Prüfung, auch <strong>für</strong> höhere<br />

DAN-Träger. Hierzu hat er einige<br />

hochkarätige Prüfer eingeladen.<br />

Bara selbst möchte, nachdem er<br />

sich jetzt wieder verstärkt dem eigenen<br />

Training widmet, die Prüfung<br />

zum 6. DAN in Angriff nehmen.<br />

Sohn David Westhoff-Wittwer<br />

nötigt Respekt ab. „David gehört<br />

dem jüngsten Jahrgang an und<br />

wurde in dieser Wertung Zweiter.<br />

Sieben der acht vor ihm notierten<br />

Fahrer sind nächstes Jahr nicht<br />

mehr dabei“, rechnete der RSV-<br />

Trainer vor.<br />

Zufrieden war nach dem Rennen<br />

auch Marco Oberteicher als<br />

15. Leandro D´Ecclesiis zog nach<br />

s<strong>eine</strong>r ersten Deutschen Meisterschaft<br />

als 31. ein positives Fazit.<br />

„Das war natürlich nicht das<br />

Ergebnis, was ich mir vorgestellt<br />

hatte“, war der Steinhagener<br />

Carsten König (RSV Gütersloh)<br />

nach dem 35. Platz im Seniorenrennen<br />

unter 99 Teilnehmern enttäuscht.<br />

Fußball<br />

Traphoff steigt in<br />

Westerwiehe ein<br />

Rietberg-Westerwiehe (No).<br />

Fußball-Bezirksligist SV Germania<br />

Westerwiehe hat <strong>eine</strong>n<br />

Trainernachfolger <strong>für</strong> den zum<br />

Saisonende ausscheidenden<br />

Mark Meinhardt verpflichtet,.<br />

Dirk Trapphoff, aktuell Coach<br />

im dritten Jahr beim A-Ligisten<br />

Gütersloher TV, übernimmt<br />

ab dem 1. Juli die sportliche<br />

Verantwortung an der<br />

Berkenheide. Dirk Trapphoff<br />

kann auf Trainerstationen in<br />

Schloß Holte, Spexard und<br />

Liemke zurückblicken. In der<br />

Saison 1994/95 war er auch als<br />

Spieler <strong>für</strong> Germania Westerwiehe<br />

am Ball.<br />

Schach<br />

Turm Rietberg<br />

weiterhin sieglos<br />

Rietberg (hwm). SG Turm<br />

Rietberg wartet in der Schach-<br />

Regionalliga weiter auf das<br />

erste Erfolgserlebnis. Gegen<br />

den Spitzenreiter SF Lieme<br />

kassierte der Aufsteiger <strong>eine</strong><br />

klare 2,5:5,5-Niederlage und<br />

schwebt auf dem vorletzten<br />

Platz in akuter Abstiegsgefahr.<br />

Nachdem die Rietberger das<br />

zweite Brett eingangs hatten<br />

kampflos abgeben müssen, gab<br />

es auch in den restlichen Partien<br />

nicht mehr viel zu holen.<br />

Während Sven Behler, Ludger<br />

Funke und Ferdinand Schumacher<br />

die gegnerische Überlegenheit<br />

anerkennen mussten,<br />

sprang <strong>für</strong> Martin Funke, Herbert<br />

Langhorst und Michael<br />

Trost jeweils ein Remis heraus.<br />

Allein Oliver Flöttmann<br />

scheint in dieser Saison bei den<br />

Türmen unschlagbar zu sein.<br />

In überlegener Stellung<br />

schenkte er s<strong>eine</strong>m Kontrahenten<br />

ein einzügiges Matt ein und<br />

sicherte damit den einzigen<br />

Rietberger Tagessieg.<br />

Handball<br />

TSG verlängert<br />

mit zwei Trainern<br />

Harsewinkel (joe). Die TSG<br />

Harsewinkel setzt auf zwei<br />

Trainerpositionen weiterhin<br />

auf Kontinuität. Sowohl Stefan<br />

Ferlemann, Coach der ersten<br />

Handball-Damenmannschaft<br />

in der Landesliga, als<br />

auch Thorsten Wiemann,<br />

Coach der zweiten Garnitur in<br />

der Männer-Bezirksliga, haben<br />

verlängert. „Mir macht die Arbeit<br />

mit der Mannschaft viel<br />

Spaß“, sagt Stefan Ferlemann.<br />

Mit Rang vier und 15:7 steht<br />

das vor der Saison auf vielen<br />

Positionen rundumerneuerte<br />

Team gut da, wobei Ferlemann,<br />

der in sein drittes Jahr bei der<br />

TSG geht, in Zukunft die Verbandsliga<br />

in Angriff nehmen<br />

möchte. Die zweite Herrenmannschaft<br />

ist als Bezirksliga-<br />

Neuling ebenso im Soll mit<br />

Platz acht. „ Ich gehe davon<br />

aus, dass wir zur nächsten Saison<br />

so zusammenbleiben“, sagt<br />

Thorsten Wiemann, der ebenso<br />

wie Stefan Ferlemann um <strong>eine</strong><br />

weitere Saison verlängert hat.<br />

Doppeltes Glück: Richard Bara und Ehefrau Petra Bara sind ab sofort<br />

auch lizensierte Sound-Karate-Trainer.


Kultur und Medien<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Abbau der Chagall-Schau im Picasso-Museum<br />

Wachsame Augen nehmen<br />

jedes Bild unter die Lupe<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

SVEN BEHLER<br />

Münster (gl). Tatsächlich, da<br />

hat sich ein Stückchen der gelben<br />

Ölfarbe gelöst. Gut <strong>eine</strong>n Millimeter<br />

dick, mehr nicht. Der Krümel<br />

ist zwischen Passepartout und<br />

Deckglas gerutscht. Restauratorin<br />

Stephanie K<strong>eine</strong>rt beugt sich über<br />

den von <strong>eine</strong>m Tageslichtstrahler<br />

grell beschienenen Tisch. Dort –<br />

mitten in <strong>eine</strong>m Ausstellungsraum<br />

des Picasso-Museums Münster –<br />

liegt das Gemälde „Hohelied IV“,<br />

das als Leihgabe aus Frankreich<br />

Teil der am Sonntag zu Ende gegangenen<br />

Chagall-Schau war.<br />

Nun wird es wie jedes der 160<br />

Exponate – auch die hauseigenen<br />

Bibel-Grafiken – unter die Lupe<br />

genommen, um sicherzustellen,<br />

dass alle Kunstwerke unbeschadet<br />

an ihre Besitzer beziehungsweise<br />

ins Depot zurückgehen.<br />

Seit Montagmorgen ist die<br />

Münsteranerin K<strong>eine</strong>rt dabei, Bilder<br />

im Auftrag des Picasso-Museums<br />

zu begutachten. 5 bis 20 Minuten<br />

dauert das pro Stück. Am<br />

Vortag hat die freiberufliche Restauratorin<br />

Privatleihgaben inspiziert,<br />

heute sind Schätze des Chagall-Museums<br />

in Nizza dran, <strong>eine</strong>s<br />

der Hauptleihgeber der Schau.<br />

Neben K<strong>eine</strong>rt hockt Sylvain<br />

Raybaud, Restaurator und Generalsekretär<br />

des südfranzösischen<br />

Kunsthauses, der eigens zur Abnahme<br />

der Bilder angereist ist. Mit<br />

<strong>eine</strong>r LED-Lampe beleuchtet er<br />

„Die Kreuzabnahme“, den Kopf<br />

nah an der Leinwand, den Blick<br />

konzentriert auf Chagalls Pinselzüge<br />

geheftet. Nein, bisher gab es<br />

k<strong>eine</strong> Probleme, sagt er. Das Picasso-Museum<br />

arbeite ja seriös. Und<br />

der Fehler an „Hohelied IV“?<br />

„Ach, das passiert halt“, entgegnet<br />

Raybaud gelassen. Denn dass der<br />

dicke Farbstrich am Gewand der<br />

Frauenfigur f<strong>eine</strong> Risse aufweist,<br />

war bekannt. Schon bei der An-<br />

kunft des Bildes in Münster stand<br />

auf dem Zustandsprotokoll mit<br />

Verweis auf die gelbe Farbe der<br />

französische Vermerk „fragile!“,<br />

also: brüchig, anfällig. Solche Protokolle<br />

werden bei jeder Übergabe<br />

angefertigt, vor und nach jedem<br />

Transport. Jede minimale Abweichung<br />

vom Originalzustand wird<br />

notiert, jede Abnahme von beiden<br />

Seiten gegengezeichnet. „Viel Papierkram“,<br />

sagt K<strong>eine</strong>rt. „aber zur<br />

Absicherung ist das gut.“<br />

Schließlich kann im Lauf <strong>eine</strong>r<br />

dreimonatigen Ausstellung viel<br />

geschehen: etwa dass <strong>eine</strong>r der<br />

80 000 Besucher – es war die erfolgreichste<br />

Schau in der Geschichte<br />

des Picasso-Museums –<br />

im Gedränge gegen ein teures Bild<br />

geschubst wird. Von Vandalismus<br />

ganz zu schweigen. Doch nichts<br />

dergleichen ist geschehen, der gelbe<br />

Farbkrümel bleibt das größte<br />

Problem an diesem Tag. Und das,<br />

so K<strong>eine</strong>rt, lässt sich daheim in<br />

Nizza sicher leicht beheben.<br />

Vorsichtig nehmen Mitarbeiter <strong>eine</strong>r<br />

Kölner Kunstspedition Chagalls<br />

Werke von den Wänden des<br />

Picasso-Museums, verpacken sie<br />

und verschrauben schließlich die<br />

Transport-Kisten. Dann gehen die<br />

Exponate zurück an die Besitzer.<br />

Stabile Kisten <strong>für</strong> die Kostbarkeiten<br />

Münster (behl). Nur noch vereinzelt<br />

hängen Chagalls Bilder an den<br />

Wänden des Münsteraner Picasso-<br />

Museums. Oft stecken nur noch die<br />

Nägel in den blanken Wänden. So<br />

zeitraubend die Inspektion der<br />

Werke ist, so zügig geht ihr Abtransport<br />

vonstatten. Mit geübten<br />

Griffen bringen die Mitarbeiter <strong>eine</strong>r<br />

Kölner Kunst-Spedition die<br />

gerahmten Stücke in den Ausstellungssaal<br />

im ersten Stock. Wenn<br />

die Restauratoren ihr Okay geben,<br />

schlagen sie die Bilder in schützende<br />

Folie oder kleben das Deckglas<br />

mit Haftband ab. Ein Blick auf die<br />

Packliste, und die Kostbarkeiten<br />

verschwinden in den ihnen zugedachten<br />

Transportkisten: Maßanfertigungen<br />

von Tischlerhand, stabil,<br />

mit Schaumstoff gefüttert und<br />

abschließend fest verschraubt.<br />

Als letztes Exponat der abgelaufenen<br />

Chagall-Schau wird am<br />

morgigen Freitag <strong>eine</strong>s der Hauptwerke<br />

nach Frankreich transportiert:<br />

der kolossale Kirchenfenster-Entwurf<br />

„Die Rose“ aus dem<br />

Jahr 1958. Doch nach der Ausstellung<br />

ist vor der Ausstellung: Am<br />

kommenden Montag kommt bereits<br />

der erste Kurier mit Picasso-<br />

Werken aus dem südfranzösischen<br />

Arles nach Münster – <strong>für</strong> die am<br />

26. Januar beginnende Schau „Tagebuch<br />

<strong>eine</strong>s Künstlers“.<br />

Mit Hilfe <strong>eine</strong>r hellen LED-Leuchte begutachtet Sylvain Raybaud das<br />

Chagall-Gemälde „Die Kreuzabnahme“. Der Franzose ist Restaurator<br />

und Generalsekretär des Chagall-Museums in Nizza – dem Hauptleihgeber<br />

der am Sonntag zu Ende gegangenen Ausstellung im Picasso-<br />

Museum Münster. Raybaud und die Münsteraner Restauratorin Stephanie<br />

K<strong>eine</strong>rt untersuchen, ob die Werke im Lauf der Schau Schaden<br />

genommen haben.<br />

Bilder: Behler<br />

Wettbewerb<br />

Neue Stimmen bis<br />

31. März gesucht<br />

Gütersloh (gl). Junge Operntalente<br />

können sich noch bis<br />

zum 31. März <strong>für</strong> den 15. Internationalen<br />

Gesangswettbewerb<br />

„Neue<br />

Stimmen“ der<br />

Bertelsmann<br />

Stiftung bewerben.<br />

Die<br />

Endrunde findet<br />

im Oktober<br />

in Gütersloh<br />

statt. Vorsitzender der Jury<br />

ist Dominique Meyer (57, Bild),<br />

Direktor der Wiener Staatsoper.<br />

Erstmalig erhalten die jeweils<br />

drei bestplatzierten Damen<br />

und Herren erhöhte Geldpreise<br />

über insgesamt 60 000<br />

Euro. Zudem winken den Siegern<br />

Stipendien sowie Teilnahmen<br />

an Meisterkursen und<br />

Konzerten.<br />

1 www.neue-stimmen.de/<br />

wettbewerb<br />

Gericht klärt Streit um Zitate<br />

Verlag ändert Loriot-Biografie<br />

S<strong>eine</strong> Lebensgeschichte aus dem<br />

Riva-Verlag muss vom Markt genommen<br />

und von 35 Zitaten befreit<br />

werden: Humorist Loriot<br />

(1923-2011). Bild: dpa<br />

Prozessbeginn<br />

„Super Nanny“ klagt gegen Bericht<br />

Köln (lnw). Die als RTL-„Super<br />

Nanny“ bekanntgewordene Katharina<br />

Saalfrank (41) wehrt sich<br />

gegen negative Berichterstattung.<br />

Gestern begann ein Prozess gegen<br />

die Hamburger Produktionsfirma<br />

Alsterfilm vor dem Landgericht<br />

Köln. In <strong>eine</strong>m Beitrag im Online-<br />

Magazin „Fernsehkritik-TV“, das<br />

zu Alsterfilm gehört, wird der Pädagogin<br />

unter anderem vorgeworfen,<br />

sie habe <strong>eine</strong> Jugendliche in<br />

ihrer Sendung zu Gewalt angestiftet.<br />

Redakteure hätten zudem ei-<br />

Braunschweig (dpa). Der Streit<br />

um Zitate in <strong>eine</strong>r Loriot-Biografie<br />

ist geklärt: Das Braunschweiger<br />

Landgericht gab <strong>eine</strong>r Tochter<br />

des 2011 gestorbenen Humoristen<br />

gestern teilweise Recht. Laut Urteil<br />

hat der Autor mit 35 der insgesamt<br />

80 Zitate in dem Buch gegen<br />

das Urheberrecht verstoßen. Nun<br />

muss Loriots Lebensgeschichte,<br />

die kurz nach dem Tod des Humoristen<br />

erschien, vom Markt genommen<br />

werden. Der Riva-Verlag<br />

kündigte an, das Urteil zu akzeptieren<br />

und die Biografie so rasch<br />

wie möglich in geänderter Form<br />

neu zu drucken. Die Verfahrenskosten<br />

teilen sich beide Parteien.<br />

„Wir sind zufrieden, das Buch<br />

kann in s<strong>eine</strong>r jetzigen Form nicht<br />

mehr gekauft werden“, sagte<br />

Christine Danziger, die Anwältin<br />

der klagenden Tochter. „Es liegt<br />

m<strong>eine</strong>r Mandantin fern, das Zitieren<br />

zu verbieten“, stellte sie klar.<br />

Es gehe beim Zitatrecht vielmehr<br />

um den Umgang mit dem Künstler<br />

und s<strong>eine</strong>m Werk.<br />

Einfach weil es so schön geschrieben<br />

ist, darf ein Zitat nicht<br />

verwendet werden“, erläuterte<br />

der Vorsitzende Richter Jochen<br />

Meyer das Gesetz. Nach dem Urheberrecht<br />

müsse ein Zitat in die<br />

eigenen Gedanken des Autors<br />

eingebettet sein.<br />

nen Hund vergiftet, um Spannung<br />

in die Sendung zu bringen. Insgesamt<br />

klagt Saalfrank auf Unterlassung<br />

in sieben Punkten und wegen<br />

Verdachtsberichterstattung.<br />

Das Gericht sah in <strong>eine</strong>r ersten Bewertung<br />

k<strong>eine</strong> Satire im Beitrag.<br />

Im Mai<br />

Roman „Inferno“<br />

von Dan Brown<br />

Köln (dpa). Das neue Werk<br />

des US-Starautors Dan Brown<br />

(„Illuminati“, „Sakrileg“)<br />

kommt auf<br />

Deutsch mit<br />

<strong>eine</strong>r Startauflage<br />

von<br />

600 000 Stück<br />

auf den Markt.<br />

Das teilte der<br />

Verlag Bastei<br />

Lübbe gestern<br />

in Köln mit.<br />

Mitte Februar beginne ein<br />

Übersetzer mit der Übertragung<br />

des Buchs, das im Original<br />

„Inferno“ heißen wird. Von<br />

Browns zuletzt erschienenem<br />

Roman „Das verlorene Symbol“<br />

hat der Verlag demnach bisher<br />

2,3 Millionen Exemplare als<br />

Hardcover, Taschenbuch, Audiobuch<br />

und E-Book verkauft.<br />

Erstmals komme der neue<br />

Brown-Roman weltweit am selben<br />

Tag heraus: am 14. Mai.<br />

Roman<br />

96. Folge<br />

Jaqueline schlug die Hand vor<br />

den Mund. Tränen schossen ihr<br />

in die Augen.<br />

„Ja, ich will d<strong>eine</strong> Frau werden,<br />

Connor Monahan. Aus vollem<br />

Herzen.“ Damit schloss sie<br />

die Hände um s<strong>eine</strong>, beugte sich<br />

vor und küsste ihn unter dem ohrenbetäubenden<br />

Jubel der Holzfäller.<br />

Warwick lenkte sein Pferd in<br />

Richtung Hafen. Ob Jaqueline<br />

und die Holzfäller schon in Montreal<br />

angekommen waren?<br />

Die Flöße würden zwischen<br />

all den Dampfern, Segelschiffen<br />

und Lastkähnen nicht zu übersehen<br />

sein. Langsam ritt er über<br />

die Uferstraße oberhalb der Kais,<br />

die von wuchtigen Gebäuden gesäumt<br />

war und <strong>eine</strong>n guten Überblick<br />

auf die Hafenanlagen bot.<br />

Jetzt, am späten Abend, waren<br />

die meisten Ladungen gelöscht,<br />

und nur noch wenige Wagen und<br />

Pferdekutschen rollten über die<br />

Docks. Da<strong>für</strong> war das Treiben in<br />

den Hafenkneipen umso fröhlicher.<br />

Tanzmusik klang zu Warwick<br />

herauf. Jemand spielte die<br />

Fiedel, Gläser klirrten, und fröhliches<br />

Gelächter zeugte von ver-<br />

ROMAN VON CLAIRE BOUVIER<br />

Im Land des<br />

roten Ahorns<br />

COPYRIGHT BY BASTEI LUBBE GMBH & CO KG, KOLN,<br />

DURCH VERLAG VON GRABERG & GÖRG, HATTERSHEIM<br />

gnügten Gästen.<br />

Warwick beschloss, die Suche<br />

<strong>für</strong> heute aufzugeben und sich<br />

<strong>eine</strong>n guten Tropfen und ein anständiges<br />

Essen zu genehmigen,<br />

denn sein Magen knurrte plötzlich.<br />

Er band sein Pferd an und<br />

schlenderte hinunter zum Ufer,<br />

angezogen von dem immer ausgelassener<br />

aufspielenden Fiedler.<br />

Vor der Kneipe, aus dem die Weisen<br />

auf die Straße drangen, blieb<br />

er stehen. Was im Harbour Inn<br />

wohl gefeiert wurde? Eine Hochzeit<br />

vielleicht? Warwick blickte in<br />

die erleuchteten Fenster.<br />

War das möglich? Diese Frau,<br />

die da die Arme um den Nacken<br />

<strong>eine</strong>s Mannes schlang – das<br />

war doch Jaqueline! Nein, ausgeschlossen!<br />

Warwick verwarf<br />

den Gedanken gleich wieder.<br />

Du siehst Gespenster, alter Junge!,<br />

schalt er sich und wollte sich<br />

abwenden. Aber da sah er das<br />

Gesicht des Mannes: Monahan!<br />

Das war tatsächlich Connor Monahan!<br />

Das kann doch nicht sein!<br />

Ich dachte, den hätten längst die<br />

Fische gefressen …<br />

Der Holzhändler zog Jaqueline<br />

an sich und küsste sie.<br />

Verdammt, wie hatte der Kerl<br />

bloß überlebt? Die Niagara Falls<br />

verschlangen doch alles, was auf<br />

sie zustürzte.<br />

Zorn machte sich in Warwick<br />

breit. Ihm war nicht nur s<strong>eine</strong><br />

Rache verwehrt geblieben, Marion<br />

Bonville würde ihm auch k<strong>eine</strong>n<br />

einzigen Cent mehr zahlen!<br />

Vielleicht würde sie sogar auf die<br />

unselige Idee verfallen, ihn anzuzeigen.<br />

Nein, Monahan muss sterben!<br />

Und Jaqueline mit ihm.<br />

Warwick tastete nach der Wunde<br />

in s<strong>eine</strong>m Gesicht. Die Narbe<br />

würde ihn ein Leben lang an den<br />

demütigenden Angriff mit dem<br />

Schürhaken erinnern.<br />

Aber ich werd es dir heimzahlen,<br />

Jaqueline Halstenbek. Ihr<br />

werdet es beide büßen, ihr Turteltäubchen!,<br />

schwor er sich und<br />

zog sich zähneknirschend in den<br />

Schatten zurück.<br />

Als sie das Harbour Inn zu später<br />

Stunde verließen, war Jaqueline<br />

überglücklich. Versonnen<br />

blickte sie auf den Ring an ihrer<br />

Hand. Connor und ich sind ein<br />

Paar, jubelte sie innerlich, beschwingt<br />

von dem heiteren Abend<br />

und dem guten Wein. Niemand<br />

wird uns trennen können.<br />

Als sie wieder aufschaute, ließ<br />

der Anblick <strong>eine</strong>r jämmerlichen<br />

Gestalt ihr Blut gefrieren.<br />

Warwick! Er trug <strong>eine</strong>n dicken<br />

Verband an der Schläfe, und s<strong>eine</strong><br />

Kleider sahen noch schäbiger<br />

aus als bei ihrem jüngsten Zusammentreffen.<br />

Er wankte auf<br />

sie zu.<br />

Plötzlich hielt er <strong>eine</strong>n Revolver<br />

in der Hand. „Connor!“, rief<br />

Jaqueline verzweifelt.<br />

Schon krachte ein Schuss!<br />

Jaqueline wollte Connor zur<br />

Seite ziehen, doch da war es bereits<br />

zu spät. Der Aufprall der<br />

Kugel schleuderte sie zurück. Mit<br />

schmerzverzerrtem Gesicht sank<br />

sie in s<strong>eine</strong>n Armen zusammen.<br />

Fassungslos starrte Monahan<br />

Jaqueline an, da feuerte Warwick<br />

erneut.<br />

Connor warf sich schützend<br />

über s<strong>eine</strong> Verlobte.<br />

Passanten stoben schreiend in<br />

alle Richtungen davon, heimkehrende<br />

Hotelgäste retteten sich in<br />

den Eingang. Rufe nach der Polizei<br />

wurden laut.<br />

Da erschienen die Holzfäller in<br />

der Tür des Harbour Inn. McGillion<br />

reagierte sofort. Er zog s<strong>eine</strong><br />

Waffe und schoss. Warwick ging<br />

getroffen zu Boden.<br />

„Einen Arzt!“, rief Connor verzweifelt<br />

und schleppte Jaqueline,<br />

die in s<strong>eine</strong>n Armen zitterte, in<br />

die Eingangshalle mit der Rezeption.<br />

„Wir brauchen dringend <strong>eine</strong>n<br />

Arzt!“<br />

„Das Hôtel Dieu ist das beste<br />

Krankenhaus der Stadt“, meldete<br />

sich der Portier, der sich bei<br />

den Schüssen auf der Straße unwillkürlich<br />

hinter s<strong>eine</strong>n Tresen<br />

geduckt hatte und wieder aufgetaucht<br />

war. „Ich lasse sofort <strong>eine</strong>n<br />

Wagen <strong>für</strong> Sie vorfahren.“<br />

Connor lehnte sich erschöpft an<br />

die Wand. Am liebsten wäre er<br />

losgelaufen, aber er wusste, dass<br />

er Jaqueline damit nur schaden<br />

würde.<br />

Er beugte sich hinunter zu<br />

ihr und streichelte zärtlich ihre<br />

Wangen. „Halte durch, mein<br />

Liebling! Du darfst mich nicht<br />

verlassen.“<br />

„Ich liebe dich, Co…“, flüsterte<br />

sie, dann versagte ihre Stimme,<br />

und sie wurde ganz schlaff. Sie<br />

hatte das Bewusstsein verloren.<br />

Connor war vor Angst wie gelähmt.<br />

Das Geschehen um sich<br />

herum nahm er kaum wahr. Die<br />

Zeit dehnte sich endlos. Er merkte<br />

nicht, dass sein Vormann ihn<br />

jetzt stützte und sanft auf Jaqueline<br />

und ihn einredete.<br />

Als der Wagen endlich vor dem<br />

Eingang hielt, half er Connor und<br />

Jaqueline hinein. Die neugierigen<br />

Blicke der Passanten ignorierte<br />

er.<br />

Vorsichtig betteten die Männer<br />

Jaqueline auf die Sitzbank<br />

kl<strong>eine</strong>r<br />

Kerl<br />

Essen,<br />

Nahrung<br />

Abk.:<br />

Selbstbedienung<br />

Platz<br />

nehmen<br />

(sich ...)<br />

Rätsel<br />

Karteikartenkennzeichen<br />

schmaler<br />

Durchgang<br />

Strom<br />

zur<br />

Nordsee<br />

dt. Dichterin<br />

(Bettina<br />

von)<br />

†1859<br />

Abk.:<br />

Handelsgesetzbuch<br />

Hochgebirgsweide<br />

Kurzzeichen:<br />

Hertz<br />

des Zweispänners. Der Kutscher<br />

knallte die Peitsche über dem<br />

Rücken der Pferde, und die Fahrt<br />

ging los.<br />

Das Hôtel Dieu, <strong>eine</strong>s der modernsten<br />

Krankenhäuser Kanadas,<br />

wirkte von weitem wie ein<br />

Schloss. Mehrere hohe Gebäude<br />

gingen kreuzförmig von <strong>eine</strong>m<br />

Turm mit grüner Kuppel ab. Die<br />

Ursprünge dieser Klinik reichten<br />

bis ins 17. Jahrhundert zurück. Seit<br />

beinahe fünfzehn Jahren befand<br />

es sich am Mount Royal. Bedeutende<br />

medizinische Fortschritte<br />

waren hier gemacht worden.<br />

steile<br />

Straße<br />

Luft der<br />

Lungen<br />

Abk.:<br />

Betriebsnorm<br />

LETZTEN RÄTSELS<br />

AUFLÖSUNG DES<br />

■ ■<br />

■ T R EB ■ R G ■ ■ ■ ■ ■<br />

R<br />

® G<br />

4209 ■ ■■I B ■ I O M AS ■<br />

T<br />

E ■ T ■ N G A<br />

E I ■ BR U<br />

S W SS<br />

A<br />

U<br />

B L K S ■ A T B<br />

G E<br />

V L<br />

Behauptung<br />

Abk.:<br />

Milliarde<br />

www.kanzlit.de<br />

(Fortsetzung folgt)<br />

Abk.:<br />

Antriebsschlupfregelung<br />

engl.:<br />

Bett


Die internationale Einrichtungsmesse Köln<br />

14.bis 20. Januar 2013<br />

Umfrage<br />

Menschen investieren mehr in Küchen<br />

Die Küche gehört heute zur<br />

Grundausstattung <strong>eine</strong>r jeden<br />

Wohnung. Für 33 Prozent der<br />

Deutschen ist sie der beliebteste<br />

Raum in der Wohnung, teilt<br />

die Arbeitsgemeinschaft Die<br />

Moderne Küche mit. Das war<br />

jedoch nicht immer so. Erst vor<br />

90 Jahren wurde die kl<strong>eine</strong><br />

Einbauküche, die Frankfurter<br />

Küche, als integrativer Bestandteil<br />

der kl<strong>eine</strong>r werdenden<br />

Stadtwohnungen erfunden.<br />

Heute geben die Menschen in<br />

Deutschland immer mehr Geld<br />

<strong>für</strong> <strong>eine</strong> Küche aus. Das ergibt<br />

sich aus vorläufigen Daten des<br />

Meinungsforschungsinstituts<br />

GFK, die von der Arbeitsgemeinschaft<br />

auf der Internationalen<br />

Möbelmesse IMM Cologne<br />

in Köln vorgestellt wurden.<br />

Die Küchenverkäufe seien<br />

von Januar bis September 2012<br />

im Vergleich zum Vorjahr um<br />

7,6 Prozent gestiegen, sagte<br />

GFK-Experte Markus Wittmann.<br />

Zugleich habe der Wert<br />

der verkauften Küchen um<br />

11,5 Prozent zugenommen.<br />

Auf das ganze Jahr 2012 gesehen<br />

werde der Zuwachs zwar<br />

geringer ausfallen als in den<br />

ersten neun Monaten, dennoch<br />

steige der Anteil hochpreisiger<br />

Küchen langsam, aber stetig<br />

an. Als teuer gilt der GFK zufolge<br />

<strong>eine</strong> Küche, wenn sie<br />

mehr als 8000 Euro kostet.<br />

Mut zur Farbe: Wer k<strong>eine</strong> Küche im klassischen Weiß oder in<br />

Holztönen mag, greift zu <strong>eine</strong>m bunten Uni. Bild: Kölnmesse<br />

Trends<br />

Schlangenlinien und Punkte: Viele Tapeten sind<br />

inzwischen nicht mehr glatt, sondern haben <strong>eine</strong><br />

Struktur.<br />

Bild: Marburg<br />

Tapeten sind auf Alt getrimmt<br />

Die Wand hat Risse, der Putz<br />

bröckelt ab: Graue kahle Wände,<br />

die aussehen wie blanker<br />

Beton oder kurz vor dem Abriss,<br />

sind der neue Trend bei<br />

Tapeten. Das zeigt das Deutsche<br />

Tapeten-Institut auf der<br />

Internationalen Möbelmesse<br />

IMM Cologne in Köln.<br />

Den „Shabby-Chic“ kennt<br />

man bereits von Möbeln. Diese<br />

dürfen etwas kaputt sein oder<br />

Spuren von jahrelangem Gebrauch<br />

haben. Entsprechend<br />

sehen neuerdings auch manche<br />

Tapeten aus wie auf alt getrimmte<br />

Holzpaneelen, berichtet<br />

Institutsgeschäftsführer<br />

Karsten Brandt auf der IMM.<br />

Die IMM Cologne ist nach eigenen<br />

Angaben die wichtigste<br />

Messe im Einrichtungsmarkt.<br />

Integriert ist die Living Kitchen,<br />

das internationale Küchenevent.<br />

Mehr als 1250 Unternehmen<br />

aus 50 Ländern,<br />

darunter viele Firmen der Region,<br />

stellen mehr als 100 000<br />

Möbel und weitere Einrichtungsgegenstände<br />

mit großem<br />

Innovationspotenzial aus. Zirka<br />

ein Drittel dieser Ausstellungsstücke<br />

sind absolute<br />

Neuheiten.<br />

2013 wird die IMM Cologne<br />

zusammen mit der Living Kitchen<br />

mit <strong>eine</strong>r Ausstellungsflä-<br />

„Vor 30 Jahren waren Holzwände<br />

oder auch rote Ziegelmauern<br />

der Inbegriff von Spießigkeit“,<br />

sagt Brandt. „Man<br />

muss sich eigentlich wundern,<br />

warum das nun so wieder im<br />

Trend ist.“ Er glaubt, das liege<br />

an der neuen Beschaffenheit<br />

der Tapeten: „Die Mehrheit ist<br />

heute nicht mehr glatt, sondern<br />

hat Struktur.“ Man kann<br />

etwa Holzmaserungen oder<br />

Steinoberfläche fühlen, auch<br />

Schlangenmuster mit entsprechender<br />

Oberflächenstruktur<br />

zeigt das Institut auf der IMM.<br />

Textile Oberflächen sind ein<br />

weiterer Trend in diesem Jahr.<br />

Diese Tapeten, die sich samtig<br />

Hintergrund<br />

che von mehr als 280 000 Quadratmetern<br />

das komplette<br />

Messegelände belegen. Das<br />

Thema Design ist stark vertreten:<br />

Die Halle 11 ist das Zentrum<br />

und der größte Bereich<br />

innerhalb des Designsegmentes<br />

Pure. Sie wird geprägt<br />

durch die großen Marken.<br />

Die Living Kitchen geht als<br />

internationales Küchenevent<br />

mit fast 200 Ausstellern an den<br />

Start. Die zweite Ausgabe der<br />

Living Kitchen wird zu <strong>eine</strong>r<br />

Leistungsschau <strong>für</strong> Küchen:<br />

Außer Küchenmöbel werden<br />

die internationalen Hersteller<br />

Grau in Grau: Wände, die wirken wie kahler Beton,<br />

sind <strong>eine</strong>r der Trends auf der Möbelmesse<br />

IMM.<br />

Bild: Erismann<br />

wie aus Stoff anfühlen, haben<br />

häufig Blumenmuster, was ein<br />

Dauerbrenner auf Tapeten ist.<br />

Daneben zeigen sich immer<br />

mehr opulente Muster an der<br />

Wand. „Der Trend Barock ist<br />

goldig und verschwenderisch“,<br />

erläutert Brandt. „Das Aufwändige<br />

und Farbige macht<br />

man heute eher, da man nicht<br />

wie früher nur alle sieben Jahre<br />

die Tapete wechselt.“ Das<br />

liege auch an <strong>eine</strong>r verbesserten<br />

Zusammensetzung – Vliestapeten<br />

aus <strong>eine</strong>m Zellulosegemisch<br />

lassen sich leicht abziehen.<br />

„Das Abkratzen der Tapete<br />

mit Spachtel war einfach zu<br />

nervig.“<br />

(dpa)<br />

auch Küchengeräte, Spülen,<br />

Armaturen, veredelte Arbeitsplatten,<br />

Lichtlösungen und<br />

Accessoires vorstellen.<br />

Die Publikumstage bieten<br />

Endverbrauchern Informationen<br />

und Kaufanregungen. Vertreten<br />

sind alle Firmen des Möbel-<br />

und Einrichtungsfachhandels:<br />

Die IMM Cologne ist <strong>für</strong><br />

das allgem<strong>eine</strong> Publikum am<br />

Freitag und Samstag, 18. und<br />

19. Januar, von 9 bis 18 Uhr, sowie<br />

am Sonntag, 20. Januar,<br />

von 9 bis 17 Uhr geöffnet.<br />

Informationen zu Eintrittspreisen<br />

und Anfahrt:<br />

1<br />

www.imm-cologne.de<br />

Wir sind der Hersteller.<br />

Matratzen<br />

Rahmen<br />

Betten<br />

Boxsprings und Boxspringeinsätze,<br />

Toplayer, Unterbetten,<br />

Kopfkissen, Einziehdecken,<br />

Nackenstützkissen<br />

Werksverkauf<br />

Mo.-Mi.<br />

Do.-Fr.<br />

Sa.<br />

Einladung<br />

Besuchen Sie unsere vergrößerte<br />

Werksausstellung<br />

in Ahlen-Vorhelm.<br />

Wir sind nicht in Köln.<br />

8.00-16.00 Uhr<br />

8.00-18.00 Uhr<br />

10.00-14.00 Uhr<br />

markmann gmbh<br />

Schlafkomfort-Produktion<br />

Alte Ladestr. 46 Ahlen-Vorhelm<br />

Tel. 02382 2180 Fax 02382 2183<br />

www.boxspring.de www.markmanngmbh.com<br />

Moderne Wohnmöbelsysteme als: Riegelwände, Anbau- und Planungswände, Appartementmöbel, Junges<br />

Wohnen, Heimbüro-Möbel, Highboards und Sideboards.Alles in hochwertiger Qualität in vielen Edelhölzern<br />

und Lackausführungen.<br />

IRO-Möbelfabrik J. Rose, Von-Büren-Allee 55, 59302 Oelde, Telefon 02522/824-0 ·Fax 02522/824-40<br />

E-Mail: post@iro.de ·Internet: www.iro.de<br />

Wohnkultur auf höchstem Niveau!<br />

Überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

auf der IMM und präsentieren Esszimmer, Wohnmöbel und<br />

Couchtische in vollendetem Design und perfekter Qualität.<br />

14. - 20. Januar 2013 Publikumstage 18. - 20. Januar 2013<br />

Halle 10.1 / Stand B 10<br />

Alfons Venjakob GmbH & Co.KG<br />

Friedrichsdorfer Straße 220<br />

33335 Gütersloh<br />

www.venjakob-moebel.de<br />

Polstermöbel <strong>für</strong> trendbewusste<br />

Menschen und Design-Liebhaber<br />

Am Jägerheim 1c • 33378 Rheda-Wiedenbrück • www.3c-gruppe.de<br />

imm<br />

cologne<br />

14. -20.01.2013<br />

Halle 10.2<br />

Gang K und L<br />

Stand 011<br />

Schlosserstraße 8 Telefon (0 25 81) 94 56 -0<br />

48231 Warendorf info@niehoff-sitzmoebel.de<br />

www.niehoff-sitzmoebel.de<br />

Halle 10.1 Stand D40/E49<br />

Niehoff Sitzmöbel stellt auch in diesem<br />

Jahr auf <strong>eine</strong>m völlig neu konzipierten<br />

Messestand s<strong>eine</strong> neue attraktive Kollektion<br />

vor.VINO, handwerklich natürlich und<br />

doch modern… Dies ist nur ein Beispiel<br />

was zeigt: Das Speisezimmer wird der<br />

zentrale Mittelpunkt des Wohnens.


Aus der Region<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Unterwegs mit Falknern<br />

Lautlose Jäger:<br />

Mit Greifvögeln<br />

auf Kaninchenjagd<br />

. . . Jörg Pieconkowski, Leiter des<br />

Grünflächenamtes der Stadt Ahlen<br />

und zuständig unter anderem<br />

<strong>für</strong> die Pflege der Friedhöfe und<br />

städtischen Grünanlagen.<br />

Die Glocke: Herr Pieconkowski,<br />

immer wieder sieht man<br />

Falkner mit ihren Greifvögeln<br />

über Friedhöfe und Wiesen in Ahlen<br />

gehen, auf der Jagd nach Wildtieren<br />

wie Hasen und Kaninchen.<br />

Hat die Wersestadt ein Problem<br />

mit diesen Tieren?<br />

Jörg Pieconkowski: Die Wildkaninchen<br />

auf den Friedhöfen bereiten<br />

uns am meisten Probleme.<br />

Vor allem in den freien Bereichen<br />

des West- und Südfriedhofs gibt<br />

es viele Kaninchen. Dabei sind<br />

die städtischen Grünanlagen eher<br />

weniger in Mitleidenschaft gezogen.<br />

Die Tiere haben es hauptsächlich<br />

auf Blumen und Sträucher<br />

an den Gräbern abgesehen.<br />

Das passiert besonders im Frühjahr<br />

und im Herbst, wenn die<br />

Gräber frisch bepflanzt werden.<br />

Die Blumen und Sträuße werden<br />

von den Kaninchen schnell wieder<br />

vertilgt. Das sorgt dann <strong>für</strong><br />

viel Ärger.<br />

Die Glocke: Wie können Falkner<br />

in dieser Situation der Stadt<br />

Ahlen helfen?<br />

Pieconkowski: Wir haben häufig<br />

Falkner auf den Friedhöfen in<br />

Ahlen beschäftigt. Michael Denno<br />

wird im kommenden Jahr<br />

hauptsächlich auf dem Friedhof<br />

in Dolberg unterwegs sein, um<br />

dort die Probleme zu beheben.<br />

Auch auf den anderen Friedhöfen<br />

im Stadtgebiet sind wir immer<br />

wieder im Einsatz oder lassen gemäß<br />

der Schutzzeiten Jäger aktiv<br />

werden. Das hat in der Vergangenheit<br />

auch gute Erfolge gebracht.<br />

Ich erinnere mich an ein<br />

Jahr, in dem am Südfriedhof<br />

mehr als 100 Kaninchen geschossen<br />

wurden. Dort kommt es also<br />

durchaus zu <strong>eine</strong>r Reduktion des<br />

Bestandes.<br />

Die Glocke: Jäger dürfen in öffentlichen<br />

Grünanlagen und auf<br />

Friedhöfen nicht mit dem Gewehr<br />

schießen. Worauf müssen Falkner<br />

während ihrer Jagd außerdem<br />

achten?<br />

Pieconkowski: Die Einsätze<br />

sind mit der Unteren Jagdbehörde<br />

abgesprochen, es gibt Genehmigungen<br />

da<strong>für</strong> vom Kreis. Außerdem<br />

gelten natürlich bestimmte<br />

Schutzzeiten, die beachtet<br />

werden müssen. Das ist meist<br />

im Frühjahr der Fall, wenn die<br />

Kaninchen Junge bekommen. In<br />

der Zeit dürfen die Kaninchen<br />

oder bestimmte Teil der Population<br />

nicht bejagt werden. (dali)<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

DAVID INDERLIED<br />

Dolberg/Telgte (at). Mit <strong>eine</strong>m<br />

Gewehr jagen sei nicht immer<br />

möglich, sagt Michael Denno.<br />

Deshalb hat sich der passionierte<br />

Jäger aus Dolberg <strong>eine</strong>n Wunsch<br />

erfüllt: Er hat sich zum Falkner<br />

ausbilden lassen. Einen eigenen<br />

Greifvogel besitzt er noch nicht.<br />

Erst im kommenden Herbst zur<br />

neuen Jagdsaison soll er ein Tier<br />

bekommen. Bis er mit <strong>eine</strong>m eigenen<br />

Vogel in Dolberg auf die Jagd<br />

gehen kann, lernt er weiter bei<br />

s<strong>eine</strong>m Mentor in Münster die<br />

hohe Kunst der Beizjagd. „Die<br />

Glocke“ hat ihn bei <strong>eine</strong>m Jagdausflug<br />

begleitet.<br />

Noch ein wenig verschlafen<br />

liegt das Feld in Telgte vor den<br />

drei Männern. Leise knacken die<br />

abgeschnitten Maishalme unter<br />

den Stiefeln. Der Tag erwacht nur<br />

langsam, die kl<strong>eine</strong> Waldlichtung<br />

am Horizont ist noch in Nebel gehüllt.<br />

„Es riecht nach Schnee“,<br />

sagt Michael Denno und schaut in<br />

den wolkenverhangenen Himmel.<br />

Links und rechts von ihm, im<br />

Abstand von jeweils fünf Metern,<br />

bahnen sich sein Mentor Ralf<br />

Karthäuser aus Münster und Michael<br />

Lömke aus Albersloh ihren<br />

Weg durch das Gestrüpp. Auf der<br />

Faust haben beide Falkner ihre<br />

Der Greifvogel wird mit <strong>eine</strong>r<br />

Fessel festgehalten.<br />

Bereits seit vermutlich mehr als<br />

4000 Jahren gehen Menschen mit<br />

Greifvögeln auf die Jagd. Nomadenvölker<br />

in der Steppe Asiens<br />

sollen die ersten gewesen sein, die<br />

die Fähigkeiten von Falken, Habichten<br />

und Adlern nutzten.<br />

Wahrscheinlich die Hunnen<br />

brachten diese Form der Jagd<br />

nach Europa, wo sie schnell Fuß<br />

fasste und im fünften Jahrhundert<br />

weit verbreitet war.<br />

Hintergrund<br />

Greifvögel. Ein dicker schwarzer<br />

Handschuhe schützt vor den spitzen<br />

Krallen der Tiere. Die Männer<br />

gehen mit ausgestrecktem Arm<br />

vorwärts. Damit die Vögel die<br />

Beute besser erspähen können,<br />

sagt Denno. Im Flüsterton, denn<br />

Mentor Ralf Karthäuser hat absolute<br />

Stille verordnet. Die Männer<br />

versuchen die Königsdisziplin:<br />

die Hasenjagd. Und dabei sollen<br />

die scheuen Wildtiere nicht zu<br />

früh aufgescheucht werden.<br />

Plötzlich geht es ganz schnell.<br />

Der amerikanische Wüstenbussard<br />

Roxy von Michael Lömke hat<br />

<strong>eine</strong> Beute erspäht. „Man sieht,<br />

wenn der Vogel aufmerksam<br />

wird“, erklärt Ralf Karthäuser<br />

später. „Dann macht er <strong>eine</strong>n langen<br />

Hals.“ Der Vogel zieht, Lömke<br />

lässt die Fessel los und das Tier<br />

schießt wie <strong>eine</strong> Kanonenkugel<br />

nach vorne. Mit s<strong>eine</strong>n mächtigen<br />

Schwingen zieht Roxy lautlos davon,<br />

dem Hasen hinterher.<br />

Michael Denno sieht dem Tier<br />

nach. „Diese majestätische Art,<br />

mit der der Vogel durch die Luft<br />

fliegt, fasziniert mich“, sagt Denno.<br />

„Es geht auch darum, den<br />

Flug zu beobachten und sich daran<br />

zu erfreuen.“ Zeit zum<br />

Schwärmen bleibt nicht. Ralf<br />

Karthäuser treibt die Gefährten<br />

an. „Der Vogel fängt die Beute.<br />

Dann muss der Falkner schnell da<br />

sein und dem Vogel helfen.“<br />

Ein eingespieltes Team: Michael Lömke aus Albersloh lockt s<strong>eine</strong>n amerikanischen Wüstenbussard Roxy<br />

an, der sich nach getaner Arbeit auf dessen Hand niederlässt.<br />

Bilder: Inderlied<br />

Gewichtsproblem vereitelt den Beutezug<br />

Unter Kaiser Friedrich II. erlebte<br />

die Falknerei <strong>eine</strong> Blütezeit<br />

in der Mitte des 13. Jahrhundert.<br />

Nach der Erfindung der Schusswaffen<br />

ging die Beizjagd stark<br />

zurück. Heute leisten Falkner <strong>eine</strong>n<br />

wichtigen Beitrag zum Naturschutz,<br />

indem sie neben der<br />

Jagd kranke und verletzte Tiere<br />

aufnehmen und pflegen. In<br />

Deutschland gibt es knapp 2000<br />

aktive Falkner.<br />

(dali)<br />

Doch das Jagdglück ist den drei<br />

Männern an diesem Morgen nicht<br />

hold. Der Hase entkommt, flink<br />

Haken schlagend, in den kl<strong>eine</strong>n<br />

Wald. Nicht schlimm, meint Michael<br />

Denno. „Es geht nicht darum,<br />

unbedingt <strong>eine</strong>n Jagderfolg<br />

zu haben“, erklärt der 46-Jährige.<br />

„Entweder wir haben Glück oder<br />

k<strong>eine</strong>s. Wir erfreuen uns eher an<br />

den Tieren.“<br />

Es gehe darum, der Natur freien<br />

Lauf zu lassen, pflichtet ihm<br />

Karthäuser bei. „Eine Kreatur<br />

fängt die andere“, sagt der Bundesvorsitzende<br />

des Ordens Deutscher<br />

Falkoniere, <strong>eine</strong>r der drei<br />

Falkner-Verbände in Deutschland.<br />

„Das Wild hat bei dieser Art<br />

der Jagd die faire Chance zu entkommen.“<br />

Zudem werde ein Tier<br />

nur einmal bejagt. Wenn es entkommt,<br />

darf es weiterleben.<br />

Auf dem Acker in Telgte macht<br />

das Wild von dieser Möglichkeit<br />

Gebrauch. Denn der Blaubussard<br />

Askani von Ralf Karthäuser ist an<br />

diesem Morgen nicht in Stimmung.<br />

Auf halber Strecke springt<br />

erneut ein Hase um sein Leben.<br />

Kaum zwei Meter vor den drei<br />

Männern – doch Askani zuckt<br />

nicht mal mit dem braunen Federgewand.<br />

Askani habe bei dem<br />

kalten Wetter in den vergangenen<br />

Tagen zu viel zu fressen bekommen,<br />

erklärt Karthäuser.<br />

Jeder Greifvogel habe ein Jagdgewicht,<br />

dass es einzuhalten gilt.<br />

„Wenn der Vogel auch nur<br />

50 Gramm zu viel auf die Waage<br />

bringt, hat er einfach k<strong>eine</strong> Jagdlust.“<br />

Ein Greifvogel sei immer<br />

nur darauf bedacht, s<strong>eine</strong>n Energiebedarf<br />

zu decken, fügt der<br />

Münsteraner hinzu. Dann sei<br />

nichts zu machen und die Jagd<br />

praktisch beendet.<br />

Einsatz auf Dolberger Friedhof<br />

Für Michael Denno war die erste<br />

Begegnung mit <strong>eine</strong>m Greifvogel<br />

wie ein Weckruf. „Da kam<br />

diese Faszination hoch“, erinnert<br />

sich der 46-Jährige, der zuvor nur<br />

mit s<strong>eine</strong>m Jagdhund und Gewehr<br />

unterwegs war. „Ich habe<br />

mich dabei ertappt, den Vögeln<br />

beim Flug zuzusehen.“ Der leidenschaftliche<br />

Jäger aus Dolberg<br />

wollte nicht mehr nur mit <strong>eine</strong>m<br />

Gewehr auf die Jagd gehen.<br />

In Dolberg bildet der 46-Jährige<br />

Labradore zu Jagdhunden aus.<br />

Die normale Jagd sei sehr wichtig,<br />

um ein gesundes Maß bei der<br />

Wildpopulation zu halten, erläutert<br />

er. „Aber Falkner sehen die<br />

Natur mit ganz anderen Augen“,<br />

so Denno. „Uns ist die Lebensweise<br />

der wilden Tiere viel wichtiger.“<br />

In s<strong>eine</strong>m Heimdorf wird der<br />

Dolberger hauptsächlich auf dem<br />

Friedhof auf die Suche nach Kaninchen<br />

und Hasen gehen. Allerdings<br />

erst zur nächsten Jagdsaison<br />

im Oktober. Den <strong>für</strong> ihn reservierten<br />

Beizvogel aus der<br />

Zucht von Ralf Karthäuser kenne<br />

er zwar schon. Allerdings bekämen<br />

die Vögel im Frühjahr und<br />

Sommer <strong>eine</strong> Ruhepause. „Wenn<br />

man sie in Ruhe lässt und gut füttert,<br />

sind sie schnell wieder einsatzfähig“,<br />

erklärt Karthäuser.<br />

Michael Denno wird auf dem Friedhof in Dolberg<br />

jagen. Bis dahin hat er auch <strong>eine</strong>n eigenen Vogel.<br />

Beutezug: Greifvogel Askani hält<br />

das gefangene Kaninchen fest,<br />

Ralf Karthäuser tötet es schnell.<br />

Ein unsichtbares Band des Vertrauens<br />

Inzwischen sind die Falkner in<br />

ein anderes Revier aufgebrochen.<br />

Bürogebäude, ein See, hohes Gras<br />

und großflächige Wiesen mit zahlreichen<br />

Versteckmöglichkeiten:<br />

Das Industrieviertel in Münster<br />

ist ein ideales Gebiet <strong>für</strong> Kaninchen.<br />

„In den Städten liegen die<br />

Kaninchen fast übereinander“,<br />

sagt Ralf Karthäuser. Gepflegte<br />

Rasenflächen, frische Blumen und<br />

viel Ruhe – ein Paradies <strong>für</strong> die<br />

wilden Tiere.<br />

Die Kaninchen sollen bejagt<br />

werden. Als Verstärkung hat Ralf<br />

Karthäuser s<strong>eine</strong>n Jagdhund<br />

Auf der Jagd: (v. l.) Michael Denno, Ralf Karthäuser und Michael Lömke durchforsten gemeinsam<br />

die brachliegende Wiese in <strong>eine</strong>m Industriegebiet in Münster.<br />

Thaddäus geholt – und den Greifvogel<br />

gewechselt. Zusammen bilden<br />

die drei nun ein eingespieltes<br />

Team. Während Thaddäus versucht,<br />

im mannshohen Schilf am<br />

Ufer des Sees die wilden Kaninchen<br />

aufzuschrecken, wartet der<br />

amerikanische Wüstenbussard<br />

nur darauf, dass die Beute ihr<br />

Versteck verlässt.<br />

Und Karthäuser? Der spornt<br />

s<strong>eine</strong> Tiere an. „Thaddäus, such’<br />

in dem Gestrüpp“, animiert er<br />

s<strong>eine</strong>n Hund. Mit Erfolg: Vom<br />

Hund aufgeschreckt versucht ein<br />

Kaninchen zu entkommen. Aber<br />

Hund Thaddäus scheucht im Schilf am Seeufer im Industriegebiet Kaninchen<br />

auf, Greif Askani und Ralf Karthäuser halten sich parat.<br />

gegen den Greifvogel mit s<strong>eine</strong>n<br />

spitzen Krallen hat es k<strong>eine</strong><br />

Chance. Karthäuser beendet den<br />

ungleichen Kampf mit <strong>eine</strong>m<br />

Schlag in das Genick des Kaninchens.<br />

Es ist dieses unsichtbare Band<br />

gegenseitigen Vertrauens, das <strong>für</strong><br />

ihn die Falknerei ausmache, erklärt<br />

Karthäuser. „Es ist nicht so,<br />

dass ein Falkner sich <strong>eine</strong>n Greifvogel<br />

hält. Sondern der Vogel gibt<br />

dem Menschen die Ehre, mit ihm<br />

jagen zu dürfen“, drückt es der<br />

Münsteraner aus. Gemeinsame<br />

Jagderfolge stärkten den Zusammenhalt<br />

in dieser nicht einfachen<br />

Beziehung. „Der Vogel bekommt<br />

schnell mit, ob wir ihm helfen<br />

wollen, an die Beute zu kommen“,<br />

ergänzt Karthäuser. Erst danach<br />

akzeptiere er den Menschen als<br />

Jagdpartner.<br />

Doch wenn das Zusammenspiel<br />

zwischen Hund, Vogel und<br />

Mensch gelinge, entschädige das<br />

<strong>für</strong> die viele Arbeit während der<br />

Ausbildung. „Es gibt nichts Schöneres,<br />

als nach getaner Arbeit in<br />

die zufriedenen Augen der Tiere<br />

zu schauen“, legt sich Karthäuser<br />

fest.<br />

Stichwort<br />

Falkner-Ausbildung<br />

Wer mit <strong>eine</strong>m Greifvogel zur<br />

Jagd gehen möchte, muss zuvor<br />

zwei Prüfungen ablegen. Zunächst<br />

ist der Erwerb <strong>eine</strong>s Jagdscheins<br />

erforderlich. In dem meist<br />

sieben- bis zehnmonatigen Kursus<br />

werden Basiskenntnisse von<br />

Natur- und Wildtierkunde, Jagdrecht<br />

sowie der Umgang mit Waffen<br />

und Jagdhunden vermittelt.<br />

Erst nach bestandener Jagdprüfung<br />

können Interessierte <strong>eine</strong>n<br />

Falknerlehrgang bei <strong>eine</strong>m der<br />

drei Verbände besuchen. (dali)


Langenberg<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Benteler<br />

Frauengemeinschaften gehen in Münster auf Krimi-Tour<br />

Langenberg<br />

Rettungssport<br />

Förderverein<br />

wird gegründet<br />

Langenberg (gl). Am kommenden<br />

Montag will sich in<br />

Langenberg ein neuer Verein<br />

gründen. Der Förderverein<br />

„Rettungssport in Langenberg“<br />

lehnt sich an die DLRG-<br />

Ortsgruppe Langenberg an<br />

und will konkret die aktiven<br />

Sportler bei der Teilnahme an<br />

Training, Wettkämpfen und<br />

Meisterschaften unterstützen.<br />

Die Rettungssportler der<br />

DLRG Langenberg sind inzwischen<br />

bundesweit erfolgreich,<br />

gewannen jüngst den dritten<br />

Deutscher-Meister-Titel <strong>für</strong><br />

Langenberg. Da<strong>für</strong> sind sie<br />

fleißig, trainieren viel und oft<br />

und an unterschiedlichen Orten.<br />

Das alles kostet Geld. Und<br />

<strong>eine</strong>n Teil davon will der künftige<br />

Förderverein zusammentragen.<br />

Alle Interessierten sind<br />

eingeladen zur Gründungsversammlung<br />

am Montag, 21. Januar,<br />

um 20 Uhr im DLRG-<br />

Heim, Bahnhofstraße 8 in Langenberg.<br />

Sonntag<br />

Schnatgang im<br />

Norden Bentelers<br />

Langenberg-Benteler (gl).<br />

Zum gemeinsamen Schnatgang<br />

über Feld und Flur am<br />

Sonntag, 20. Januar, laden die<br />

erste Kompanie der Schützenbruderschaft<br />

St. Antonius<br />

Benteler sowie der Heimatverein<br />

Benteler ihre Mitglieder sowie<br />

Interessenten ein. Treffpunkt<br />

<strong>für</strong> die Teilnehmer ist<br />

um 9.30 Uhr auf dem Hof Große-Wietfeld<br />

an der Mastholter<br />

Straße. Von dort wird die<br />

Nordgrenze Bentelers bis zur<br />

Familie Brunnert an der Bergstraße<br />

abgegangen. Hier besteht<br />

die Möglichkeit, in gemütlicher<br />

Runde den Gang bei<br />

Getränken ausklingen zu lassen.<br />

Für die Heimfahrt wird<br />

seitens der ersten Kompanie<br />

sowie des Heimatvereins gesorgt.<br />

Aufgrund der aktuellen<br />

Wetterlage empfehlen die Organisatoren,<br />

festes Schuhwerk<br />

sowie warme Kleidung anzuziehen.<br />

Angebot<br />

Familienzentrum<br />

zum Klönen<br />

Langenberg (gl). Ein Angebot<br />

zum Klönen, Kennenlernen<br />

und Austauschen hat das Familienzentrum<br />

Langenberg<br />

demnächst im Angebot. Ein<br />

erstes Treffen <strong>für</strong> alle Interessierten<br />

findet am Freitag,<br />

25. Januar, ab 15.30 Uhr statt.<br />

Die Termine weiterer Treffen<br />

werden gemeinsam besprochen.<br />

Das Angebot richtet sich<br />

an alle Eltern, die allein erziehen,<br />

in <strong>eine</strong>r Patchwork-Familie<br />

leben oder in der Erziehung<br />

allein auf sich gestellt sind und<br />

darüber hinaus gemeinsame<br />

Erfahrungen austauschen wollen.<br />

Kinder sind ebenfalls willkommen.<br />

Die Teilnahme ist<br />

kostenfrei. Infos und Anmeldung<br />

unter w 05248/823982.<br />

Langenberg-Benteler (gl). Vielfältig<br />

und lehrreich, heiter und<br />

besinnlich ist das Jahresprogramm<br />

der Benteleraner Frauengemeinschaften.<br />

Außer den stetig<br />

wiederkehrenden Veranstaltungen<br />

„Bewegte Frauen“ an jedem<br />

zweiten Mittwoch im Monat und<br />

„Bestrickende Frauen“ an jedem<br />

ersten Dienstag im Monat, jeweils<br />

ab 19 Uhr im Pfarrheim „Antoniusglocke“,<br />

hat die rührige Truppe<br />

wieder einige Veranstaltungen<br />

und gemeinschaftliche Unterneh-<br />

Semesterbeginn<br />

Noch hat der Winter Langenberg fest im Griff, aber zumindest das Programm der Volkshochschule Reckenberg-Ems<br />

gibt schon mal <strong>eine</strong>n Ausblick auf den kommenden Sommer.<br />

Bild: Nienaber<br />

Recyclinghof<br />

Schadstoffmobil steht wieder bereit<br />

Langenberg (gl). Auf dem Gelände<br />

des gemeindlichen Bauhofs,<br />

Rietberger Straße, ist am Samstag,<br />

19. Januar, in der Zeit von 8<br />

bis 12 Uhr wieder der Recyclinghof<br />

geöffnet. Es werden kostenlos<br />

defekte Elektrogeräte vom Herd<br />

über Fernseher bis zum Rasierapparat<br />

und Kühlgerät von Langenberger<br />

Einwohnern entgegengenommen.<br />

Im gleichen Zeitraum steht darüber<br />

hinaus das Schadstoffmobil<br />

bereit. Dort können beispielsweise<br />

Lacke und Farben (k<strong>eine</strong> Binderfarben),<br />

Lösemittel, Pflanzenschutz-<br />

und Schädlingsbekämpfungsmittel,<br />

Batterien, Akkus,<br />

Chemikalienreste, Spraydosen<br />

sowie Leuchtstoffröhren und ausgediente<br />

Energiesparlampen abgegeben<br />

werden.<br />

Sortenr<strong>eine</strong> Kunststoffe wie<br />

PET sowie sonstige Kunststoffe,<br />

Folien und Styropor werden nicht<br />

mehr angenommen. Diese Stoffe<br />

sind über die gelbe Tonne zu entsorgen.<br />

Wie gewohnt können am<br />

Samstag Wertstoffe wie Altpapier,<br />

Altholz, Schrott und Metalle<br />

bei den Mitarbeitern des gemeindlichen<br />

Recyclinghofs abgegeben<br />

werden.<br />

Quartettverein Selhorst<br />

Mit lebendigem Vereinsleben<br />

dem Alter Paroli bieten<br />

Langenberg (ew). Mit Lust und<br />

Freude singen und möglichst viele<br />

harmonische Stunden in der Sängergemeinschaft<br />

verleben – das<br />

ist das Motto des Quartettvereins<br />

Selhorst <strong>für</strong> das Jahr 2013. So<br />

wollen die Sänger im 81. Vereinsjahr<br />

der hohen Altersstruktur<br />

und Krankheit Paroli bieten.<br />

2012 feierte die Selhorster Sängerfamilie<br />

ihren 80. Geburtstag.<br />

„Wir sind ein aktiver Männergesangverein<br />

mit <strong>eine</strong>m lebendigen<br />

Vereinsleben“, betonte der Vorstand<br />

im Rahmen der Hauptversammlung<br />

im Sängerlokal „Alte<br />

Schmiede“. Aber immer mehr aktive<br />

und fördernde Mitglieder blicken<br />

auf ein gesegnetes Alter zurück.<br />

„Das Jubiläum zum 80. Geburtstag<br />

mit s<strong>eine</strong>n volkstümlichen<br />

Feiern hat dank <strong>eine</strong>s vorbildlichen<br />

Engagements vieler<br />

Mitstreiter unsere Gemeinschaft<br />

mungen im Angebot.<br />

Los geht es schon am Freitag,<br />

18. Januar, um 18.45 Uhr mit <strong>eine</strong>r<br />

Fahrt zur Laienspielschar<br />

Cappel mit der Aufführung „Polnische<br />

Wirtschaft“. Der beliebte<br />

Frauenkarneval steht vom 30. Januar<br />

bis zum 1. Februar auf dem<br />

Programm. Am 13. März laden<br />

die Benteleranerinnen zusammen<br />

mit der KFD zur Jahreshauptversammlung.<br />

Ein erster Knobelabend<br />

bei Berkemeier findet am<br />

21. März statt. Genussvoll geht es<br />

weiter belebt und <strong>eine</strong>n finanziellen<br />

Überschuss in die Kasse gespült“,<br />

berichtete Ehrenvorsitzender<br />

und weiterhin zweiter<br />

Vorsitzender Hermann Leweling<br />

dankbar. Unglaublich und wohl<br />

im weiten Umkreis einmalig sei<br />

der Einsatz der aktiven Sänger<br />

<strong>für</strong> ihren Quartettverein. Bei den<br />

45 Proben und Veranstaltungsterminen<br />

erreichte der erste Tenor<br />

<strong>eine</strong> Beteiligung von 98,9 Prozent.<br />

Der zweite Tenor glänzte 94,4<br />

Prozent und der erste Bass kam<br />

auf 80,5 Prozent. Ein überaus hoher<br />

Krankenstand warf allerdings<br />

den zweiten Bass auf 73,3<br />

Prozent zurück.<br />

Trotz zweier Abmeldungen aus<br />

Gesundheitsgründen und fünf<br />

Todesfällen verringerte sich die<br />

Mitgliederzahl dank Neuanmeldungen<br />

nur um fünf Personen auf<br />

nun 103. Auch das neue Jahr begann<br />

bereits erfreulich mit dem<br />

ranerinnen <strong>für</strong> den 26. September<br />

eingeplant. Ein Entspannungsabend<br />

am 22. November und ein<br />

letzter Knobelabend am 28. November<br />

beschließen das Veranstaltungsjahr<br />

der Frauengemeinschaften<br />

in Benteler.<br />

Fest im Programm verankert<br />

sind weiter die regelmäßigen Angebote<br />

der Gemeinschaften. So<br />

trifft sich auch in diesem Jahr die<br />

Zwergengruppe <strong>für</strong> Kleinkinder<br />

immer mittwochs und donnerstags<br />

von 8.30 bis 11.30 Uhr, Pfarrim<br />

April weiter. Am 26. des Monats<br />

steht ein Kochabend in der<br />

Konrad-Adenauer-Schule im<br />

Terminkalender. Zur Maiandacht<br />

mit anschließender Radtour lädt<br />

die Frauengemeinschaft <strong>für</strong> den<br />

5. Mai ein. Am 23. des Wonnemonats<br />

wird wieder geknobelt.<br />

Zum Frühlingsende, 5. Juni, besuchen<br />

die Frauen das Benteleraner<br />

Unternehmen Blu-Blumen.<br />

Am 6. Juli steht <strong>eine</strong> Münsteraner<br />

Krimi-Tour an. Einen weiteren<br />

Knobelabend haben die Bentele-<br />

Beitritt <strong>eine</strong>s weiteren neuen Vereinsmitglieds.<br />

Von den aktiven Sängern standen<br />

mehrere im Zentrum der Ehrungen.<br />

Hermann Leweling blickt<br />

auf <strong>eine</strong> 50-jährige ehrenamtliche<br />

Vorstandsarbeit im Quartettverein<br />

Selhorst zurück. Für 40 Jahre<br />

aktives Singen in verschiedenen<br />

Ver<strong>eine</strong>n wurde Manfred Demel<br />

geehrt. Beide erhielten Urkunden<br />

und Ehrennadeln vom Chorverband<br />

NRW.<br />

Fünf aktive Sänger des Quartettvereins<br />

zeichnete Chorleiter<br />

Herbert Großebrummel <strong>für</strong> ihr<br />

außergewöhnliches Engagement<br />

im Ehrenamt und im Jubiläumsjahr<br />

sowie als Vorbilder im musikalischen<br />

Bereich aus: Peter Hellweg,<br />

Reinhold Leweling und Gerd<br />

Wimmer vom ersten Tenor sowie<br />

Hubert Münstermann und Hermann<br />

Leweling vom zweiten Tenor.<br />

VHS-Programm:<br />

Glamourös, lecker<br />

und entspannend<br />

Langenberg(gl). Noch hat der<br />

Winter sein weißes Kleid über die<br />

Landschaft geworfen, da liegt<br />

auch schon das neue Programm<br />

der Volkshochschule (VHS) Reckenberg-Ems<br />

zur kostenlosen<br />

Mitnahme aus. Mehr als 30 Veranstaltungen<br />

hat die Bildungseinrichtung<br />

<strong>für</strong> das bevorstehende<br />

Sommersemester allein in<br />

Langenberg vorbereitet.<br />

Vormerken sollten sich nicht<br />

nur Musikliebhaber Sonntag, 12.<br />

Mai. Ab 11 Uhr können Interessenten<br />

frühsommerlich beschwingt<br />

Jazz genießen. Das<br />

Quartett „Jazzgelände“ bietet <strong>eine</strong>n<br />

Ohrenschmaus in der Tenne<br />

von Gut Geissel. Am 1. Juni, zum<br />

30. Todestag von Anna Seghers,<br />

stellt VHS-Leiter Dr. Rüdiger<br />

Krüger auf Hof Cramer die Biographie<br />

und das Werk der Dichterin<br />

vor.<br />

Auch der Themenbereich „Kultur<br />

und Gestalten“ hält im Sommersemester<br />

wieder Interessantes<br />

bereit. „Vom Kupferblech zum<br />

Unikat“, „Floristik zur Frühlingszeit“<br />

und ein kreatives Malwochenende<br />

sind dabei nur einige<br />

Angebote, die Bürger in Langenberg<br />

wahrnehmen können.<br />

Neu und außergewöhnlich ist<br />

ein Foto-Event. Dieser Workshop<br />

richtet sich an alle Freunde der<br />

Lichtbildnerei mit Grundkenntnissen<br />

sowie angehende Semiprofis,<br />

die <strong>eine</strong>n Einblick in die Welt<br />

des „Glamourshootings“ und des<br />

so genannten „Industrial Trashs“<br />

bekommen möchten. Das Ganze<br />

im Beisein professioneller Models.<br />

Im Fachbereich „Gesundheit“<br />

finden in der Gemeinde wie gewohnt<br />

ebenso zahlreiche wie unterschiedliche<br />

Kurse statt. Außer<br />

Kochkursen werden Kurse <strong>für</strong><br />

Yoga sowie Fitness und Bewegung<br />

angeboten. Auch die beliebte<br />

Aquafitness, Wasser- und Wirbelsäulengymnastik<br />

und spezielle<br />

Angebote zur Prävention von Rückenbeschwerden<br />

finden sich im<br />

Programm wieder.<br />

Für die Jüngsten hat die VHS<br />

wieder einiges zu bieten. Kinder<br />

und Jugendliche im Alter von<br />

neun bis 14 Jahren haben in der<br />

Konrad-Adenauer-Schule die<br />

Möglichkeit, das Computerschreiben<br />

nach modernsten Methoden<br />

zu erlernen. Unter Anleitung<br />

von Julia Katharina Maag<br />

können Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

in Langenberg zudem Spanisch<br />

lernen.<br />

Anmeldungen <strong>für</strong> alle Veranstaltungen<br />

der Volkshochschule<br />

Reckenberg-Ems werden im Langenberger<br />

Bürgerbüro im Rathaus<br />

entgegengenommen, die<br />

VHS-Zentrale steht unter<br />

w 05242/9030900 bereit, und im<br />

Internet kann das gesamte VHS-<br />

Programm eingesehen werden.<br />

Eine Online-Anmeldung ist ebenfalls<br />

möglich.<br />

1 www.vhs-re.de<br />

Strahlende Sänger: Über Auszeichnungen des Quartettvereins Selhorst<br />

freuten sich (v. l.) Peter Hellweg, Hubert Münstermann, Reinhold<br />

Leweling, Gerd Wimmer, Chorleiter Herbert Großebrummel und Hermann<br />

Leweling.<br />

Bild: Wieneke<br />

a Im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung<br />

finden in St. Antonius<br />

Benteler die nächsten<br />

Weggottesdienste statt. Die<br />

Kurz & knapp<br />

heim „Antoniusglocke“. Ansprechpartnerin<br />

ist Hildegard<br />

Vorwerk-Handing, w 05248/<br />

609940. Ein Walkingtreff findet<br />

dienstags – auch bei schlechtem<br />

Wetter – um 18 Uhr statt. Treffpunkt<br />

ist an der Schmeddingschule.<br />

Ansprechpartnerin ist<br />

Maria Hoffmeister, w 05248/<br />

609716. Zudem feiern die Frauen<br />

ihre Gemeinschaftsmesse an jedem<br />

ersten Dienstag im Monat<br />

um 18.30 Uhr in der St.-Antonius-Kirche.<br />

Kommunionkinder treffen sich<br />

dazu am Dienstag, 22. Januar, um<br />

17 Uhr mit ihren Eltern in der<br />

Antoniuskirche.<br />

Termine & Service<br />

H Langenberg<br />

Donnerstag,<br />

17. Januar 2013<br />

Service<br />

Apothekennotdienst: Apotheke<br />

am Dom, Wenkerstraße 5, Wadersloh,<br />

w 02523/959494; Apotheke<br />

am Evangelischen Krankenhaus,<br />

Wiedenbrücker Straße<br />

31, Lippstadt, w 02941/2867701<br />

Rathaus: 8 bis 12 Uhr und 14.30<br />

bis 17.30 Uhr geöffnet, Klutenbrinkstraße,<br />

Langenberg<br />

Bürgerbüro im Rathaus: 7.30 bis<br />

17.30 Uhr durchgehend geöffnet,<br />

Familienzentrum Langenberg:<br />

9.30 bis 12 Uhr und 14 bis 15.30<br />

Uhr geöffnet, Ansprechpartnerin:<br />

Marion Hoffmann w 05248/<br />

823982; 14.30 bis 17 Uhr Sprechstunde<br />

<strong>für</strong> den Bereich Jugend,<br />

Bentelerstraße, Langenberg<br />

Wochenmarkt: 14.30 bis 18 Uhr<br />

auf dem Kirchplatz von St. Lambertus<br />

Langenberg<br />

Gemeindebücherei: 15 bis 17.30<br />

Uhr geöffnet, Rathaus, w 05248/<br />

50843<br />

Altenpflegeheim St. Antonius:<br />

8bis 16 Uhr Tagespflege, Wadersloher<br />

Straße, Langenberg<br />

Awo-Kindertagesstätte „Abenteuerland“:<br />

8 Uhr Elternfrühstück,<br />

Info und Anmeldung:<br />

w 05248/1842<br />

Jugend<br />

Jugendtreff „Pepper“: 15.30 bis<br />

19 Uhr offener Treff, Bentelerstraße,<br />

Langenberg<br />

Jugendtreff „Arche“: 17.30 bis<br />

19.30 Uhr, Pfarrheim „Antoniusglocke“,<br />

Liesborner Straße, Benteler<br />

Kirche<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Lambertus: 9 bis 11 Uhr und<br />

15 bis 17 Uhr Pfarrbüro geöffnet,<br />

Kirchplatz, Langenberg<br />

Katholische Kirchengemeinde St.<br />

Antonius Benteler: 16 bis 18 Uhr<br />

Pfarrbüro geöffnet, Liesborner<br />

Straße<br />

Ver<strong>eine</strong><br />

Quartettverein Selhorst: 20 Uhr<br />

Probe in der „Alten Schmiede“,<br />

Selhorster Straße, Langenberg<br />

Cäcilienchor Benteler: 19.30 Uhr<br />

Probe, Gaststätte Berkemeier,<br />

Krummer Timpen<br />

Frauengemeinschaften Benteler:<br />

8.30 bis 11.30 Uhr „Zwergengruppe“<br />

<strong>für</strong> Kinder im Alter von<br />

zwei bis drei Jahren, Pfarrheim<br />

„Antoniusglocke“<br />

Gospelchor „Rejoice“ Langenberg:<br />

20 Uhr Probe im Lambertushaus,<br />

Kirchplatz<br />

Politik<br />

Bürgermeisterin Susanne Mittag:<br />

15 bis 16.30 Uhr Sprechstunde im<br />

Pfarrheim „Antoniusglocke“,<br />

Liesborner Straße, Benteler<br />

Sport<br />

TV Einigkeit Langenberg: 16 bis<br />

17 Uhr Eltern-Kind-Schwimmen,<br />

15 bis 16 Uhr Kinderturnen, 16<br />

bis 17 Uhr Eltern-Kind-Turnen,<br />

alles Sportstätten an der Brinkmannschule,<br />

Brinkstraße; 16 bis<br />

17 Uhr Leichtathletik <strong>für</strong> Kinder,<br />

Mehrzweckhalle, Bentelerstraße;<br />

17 bis 18 Uhr Aerobic <strong>für</strong> Kinder,<br />

18.30 bis 19.30 Uhr Kampfsport-<br />

fitness, 19.30 bis 20.30 Uhr Aerobic<br />

<strong>für</strong> Erwachsene, 21 bis 22 Uhr<br />

Kampfsportfitness <strong>für</strong> Erwachsene,<br />

alles Judoraum der Mehrzweckhalle,<br />

Bentelerstraße<br />

SV 56 Benteler: 16 bis 17 Uhr<br />

Kinderturnen <strong>für</strong> Jungen und<br />

Mädchen ab vier Jahren, 15 bis 16<br />

Uhr Kinderturnen <strong>für</strong> Dritt- und<br />

Viertklässler, Turnhalle der<br />

Schmeddingschule, Liesborner<br />

Straße<br />

HSV Langenberg-Benteler: 18.30<br />

bis 20.30 Uhr Volleyball Jugend,<br />

Turnhalle der Schmeddingschule;<br />

20.30 bis 21.15 Uhr Bodyshaping,<br />

Judoraum der Mehrzweckhalle,<br />

Bentelerstraße, Langenberg


Anzeigen Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Großer Reste-Räumungsverkauf!<br />

Kaufe 3, zaHle 2!<br />

VOM 17.01. BIS 24.01.2013<br />

Beim Kauf von 3 Paar Schuhen ist das günstigste Paar gratis!<br />

Die Werbung gilt <strong>für</strong> folgende Verkaufsstelle:<br />

Münsterstr. 1 · Harsewinkel<br />

Montags<br />

Alt- Bayrischer Leberkäse<br />

mit Spiegelei auf Sauerkraut<br />

und Landbrot €6,90<br />

Dienstags<br />

Gütersloher Landbratwurst<br />

mit Apfelrotkohl und<br />

Petersilienkartoffeln €7,50<br />

Mittwochs<br />

Großer Salatteller<br />

mit feurigen Chicken- Wings,<br />

Baguette und Butter €7,90<br />

Putengeschnetzeltes<br />

pfannenfertig zubereitet 1kg 5.99<br />

Putenunterkeulen<br />

natur 1kg 2.19<br />

Kasslernacken<br />

ohne Knochen<br />

goldgelb geräuchert 1kg 4.99<br />

-30% Skibekleidung<br />

Schw<strong>eine</strong>-<br />

Pfannengyros<br />

pfannenfertig 1kg 5.99<br />

Aalrauch Heißwürstchen<br />

aus eigener Herstellung 1kg 3.99<br />

Pikantes<br />

Zwiebelfleisch<br />

ideal zu Bratkartoffeln 100 g<br />

0.79<br />

Angebot des Monats<br />

Westfälische Grützewurst<br />

aus eigener Herstellung 1kg 3.99<br />

Unsere wechselnden Tagesangebote<br />

Donnerstags<br />

Brauhaus- Kotelett<br />

„Unser Größtes“<br />

mit Rahmwirsing<br />

und Röstkartoffeln €8,90<br />

Freitags<br />

Backfisch im Bierteig<br />

mit hausgemachter<br />

Remouladensauce<br />

und Pommes Frites €7,90<br />

Samstags<br />

Angus- Rumpsteak<br />

mit Röstzwiebeln, Pommes<br />

und Salat vom Buffet €16,80<br />

Sonntags<br />

Westfälische Haxenpfanne<br />

Haxenfleisch auf Sauerkraut<br />

mit Schmorzwiebeln und<br />

Bratkartoffeln €9,90<br />

Jetzt reservieren unter: 05241 -25166<br />

Ihre Tageszeitung, Selbstverständliche<br />

Sache <strong>eine</strong>s jeden Tages<br />

Bekanntmachungen<br />

TIEFPREISGEBIET<br />

Das müssen Sie erleben.<br />

über<br />

❄ ❄ ❄<br />

-22% ❄ ❄<br />

❄ ❄<br />

-21%<br />

❄<br />

❄<br />

-20% -31% -19%<br />

❄<br />

❄<br />

Wintertextilien stark reduziert.<br />

Donnerstag, 17.1. +Freitag, 18.1. +Samstag, 19.1.2013<br />

SPORT ROTTER · Alpenstraße 20 · 59558 Lippstadt-Rixbeck · www.sport-rotter.de<br />

www.die-glocke.de<br />

Für die Zustellung in<br />

Verl<br />

•Strothweg/Westfalenweg<br />

die guten Seiten des Tages<br />

suchen wir zuverlässige<br />

Zusteller/innen<br />

Wenn Sie samstags Zeit haben, gute Ortskenntnisse<br />

besitzen und sich auf 400-Euro-Basis etwas dazuverdienen<br />

möchten, dann sollten wir ins Gespräch miteinander<br />

kommen.<br />

<br />

<br />

„Die Glocke“ Verlag E. Holterdorf GmbH &CoKG<br />

Geschäftsstelle Gütersloh<br />

Berliner Straße 2d<br />

33330 Gütersloh<br />

Bernhard Meyer<br />

Telefon 05241/868-15<br />

E-Mail meyer@die-glocke.de<br />

VERLAG E. HOLTERDORF<br />

GMBH &COKG<br />

10 KG<br />

WENIGER.<br />

Nur6CentproAnrufausdemdt.Festnetz.Mobilfunkpreisehöchstens42Cent/Min.<br />

nrufausdemdt.Festnetz<br />

dt.Fes<br />

tnetz.M<br />

obilfunkpreisehöchstens42Cent/Min.<br />

WeightWatchersist<strong>für</strong>Minderjährige,Schwangere,krankhaftÜbergewichtigenicht<br />

ist<strong>für</strong>Minderjährige,Sc<br />

rig<br />

e,Schwa<br />

ngere,krankhaftÜbergewichtigenicht<br />

geeignet.VorBeginn<strong>eine</strong>rAbnahmesolltestetsärztlicherRateingeholtwerden.<br />

ginn<strong>eine</strong>rAbnahmesollt<br />

inerA<br />

olltestetsärztlicherRateingeholtwerden.<br />

©2013WeightWatchersInternationalInc.AlleRechtevorbehalten.<br />

WatchersInternationalIn<br />

national<br />

WOW!!<br />

CHRISTINE NEUBAUERER<br />

Weight WatchersTreffen<br />

Herzebrock Offener Treff<br />

Weißes Venn 20<br />

33442Herzebrock-Clarholz<br />

Treffenzeitenab15.01.2013:<br />

Dienstags: 19:00h<br />

InformationenzuallenTreffenan<br />

diesemStandorterhaltenSie unter<br />

Tel. 01802-511715* oder<br />

www.weightwatchers.de<br />

❄<br />

NEUE<br />

TREFFENZEITEN<br />

Weil’sfunktioniert.<br />

Grund- und Ersatzversorgungstarife<br />

Eintarifmessung<br />

0 - 1.000 kWh<br />

über 1.000 kWh<br />

Zweitarifmessung<br />

Tagstrom<br />

Nachtstrom<br />

Arbeitspreise<br />

Netto<br />

Cent/kWh<br />

Haushaltsbedarf<br />

24,73<br />

21,73<br />

22,43<br />

18,23<br />

Die aufgeführten Bruttopreise enthalten die zurzeit gültige Umsatzsteuer in Höhe von 19 %. Die Abrechnung<br />

erfolgt jeweils mit den Nettopreisen zuzüglich der gesondert ausgewiesenen Umsatzsteuer.<br />

Strom-Tarife <strong>für</strong> Haushaltskunden (gültig ab 1. März 2013)<br />

Wir beraten Sie gerne persönlich oder telefonisch im<br />

ServiceCenter e.point, Berliner Str. 19 - mitten in<br />

der Fußgängerzone. Tel. 82-2671.<br />

Brutto<br />

Cent/kWh<br />

29,43<br />

25,86<br />

26,96<br />

21,69<br />

Netto<br />

Euro/Monat<br />

4,25<br />

6,75<br />

Grundpreise<br />

Brutto<br />

Euro/Monat<br />

5,06<br />

8,03<br />

8,75 10,41<br />

Gewerblicher, beruflicher und sonstiger Bedarf unter 10.000 kWh/a<br />

Eintarifmessung 23,53 28,00 6,75 8,03<br />

Zweitarifmessung<br />

Tagstrom<br />

Nachtstrom<br />

24,43<br />

18,23<br />

29,07<br />

21,69<br />

8,75 10,41<br />

Information zum Energiemix und den Umweltauswirkungen<br />

Gültig <strong>für</strong> die Grund- und Ersatzversorgungstarife, sowie die Auswahltarife mit Ausnahme von<br />

SWG.ökoblueStrom und SWG.ProKlimaGT.<br />

Unser Energiemix setzte sich 2012 im Durchschnitt aus 30,1 % Kernkraft, 36 % Kohle, 5,8 % Erdgas,<br />

1,6 % sonstigen fossilen Energieträgern, 23,9 % erneuerbaren Energien nach EEG und 2,6 % sonstigen<br />

erneuerbaren Energien zusammen. Damit sind 409 g/kWh CO2-Emissionen und0,0008 g/kWh radioaktiver<br />

Abfall verbunden.<br />

Der Energiemix in Deutschland setzte sich 2012 im Durchschnitt aus 17,7 % Kernkraft, 41,7 % Kohle,<br />

14,2 % Erdgas, 5,4 % sonstigen fossilen Energieträgern, 15,8 % erneuerbaren Energien nach EEG und<br />

5,2 % sonstigen erneuerbaren Energien zusammen. Damit sind 503 g/kWh CO2-Emissionen<br />

und 0,0005 g/kWh radio-aktiver Abfall verbunden.<br />

(Stand: 01.11.2012)<br />

www.die-glocke.de<br />

die guten Seiten des Tages<br />

Für die Zustellung in<br />

Marienfeld<br />

suchen wir zuverlässige<br />

Zusteller/innen<br />

Wenn Sie samstags Zeit haben, gute Ortskenntnisse<br />

besitzen und sich auf 400-Euro-Basis etwas dazuverdienen<br />

möchten, dann sollten wir ins Gespräch miteinander<br />

kommen.<br />

<br />

<br />

„Die Glocke“ Verlag E. Holterdorf GmbH &CoKG<br />

Engelbert-Holterdorf-Straße 4–6<br />

59302 Oelde<br />

Telefon 02522/73-220<br />

E-Mail vertrieb@die-glocke.de<br />

VERLAG E. HOLTERDORF<br />

GMBH &COKG<br />

Bekanntmachungen<br />

Allgem<strong>eine</strong> Tarife<br />

Wasserpreise<br />

Euro/m³<br />

netto<br />

Der allgem<strong>eine</strong> Wasserpreis setzt sich zusammen aus dem monatlichen Grundpreis und dem<br />

Mengenpreis. Der Grundpreis richtet sich nach dem Nenndurchfluss (Qn in m³/h)<br />

des Zählers.<br />

TrinkWasser (gültig ab 1. März 2013)<br />

Wir beraten Sie gerne persönlich oder telefonisch im<br />

ServiceCenter e.point, Berliner Str. 19 - mitten in<br />

der Fußgängerzone. Tel. 82-2671.<br />

Euro/m³<br />

inkl. 7 % MwSt.<br />

Mengenpreis pro m³ 1,43 1,53<br />

Der Grundpreis pro Monat<br />

Wasserzähler bis Qn 2,5 12,00 12,84<br />

Wasserzähler bis Qn 6 24,00 25,68<br />

Wasserzähler über Qn 6 79,00 84,53<br />

Verbundzähler 151,00 161,57<br />

Standrohr mit Zähler<br />

und Hydrantenanschluss 79,00 84,53


Gütersloher Volkszeitung<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Haushalt<br />

CDU lehnt die geplanten Steuererhöhungen ab<br />

Kalenderblatt<br />

Donnerstag, 17. Januar<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

GERRIT DINKELS<br />

Gütersloh (gl). Die CDU will<br />

im Finanzausschuss am Dienstag<br />

nächster Woche beantragen, auf<br />

die geplante Erhöhung der Gewerbe-<br />

und Grundsteuern zu verzichten.<br />

Das habe die Fraktion in<br />

großer Einmütigkeit entschieden,<br />

sagte der Vorsitzende H<strong>eine</strong>r<br />

Kollmeyer der „Glocke“ nach der<br />

Sitzung am Mittwochabend.<br />

Unter der Maßgabe, dass die<br />

geplanten Erhöhungen entfielen,<br />

und zwar beide, werde die CDU<br />

dem Haushalt zustimmen, sagte<br />

Kollmeyer auf Nachfrage. Das<br />

Geringerer Verwaltungsaufwand<br />

Entspannter<br />

arbeiten ohne<br />

Praxisgebühr<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

REGINA BOJAK<br />

Gütersloh (gl). „Der Arbeitsaufwand<br />

<strong>für</strong> uns ist spürbar geringer<br />

geworden.“ Marion Engelmeier<br />

und Nicole Handau hat die<br />

Entscheidung von Bundestag und<br />

Bundesrat, die Praxisgebühr wieder<br />

abzuschaffen, <strong>eine</strong> entspanntere<br />

Arbeitsatmosphäre beschert.<br />

Schließlich haben die zehn Euro,<br />

die bis Ende Dezember pro Quartal<br />

bei <strong>eine</strong>m Arztbesuch fällig<br />

wurden, bis zuletzt zu Diskussionen<br />

und Verärgerungen geführt.<br />

Nicole Handau und Marion Engelmeier,<br />

die als medizinische<br />

Fachangestellte in der Praxis von<br />

Dr. Werner Gams und Dr. Wolfram<br />

Coesfeld die Patienten empfangen,<br />

müssen nun nicht mehr<br />

erklären und diskutieren, ob und<br />

warum das Geld vom Patienten<br />

entrichtet werden muss. „Insgesamt<br />

sind alle glücklich, dass die<br />

Gebühr gefallen ist“, erklärt Dr.<br />

Coesfeld.<br />

Mit der Gebühr seien auch aufwendige<br />

Verwaltungsvorgänge<br />

weggefallen. Schließlich hätten<br />

Quittungen und Überweisungen<br />

ausgefüllt und gedruckt werden<br />

müssen. Auch die Abrechnung<br />

mit den Krankenkassen sei nun<br />

überflüssig.<br />

„Es gab auch immer wieder Patienten,<br />

die das Geld nicht dabei<br />

hatten. Vor allem bei Notfällen“,<br />

erklärt Coesfeld, der Vorsitzender<br />

des Ärztevereins Gütersloh ist.<br />

Dann hätten die Mediziner mah-<br />

Stadt warnt<br />

Betrüger<br />

unterwegs<br />

Gütersloh (gl). Mit dem Hinweis<br />

auf angebliche Fehler im<br />

Wirtschaftsmagazin der Stadt<br />

melden sich zurzeit Vertreter<br />

bei Unternehmen, um Anzeigen<br />

<strong>für</strong> <strong>eine</strong> Neuauflage zu akquirieren.<br />

Dabei erwecken sie<br />

den Eindruck, dass die Wirtschaftsförderung<br />

<strong>eine</strong> Neuauflage<br />

unterstützt. Davon distanziert<br />

sich die Wirtschaftsförderung<br />

in <strong>eine</strong>r Mitteilung. Eine<br />

Neuauflage des Ende 2012 erschienenen<br />

Wirtschaftsmagazins<br />

mit dem Titel „Stärken<br />

zeigen“ sei derzeit nicht geplant,<br />

heißt es in dem Schreiben.<br />

Die Stadt weist zudem darauf<br />

hin, dass Printmedien, die<br />

von der Stadt herausgegeben<br />

und zum Teil über Anzeigen finanziert<br />

würden, grundsätzlich<br />

mit <strong>eine</strong>m Empfehlungsschreiben<br />

der Verwaltung begleitet<br />

würden. Weitere Informationen<br />

gibt es bei Guido<br />

Baumjohann unter w 823501.<br />

Versammlung<br />

Dobermann-Verein<br />

wählt Vorsitzenden<br />

Gütersloh (gl). Der Dobermann-Verein<br />

hält am Sonntag,<br />

20. Januar, ab 10 Uhr s<strong>eine</strong><br />

Jahreshauptversammlung im<br />

Vereinsheim, Im Reke 31, ab.<br />

Turnusgemäß stehen Vorstandswahlen<br />

auf der Tagesordnung.<br />

bedeutet im Umkehrschluss: Mit<br />

den Erhöhungen werde die Union<br />

den Haushalt ablehnen.<br />

Bis Mittwoch<br />

hatte die SPD als<br />

einzige Fraktion<br />

angekündigt,<br />

dem Haushalt<br />

und den Steuererhöhungen<br />

zustimmen<br />

zu wollen.<br />

Vor der gestrigen<br />

Sitzung bekräftigte der Vorsitzende<br />

Thomas Ostermann im<br />

Gespräch mit der „Glocke“ noch<br />

einmal, die Erhöhungen seien<br />

ebenso maßvoll wie verträglich.<br />

Ob die SPD <strong>eine</strong>n Haushalt auch<br />

nen, die Krankenkasse informieren<br />

und sich eben mit viel Aufwand<br />

um Vorgänge kümmern<br />

müssen, die mit der Behandlung<br />

nichts zu tun haben.<br />

„Für uns ist es <strong>eine</strong> absolute<br />

Arbeitserleichterung“, betont<br />

auch Kathrin Babbe, Empfangsmitarbeiterin<br />

in der Gemeinschaftspraxis<br />

<strong>für</strong> Dermatologie<br />

von Professor Dr. Bodo Melnik<br />

und Dr. Housien Hariry. „Unsere<br />

Patienten nehmen die Entscheidung<br />

sehr wohlwollend zur<br />

Kenntnis“, sagt sie. Bis zuletzt sei<br />

es <strong>für</strong> die Fachangestellten anstrengend<br />

gewesen, den Patienten<br />

zum Beispiel zu erklären, dass sie<br />

unbedingt <strong>eine</strong> Überweisung benötigen,<br />

damit die Gebühr nicht<br />

zum zweiten Mal kassiert werden<br />

müsste.<br />

„Nur einige zücken auch jetzt<br />

noch ganz selbstverständlich die<br />

zehn Euro.“ Kathrin Babbe erklärt<br />

den Zahlungswilligen dann,<br />

dass die Praxisgebühr inzwischen<br />

der Vergangenheit angehöre. „Ich<br />

rate den Patienten, <strong>für</strong> das Geld<br />

einfach gemütlich <strong>eine</strong>n Kaffee<br />

trinken zu gehen.“<br />

Die rund 1,8 Milliarden Euro<br />

jährlich, die den Krankenkassen<br />

ohne die Praxisgebühr fehlen,<br />

sollen durch den Gesundheitsfonds<br />

„dauerhaft ausgeglichen“<br />

werden, heißt es auf der Internet-<br />

Seite der Bundesregierung kurz<br />

und knapp. Wolfram Coesfeld<br />

hält das nur <strong>für</strong> <strong>eine</strong> kurzfristige<br />

Lösung. „Man wird auch wieder<br />

über die Beiträge reden müssen“,<br />

gibt er zu bedenken.<br />

Regionales Engagement<br />

Nach dem Bau des Theaters bezuschusst Bertelsmann auch das Programm<br />

mit der Veranstaltungsreihe „Vier Jahreszeiten“. Im vergangenen<br />

September hielt der Medienkonzern im Theater s<strong>eine</strong>n Management-Kongress<br />

ab.<br />

Bilder: Archiv<br />

Der Knabenchor profitiert von<br />

der Unterstützung des Hauses<br />

Bertelsmann.<br />

ohne die Erhöhung der Hebesätze<br />

akzeptieren werde, ließ er offen.<br />

Wenn nur <strong>eine</strong> Steuerart erhöht<br />

werden solle, dann könne er sich<br />

eher vorstellen, anstelle der<br />

Grundsteuer, die über die Mieten<br />

auch Geringverdiener treffe, die<br />

Gewerbesteuer anzuheben.<br />

Die kl<strong>eine</strong>ren Fraktionen hatten<br />

bisher aus unterschiedlichen<br />

Gründen <strong>eine</strong> kritische Haltung<br />

zum Haushalt eingenommen. Mit<br />

<strong>eine</strong>r Ablehnung von höheren<br />

Steuern hat die CDU zumindest<br />

die FDP auf ihrer Seite. Für <strong>eine</strong><br />

Mehrheit reicht das aber längst<br />

nicht aus. Eine Mehrheit gegen<br />

die CDU zeichnet sich bislang<br />

aber auch nicht ab.<br />

Konzentration auf das Wesentliche: Nicole Handau (links) und Marion Engelmeier freuen sich, dass sie mit<br />

dem Wegfall der Praxisgebühr wieder mehr Zeit <strong>für</strong> andere Aufgaben haben.<br />

Bild: Bojak<br />

Die Praxisgebühr wurde 2004<br />

eingeführt. Durch die zehn Euro,<br />

die jeder Patient pro Quartal<br />

beim ersten Arztbesuch zahlen<br />

musste, sollten die Krankenkassen<br />

entlastet werden. Zudem sollten<br />

die teuren Behandlungen bei<br />

Fachärzten reduziert werden. Wer<br />

ohne Überweisung <strong>eine</strong>n Spezialisten<br />

aufsuchte, musste dort erneut<br />

zehn Euro entrichten.<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen<br />

mussten Patienten aber<br />

bis zu 30 Euro pro Quartal zahlen.<br />

Zur Fußball-EM bezahlte Bertelsmann<br />

das Public Viewing auf<br />

dem Berliner Platz.<br />

Wie berichtet, möchte die Verwaltung<br />

die Gewerbesteuer von<br />

403 auf 411 Prozentpunkte und<br />

die Grundsteuer B von 381 auf<br />

413 Prozent anheben. Beides soll<br />

zusammen etwa 2,2 Millionen<br />

Euro an zusätzlichen Einnahmen<br />

bringen.<br />

Wie jetzt bekannt wurde, zahlten<br />

von 4387 Betrieben, die am 30.<br />

August 2012 in Gütersloh gemeldet<br />

waren, 64 Prozent überhaupt<br />

k<strong>eine</strong> Gewerbesteuer. Das sind<br />

nach Angaben aus dem Rathaus<br />

in erster Linie kl<strong>eine</strong> und Kleinstbetriebe,<br />

die Schwierigkeiten<br />

hatten, sich zu behaupten. Sie erzielten<br />

zumindest aus steuerlicher<br />

Sicht k<strong>eine</strong>n Gewinn oder<br />

Hintergrund<br />

Denn die Überweisung galt nicht<br />

von <strong>eine</strong>m Allgemeinmediziner<br />

oder Facharzt zum Zahnarzt.<br />

Auch <strong>für</strong> <strong>eine</strong> Behandlung in Notdienstzeiten<br />

mussten die Patienten<br />

erneut zehn Euro zahlen,<br />

selbst wenn sie die Gebühr im<br />

Quartal schon entrichtet hatten.<br />

Auch Ärzte hatten die Einführung<br />

der Gebühr kritisiert. Für<br />

die Arztpraxen war vor allem der<br />

Verwaltungsvorgang aufwändig.<br />

Quittungen mussten ausgestellt<br />

und Überweisungen gedruckt<br />

Bertelsmann hält<br />

an Sponsoring fest<br />

Gütersloh (gl/din). Bertelsmann<br />

ist mit mehr als 10 000 Beschäftigten<br />

nicht nur der größte<br />

Arbeitgeber sowie <strong>eine</strong>r der großen<br />

Steuerzahler und Auftraggeber<br />

<strong>für</strong> andere Firmen in der<br />

Stadt und in der Region. Der Medienkonzern<br />

ist auch beim Spenden<br />

und Sponsoring mit führend.<br />

So wurden im vergangenen<br />

Jahr 187 Organisationen, Ver<strong>eine</strong><br />

und Projekte in Gütersloh und<br />

Umgebung unterstützt,<br />

wie das<br />

Unternehmen<br />

am Mittwoch<br />

mitteilte. Rund<br />

340 000 Euro<br />

flossen demnach<br />

durch Spenden<br />

und Sponsoring<br />

an Empfänger<br />

aus den Bereichen<br />

Bildung, Kultur, Soziales<br />

und Sport. Hinzu kommen Sachspenden,<br />

darunter mehr als 4000<br />

Bücher.<br />

„Wir werden uns auch in diesem<br />

Jahr wieder <strong>für</strong> das soziale<br />

und kulturelle Leben in Gütersloh<br />

stark machen, und zwar in<br />

ähnlicher Größenordnung“, kündigte<br />

Vorstandschef Dr. Thomas<br />

Rabe an. Auch wenn sich das Unternehmen<br />

immer globaler aufstelle,<br />

bleibe Gütersloh „unsere<br />

Heimat“, erklärte Rabe, der<br />

selbst am Ort s<strong>eine</strong>n Wohnsitz genommen<br />

hat. Daher leiste Ber-<br />

machten von der Möglichkeit Gebrauch,<br />

Verlustvorträge mit Gewinnen<br />

zu verrechnen. Darüber<br />

hinaus eröffnet das Steuerrecht<br />

offenbar weitere Schlupflöcher,<br />

Gewinne anderswo zu verorten.<br />

Im Rathaus geht man davon aus,<br />

dass der Sachverhalt in anderen<br />

Städten ähnlich ist.<br />

Trotzdem nahm die Stadt 2012<br />

die Rekordsumme von 62 Millionen<br />

Euro ein. 7 Prozent der Betriebe<br />

zahlten bis 1000 Euro<br />

Steuern, 20 Prozent zwischen<br />

1001 und 10 000 Euro, 8 Prozent<br />

zwischen 10 001 und 100 000<br />

Euro und nur 1 Prozent mehr als<br />

100 000 Euro. Das geht aus <strong>eine</strong>r<br />

Grafik der Verwaltung hervor.<br />

werden. Zudem musste Bargeld in<br />

der Praxis vorhanden sein.<br />

Vor allem bei Zahnärzten war<br />

es die Regel, dass die zehn Euro<br />

von den Patienten zunächst kassiert<br />

wurden. Erst nach der Untersuchung<br />

ergab sich dann in<br />

manchen Fällen, dass k<strong>eine</strong> Behandlung<br />

notwendig war. Und so<br />

musste die Gebühr von den Fachangestellten<br />

zurückgegeben werden,<br />

weil sie <strong>für</strong> Vorsorgeaufwendungen<br />

nicht erhoben werden<br />

durfte. (rebo)<br />

telsmann gern s<strong>eine</strong>n Betrag,<br />

„das große Engagement vieler<br />

Menschen in dieser Region zu unterstützen“.<br />

Zu den Projekten, die Bertelsmann<br />

im vergangenen Jahr förderte,<br />

gehörten unter anderem<br />

das Theater, die Jugendabteilung<br />

des FC Gütersloh, die Stadtbibliothek,<br />

der Knabenchor sowie<br />

mehrere Schulen und Kindergärten<br />

in der Stadt. Zuletzt spendete<br />

Bertelsmann 25 000 Euro an die<br />

Bielefelder Initiative „Der Weg<br />

nach Hause“ des Kinderzentrums<br />

Bethel und der Luca-Dethlefsen-<br />

Hilfe – zum sechsten Mal übrigens.<br />

Sie ermöglicht die Behandlung,<br />

Begleitung und Pflege von<br />

Kindern in ihrer letzten Lebensphase<br />

in ihrem heimischen Umfeld.<br />

In den vergangenen beiden<br />

Jahren legte der Vorstandsvorsitzende<br />

aus der eigenen Schatulle<br />

jeweils den gleichen Betrag dazu.<br />

In Gütersloh engagiert sich<br />

Bertelsmann seit dem Jubiläumsjahr<br />

2010 (175 Jahre) auch mit der<br />

Leseförderinitiative „Lesespaß“.<br />

Außerdem bezahlte Bertelsmann<br />

im vergangenen Jahr das gemeinsam<br />

mit der Stadt organisierte<br />

Public Viewing zur Fußballeuropameisterschaft.<br />

Auch an anderen<br />

Standorten tritt das Unternehmen<br />

als Spender und Sponsor<br />

auf. Noch im Jubiläumsjahr erwirtschaftete<br />

Bertelsmann in der<br />

Region mit 35 Töchtern gut zwölf<br />

Prozent s<strong>eine</strong>s Konzernumsatzes.<br />

Namenstage: Antonius der<br />

Große (Mönchsvater), Beatrix<br />

Tagesspruch: Der Weg, den<br />

du einschlägst, hängt in erster<br />

Linie davon ab, wohin du gehen<br />

willst. Lewis Carroll<br />

Gedenktage: 1463 Friedrich<br />

III., der Weise, Kur<strong>für</strong>st von<br />

Sachsen, geboren. 1863 Konstantin<br />

Stanislawski, russischer<br />

Schauspieler, Regisseur<br />

und Theaterreformer, geboren.<br />

AnGemerkT<br />

Schlaglöcher in Straßen gelten<br />

als Ärgernis. Bequemt sich<br />

die verantwortliche Behörde,<br />

<strong>eine</strong> Straße zu sanieren, ist die<br />

Freude groß: bei den Anliegern,<br />

weil der Geräuschpegel sinkt,<br />

bei den Autofahrern, weil Stoßdämpfer<br />

geschont und der<br />

Fahrkomfort erhöht werden,<br />

und bei Ästheten, weil die<br />

hässlichen Löcher verschwinden.<br />

Wie fast alles, kann aber<br />

auch <strong>eine</strong> gut gemeinte Sanierung<br />

<strong>eine</strong> Kehrseite haben.<br />

Dann nämlich, wenn die Buckelpiste<br />

von Mitarbeitern <strong>eine</strong>r<br />

nahen Autowerkstatt als<br />

Teststrecke genutzt wurde. Immer<br />

wenn ein Kunde über<br />

klappernde oder polternde Geräusche<br />

klagte, wurde dessen<br />

Auto gezielt durch die Schlaglöcher<br />

gesteuert, um der Ursache<br />

auf die Spur zu kommen.<br />

Nun sind die Löcher verfüllt,<br />

und Fahrer wie Beifahrer müssen<br />

schon ein f<strong>eine</strong>s Gehör beweisen,<br />

um sich dem Defekt zu<br />

nähern. Im konkreten Fall gelingt<br />

es auch, und schnell zeigt<br />

sich, was der Fahrzeughalter<br />

schon <strong>für</strong>chtete: Die Reparatur<br />

wird wieder nicht billig. (din)<br />

Vortag<br />

Was zuviel<br />

Milch bewirkt<br />

Gütersloh (gl). Auf Einladung<br />

der Gesundheitsberater<br />

im Kreis Gütersloh hält Professor<br />

Dr. Bodo Melnik, Dozent<br />

der Universität Osnabrück und<br />

Hautarzt in Gütersloh, am<br />

Mittwoch, 30. Januar, ab 19<br />

Uhr in den Räumen des Kiebitzhofs<br />

an der Rhedaer Straße<br />

<strong>eine</strong>n Vortrag über „Gesundheitsrisiken<br />

durch übermäßigen<br />

Konsum von Milcheiweiß”.<br />

Melnik erklärt die Rolle der<br />

Milch bei der Entstehung von<br />

Zivilisationskrankheiten, die<br />

seit der flächendeckenden Einführung<br />

von Kühltechnologien<br />

Mitte der 50er-Jahre dramatisch<br />

zugenommen hätten.<br />

Neue wissenschaftliche Befunde<br />

untermauern laut Ankündigung<br />

den Zusammenhang zwischen<br />

übermäßigem Konsum<br />

von Milcheiweiß und Akne,<br />

Übergewicht, Insulinresistenz<br />

und Prostatakrebs. Der Eintritt<br />

kostet 5 Euro, <strong>für</strong> Hartz-<br />

IV-Empfänger ist er kostenlos.<br />

Anmeldung bei Marianne<br />

Tilch, w 05241/601634.<br />

Ihr Draht zu uns<br />

Lokalredaktion<br />

E-Mail ..............gt@die-glocke.de<br />

Telefon...........(0 52 41) 8 68 - 22<br />

Telefax.................................. - 29<br />

Gerrit Dinkels (Leitung) ........ - 21<br />

Martin Neitemeier<br />

(Stv. Leitung) ........................ - 48<br />

Christoph Ackfeld ................. - 43<br />

Judith Aundrup ..................... - 41<br />

Regina Bojak........................ - 25<br />

Annette Munkelt ................... - 26<br />

Doris Pieper ......................... - 23<br />

Bettina Reinhardt ................. - 42<br />

Siegfried Scheffler................ - 20<br />

Daniel Zumbusch ................. - 24<br />

Lokalsport<br />

E-Mail .... gt-sport@die-glocke.de<br />

Telefax.................................. - 29<br />

Dirk Ebeling.......................... - 32<br />

Norbert Fleischer ................. - 30<br />

Stefan Herzog ...................... - 31<br />

Geschäftsstelle<br />

E-Mail .........gs-gt@die-glocke.de<br />

Telefon.............(0 52 41) 8 68 - 0<br />

Telefax.................................. - 19<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo.-Fr. 8.30 bis 17.30 Uhr<br />

Sa. 8.30 bis 12 Uhr<br />

Postanschrift<br />

Berliner Straße 2d<br />

33330 Gütersloh<br />

Internet<br />

www.die-glocke.de


Gütersloh<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Pater-Noldus-Aktion<br />

Termine & Service<br />

Gütersloh<br />

Zeugen gesucht<br />

Schwarzer Polo<br />

hinten beschädigt<br />

Gütersloh (gl). Nach Angaben<br />

der Polizei ist am Montag<br />

ein schwarzer VW Polo am<br />

Heck beschädigt worden, der<br />

auf dem Parkplatz des St.-Elisabeth-Hospitals<br />

parkte. Der<br />

Unfallverursacher flüchtete in<br />

<strong>eine</strong>m grünen Auto. Hinweise<br />

an die Polizei, w 8690.<br />

Glückwunsch<br />

Otto und Anita Heck, geborene<br />

Venjakob, begehen am<br />

heutigen Donnerstag das Fest<br />

der Diamantenen Hochzeit.<br />

„Die Glocke“ schließt sich den<br />

Gratulanten an.<br />

Isselhorst<br />

Ein Flohmarkt<br />

rund ums Kind<br />

Gütersloh (gl). Die evangelische<br />

Kindertagesstätte Unterm<br />

Regenbogen veranstaltet wieder<br />

<strong>eine</strong>n Flohmarkt „Rund<br />

ums Kind“ in der Isselhorster<br />

Festhalle. Ab sofort können die<br />

Tischreservierungen und Anmeldungen<br />

zum Verkauf von<br />

Großteilen <strong>für</strong> Samstag, 16.<br />

März, per E-Mail an flohmarkt@unterm-regenbogen.com<br />

abgegeben werden.<br />

Tanja Welp, Zum Brinkhof 57,<br />

33334 Gütersloh, nimmt die<br />

Anmeldungen auch schriftlich<br />

entgegen. Ein adressierter und<br />

ausreichend frankierter Rückumschlag<br />

ist beizufügen. Der<br />

Kostenbeitrag pro Tisch beträgt<br />

zehn Euro. Anmeldeschluss<br />

ist der 1. März.<br />

Beilagen<br />

In dieser Ausgabe finden Sie<br />

<strong>eine</strong> Beilage der Firma Media-<br />

Markt, Gütersloh.<br />

Frauenhaus und Parkour-Projekt<br />

Sondergenehmigung <strong>für</strong><br />

Seekiste aus Avenwedde<br />

Gütersloh (ms). Es ist lange<br />

her, dass auf dem Anwesen des<br />

Leiters der Missionsaktion Pater<br />

Noldus, Hermann Hermjohannknecht,<br />

<strong>eine</strong> Seekiste <strong>für</strong> die Paten-Erzdiözese<br />

Makassar in Indonesien<br />

gepackt werden konnte.<br />

Die indonesische Regierung hatte<br />

vor Jahren die regelmäßige Einfuhr<br />

von Containern auch der<br />

Hilfsorganisationen untersagt,<br />

um die inländische Wirtschaft anzukurbeln.<br />

Deshalb war die Freude in<br />

Avenwedde groß, als vor Wochen<br />

<strong>eine</strong> Sondergenehmigung <strong>für</strong> das<br />

Verschicken der 844. Seekiste eintraf.<br />

Schließlich steht das Kolping-Ausbildungszentrum<br />

mit<br />

Kirche und Priesterhaus in Makassar<br />

unmittelbar vor der Fertigstellung.<br />

Am Fest Maria Geburt,<br />

am 8. September, im 48. Jahr<br />

des Bestehens der Pater-Noldus-<br />

Aktion, soll das Zentrum eingeweiht<br />

werden.<br />

Die Spendenbereitschaft <strong>für</strong><br />

Unterstützung <strong>für</strong> das Parkour-Projekt: (v. l.) Trainer Maxim Koch,<br />

Claus-Peter Mosner, im Bauteil 5 verantwortlich <strong>für</strong> Parkour, Bürgermeisterin<br />

Maria Unger und Jörg Teckemeier vom Fachbereich Jugend.<br />

In-Design<br />

Broschüren gestalten<br />

Gütersloh (gl). Ein Onlinekursus<br />

der Volkshochschule (VHS)<br />

bietet Unterstützung bei der Erstellung<br />

von Broschüren mit dem<br />

Programm In-Design. Teilnehmer<br />

erhalten <strong>eine</strong> Einführung in die<br />

Software, lernen die Einrichtung<br />

Verpackten Einrichtungsgegenstände <strong>für</strong> das Kolping-Ausbildungszentrum in Makassar: (v. l.) Hermann<br />

Hermjohannknecht (Leiter der Pater-Noldus-Aktion), Pastor Dr. Marian Otap, Raphael Hermjohannknecht,<br />

Gregor Venne, Hans Altenkort, Bryan Ciptohartoni, Hans Fleiter, Hans Böker, Manfred Leinkenjost<br />

und Maria Hermjohannknecht (Vorstand).<br />

Bild: Stickling<br />

die Einrichtung war von Anfang<br />

an groß: Bisher wurden 140 000<br />

Euro investiert. Jetzt verpackte<br />

das Team um Hermann Hermjohannknecht<br />

zusätzlich <strong>eine</strong>n gestifteten<br />

Tabernakel, Messgewänder,<br />

Alben, Kirchenfahnen, Weihwasserkessel,<br />

Kreuze, Ziborien,<br />

Kerzenständer und Marienstatuen.<br />

Außerdem wurden drei gespendete<br />

Nähmaschinen <strong>für</strong> das<br />

Nähen von Gewändern und Paramenten<br />

und vieles mehr im Wert<br />

von knapp 20 000 Euro sorgfältig<br />

im Container verstaut.<br />

Dr. Marian Otap, Pastor im<br />

Pastoralverbund Avenwedde-<br />

Friedrichsdorf, segnete das zusammengestellte<br />

Frachtgut. Beim<br />

Verpacken sah auch Bryan Ciptohartono<br />

aus Semarang zu, der<br />

derzeit s<strong>eine</strong> Patenfamilie, die<br />

Hermjohannknechts, in Gütersloh<br />

besucht.<br />

Die langjährige Tradition, Kisten<br />

über den Ozean zu verschicken,<br />

mit deren Inhalt die Priester<br />

die Not der Ärmsten in der Bevöl-<br />

kerung lindern konnten, hat viele<br />

Freundschaften zwischen den Indonesiern<br />

und den Avenweddern<br />

wachsen lassen. Unzählige gespendete<br />

Alltagsgüter, Medikamente,<br />

medizinische Geräte und<br />

Krankenbetten, Lebensmittel, sakrale<br />

Gegenstände, dazu handgestrickte<br />

Decken <strong>für</strong> das Lepradorf<br />

und die von der Pater-Noldus-Aktion<br />

eingerichteten Krankenstationen<br />

sowie viele Handwerksgeräte<br />

<strong>für</strong> die Ausbildungsstätten<br />

konnten die Lebenssituation<br />

der Menschen in der Erzdiözese<br />

Makassar verbessern.<br />

Der verjüngte Vorstand der<br />

Avenwedder Hilfsaktion versicherte<br />

mit Nachdruck, dass über<br />

die Großprojekte die jahresübergreifende<br />

Unterstützung der armen<br />

Familien nicht vergessen<br />

werde. Mit Hilfe der Spenden seien<br />

auch im vergangenen Jahr einige<br />

Familien unterstützt worden.<br />

Dabei arbeitet die Aktion stets<br />

mit der Absicht, Hilfe zur Selbsthilfe<br />

zu leisten.<br />

Maria Unger übergibt<br />

Geburtstags-Spende<br />

Gütersloh (gl) Vom runden Geburtstag<br />

der Bürgermeisterin<br />

profitieren zwei Gütersloher Projekte<br />

und Institutionen. Maria<br />

Unger hatte sich statt Geschenke<br />

zum 60. <strong>eine</strong> Spende <strong>für</strong> das Parkour-Projekt<br />

und das Gütersloher<br />

Frauenhaus gewünscht. Die zahlreichen<br />

Gäste hatten diesen<br />

Wunsch gern erfüllt.<br />

Frauenhaus und Parkour-<br />

Gruppe durften sich deshalb in<br />

diesen Tagen über <strong>eine</strong>n Scheck<br />

freuen. So könnten die Träume<br />

der Parkour-Community von <strong>eine</strong>m<br />

Parkour-Park in Gütersloh<br />

vielleicht schon bald mit den 2400<br />

Euro von Maria Unger <strong>eine</strong>n Anschub<br />

bekommen haben. „Die<br />

Idee <strong>für</strong> <strong>eine</strong>n solchen Park, inklusive<br />

<strong>eine</strong>r Strecke durch die<br />

Stadt, soll jetzt konzipiert werden“,<br />

sagte Claus-Peter Mosner,<br />

Mitarbeiter vom Bauteil 5. Maria<br />

Unger, die sich bei den jährlichen<br />

Parkour-Camps mit Gästen aus<br />

ganz Deutschland und Europa<br />

umgeschaut hatte, war begeistert<br />

KFD Herz-Jesu-Avenwedde<br />

Reisen, beten, wandern, basteln und mehr<br />

Gütersloh (gl). „Leidenschaftlich<br />

glauben und leben“, dieses<br />

Motto trägt das Programm der<br />

Katholischen Frauengemeinschaft<br />

(KFD) Herz-Jesu Avenwedde.<br />

Der Vorstand stellt es am<br />

Dienstag, 5. Februar, nach der<br />

Messe um 8.15 Uhr in der Herz-<br />

Jesu-Kirche im Jugendhaus vor.<br />

Willkommen sind Mitglieder<br />

sowie Interessenten aus dem<br />

Stadtteil und dem Pastoralverbund<br />

Avenwedde-Friedrichsdorf.<br />

der Benutzeroberfläche, das Arbeiten<br />

mit Texten und Grafiken<br />

sowie deren Platzierung auf Dokumenten.<br />

Die Materialien stehen<br />

den Teilnehmern vom 14. Januar<br />

bis zum 12. Februar zur Verfügung.<br />

Anmeldung: w 822925.<br />

Die jahresübergreifenden Angebote,<br />

so die monatlich stattfindenden<br />

Gemeinschaftsmessen mit<br />

anschließendem Frühstück, das<br />

Nähstudio, das Tanzen am Mittwoch<br />

und der Kreativ-Kreis, in<br />

dem Handarbeitstechniken vermittelt<br />

werden, sind bereits gestartet.<br />

Auch das Friedensgebet,<br />

das Papst Benedikt XVI. Christen<br />

ans Herz legte, hat schon stattgefunden.<br />

In der Fastenzeit wird die<br />

KFD Früh- und Spätschichten<br />

gestalten.<br />

Am 27. Februar stehen bei der<br />

Mitgliederversammlung Neuwahlen,<br />

die Ehrung der Jubilarinnen<br />

und die Aufnahme neuer Mitglieder<br />

an. Im März beginnen spirituelle<br />

Begegnungen, Bildungsund<br />

Erlebnisreisen. Ab dem 10.<br />

April wird die Wandergruppe<br />

wieder aktiv. Im April findet auch<br />

<strong>eine</strong> dreitätige Tanzfreizeit in<br />

Lingen statt, im Mai ein Tagesausflug<br />

nach Fritzlar.<br />

von der Ausdauer und der Körperbeherrschung<br />

der Jugendlichen.<br />

Um dieses Engagement <strong>für</strong><br />

die aus Frankreich stammende<br />

Sportart zu fördern, habe sie sich<br />

entschlossen, das Projekt zu unterstützen.<br />

Bereits seit vielen Jahren setzt<br />

sich die Bürgermeisterin <strong>für</strong> das<br />

Gütersloher Frauenhaus ein. Seit<br />

33 Jahren gibt es diese Anlaufstelle<br />

<strong>für</strong> Frauen – ein Schutzraum<br />

vor häuslicher Gewalt mit<br />

acht Plätzen <strong>für</strong> betroffene Frauen<br />

und zehn Plätzen <strong>für</strong> Kinder.<br />

Wie sehr die Arbeit geschätzt<br />

wird, zeigt sich unter anderem<br />

daran, dass die Mitarbeiterinnen<br />

des Frauenhauses bereits in bundesweiten<br />

Fachkonferenzen das<br />

Gütersloher Konzept vorgestellt<br />

haben. Von der Geburtstagsspende,<br />

bei der 3540 Euro zusammenkamen,<br />

erhofft sich Maria Unger<br />

nicht zuletzt auch <strong>eine</strong> Schneeballwirkung.<br />

Denn 25 Prozent der<br />

Kosten muss das Frauenhaus aus<br />

Spenden finanzieren.<br />

Für Juli ist <strong>eine</strong> mehrtägige<br />

Reise zu den Bregenzer Festspielen<br />

geplant. Im Oktober findet auf<br />

dem Hof Westerfelhaus <strong>eine</strong> Garten-Tauschbörse<br />

statt. Im November<br />

fertigen die Frauen weihnachtliche<br />

Dekorationen. Mit<br />

dem Besuch des Düsseldorfer<br />

Weihnachtsmarkts und <strong>eine</strong>m<br />

meditativen Nachmittag im Advent<br />

schließt das mehr als 60 Termine<br />

umfassende Jahresprogramm<br />

ab.<br />

H Gütersloh<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Aktuell<br />

Kolpingsfamilie Gütersloh-Ost:<br />

19.30 Uhr Heilige Messe zum<br />

50-jährigen Bestehen, Christ-König-Kirche,<br />

anschließend Treffen<br />

im Pfarrsaal, Westheermannstraße<br />

Wochenmarkt: 9 bis 18 Uhr, Berliner<br />

Platz.<br />

Friedrichsdorfer Wochenmarkt:<br />

14 bis 18 Uhr, Johanneskirche.<br />

Stadtbibliothek: 17 Uhr Informationsveranstaltung<br />

zur OWL-<br />

E-Ausleihe, zweites Obergeschoss.<br />

Selbsthilfegruppe AD(H)S: 20<br />

Uhr Treffen im Haus der Landeskirchlichen<br />

Gemeinschaft, Bäckerskamp<br />

53 a.<br />

Service<br />

Notfalldienstpraxis am Städtischen<br />

Klinikum: 19 bis 22 Uhr.<br />

Arztrufzentrale des Notfalldienstes:<br />

18 bis 8 Uhr, w 0180/<br />

5044100.<br />

Apothekennotdienst: Nord-Apotheke,<br />

Kahlertstraße 102, Gütersloh,<br />

w 05241/93050; Engel-Apotheke,<br />

Gütersloher Straße 7, Harsewinkel,<br />

w 05247/927030.<br />

Bereitschaftsdienst: Strom: Obeloer,<br />

w 75694; Gas: Dreier,<br />

w 77677; SWG Strom: w 0800/<br />

0330010; SWG Gas und Wasser:<br />

w 0800/0330020.<br />

Bürgerbüro im Rathaus: 8 bis 18<br />

Uhr, Infotheke: 7.30 bis 18 Uhr.<br />

DRK-Behindertenfahrdienst: 8<br />

bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr,<br />

w 14831.<br />

DRK-Ortsverein: 14 bis 16 Uhr<br />

Sprechstunden; 10 bis 11 Uhr Seniorengymnastik<br />

Gruppe III, 14<br />

Uhr Gruppe IV, 15 Uhr Gruppe V,<br />

16.30 Uhr Yoga.<br />

Eine-Welt-Laden: 15 bis 18 Uhr<br />

geöffnet, Kirchstraße 14.<br />

Feuerwehr-Krankentransporte:<br />

Notruf w 19222 oder 822000.<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe: Berliner<br />

Straße 194, w 19214 oder 0800/<br />

2990900.<br />

Kleiderkammer: 15 bis 17 Uhr<br />

Annahme und Ausgabe, Unter<br />

den Ulmen 23.<br />

Polizeiposten: 16 bis 18 Uhr<br />

Sprechzeit, Blankenhagen,<br />

Dresdner Straße 55, w 913907;<br />

Kattenstroth, Eichenallee 100 b,<br />

w 532094; Avenwedde, Albertus-<br />

Magnus-Straße 9, w 97908.<br />

Schadstoffsammlung aus Haushalten:<br />

15 bis 18 Uhr, Recyclinghof,<br />

Carl-Zeiss-Straße 58.<br />

Sperrmüll und Wertstoffannahme:<br />

8.30 bis 18 Uhr, Entsorgungspunkt,<br />

Carl-Zeiss-Straße 58.<br />

Tierheim: 15 bis 18 Uhr.<br />

Verbraucherzentrale: 9 bis 12 und<br />

14 bis 18 Uhr, Blessenstätte 1<br />

(Stadtbibliothek), w 13974.<br />

Bäder<br />

Die Welle: Freizeitbereich 10 bis<br />

21 Uhr, Järve-Damensauna 10 bis<br />

21 Uhr geöffnet, Sportbereich 6<br />

bis 18 Uhr.<br />

Hallenbad: 8 bis 22 Uhr Schulen<br />

und Ver<strong>eine</strong>.<br />

Kinder<br />

Kindertelefon Stadt Gütersloh:<br />

w 823333.<br />

Die-Falken-Spielmobil: 14 bis 18<br />

Uhr, Paul-Gerhardt-Schule.<br />

Deutscher Kinderschutzbund:<br />

Marienstraße 12; w 15151.<br />

Awo/Kinderschutz-Zentrum: 9<br />

bis 17 Uhr, w 14999, Böhmerstraße<br />

13.<br />

Jugend<br />

Jugendtreff Bauteil 5: 15 bis 20<br />

Uhr Offener Treff.<br />

„Falken“ Jugendtreff: 16 bis 19<br />

Uhr Teenie-/Kindergruppe.<br />

Awo-Youthwork: 14 bis 16 Uhr<br />

Jugendsprechstunde, Hohenzollernstraße<br />

28, w 903515.<br />

Jugendhaus Don Bosco: 15 bis 17<br />

Uhr Bürozeit, 14 bis 19 Uhr Offener<br />

Treff, 15 bis 18 Uhr Netzwerk-Café;<br />

16 bis 18 Uhr Küchen-Piraten.<br />

Bürger- und Jugendhaus Bahnhof<br />

Avenwedde: 18 bis 20 Uhr Musik<br />

produktiv – aktiv Spielen und Zuhören<br />

(16 bis 21 Jahre).<br />

Teenie-Treff Ostpreußenweg:<br />

16.30 bis 18.30 Uhr gemeinsame<br />

Aktivitäten (11 bis 14 Jahre),<br />

w 994794.<br />

Bürgerzentrum Lukas Blankenhagen:<br />

14 Uhr Hausaufgabenhilfe,<br />

15 bis 18 Uhr offener Treff, 18<br />

bis 20 Uhr Jugendabend (ab 13<br />

Jahre).<br />

Frauen<br />

Frauenhaus: w 34100.<br />

Frauenberatungsstelle/Frauennotruf:<br />

10 bis 12 Uhr Frauenfrühstück,<br />

19 Uhr Selbsthilfegruppe<br />

<strong>für</strong> Frauen in den Wechseljahren,<br />

Münsterstraße 17; 17 bis 19 Uhr<br />

Beratung, w 25021.<br />

Sozialdienst katholischer Frauen<br />

/Schwangerschaftsberatung/Allgem<strong>eine</strong><br />

Sozialberatung: 9 bis 12<br />

Uhr und 14.30 bis 17 Uhr,<br />

w 16127, Betreuungsverein,<br />

w 16125, Unter den Ulmen 23.<br />

Trotz Allem: 9 bis 11 Uhr Beratung,<br />

w 238289.<br />

Stadtteilarbeit Blankenhagen: 10<br />

bis 12 Uhr Beratung, 10 bis 11.30<br />

Uhr Frauenfrühstück, 15 bis 17<br />

Uhr Beratung, w 34203; 16 Uhr<br />

Selbsthilfegruppe <strong>für</strong> All<strong>eine</strong>rziehende<br />

(Lutterfabrik).<br />

Stillcafé im St.-Elisabeth-Hospital:<br />

10 bis 12 Uhr, Wartezimmer<br />

des Kreißsaals.<br />

Senioren<br />

Gütersloher Seniorenclub: 15 Uhr<br />

Versammlung, „Bonnevie“, Carl-<br />

Bertelsmann-Straße 267<br />

Awo-Computerwerkstatt: 10 bis<br />

12 Uhr Computertreff mit Internetcafé,<br />

14 bis 16 Uhr Multimedia<br />

Club, 16.15 bis 18.15 Uhr Computertreff/Internetcafé,<br />

Böhmerstraße<br />

13, w 903519.<br />

Begegnungszentrum <strong>für</strong> Ältere<br />

der Diakonie: 13 bis 18 Uhr Trödelmarkt,<br />

Eickhoffstraße 18; 9<br />

Uhr Tai Chi, 14.30 Uhr Brettspiele,<br />

14.30 Uhr Gymnastik, 16.30<br />

Fitness ab 50, 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Servicebüro, w 98673540; Kirchstraße<br />

14 a,w 986743.<br />

Treffpunkt Avenwedde-Mitte: 15<br />

bis 17 Uhr Hilfs- und Kontaktbörse,<br />

Dr.-Thomas-Plaßmann-<br />

Weg 9, w 988315.<br />

Beratung<br />

Arbeiter-Samariter-Bund: 9 bis<br />

16 Uhr Sprechstunde, Badstraße<br />

14, w 57511.<br />

ASH – Arbeitslosen-Selbsthilfe:<br />

Beratungsstelle <strong>für</strong> Arbeitslose, 9<br />

bis 13 Uhr, Vollrath-Müller-Straße<br />

3 bis 13, w 9515215.<br />

Baby-Fenster Gütersloh und Krisennotruf:<br />

Kirchengemeinde Heilige<br />

Familie, Blankenhagener Weg<br />

138, w 0170/8474668.<br />

Beratungsstelle <strong>für</strong> Hörgeschädigte:<br />

16 bis 20 Uhr Sprechzeit,<br />

Unter den Ulmen 71, w 535648<br />

(auch Fax).<br />

Beratungsstelle <strong>für</strong> arbeitslose<br />

Jugendliche: Weiterbildung, <strong>für</strong><br />

Arbeitslose/Sozialhilfeberechtigte,<br />

14 bis 17 Uhr, w 23684757.<br />

Beratungsstelle <strong>für</strong> Familien,<br />

Kinder, Jugendliche und Eltern:<br />

8.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Schulstraße<br />

13, w 14999.<br />

Caritas-Sozialstation: Unter den<br />

Ulmen 14 b, w 5079911,<br />

Sprechzeiten 11 bis 13 Uhr.<br />

Caritas-Drogenberatung: 9 bis 18<br />

Uhr Sprechzeit, 10 bis 13 Uhr<br />

Frauencafé, Daltropstraße 13,<br />

w 994070.<br />

Caritaspflegestation: Büro im Elisabeth-Hospital,<br />

w 507262, 11<br />

bis 12 Uhr Sprechstunde.<br />

Club 5: Kontakt- und Beratungsstelle<br />

<strong>für</strong> Psychiatrie-Erfahrene,<br />

w 28805, 17 bis 21 Uhr, Kirchstraße<br />

10.<br />

Diakoniestation: Kirchstraße<br />

16 a, w 986720, 11 bis 12.30 Uhr<br />

Sprechstunde.<br />

Diakonie-Beratungsstelle <strong>für</strong> Familien,<br />

Kinder, Jugendliche und<br />

Eltern: Carl-Bertelsmann-Straße<br />

105-107, w 98674100.<br />

Elternberatung der Stadt Gütersloh:<br />

15 bis 16.30 Uhr, Berliner<br />

Straße 70, w 822352.<br />

Emotion Anonymos: 19.30 bis<br />

21.30 Uhr Treffen im Haus der<br />

Diakonie, Kirchstraße 16 a, Informationen<br />

unter w 75301.<br />

Freundeskreis <strong>für</strong> Suchtkrankenhilfe:<br />

19.30 Uhr Gruppenabend,<br />

Feldstraße 14, w 29020.<br />

Frühförderstelle der Lebenshilfe:<br />

Marienstraße 12, w 28000.<br />

Hospiz-Bewegung: w 2339340.<br />

Hospiz-/Palliativ-Verein, Hochstraße<br />

19: w 905984.<br />

Insolvenzberatung: Parisozial,<br />

Weberei,w 2347846.<br />

Lebenshilfe <strong>für</strong> Menschen mit<br />

geistiger Behinderung: Marienstraße<br />

12, w 28000.<br />

Pro Familia: 16 bis 19 Uhr<br />

Schwangerenberatung, Roonstraße<br />

2, w 20450.<br />

Selbsthilfegruppe Psoriasis und<br />

Haut: 19.30 Uhr, IKK Bielefeld,<br />

Artur-Ladebeck-Straße 220.<br />

Sozialverband Deutschland: Sozialberatung<br />

8.30 bis 11.30 Uhr<br />

und 15 bis 17.30 Uhr Beratung,<br />

Thesingsallee 16, w 20145.<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst des<br />

Kreises: 8 bis 17 Uhr Terminabsprache<br />

unter w 851718.<br />

Sprechstunde <strong>für</strong> Angehörige von<br />

Demenzkranken: Diakonie,<br />

w 98673520.<br />

Tagespflege und Angehörigenhilfe<br />

Daheim: w 580633.<br />

Telefonische Raucherberatung:<br />

11.30 bis 12 Uhr, Bernhard-Salzmann-Klinik,<br />

w 5022527.


Kultur lokal<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Gesangswettbewerb „Neue Stimmen“<br />

60 000 Euro winken den erfolgreichen Finalisten<br />

Gütersloh (gl). Noch bis zum<br />

31. März können sich junge<br />

Operntalente zum 15. Internationalen<br />

Gesangswettbewerb „Neue<br />

Stimmen“ der Bertelsmann Stiftung<br />

bewerben. Die Endrunde des<br />

weltweit renommierten Sängerwettstreits<br />

findet vom 6. bis 13.<br />

Oktober in Gütersloh statt. Vorsitzender<br />

der Jury ist Dominique<br />

Meyer (57), Direktor der Wiener<br />

Staatsoper.<br />

Für den Wettbewerb wurde die<br />

Museum Halle<br />

Irene Müller<br />

weiß noch immer<br />

zu überraschen<br />

Gütersloh/Halle (gl). „Vorne<br />

wie ein Engel, von hinten wie ein<br />

Hippie“, sagt Ursula Blaschke<br />

und hat <strong>eine</strong> Skulptur aus dem<br />

Atelier der Gütersloher Künstlerin<br />

Irene Müller im Blick. Die Arbeit<br />

hat im Haller Museum auf <strong>eine</strong>m<br />

Barocksockel ihren Platz gefunden.<br />

Schöpferische Pausen<br />

gönne sich die Künstlerin selten,<br />

sagt die Museumsleiterin und wedelt<br />

mit <strong>eine</strong>m Foto, das Müller in<br />

<strong>eine</strong>r winterlichen Waldlichtung<br />

mit Hammer und Meißel zeigt:<br />

Die Bildhauerin arbeitet vor Ort.<br />

Das Wetter scheint ihr dabei egal<br />

zu sein.<br />

Mehr als 200 Arbeiten der<br />

künstlerisch vielseitig orientierten<br />

Gütersloherin, darunter allein<br />

40 Skulpturen, befinden sich seit<br />

Jahren im Fundus des historischen<br />

Haller Fachwerkhauses.<br />

Schwerpunkt des kl<strong>eine</strong>n Museums<br />

seien zwar die Kindheitsund<br />

Jugendwerke bekannter<br />

Künstler, sagt Blaschke. Die<br />

großzügige Leihgabe aus Gütersloh<br />

hat die agile Museumsleiterin<br />

trotzdem gern angenommen.<br />

Der Spitzboden des Hauses: ein<br />

Eldorado <strong>für</strong> Freunde und Liebhaber<br />

von Müllers so federleicht<br />

daherkommender, sehr poetischer<br />

und fantasievoller Malerei. Was<br />

Blaschke in diesem Zusammenhang<br />

immer schon mal zeigen<br />

wollte, ist ein Brief aus dem Neu-<br />

Summe der Geldpreise erhöht<br />

und die Preisstruktur verändert.<br />

Erstmals erhalten die jeweils drei<br />

Erstplatzierten Geldpreise in<br />

Höhe von insgesamt 60 000 Euro,<br />

Aufgeteilt nach Frauen- und<br />

Männerstimmen werden jeweils<br />

zwei erste Preise (15 000 Euro),<br />

zwei zweite (10 000 Euro) und<br />

zwei dritte Plätze (5000 Euro)<br />

vergeben. Geblieben ist der Publikumspreis<br />

(500 Euro).<br />

Die Teilnehmer der Finalrunde<br />

köllner Bürgermeister-Büro. Auf<br />

<strong>eine</strong>m Zeitungsfoto habe sie vor<br />

einiger Zeit erkannt, dass im<br />

Büro des bekannten Berliner<br />

Stadtteilbürgermeisters Heinz<br />

Buschkowski Werke von Irene<br />

Müller hängen. Dazu der Bürgermeister:<br />

„In unserem Büro hängen<br />

vier Arbeiten von ihr. Ich kenne<br />

Irene Müller seit 21 Jahren und<br />

mir gefällt, wie sie malt. Dass ich<br />

einmal <strong>eine</strong> Mail erhalten würde,<br />

weil jemand ein Bild in m<strong>eine</strong>m<br />

Büro erkannt hat, das hätte ich<br />

mir allerdings nicht träumen lassen.<br />

Aber <strong>eine</strong> tolle Episode ist<br />

das allemal.“<br />

Zurück zu den neuen Skulpturen<br />

der Künstlerin. Da spart die<br />

Haller Fachfrau nicht mit Komplimenten.<br />

„Toll, wie bei Irene<br />

Müller aus <strong>eine</strong>r Holzwurzel <strong>eine</strong><br />

Figur herauswächst“, kommentiert<br />

Blaschke <strong>eine</strong> mannshohe,<br />

sehr filigrane Gestalt, die von<br />

Müllers eigenen Tanzerlebnissen<br />

inspiriert zu sein scheint. Die Gütersloherin<br />

war Schülerin der legendären<br />

Ausdruckstänzerin<br />

Mary Wigman. Als geradezu provokativ<br />

bezeichnet Blaschke die<br />

Büste, bei der die wirre Frisur aus<br />

Wurzelgeflecht mit der zarten<br />

Physiognomie des Gesichtes kontrastiert.<br />

„Mutig“, findet sie das,<br />

und freut sich, dass Irene Müller<br />

ganz offensichtlich bereit ist,<br />

künstlerisch neue Wege zu gehen.<br />

Ulrike Poetter<br />

Immer produktiv: Neue Arbeiten der Gütersloher Künstlerin Irene<br />

Müller sind derzeit im Haller Museum ausgestellt.<br />

erhalten darüber hinaus Chancen<br />

auf Kontakte und Vermittlung zu<br />

Intendanten, Festspielleitern und<br />

Agenten sowie <strong>eine</strong> Teilnahme am<br />

„Neue Stimmen“-Meisterkursus,<br />

an Workshops oder <strong>eine</strong>r Liedmeisterklasse.<br />

Ebenfalls geplant<br />

sind Auftritte bei Konzerten im<br />

In- und Ausland sowie – bei Eignung<br />

– ein Stipendium am Internationalen<br />

Opernstudio der<br />

Staatsoper Berlin. Als Abschluss<br />

des Wettbewerbs ist ein Preisträ-<br />

Jazz in Gütersloh<br />

gerkonzert im Frühjahr 2014 in<br />

Berlin vorgesehen.<br />

Vom 21. April bis 5. August<br />

werden die Bewerber aus aller<br />

Welt Gelegenheit haben, sich bei<br />

22 internationalen Vorauswahlen<br />

vorzustellen – unter anderem in<br />

Berlin, Buenos Aires, Chicago,<br />

Düsseldorf, Kiew, London, Mexico<br />

City, Moskau, Melbourne, New<br />

York, Peking, Rom, Sao Paulo,<br />

Shanghai, Tiflis, Toronto, Warschau,<br />

Wien und im japanischen<br />

Yokosuka. Brian Dickie, ehemaliger<br />

Direktor des Chicago Opera<br />

Theaters, und Evamaria Wieser,<br />

Künstlerische Beraterin der Lyric<br />

Opera Chicago und des Teatro<br />

dell’Opera di Roma, verantworten<br />

die Vorauswahlen. Sie suchen<br />

die besten 40 bis 45 Sänger <strong>für</strong> die<br />

Endrunde in Gütersloh aus.<br />

Eine Japanerin aus Berlin: Pianistin Aki Takase tritt am Mittwoch, 30. Januar, mit Klarinettist Rudi Mahall<br />

im Theater Gütersloh auf.<br />

1<br />

Nähere Infos und Bewerbungen<br />

unter www.neue-stim-<br />

men.de/wettbewerb/bewer-<br />

bung-2013<br />

Tastentigerin Aki Takase und<br />

Rudi Mahall spielen zum Auftakt<br />

Gütersloh (gl). Jazz geht’s<br />

wieder los: Als fulminanter Auftakt<br />

<strong>für</strong> das Frühjahrsprogramm<br />

von „Jazz in Gütersloh“ sind am<br />

Mittwoch, 30. Januar, die in Berlin<br />

ansässige japanische Pianistin<br />

Aki Takase und der Bassklarinettist<br />

Rudi Mahall zu Gast im Theater<br />

Gütersloh. Der Kartenvorverkauf<br />

läuft.<br />

Takase ist seit <strong>eine</strong>m Auftritt<br />

beim Jazzfest Berlin 1981 in<br />

Deutschland bekannt. Sie gilt als<br />

ebenso facettenreiche wie eigenwillige<br />

Pianistin, Komponistin<br />

und Arrangeurin, die sich immer<br />

wieder neuer Themen annimmt,<br />

um sie eigenwillig zu interpretieren.<br />

Takase studierte zunächst in<br />

Tokio, später in den USA. Beim<br />

Berliner Jazzfest 1981 in der Philharmonie<br />

wurde der erste Auftritt<br />

ihres Trios mit Takeo Moriyama<br />

und Nobuyoshi Ino in Deutsch-<br />

land von Publikum und Kritik<br />

gleichermaßen gefeiert. Seither<br />

gab sie zahlreiche Konzerte und<br />

spielte Schallplattenaufnahmen<br />

unter anderem mit Dave Liebman,<br />

Lester Bowie und Niels<br />

Henning ein. Aktuell arbeitet sie<br />

sowohl mit der Lyrikerin Yoko<br />

zusammen als auch mit dem<br />

Bassklarinettisten Rudi Mahall,<br />

der sie in Gütersloh begleitet.<br />

Takase hat mehrere Auszeichnungen<br />

erhalten, darunter den<br />

SWR-Jazzpreis und den Jahrespreis<br />

der deutschen Schallplattenkritik<br />

<strong>für</strong> ihre CD „Aki Takase<br />

plays Fats Waller“.<br />

Rudi Mahall, 1966 in Nürnberg<br />

geboren, studierte klassische Klarinette.<br />

Er setzt sich mit zeitgenössischer<br />

Musik und Improvisation<br />

auseinander, manchmal als<br />

Solist, manchmal in der Avantgardeband<br />

„Die Hartmann 8“<br />

oder im Trio „Tiefe Töne <strong>für</strong> Au-<br />

gen und Ohren“. Er gab bereits<br />

Konzerte mit Lee Konitz, Barry<br />

Guy und Marty Cook.<br />

Weitere Konzerte:<br />

Samstag, 2. März: WDR-<br />

3-Jazznacht mit dem Pablo-Held-<br />

Trio, Johannes Enders (Saxofon)<br />

und Wolfgang Muthspiel (Gitarre)<br />

sowie <strong>eine</strong>r Hommage an John<br />

Coltrane, den stilprägenden Jazz-<br />

Saxofonisten der 50er-Jahre.<br />

Sonntag, 24. März: Das muntere<br />

Quartett „Mo’ Blow“ serviert<br />

Jazz zum Tanzen – so wie ihn die<br />

Vier schon im August 2012 auf<br />

dem Gütersloher Dreiecksplatz<br />

serviert haben.<br />

Freitag, 25. April: Florian Weber<br />

Trio Electric.<br />

Abonnements gibt es bei Gütersloh<br />

Marketing, w 05241/<br />

2113636. Einzelkarten im Vorverkauf<br />

sind ab sofort in allen „Glocke“-Geschäftsstellen<br />

und bei<br />

Gütersloh Marketing erhältlich.<br />

Tanz-Workshop<br />

Auftritt beim<br />

Theaterfestival<br />

Gütersloh (gl). Das Theaterlabor<br />

Bielefeld sucht Teilnehmer<br />

ab 14 Jahren aus Gütersloh<br />

und Umgebung <strong>für</strong> <strong>eine</strong>n<br />

Improtanz-Workshop. Ab Februar<br />

improvisieren sie jeden<br />

Donnerstag von 18 bis 20 Uhr<br />

im Theaterlabor, Dürkopp Tor<br />

6 an der Hermann-Kl<strong>eine</strong>wächter-Straße<br />

4 in Bielefeld<br />

unter Leitung von Agnetha<br />

Jaunich mit tänzerischen Bewegungsfolgen.<br />

Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Der<br />

Workshop endet mit <strong>eine</strong>m<br />

Auftritt beim Straßentheater-<br />

Festival „Platzwechsel“ am<br />

Samstag, 11. Mai, in Gütersloh.<br />

Anmeldung per E-Mail:<br />

2 agnetha.jaunich@theaterlabor.de<br />

Matinee<br />

Podium <strong>für</strong><br />

junge Künstler<br />

Gütersloh (gl). Die Kreismusikschule<br />

veranstaltet am<br />

Sonntag, 20. Januar, ab 11.30<br />

Uhr unter dem Titel „Podium<br />

junger Künstler“ auf der Studiobühne<br />

des Theaters Gütersloh<br />

<strong>eine</strong> Kammermusik-Matinee.<br />

Die Teilnehmer sind bereits<br />

Preisträger oder bereiten<br />

sich gerade auf den 50. Regionalwettbewerb<br />

„Jugend musiziert“<br />

in Bielefeld vor. Gespielt<br />

werden Werke <strong>für</strong> Streicher<br />

und Holzbläser mit Klavier<br />

von Bach, Händel, Schumann<br />

und Saint-Saens. Karten gibt<br />

es bei Gütersloh Marketing<br />

und an der Tageskasse.<br />

2<br />

Am Nachmittag findet ab<br />

16 Uhr im Kammermusikraum<br />

der Musikschule, Kirchstraße<br />

18, das traditionelle<br />

Konzert zum Jahresanfang<br />

statt. Der Eintritt ist frei.<br />

Apostelkirche<br />

Orgelmusik<br />

zur Mittagszeit<br />

Gütersloh (gl). Der Förderverein<br />

historische Kirchen und<br />

die Evangelische Kirchengemeinde<br />

Region Mitte setzen die<br />

Reihe „Orgelmusik zur Mittagszeit“<br />

in der Gütersloher<br />

Apostelkirche jeweils am dritten<br />

Samstag im Monat fort.<br />

Hausorganist Markus Titzeck<br />

stellt am 19. Januar ab 12 Uhr<br />

den Choral „Wie schön leuchtet<br />

der Morgenstern“ in unterschiedlichen<br />

Bearbeitungen<br />

aus verschiedenen Musikepochen<br />

von Buxtehude bis in die<br />

Moderne vor. Der Eintritt ist<br />

frei, <strong>eine</strong> Spende willkommen.<br />

Termine & Service<br />

H Kultur<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Theater Gütersloh: 19.30 Uhr<br />

Sylt – Ein Irrtum Gottes, Hamburger<br />

Kammerspiele (ausverkauft).<br />

Slam GT: 20 Uhr Weberei Gütersloh,<br />

Bogenstraße.<br />

Kinos in Gütersloh<br />

Bambi/Löwenherz: 20 Uhr<br />

Life Of Pi: Schiffbruch mit Tiger;<br />

20 Uhr Hannah Arendt<br />

Cinestar: 14.25 und 17.15 Uhr<br />

(3 D) Ritter Rost: eisenhart und<br />

voll verbeult; 14.15 Uhr Sammys<br />

Abenteuer 2; 14.45 Uhr<br />

Ralph reichts; 14.30 Uhr Die<br />

Vampirschwestern; 14.30, 17.l5<br />

und 20.15 Uhr Celal ile Ceren;<br />

16.15, 18 und 19.45 Uhr Django<br />

Unchained; 15, 17.45 und<br />

20.30 Uhr Schlussmacher; 20<br />

Uhr Jack Reacher; 19.50 Uhr<br />

Life Of Pi. Schiffbruch mit Tiger<br />

(3 D); 15.30 Uhr Jesus liebt<br />

mich; 17.30 Uhr Pitch Perfect;<br />

15.45 und 19.30 Uhr (HFR) sowie<br />

16.30 Uhr Der Hobbit;<br />

20.10 Uhr Skyfall.<br />

Filmtipp: „Hannah Arendt“<br />

Von der Banalität des Bösen<br />

Gütersloh (gl). Als Hannah<br />

Arendt 1961 in Jerusalem den Gerichtssaal<br />

betritt, um <strong>für</strong> das renommierte<br />

Magazin „New Yorker“<br />

über den Prozess gegen den<br />

Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann<br />

zu berichten, erwartet sie, auf ein<br />

Monster zu treffen. Stattdessen<br />

erlebt sie <strong>eine</strong>n Niemand. Die<br />

geistlose Mittelmäßigkeit Eichmanns<br />

passt nicht zum abgrundtief<br />

Bösen s<strong>eine</strong>r Taten. Dieser<br />

Widerspruch beschäftigt Hannah<br />

Arendt sehr. Sie entwickelt die<br />

These von der „Banalität des Bösen“<br />

– und verändert damit das<br />

Denken der Welt.<br />

Regisseurin Margarethe von<br />

Trotta hat Hannah Arendt mit<br />

dem gleichnamigen Film jetzt ein<br />

beeindruckendes Denkmal gesetzt.<br />

Das Gütersloher Programmkino<br />

Bambi/Löwenherz<br />

zeigt den bewegenden Streifen –<br />

auch als wichtigem Beitrag zu<br />

den aktuell laufenden Schulkinowochen<br />

– täglich ab 20 Uhr, am<br />

morgigen Freitag auch ab 15.30<br />

Uhr sowie am Sonntag, 20. Januar,<br />

ab 15.30 und 17.30 Uhr.<br />

Im Februar 1963 erscheint unter<br />

dem Titel „Eichmann in Jerusalem“<br />

Hannah Arendts Artikelserie<br />

im „New Yorker“. Da<strong>für</strong> hat<br />

sie Hunderte von Prozessakten<br />

durchforstet, recherchiert sowie<br />

nächtelange mit ihrem Mann<br />

Heinrich Blücher und Freunden<br />

diskutiert. K<strong>eine</strong>r will sie und<br />

ihre These von der „Banalität des<br />

Bösen“ akzeptieren. Die Reaktionen<br />

sind verheerend und niederschmetternd.<br />

Hannah Arendt<br />

wird geächtet, angefeindet, verliert<br />

lebenslange Freunde. Das<br />

trifft sie härter als die Hetzkampagnen,<br />

die zahlreiche Medien<br />

entfachen. Dennoch bleibt sie<br />

konsequent bei ihrer Haltung. Sie<br />

kämpft und scheut k<strong>eine</strong> Auseinandersetzung,<br />

wenn es um <strong>für</strong><br />

sie so wichtige Themen wie Totalitarismus<br />

und Macht geht. Denn<br />

sie will verstehen. Auch wenn das<br />

bedeutet, „dahin zu denken, wo es<br />

weh tut“.<br />

Margarethe von Trotta liefert<br />

mit „Hannah Arendt“ erneut ein<br />

bestechendes Porträt. Dabei<br />

zeichnet sie ihre Protagonistin<br />

zwar mit sichtbarer Sympathie,<br />

aber nicht mit unreflektierter<br />

Verehrung. Sie zeigt, wie und warum<br />

Arendts Denken die Welt<br />

veränderte. Ihre gesellschaftspolitischen<br />

Schriften über totalitäre<br />

Systeme und Demokratie prägen<br />

bis heute unsere Sichtweise auf<br />

das 20. Jahrhundert und sind aus<br />

unserem Verständnis <strong>für</strong> politische<br />

Zusammenhänge – auch der<br />

aktuellen – nicht mehr weg zu<br />

denken.<br />

Barbara Sukowa, die schon in<br />

mehreren Trotta-Filmen („Rosa<br />

Luxemburg“, „Hildegard von<br />

Bingen“, „Die bleierne Zeit“) die<br />

Hauptrolle spielte, liefert als<br />

streitbare Philosophin Hannah<br />

Arendt, von der eindrückliche audiovisuelle<br />

Dokumente überliefert<br />

sind, <strong>eine</strong> faszinierende Charakterstudie.<br />

Sie weiß, wie man<br />

die Leidenschaft des Denkens<br />

verkörpert – und in Zigarettenrauch<br />

hüllt.<br />

Eine weitere Paraderolle <strong>für</strong> Barbara Sukowa: die Schauspielerin als<br />

Hannah Arendt im gleichnamigen Film von Margarethe von Trotta.


Kreis Gütersloh<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Kreis Gütersloh<br />

Lastwagen<br />

Polizei warnt<br />

vor Eisplatten<br />

Kreis Gütersloh (gl). Vor<br />

dem Hintergrund des winterlichen<br />

Wetters warnt die Polizei<br />

im Kreis Gütersloh vor Eisplatten,<br />

die von Lastwagen mit<br />

<strong>eine</strong>m hohen Aufbau oder <strong>eine</strong>m<br />

Planendach herunterstürzen<br />

können. Wasser, das sich<br />

auf den Lastwagen angesammelt<br />

hat, gefriert über Nacht.<br />

Setzt sich das Fahrzeug in Bewegung,<br />

fliegen die Eisplatten<br />

oftmals herunter, vor allem in<br />

Kurven oder beim Anfahren.<br />

Die Platten können andere<br />

Verkehrsteilnehmer gefährden.<br />

Die Polizei erinnert alle Lastwagenfahrer<br />

daran, dass sie<br />

Eis auf dem Dach vor Antritt<br />

der Fahrt entfernen müssen.<br />

Allen übrigen Verkehrsteilnehmern<br />

raten die Beamten, <strong>eine</strong>n<br />

besonders großen Sicherheitsabstand<br />

zu Lastkraftwagen<br />

einzuhalten, um rechtzeitig<br />

bremsen zu können.<br />

Sonntag<br />

Tanztee mit<br />

Live-Musik<br />

Kreis Gütersloh (gl). Am<br />

Sonntag, 20. Januar, findet von<br />

14.30 bis 17 Uhr im Tanz- und<br />

Gesellschaftshaus Stüwe-<br />

Weissenberg an der Kirchstraße<br />

22 in Gütersloh, wieder ein<br />

Tanztee mit Live-Musik <strong>für</strong> ältere<br />

Menschen statt. Paare und<br />

Singles sind willkommen. Für<br />

Kaffee und Kuchen gesorgt.<br />

Samstag<br />

Gemischter Chor<br />

probt in Versmold<br />

Kreis Gütersloh (gl). Der gemischte<br />

Projektchor des Sängerkreises<br />

Halle trifft sich am<br />

Samstag, 19. Januar, im DRK-<br />

Heim n der Ravensberger Straße<br />

39 a in Versmold zur nächsten<br />

Probe. Los geht es um 15<br />

Uhr.<br />

DRK<br />

Erste-Hilfe-Kursus<br />

am Wochenende<br />

Kreis Gütersloh (gl). Das<br />

Deutsche Rote Kreuz (DRK)<br />

führt am Samstag und Sonntag,<br />

19. und 20. Januar, im<br />

DRK-Heim am Schwalbenweg<br />

28 in Schloß Holte <strong>eine</strong>n acht<br />

Doppelstunden umfassenden<br />

Erste-Hilfe-Lehrgang durch,<br />

jeweils in der Zeit von 9 bis<br />

15.30 Uhr. Die Teilnahme kostet<br />

35 Euro. Die Gebühren <strong>für</strong><br />

Ersthelfer in Betrieben übernehmen<br />

die Berufsgenossenschaften.<br />

Anmeldungen im Internet<br />

unter http://erstehilfe.drk-guetersloh.de<br />

oder unter<br />

w 05241/988616.<br />

Geburten<br />

Kreis Gütersloh (gl). Das<br />

Standesamt Gütersloh hat folgende<br />

Geburten beurkundet:<br />

1. Januar: Flynn Alhorn, An<br />

der Tiefe 14, Rheda-Wiedenbrück;<br />

Tamer Mamudov, Westfalenweg<br />

7, Rheda-Wiedenbrück;<br />

Pia Celina Düsedau,<br />

Beethovenstraße 84, Schloß<br />

Holte-Stukenbrock.<br />

2. Januar: Frida Brand, Plaggenmatt<br />

12, Herzebrock-Clarholz.<br />

3. Januar: Mia Brindöpke,<br />

Eduard-Spranger-Straße 10,<br />

Gütersloh.<br />

4. Januar: Julissa Nowak,<br />

Enzianweg 5, Gütersloh.<br />

7. Januar: Kirill Seibert,<br />

Kastanienweg 11, Versmold;<br />

Elli Paulina Witulla, Wasserforthstraße<br />

20, Rheda-Wiedenbrück.<br />

9. Januar: Mia Brüggemann,<br />

Narzissenweg 15, Gütersloh.<br />

Welthungerhilfe-Präsidentin bei Landwirten<br />

„Lebensmittel sind<br />

gerecht zu verteilen“<br />

Kreis Gütersloh (bit). Für die<br />

Präsidentin der Welthungerhilfe,<br />

Bärbel Dieckmann (63), hängt die<br />

Zukunft der Menschen von der<br />

Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft<br />

ab. Vor den Ver<strong>eine</strong>n <strong>für</strong><br />

Landschaftspflege und ländliche<br />

Fortbildung prangerte sie am<br />

Mittwoch als Skandal an, dass es<br />

nicht gelinge, die Lebensmittel in<br />

der Welt gerecht zu verteilen.<br />

850 Millionen Menschen dürften<br />

dauerhaft nicht auf ausreichende<br />

Kalorienaufnahme verzichten<br />

müssen, schließlich werde<br />

ein Drittel Nahrungsmittel mehr<br />

geerntet, als <strong>für</strong> die Ernährung<br />

der sieben Milliarden Menschen<br />

umfassenden Weltbevölkerung<br />

notwendig sei.<br />

Für die prominente SPD-Politikerin,<br />

die als Bonner Oberbürgermeisterin<br />

von 1994 bis 2009<br />

bekannt wurde, macht es k<strong>eine</strong>n<br />

Sinn, „Waren zu denen zu bringen,<br />

die sie zwar brauchen, aber<br />

nicht bezahlen können“. Dieckmann:<br />

„Ich bin immer mehr <strong>für</strong><br />

soziale Sicherungssysteme und<br />

könnte im Alter noch zur Sympa-<br />

thisantin Otto von Bismarcks (Vater<br />

der Sozialversicherung) werden,<br />

obwohl der viele Fehler gemacht<br />

hat.“<br />

Biosprit aus Getreide <strong>für</strong> die<br />

Tanks von Fahrzeugen lehnte die<br />

Referentin gestern ab. Da sei einmal<br />

an Reststoffe gedacht worden,<br />

merkte sie an. Steigende<br />

Preise <strong>für</strong> Nahrungsmittel sieht<br />

Dieckmann differenziert. Für<br />

Bauern in den Entwicklungsländern<br />

seien sie gut, sie könnten<br />

aber beim Import dort zu noch<br />

mehr Hunger führen, wo es kein<br />

Einkommen <strong>für</strong> ausreichende<br />

Nahrungsbeschaffung gebe.<br />

Die Präsidentin der Welthungerhilfe,<br />

die nach ihrer Aussage<br />

aus der Mitte der Gesellschaft<br />

kommt, plädiert <strong>für</strong> dauerhafte<br />

Investitionen in die kleinbäuerlichen<br />

Strukturen, aus denen sich<br />

Handwerk und Verarbeitung entwickeln<br />

könnten. Investitionen<br />

von außen lehnt Bärbel Dieckmann<br />

nicht grundsätzlich ab,<br />

„wenn wenigstens ein Teil der<br />

Gewinne im Land bleibt“. Resignierend<br />

fährt sie fort: „Leider ist<br />

das nicht so.“<br />

Engagierte Rednerin vor Landwirten in Marienfeld: Bärbel Dieckmann,<br />

die Präsidentin der Welthungerhilfe.<br />

Kreisschulpflegschaft<br />

Ralf Harz leitet Arbeitskreis Schule-Beruf<br />

Kreis Gütersloh (gl). Ralf Harz<br />

ist neuer Leiter des Arbeitskreises<br />

Übergang Schule-Beruf der<br />

Kreisschulpflegschaft. Der Vorsitzende<br />

der Schulpflegschaft der<br />

Osterrath-Realschule in Wiedenbrück<br />

freut sich auf die Aufgabe.<br />

In der jüngsten Sitzung der Arbeitsgruppe<br />

versprach Harz, man<br />

werde sich gemeinsam um Themen<br />

wie Zukunftsperspektiven,<br />

Wertebewusstsein und Ausbildungswilligkeit<br />

kümmern.<br />

Engagieren in der Kreisschulpflegschaft: (v.l.) die zweite Vorsitzende<br />

Bärbel Diekhans, Ralf Harz als neuer Leiter des Arbeitskreises Übergang<br />

Schule-Beruf und Vorsitzende Edith Mathmann.<br />

Im September 2012 ist am Berufskolleg<br />

Halle der erste Jahrgang<br />

der Fachoberschule Gesundheit<br />

und Soziales gestartet. Er<br />

wird im Juli mit der Allgem<strong>eine</strong>n<br />

Kurz & knapp<br />

Die beiden Vorsitzenden der<br />

Schulpflegschaft Edith Mathmann<br />

und Bärbel Diekhans freuen<br />

sich darüber, dass sich Eltern<br />

aus den verschiedenen Schulformen<br />

im überregionalen Zusammenschluss<br />

engagieren. „Wir sind<br />

froh, dass Ralf Harz den Vorsitz<br />

übernommen hat. In Rheda-Wiedenbrück<br />

hat er bereits <strong>eine</strong> Reihe<br />

von wichtigen Maßnahmen umgesetzt“,<br />

so Mathmann.<br />

Die Kreisschulpflegschaft will<br />

jungen Menschen Zukunftschancen<br />

aufzeigen und sie in Beschäftigung<br />

bringen. Leider sei das<br />

Wort Arbeit bei vielen Jugendlichen<br />

mittlerweile negativ besetzt<br />

und erschwere die Motivation, <strong>eine</strong>s<br />

vernünftigen und sicheren eigenen<br />

Lebensweg zu finden, erklärte<br />

Harz. „Wir müssen diese<br />

Motivation durch <strong>eine</strong> fundierte<br />

und gute Begleitung bei der Berufsorientierung<br />

sowie durch Unterstützung<br />

in der Ausbildung<br />

Hochschulreife abschließen. Zu<br />

diesem neuen Weg zum Abitur<br />

findet am Dienstag, 22. Januar, ab<br />

19 Uhr in der Aula des Berufskollegs<br />

<strong>eine</strong> Infoveranstaltung statt.<br />

Staatlich geprüfte Agrarbetriebswirte: (v.l.) Kreislandwirt H<strong>eine</strong>r Kollmeyer, Markus Nienker aus Versmold<br />

sowie Cornelia Hemel und André Kückmann aus Rietberg. Bilder: Bitter<br />

Viele Nachwuchskräfte<br />

kommen nicht vom Hof<br />

Von unserem Mitarbeiter<br />

JOHANNES BITTER<br />

Kreis Gütersloh (gl). Ein<br />

ganz neues Berufsbild in der<br />

Landwirtschaft trägt die Bezeichnung<br />

„Fachkraft Agrarservice“.<br />

Die Menschen sind technisch<br />

ausgebildet und bei Lohnbetrieben<br />

begehrt. Ihre Ausbildung<br />

als Fachkraft Agrarservice<br />

abgeschlossen haben jetzt Bastian<br />

Bröckelmann aus Rheda und<br />

Dominik Roth aus Avenwedde.<br />

Sie wurden gestern bei der Versammlung<br />

des Vereins <strong>für</strong> Landschaftspflege<br />

und -schutz ausgezeichnet.<br />

Gleiches gilt <strong>für</strong> die<br />

staatlich geprüften Agrarbetriebswirte<br />

Cornelia Hemel und<br />

André Kückmann aus Rietberg<br />

sowie Markus Nienker aus Versmold.<br />

Sie haben die zweijährige<br />

Fachschule erfolgreich besucht.<br />

Gehilfenbriefe überreichten<br />

Kreislandwirt H<strong>eine</strong>r Kollmeyer<br />

(Gütersloh) und der Vorsitzende<br />

des Landwirtschaftlichen Kreis-<br />

wecken“, so der Vorsitzende. Derjenige,<br />

der wisse und kenne, was<br />

er anstrebe, gehe nach der Schule<br />

auch mit Zielstrebigkeit an s<strong>eine</strong>n<br />

neuen Aufgabenbereich heran.<br />

Auf dieser Basis seien die Chancen<br />

auf <strong>eine</strong>n erfolgreichen Berufsabschluss<br />

und ein zufriedenes<br />

Leben ungleich größer als mit der<br />

Null-Bock-Mentalität.<br />

Eine weitere nicht zu verkennende<br />

Verantwortung obliegt dem<br />

Arbeitskreis Hartz zufolge angesichts<br />

des Fachkräftemangels.<br />

Diesem könne man „durch unsere<br />

informierende Unterstützung der<br />

Jugendlichen wirksam begegnen“.<br />

Der schnelllebigen multimedialen<br />

Welt mit ihren oftmals<br />

illusorischen Versprechungen<br />

Kreissportbund<br />

Trendige Fitnesskurse<br />

sind schweißtreibend<br />

Kreis Gütersloh (gl). Der Kreissportbund<br />

weist auf aktuelle Fitnesstrends<br />

und die dazugehörigen<br />

Kurse in Gütersloh hin. Gefragt<br />

sind <strong>eine</strong>r Mitteilung zufolge derzeit<br />

Fitness-Kickboxen, Gravity-<br />

Fitness und Sling-Fitness.<br />

a Fitness-Kickboxen unterscheidet<br />

sich vom Kickboxen dadurch,<br />

dass auf Körperkontakt gänzlich<br />

verzichtet wird. In den Trainingseinheiten<br />

sind Sandsack<br />

und Schlagpolster die Gegner.<br />

Technik, Beinarbeit und Schlagschule<br />

sind schweißtreibende<br />

Aktivitäten. Das Trainingsprogramm<br />

sowohl <strong>für</strong> Frauen wie <strong>für</strong><br />

Männer findet ab heute immer<br />

donnerstags von 19 bis 20.15 Uhr<br />

im Gymnastikraum bei „Mobilo“,<br />

Berliner Straße 83, statt.<br />

a Gravity-Fitness ist ein neuartiges<br />

Training, das in der Gruppe<br />

vorrangig aus Pilatesübungen an<br />

<strong>besondere</strong>n Seilzuggeräten besteht,<br />

wobei mit eigenem Körper-<br />

verbands, Arnold Weßling (Borgholzhausen),<br />

am Mittwoch im<br />

„Alten Bauernhaus“ in Marienfeld<br />

2 Frauen und 22 Männern,<br />

verbunden mit <strong>eine</strong>m Gutschein<br />

über 100 Euro zum Zweck der<br />

Fortbildung. Kollmeyer merkte<br />

an, dass 40 Prozent der Absolventen<br />

„nicht direkt vom <strong>eine</strong>m Bauernhof<br />

kommen“. Ihre praktische<br />

Prüfung hatten sie auf den Höfen<br />

Große-Wietfeld in Benteler sowie<br />

Kulage in Rietberg abgelegt.<br />

Erfolgreich waren: Christoph<br />

Birkenhake und Simon Hanhörster<br />

(Gütersloh), Christian Brand<br />

(Herzebrock), Stephan Bröcker,<br />

Georg-Heinrich Hilthorst und Julius<br />

Südhaus (Rheda-Wiedenbrück),<br />

Robert Dallmeyer, Thorsten<br />

Klose, Nico Kormeier, Vanessa<br />

Lauks und Luis Tarner (Halle),<br />

Daniel Hagedorn (Harsewinkel),<br />

Felix Hermesmeyer, Dominik Ludewig,<br />

Christian Rahe und Martin<br />

Stratmann (Versmold), Ralf<br />

und Tobias Kleibaumhüter (Rietberg),<br />

Jens Kottmann, Lennert<br />

Landwehr und Kevin Ruhnau<br />

müsse man mit sachlichen Tipps<br />

und Hintergrundinformationen<br />

begegnen. Hartz: „Die in Vergessenheit<br />

geratenen Tugenden wie<br />

Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit<br />

sind unabdingbare Voraussetzungen<br />

<strong>für</strong> <strong>eine</strong>n erfolgreichen<br />

Ausbildungs- und Berufsweg. Sie<br />

können nicht erst mit dem Start<br />

in das Berufsleben eingeübt werden.<br />

Da ist ein frühzeitiger Ansatz<br />

schon in der Schulzeit gefordert.“<br />

Harz, der seit 2008 in der<br />

Wiedenbrücker Osterrath-Schule<br />

mit dem jährlichen Projekt „Fit in<br />

die Ausbildung“ der Industrieund<br />

Handelskammer positive Erfahrungen<br />

gemacht hat, plädiert<br />

auch <strong>für</strong> besseres Auftreten und<br />

Verhalten mancher Jugendlicher.<br />

gewicht gegen die Schwerkraft<br />

gearbeitet wird. Der Kursus findet<br />

dienstags von 20.15 bis 21<br />

Uhr bei „Aktiv am Park“, Hochstraße<br />

44, statt.<br />

a Sling-Fitness ist ein intensives<br />

Ganzkörpertraining in der Gruppe,<br />

bei dem das eigene Körpergewicht<br />

als Widerstand mit Einsatz<br />

<strong>eine</strong>s nicht elastischen Gurt- und<br />

Seilsystems im Stehen oder Liegen<br />

zum Einsatz kommt. Die Belastungsstufen<br />

können durch<br />

Veränderung der Körperposition<br />

schnell geändert werden. Männer<br />

und Frauen können montags von<br />

20.30 bis 21.30 Uhr, mittwochs<br />

von 19 bis 20 Uhr sowie montags<br />

von 20.30 bis 21.30 Uhr im Kursusraum<br />

der Ballettschule Neumann<br />

an der Carl-Bertelsmann-<br />

Straße 41 aktiv werden.<br />

2<br />

Anmeldung beim Kreissportbund<br />

Gütersloh unter<br />

w 05241/ 851414, oder im Internet<br />

unter www.ksb-gt.de.<br />

(Steinhagen), Michaela Kröger<br />

(Verl), Heiko Linhorst (Werther)<br />

und Wigbert Wolfslau (Schloß<br />

Holte-Stukenbrock).<br />

Der Verein <strong>für</strong> Landschaftspflege<br />

und -schutz sieht sich mit 1500<br />

Mitgliedern als größte Umweltschutzorganisation<br />

im Kreis. Den<br />

Vorsitz führt auch weiterhin Bruno<br />

Borgelt (Herzebrock-Clarholz).<br />

Die Mitglieder des Landschaftsvereins<br />

tagten gemeinsam<br />

mit denen des Vereins <strong>für</strong> ländliche<br />

Fortbildung (700 Mitglieder).<br />

Er entstand aus dem Ver<strong>eine</strong>n der<br />

ehemaligen Landwirtschaftsschüler<br />

Halle und Wiedenbrück.<br />

In dieser Organisation trägt Carsten<br />

Frentrup-Stolte (Steinhagen)<br />

die Verantwortung.<br />

Die stellvertretende Landrätin<br />

Dr. Christine Disselkamp (CDU)<br />

erklärte in <strong>eine</strong>m Grußwort, der<br />

Beruf der Landwirte sei nicht einfach,<br />

werde aber immer bedeutender<br />

<strong>für</strong> Umwelt und Ernährung.<br />

Wie <strong>für</strong> jede Branche sei<br />

deshalb gut ausgebildeter Nachwuchs<br />

besonders wichtig.<br />

Termine & Service<br />

H Kreis Gütersloh<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Radarkontrollen: Der Radarwagen<br />

des Kreises steht heute<br />

in Harsewinkel, Schloß Holte-<br />

Stukenbrock, Verl und Herzebrock-Clarholz.<br />

Die Polizei<br />

kontrolliert in Greffen.<br />

Kreisverwaltung: 14 bis 16 Uhr<br />

Sprechstunde mit Landrat<br />

Sven-Georg Adenauer, Kreishaus<br />

Gütersloh.<br />

Ems-Berufskolleg: 19 Uhr Infoabend<br />

zur Höheren Handelsschule,<br />

Am Sandberg 21, Rheda-Wiedenbrück.<br />

Notarzt: Lebensbedrohliche<br />

Zustände, w 112.<br />

Ärztlicher Notfalldienst: Akute<br />

Erkrankungen, die nicht lebensbedrohlich<br />

ersch<strong>eine</strong>n,<br />

w 116117, 18 bis 8 Uhr.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst:<br />

w 0180/5044100.<br />

Hals-, Nasen-, Ohrenärztlicher<br />

Notfalldienst: w 0180/<br />

5044100.<br />

Psychosozialer Krisendienst:<br />

19 bis 7 Uhr, w 05241/531300.<br />

Weißer Ring <strong>für</strong> Kriminalitätsopfer:<br />

Außenstelle Gütersloh,<br />

w 05242/9089163.<br />

Beratungsstelle <strong>für</strong> Hörgeschädigte:<br />

16 bis 20 Uhr<br />

Sprechzeit, Unter den Ulmen<br />

71, Gütersloh, w 05241/<br />

535648 (auch Fax).<br />

Bigs/Stadtbibliothek Gütersloh:<br />

10 bis 13.30 Uhr Beratung,<br />

Foyer der Stadtbibliothek,<br />

w 05241/823586.<br />

Pflegeberatung: in allen Rathäusern<br />

oder im Internet unter<br />

www.pflege-gt.de.<br />

Diabetiker im Kreis Gütersloh:<br />

w 05241/77177.<br />

Behindertensportgemeinschaft<br />

Gütersloh: Informationen<br />

unter w 05241/703738.<br />

Mini-Job-Zentrale: 9 bis 12<br />

Uhr haushaltsnahe Dienste,<br />

Kirchstraße 14 a, Gütersloh;<br />

w 05241/986744.<br />

Landfrauen-Service: Informationen<br />

unter w 02944/58441.<br />

Aids-Beratung: Infos unter<br />

w 05241/851631.


Herzebrock-Clarholz<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Antrag<br />

Frauen beim<br />

Königsschießen?<br />

Herzebrock-Clarholz (gl).<br />

Die Schützenbruderschaft St.<br />

Hubertus Clarholz-Heerde<br />

lädt <strong>für</strong> Samstag, 16. Februar,<br />

zur Generalversammlung in<br />

den Saal der Gaststätte Schlüter<br />

ein. Auf der Tagesordnung<br />

steht außer Vorstandswahlen<br />

auch ein Antrag, darüber abzustimmen,<br />

ob weibliche Mitglieder<br />

am Königsschießen<br />

teilnehmen dürfen.<br />

Hanfbreite /Marienfelder Straße<br />

Stadtplanerin Maren Dinter erläutert anhand <strong>eine</strong>r Karte, wo im Innenbereich von Clarholz noch Wohnbaulandreserven<br />

bestehen. Sie zeigt Baulücken, Nachverdichtungsmöglichkeiten sowie Brach- und Konversionsflächen.<br />

Bild: Reinhardt<br />

Samstag<br />

Tag der Offenen Tür in Gesamtschule<br />

Herzebrock-Clarholz (gl). Am<br />

Samstag, 19. Januar, sind die<br />

Viertklässler und ihre Eltern in<br />

der Von-Zumbusch-Gesamtschule<br />

zu <strong>eine</strong>m Tag der Offenen Tür<br />

eingeladen. Beginn ist um 10 Uhr<br />

in der Aula des Von-Zumbusch-<br />

Malteser<br />

Pastor Kudera zum Ortsseelsorger berufen<br />

Herzebrock-Clarholz (gl). Im<br />

Rahmen <strong>eine</strong>r feierlichen von den<br />

Maltesern mitgestalteten Messfeier<br />

in der Pfarrkirche St. Christina<br />

ist Pastor Johannes A. Kudera<br />

zum Ortsseelsorger <strong>für</strong> die heimische<br />

Malteser-Gliederung in<br />

Herzebrock-Clarholz berufen<br />

worden. Der Bezirksbeauftragte<br />

der Malteser <strong>für</strong> Ostwestfalen-<br />

Lippe, Johannes Reschke, überbrachte<br />

die Glückwünsche des<br />

Schulzentrums an der Jahnstraße<br />

2.<br />

Nach <strong>eine</strong>r Begrüßung und allgem<strong>eine</strong>n<br />

Informationen können<br />

die Schulräumlichkeiten besichtigt<br />

werden. Außerdem werden<br />

Unterrichtssequenzen vorgestellt<br />

Diözesanleiters van Lengerich<br />

und des Diözesanseelsorgers<br />

Monsignore Schallenberg und<br />

nahm die feierliche Berufung vor.<br />

Anschließend spendeten die Gemeinde<br />

und die zahlreich anwesenden<br />

Malteser Pastor Kudera<br />

langanhaltenden Applaus.<br />

In s<strong>eine</strong>r Predigt ging der neue<br />

Ortsseelsorger dann anschaulich<br />

auf die Verbindung zwischen den<br />

verschiedenen Malteser-Aufga-<br />

und Schnupperkurse mit den jetzigen<br />

Fünftklässlern angeboten.<br />

Die Anmeldung zur Gesamtschule<br />

läuft von Mittwoch bis Freitag,<br />

6. bis 8. Februar, von 8 bis 12 Uhr<br />

und 14 bis 18 Uhr sowie am Freitag<br />

von 8 bis 12 Uhr.<br />

Plattdeutscher Krink Herzebrock-Clarholz-Lette<br />

140 Teilnehmer kommen zum<br />

Mausiärten bei Huckenbeck<br />

Herzebrock-Clarholz (gl). Traditionsgemäß<br />

beginnt der plattdeutsche<br />

Krink jedes Jahr mit<br />

dem Grünkohlessen im Saal Huckenbeck.<br />

Angelockt durch das<br />

Motto der Einladung „Jeder<strong>eine</strong><br />

is inladen. Auk haugdöutske Gäste<br />

drüöwet sich up Plattdöüsk<br />

verseuken oder bloß taulstern<br />

und Mausiärten“, hatten sich 140<br />

Teilnehmer aus Herzebrock-Clarholz<br />

und Lette eingefunden.<br />

Der Baas, Heinz-Georg Populoh<br />

aus Lette, begrüßte zunächst<br />

alle Freunde der plattdeutschen<br />

Sprache und wünschte ihnen ein<br />

„Glücksiälig Niejoahr“. Ein <strong>besondere</strong>r<br />

Willkommensgruß galt<br />

den Ortsvorstehern Heinz Falkenreck<br />

aus Herzebrock und Fran-<br />

Josef Tegelkamp aus Clarholz.<br />

Die musikalische Begleitung des<br />

Abends übernahm wie gewohnt<br />

Bernhard Bellmann. Dann folgte<br />

Schlag auf Schlag ein Döneken<br />

nach dem anderen, vorgetragen<br />

von Heinz-Georg Populoh, Else<br />

Wöstheinrich, Heinz Klasmann,<br />

Cilly Großecosmann und Franz-<br />

Josef Tegelkamp.<br />

Zwischendurch wurde das<br />

Mausgemöus-Lied gesungen und<br />

das leckere Mausgemöus mit deftigen<br />

Beilagen serviert. Die Teilnehmer<br />

bedauerten, dass Cilly<br />

Nörling nun in den verdienten<br />

Ruhestand geht und sie mit Ihrem<br />

Team den plattdeutschen Krink<br />

zum letzten Mal bekochte und bewirtete.<br />

Nach fast drei Stunden verabschiedete<br />

man sich gesättigt und<br />

in fröhlicher Stimmung mit dem<br />

Lied „Kin scheuner Land“ voneinander<br />

und dem Hinweis auf den<br />

nächsten Krinkabend in Herzebrock<br />

am Donnerstag, 14. Februar.<br />

Pläne stoßen<br />

bei Anliegern auf<br />

wenig Gegenliebe<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

BETTINA REINHARDT<br />

Herzebrock-Clarholz (gl).<br />

Die Gemeindeverwaltung stellt in<br />

diesen Wochen in Bürgerversammlungen<br />

Möglichkeiten der<br />

Nachverdichtung in den Ortszentren<br />

von Clarholz und Herzebrock<br />

vor. Dabei geht es um <strong>eine</strong> rückwärtige<br />

Bebauung von großen<br />

Privatgrundstücken. Die Gemeinde<br />

möchte auf diese Weise in<br />

den Ortszentren weiteres Wohnbauland<br />

schaffen und nicht nur<br />

auf Neubaugebiete setzen.<br />

Vorgeschlagen wurde dieses<br />

Vorgehen im Wohnbaulandbedarfskonzept,<br />

das die Universität<br />

Bonn 2010 <strong>für</strong> Herzebrock-Clarholz<br />

vorgestellt hatte. Jetzt ging<br />

es konkret um den Bereich zwischen<br />

der Hanfbreite und der Marienfelder<br />

Straße. Sollte da<strong>für</strong> ein<br />

entsprechender Bebauungsplan<br />

aufgestellt werden, könnten dort<br />

13 bis 14 neue Wohnhäuser entstehen.<br />

Der Fachbereichsleiter<br />

Planen, Bauen und Umwelt,<br />

Karl-Hermann Schlepphorst, und<br />

Stadtplanerin Maren Dinter vom<br />

Planungsbüro Tischmann und<br />

Schrooten erläuterten, wie die<br />

Umsetzung aussehen könnte.<br />

„Die Bürgerversammlungen<br />

sollen <strong>für</strong> Transparenz im Planungsprozess<br />

sorgen“, sagte<br />

Karl-Hermann Schlepphorst.<br />

„Wir bieten sie an, obwohl sie<br />

nicht gesetzlich vorgeschrieben<br />

sind.“ Der Fachbereichsleiter<br />

machte deutlich, dass mit <strong>eine</strong>m<br />

ben und der historisch-christlichen<br />

Motivation<br />

der Arbeit von<br />

Malteser-Orden<br />

und Hilfsdienst<br />

ein. Beim anschließenden<br />

Abendessen<br />

stellte der Ortsbeauftragte<br />

der heimischen Malteser<br />

Andreas Freßmann den Helfern<br />

den neuen Ortsseelsorger vor.<br />

Sowohl Kudera als auch Freßmann<br />

waren sich einig, dass der<br />

neue Ortsseelsorger die Verbindungen<br />

zwischen den Maltesern<br />

und dem Pfarreienverbund in<br />

Herzebrock-Clarholz stärken und<br />

ausbauen wird. Dazu wird Pastor<br />

Kudera unter anderem im Führungskreis<br />

der Malteser-Untergliederung<br />

mitwirken.<br />

Archivbild: Schäfer<br />

Bebauungsplan <strong>eine</strong> Baumöglichkeit,<br />

aber k<strong>eine</strong> -pflicht bestehe.<br />

„Das ist ein Angebot“, betonte<br />

Maren Dinter.<br />

Bei den vollständig erschienen<br />

Anliegern der Hanfbreite stießen<br />

die Vorschläge indes auf wenig<br />

Gegenliebe. „Stimmen Sie ab.<br />

Dann sind wir hier ganz schnell<br />

fertig“, war aus dem Publikum zu<br />

hören. „Wir sind mit der Bebauungsplanänderung<br />

nicht einverstanden.“<br />

„Was passiert denn, wenn die<br />

Gemeinde k<strong>eine</strong> Nachverdichtung<br />

vorsieht?“, wollte ein Anlieger<br />

wissen. Eine klare Antwort<br />

gab es darauf nicht. „Die Rahmenbedingungen<br />

werden wohl<br />

verschärft werden“, mutmaßte<br />

Karl-Hermann Schlepphorst und<br />

verwies gleichzeitig auf die Vorteile<br />

<strong>eine</strong>s Bebauungsplans: „Der<br />

schafft einheitliche Rahmenbedingungen<br />

<strong>für</strong> alle.“<br />

„Unsere Grundstücke sind <strong>für</strong><br />

<strong>eine</strong> zusätzliche Bebauung gar<br />

nicht groß genug und außerdem<br />

kurios geschnitten“, war die Meinung<br />

<strong>eine</strong>r Anliegerin. Bei <strong>eine</strong>m<br />

Abstand von sechs Metern zum<br />

nächsten Haus „holt mir der<br />

Nachbar doch die Wurst vom<br />

Grill“, monierte ein anderer. Und:<br />

„Wenn <strong>eine</strong>r irgendwann anfängt<br />

zu bauen, obwohl das jetzt noch<br />

k<strong>eine</strong>r will, ärgern sich hinterher<br />

alle anderen.“<br />

Ihre Bedenken oder auch Anregungen<br />

sollen die Anlieger möglichst<br />

schriftlich im Rathaus einreichen.<br />

Dazu haben sie jetzt bis<br />

zum 18. Februar Zeit.<br />

Sorgten <strong>für</strong> ein gelungenes Mausiärten: (v.l.) Heinz Klasmann, Else<br />

Wöstheinrich, Heinz Falkenreck, Bernhard Bellmann, Franz-Josef Tegelkamp,<br />

Cilly Großecosmann und Heinz-Georg Populoh.<br />

Herzebrock-<br />

Clarholz<br />

Fundtier<br />

Katze zugelaufen<br />

im Außenbereich<br />

Herzebrock-Clarholz (gl).<br />

Dem Bürgerbüro ist <strong>eine</strong> dunkelgrau-rot-getigerte<br />

Katze<br />

mit buschigem Fell im Außenbereich<br />

von Herzebrock als zugelaufen<br />

gemeldet worden. Die<br />

Eigentümer sollten sich im<br />

Bürgerbüro unter w 05245/<br />

444-102, -103 oder -104 melden.<br />

Gebetswoche<br />

Taizégottesdienst<br />

im Pastoralverbund<br />

Herzebrock-Clarholz (gl). Im<br />

Pastoralverbund wird am Freitag,<br />

25. Januar, ein ökumenischer<br />

Taizégottesdienst gefeiert.<br />

Anlass ist die Gebetswoche<br />

<strong>für</strong> die Einheit der Christen.<br />

Der Gottesdienst beginnt um<br />

19 Uhr in der Pfarrkirche St.<br />

Laurentius.<br />

Erntedank<br />

Gemeinschaft<br />

feiert Winterfest<br />

Herzebrock-Clarholz (gl).<br />

Die Erntedankgemeinschaft<br />

Clarholz-Sundern veranstaltet<br />

am Samstag, 26. Januar ihr<br />

Winterfest. Den Auftakt macht<br />

ab 18.30 Uhr <strong>eine</strong> Heilige Messe<br />

in der Pfarrkirche St. Laurentius.<br />

Ab 19.45 Uhr wird im<br />

Anschluss im Huckenbeck-<br />

Saal gefeiert. Es gibt ein<br />

Abendessen und die Kapelle<br />

The Movies spielt zum Tanz<br />

auf. Der Kostenbeitrag beläuft<br />

sich auf zehn Euro pro Person.<br />

St. Raphael<br />

Trödelmarkt bietet<br />

„Alles <strong>für</strong> die Frau“<br />

Herzebrock-Clarholz (gl).<br />

Am Samstag, 23. Februar, läuft<br />

wieder der Frauentrödelmarkt<br />

im Kindergarten St. Raphael<br />

an der Schulstraße in Clarholz.<br />

Angeboten wird alles von<br />

Abendmode, über Frühling<br />

und Sommerkleidung, Schuhe,<br />

Schmuck und Accessoires bis<br />

hin zum Sportanzug. Verkäufernummern<br />

und Informationen<br />

gibt es bei Elisabeth Bräkelmann<br />

unter w 05245/<br />

929430.<br />

Kurz & knapp<br />

Die Sternsinger der katholischen<br />

Kirchengemeinde St.<br />

Laurentius Clarholz haben bei<br />

ihrer Aktion 9427,47 Euro gesammelt.<br />

Das ist fast genau so<br />

viel wie im Vorjahr.<br />

Frostiger Frühsport<br />

Termine & Service<br />

Spuren im Morgengrauen<br />

Herzebrock-Clarholz (br). „Ski<br />

und Rodel gut“, gilt in diesen Tagen<br />

<strong>für</strong> Herzebrock-Clarholz.<br />

Frühsportler können derzeit ihre<br />

Langlaufbretter einsetzen und<br />

frische Spuren durch den Schnee<br />

ziehen, wenn sie im Morgengrauen<br />

ihre Runden drehen möchten.<br />

Noch mindestens bis Mitte der<br />

kommenden Woche soll das frostige<br />

Winterwetter in der Region<br />

andauern, sagen die Meteorologen<br />

voraus. Darüber freuen sich<br />

nicht nur die Kinder.<br />

H Herzebrock-Clarholz<br />

Donnerstag,<br />

17. Januar 2013<br />

Apothekennotdienst: Engel-Apotheke,<br />

Harsewinkel, Gütersloher<br />

Straße 7, w 05247/927030; Margarethen-Apotheke,<br />

Ostenfelde,<br />

Dorfstraße 26, w 02524/1555;<br />

Nord-Apotheke, Gütersloh, Kahlertstraße<br />

102, w 05241/93050;<br />

Marien-Apotheke, Warendorf,<br />

Münsterwall 18-20, w 02581/<br />

7899909.<br />

Hallenbad Herzebrock: 6 bis 8<br />

Uhr und 13.15 bis 20 Uhr Familienbad.<br />

Hallenbad Clarholz: 6 bis 8 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Seniorenfreizeitgruppe Herzebrock:<br />

14.30 Uhr Treffen zum<br />

Grünkohlessen.<br />

Pfarrcaritas St. Christina: 14.30<br />

bis 17 Uhr Altentag mit Messfeier,<br />

anschließend Klönen und Kaffee.<br />

Diakonietreff: 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Singkreis im evangelischen Gemeindehaus<br />

an der Bolandstraße.<br />

Eine-Welt-Laden: 15 bis 16.30<br />

Uhr im Pfarrzentrum St. Christina<br />

geöffnet.<br />

Kreisfamilienzentrum im Zumbusch-Haus:<br />

9 bis 12 Uhr Informationen<br />

und Beratung,<br />

w 05245/8579866, Fax: 05245/<br />

8579867, E-Mail: familienzentrum-herzebrock@caritas-guetersloh.de;<br />

9 bis 12 Uhr Erziehungsberatung<br />

des Caritasverbands<br />

mit Mechthild Inderlied<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

unter w 05242/40820, Clarholzer<br />

Straße 45.<br />

Seniorenbüro im Zumbusch-<br />

Haus: 14 bis 15 Uhr Beratung<br />

w 05245/8579868.<br />

Bürgerservice im Rathaus: 8 bis<br />

18 Uhr geöffnet.<br />

Rentenberatung: w 05245/<br />

444119.<br />

Pflegeberatung: w 05245/<br />

444118.<br />

Caritas-Sozialstation: 11 bis 13<br />

Uhr Beratung Alten-, Krankenund<br />

Familienpflege, Klosterstraße<br />

2, oder Termine nach Absprache<br />

w 05245/920303 oder<br />

w 0151/12644731.<br />

Recyclinghof, Otto-Hahn-Straße,<br />

Herzebrock: 9 bis 17 Uhr Second-<br />

Hand-Verkauf; 14 bis 17 Uhr<br />

Sperrmüllannahme, w 05245/<br />

921700.<br />

Internetcafé <strong>für</strong> Senioren: 9.30<br />

bis 12 Uhr im Zumbusch-Haus,<br />

Clarholzer Straße 45, Anmeldungen<br />

und Informationen unter<br />

w 05245/8579868.<br />

Katholische Kirchengemeinde St.<br />

Christina: 15.15 bis 15.45 Uhr<br />

Kinderchor-Gruppe I, 15.45 bis<br />

16.30 Uhr Gruppe II im Pfarrzentrum.<br />

Sportschützen Clarholz-Heerde:<br />

18.30 bis 21.30 Uhr Training<br />

Luft- und Kleinkalibergewehr,<br />

20.30 Uhr Training Großkalibergewehr<br />

Schießstand an der Harsewinkeler<br />

Straße.<br />

Schachclub: 19.30 Uhr im Gast-<br />

haus „Oller Hof“, Gütersloher<br />

Straße, Herzebrock.<br />

MGV Eintracht Clarholz: 19.30<br />

Uhr Chorprobe in der Gaststätte<br />

Schlüter.<br />

KÖB St. Christina: 15 bis 16.15<br />

Uhr geöffnet.<br />

KÖB St. Laurentius: 18 bis 19<br />

Uhr geöffnet.<br />

Jugendhaus Klein Bonum: 15 bis<br />

16 Uhr Sprechstunde zur Berufsausbildung,<br />

16 bis 20 Uhr offener<br />

Treff ab zwölf Jahren und Internet-Café,<br />

16 bis 17.30 Uhr <strong>Kraft</strong>werk-Fitness,<br />

18 bis 19.30 Uhr<br />

Jugend-Band-Projekt.<br />

Jugendzentrum Pentagon: 15 bis<br />

17 Uhr „Was man alles aus Wolle<br />

machen kann“ im Mädchentreff<br />

(8 bis 13 Jahre), 16 bis 17.30 Uhr<br />

Pentagonsport in der Sporthalle<br />

an der Holzhofstraße (9 bis 13<br />

Jahre), 17.30 bis 20 Uhr Mediencafé<br />

(ab 14 Jahre).<br />

Café im Altenpflegewohnheim St.<br />

Josef: 9 bis 17.30 Uhr geöffnet,<br />

Weißes Venn 22.


Rheda-Wiedenbrücker Zeitung<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Prozess vor dem Landgericht<br />

Mann missbraucht kl<strong>eine</strong>s Mädchen über Jahre hinweg<br />

Von unserem Mitarbeiter<br />

GERD DAUB-DIECKHOFF<br />

Rheda-Wiedenbrück (gl). Ein<br />

32 Jahre alter Kaufmann aus<br />

Rheda-Wiedenbrück musste sich<br />

am Mittwoch vor der vierten<br />

Strafkammer des Landgerichts<br />

Bielefeld wegen des Verdachts des<br />

schweren sexuellen Missbrauchs<br />

<strong>eine</strong>s Kindes verantworten. Die<br />

heute 17-jährige Frau sagte 2012<br />

bei der Polizei aus, dass der<br />

Freund ihrer Schwester sie im Alter<br />

von fünf Jahren und in elf Folgejahren<br />

missbraucht habe. Der<br />

Anja Geisendrees und Kerstin Runde<br />

Freundinnen <strong>für</strong>s<br />

Leben durch Brief<br />

aus der Flasche<br />

„Kannst ja mal schreiben oder<br />

anrufen“: Der Aufforderung ihrer<br />

späteren Brieffreundin Kerstin<br />

Runde, geborene Springfeld, die<br />

damals in Walchum wohnte, kam<br />

Anja Geisendrees umgehend nach.<br />

Rückblende: Vor 25 Jahren schickte<br />

Anja Geisendrees ihre Flaschenpost<br />

ab. Als Briefträgerin<br />

diente die Ems. Bild: Grujic<br />

Mann war geständig, das Urteil<br />

fiel am Nachmittag: Zwei Jahre<br />

Gefängnis, ausgesetzt zur Bewährung,<br />

sowie 3000 Euro Geldbuße.<br />

Das Verbrechen begann, als das<br />

Mädchen noch im Kindergarten<br />

war. Der damals 19-Jährige wurde<br />

von der Familie s<strong>eine</strong>r Freundin<br />

(17) freundlich aufgenommen,<br />

er durfte im Obergeschoss des<br />

Zweifamilienhauses, in dem drei<br />

Kinder (ein Bruder, die Fünfjährige<br />

und ihre 17-jährige Schwester)<br />

schliefen, bei s<strong>eine</strong>r Freundin<br />

regelmäßig übernachten.<br />

Die Familie vertraute ihm, ak-<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

NIMO GRUJIC<br />

Rheda-Wiedenbrück (gl).<br />

„Ohne diese Flaschenpost hätten<br />

wir uns niemals kennengelernt.“<br />

Anja Geisendrees aus Wiedenbrück<br />

und Kerstin Runde aus dem<br />

niedersächsischen Heede sind seit<br />

25 Jahren enge Freundinnen. Die<br />

erste Kontaktaufnahme erfolgte<br />

auf unkonventionellem Weg:<br />

Durch <strong>eine</strong> Flaschenpost, die die<br />

damals 12-jährige Anja Geisendrees<br />

über die Ems verschickt<br />

hatte.<br />

„Damals führte die Ems Hochwasser,<br />

und ich habe mich gefragt,<br />

wie weit es <strong>eine</strong> Flaschenpost<br />

angesichts der starken Strömung<br />

flussabwärts schaffen würde“,<br />

erinnert sich die Wiedenbrückerin.<br />

Gesagt, getan: Zuhause<br />

schreibt die Schülerin ein paar<br />

kurze Zeilen auf orangefarbenes<br />

Papier: „Wer diesen Brief findet,<br />

soll sich melden.“ Name, Geburtsdatum<br />

und Adresse dazu –<br />

fertig ist die Flaschenpost.<br />

In <strong>eine</strong>r durchsichtigen Weinflasche<br />

schickt Anja Geisendrees<br />

den Brief im Dezember 1987 auf<br />

die Reise – und denkt nicht weiter<br />

daran, bis am 12. Januar 1988 ein<br />

in Walchum abgestempelter Umschlag<br />

bei ihr eintrifft. Kerstin<br />

Runde, die damals noch ihren<br />

Mädchennamen Springfeld trug,<br />

schreibt ihr: „Mein Vater hat die<br />

Flasche gefunden und sie mir gegeben.<br />

Kannst ja mal schreiben<br />

oder anrufen.“ Das lässt sich<br />

Anja Geisendrees nicht zweimal<br />

sagen: Zwischen den beinahe<br />

gleichaltrigen Schülerinnen entwickelt<br />

sich ein reger Briefkontakt.<br />

„Um Ostern herum haben<br />

wir das erste Mal miteinander telefoniert“,<br />

erinnert sich die heute<br />

38-jährige Wiedenbrückerin.<br />

„Und in den Sommerferien ist<br />

Kerstin dann <strong>für</strong> <strong>eine</strong> Woche zu<br />

Besuch gekommen. Danach bin<br />

ich <strong>für</strong> <strong>eine</strong> Woche mit zu ihr nach<br />

Niedersachsen gefahren.“<br />

Auch in der Folgezeit reißt der<br />

Kontakt nicht ab, im Gegenteil:<br />

Regelmäßige Briefe, Telefonate<br />

und Ferienbesuche schweißen die<br />

zwei Mädchen immer enger zusammen.<br />

Auch als Kerstin <strong>eine</strong><br />

Ausbildung zur Fleischereifachverkäuferin<br />

beginnt, mit 19 ihr<br />

erstes Kind bekommt, heiratet<br />

und zum zweiten Mal Mutter<br />

wird, bleibt die Freundschaft<br />

trotz der mehr als 200 Kilometer,<br />

die zwischen den Wohnorten der<br />

beiden jungen Frauen liegen, bestehen.<br />

„Heute sehen wir uns<br />

mindestens einmal pro Jahr“, sagt<br />

Anja Geisendrees. „Und es wird<br />

regelmäßig telefoniert oder per<br />

E-Mail kommuniziert.“<br />

Vor ein paar Tagen trafen sich<br />

die beiden Frauen in Kerstin Rundes<br />

heutigem Heimatort Heede<br />

(Landkreis Emsland). Dort haben<br />

sie das 25-jährige Bestehen ihrer<br />

Freundschaft gefeiert, Rückschau<br />

gehalten und sich versprochen:<br />

„Unser Kontakt reißt auch in den<br />

nächsten 25 Jahren nicht ab.“<br />

Fundstelle: In der Nähe der Ortschaft Walchum fischte Kerstin Rundes<br />

Vater Hermann Springfeld die Flaschenpost vor <strong>eine</strong>m Vierteljahrhundert<br />

aus der Ems. Unser Bild zeigt ihn mit s<strong>eine</strong>r Tochter und Anja<br />

Geisendrees (stehend) am Ufer des Flusses. Bild: Gerd Schade<br />

Unterschiedliche Lebensläufe mit einigen Parallelen<br />

Rheda-Wiedenbrück (ng). Bei<br />

<strong>eine</strong>m Spaziergang entlang des<br />

Emsufers im rund 200 Kilometer<br />

entfernten Walchum hatte Kerstin<br />

Rundes Vater Hermann<br />

Springfeld im Januar 1988 die<br />

Flaschenpost entdeckt und aus<br />

dem Schilf gefischt. „Als er sie<br />

Zuhause mit s<strong>eine</strong>n Kindern öffnete,<br />

enthielt die Weinflasche außer<br />

m<strong>eine</strong>m Brief auch ein an<br />

mich adressiertes und frankiertes<br />

zeptierte s<strong>eine</strong> intime Beziehung<br />

zur ältesten Tochter. Dass er es<br />

aber auch auf die Fünfjährige abgesehen<br />

hatte, ahnte niemand im<br />

Haus. Wenn sie unter die Dusche<br />

ging oder gerade mal allein war,<br />

folgte ihr der 19-Jährige unauffällig.<br />

Erst spielte er an sich selbst<br />

in Anwesenheit des kl<strong>eine</strong>n Mädchens<br />

herum, später begann er, es<br />

massiv zu berühren. Das Mädchen<br />

habe „positiv reagiert“, umschrieb<br />

der heute 32-Jährige das<br />

Verhalten des Kindes während<br />

s<strong>eine</strong>r Übergriffe. „Da ich auf<br />

k<strong>eine</strong> Ablehnung stieß, haben<br />

Rückkuvert sowie mehrere Metallkugeln,<br />

die man zum Beschweren<br />

von Gardinen benutzt“,<br />

berichtet Anja Geisendrees. „Das<br />

war merkwürdig, denn ich hatte<br />

ja nur den Brief und sonst nichts<br />

in die Flasche gesteckt.“<br />

Anja Geisendrees und ihre<br />

Freundin Kerstin Runde vermuten,<br />

dass die Flaschenpost auf ihrem<br />

Weg von Wiedenbrück nach<br />

Walchum von <strong>eine</strong>m Finder geöff-<br />

sich solche Sachen wiederholt.“<br />

Die Kl<strong>eine</strong> beschwor er immer<br />

wieder: „Das muss unser Geheimnis<br />

bleiben.“ Unvorstellbar ist,<br />

dass sich der Tatzeitraum über<br />

Jahre hinweg erstreckte. Erst<br />

2012 flog das Verbrechen auf. Das<br />

Opfer ist inzwischen so alt, wie<br />

die Schwester zu Beginn der Taten<br />

war, nämlich 17 Jahre. Sie<br />

brach ihr Schweigen, um <strong>eine</strong>n<br />

Schlussstrich zu ziehen.<br />

„Jetzt kann ich einpacken“,<br />

habe er gedacht, gestand der<br />

32-Jährige dem Richter. Er entschloss<br />

sich, ein volles Geständnis<br />

net und dann um diese Utensilien<br />

bereichert wieder in den Fluss geworfen<br />

wurde. „Durch das zusätzliche<br />

Gewicht bekam die Flasche<br />

mehr Auftrieb, so dass sie<br />

besser schwimmen konnte“, ist<br />

Anja Geisendrees dem unbekannten<br />

Helfer noch heute dankbar.<br />

Die Leben der beiden Brieffreundinnen<br />

sind unterschiedlich<br />

verlaufen, aber es gibt auch Parallelen:<br />

Beide sind heute selbst-<br />

abzulegen. Gestern wurde das<br />

Opfer unter Ausschluss der Öffentlichkeit<br />

vom Gericht vernommen.<br />

„Ich weiß nicht, wie sie das<br />

verarbeitet. Es tut mur leid“, versicherte<br />

hinterher der schmächtige<br />

Mann, der sich auch mit kinderpornografischen<br />

Film- und<br />

Bilddateien seit Jahren mehr als<br />

mit s<strong>eine</strong>m Beruf als Industriekaufmann<br />

beschäftigt hat. „Nur<br />

kl<strong>eine</strong> Mädchen“, räumte er ein,<br />

würden ihn „interessieren“. Leise<br />

sagte er: „Ich habe nichts gegen<br />

<strong>eine</strong> Therapie.“ Sie wurde ihm<br />

vom Gericht verordnet.<br />

ständig und haben ihren erlernten<br />

Berufen abgeschworen. Kerstin<br />

Runde vermietet Ferienwohnungen,<br />

während die ausgebildete<br />

KFZ-Mechanikerin und Außenhandelskauffrau<br />

Anja Geisendrees<br />

gemeinsam mit ihrem Partner<br />

die Scheune auf dem elterlichen<br />

Hof an der Varenseller Straße<br />

umbaut, um darin im Herbst<br />

einzuziehen und ihr Naturkosmetikgeschäft<br />

neu zu eröffnen.<br />

Schnee<br />

Pflegeeinsatz im<br />

Park fällt aus<br />

Rheda-Wiedenbrück (gl).<br />

Aufgrund des starken Schneefalls<br />

in den letzten Tagen können<br />

die Pflegearbeiten im Gelände<br />

der Flora Westfalica am<br />

morgigen Freitag nicht durchgeführt<br />

werden. Die zu schneidenden<br />

Sträucher liegen teilweise<br />

unter dickem Schnee.<br />

Wegen der Glätte ist das Arbeiten<br />

am Emsuferrand zu gefährlich.<br />

Der Einsatz wird, soweit<br />

die Witterung es erlaubt,<br />

Mitte Februar nachgeholt. Der<br />

genaue Termin wird noch bekanntgegeben.<br />

Zur Mitarbeit<br />

werden noch rüstige Rentner<br />

gesucht, denen das Arbeiten in<br />

freier Natur Freude bereitet.<br />

Gearbeitet wird jeweils freitags<br />

von 9 bis 12.30 Uhr, wobei<br />

jeder die Zeit nach s<strong>eine</strong>n Möglichkeiten<br />

einteilen kann. Fördervereinsvorsitzender<br />

Helmut<br />

Löhner, der die Einsätze der<br />

Pflegetruppe koordiniert, würde<br />

sich über weitere Helfer<br />

freuen. Anmeldungen und weitere<br />

Informationen gibt es unter<br />

w 05242/7752.<br />

Angebot<br />

Zum Nachtskilauf<br />

nach Winterberg<br />

Rheda-Wiedenbrück (gl).<br />

Für alle sportlichen Schneebegeisterten<br />

bietet die Skigemeinschaft<br />

Wiedenbrück-Rheda<br />

am Samstag, 2. Februar,<br />

<strong>eine</strong> Busfahrt zum Nachtskilaufen<br />

ins Skiliftkarussell<br />

Winterberg an. Die Wetterlage<br />

verspricht nahezu perfekte<br />

Schnee- und Pistenverhältnisse.<br />

Abfahrt ist um 17 Uhr am<br />

Hallenbad Wiedenbrück. Die<br />

Rückfahrt ist gegen Mitternacht<br />

geplant. Das Zu- oder<br />

Aussteigen in Langenberg ist<br />

möglich, muss beim Kauf der<br />

Karten aber angegeben werden.<br />

Karten sind ab sofort bei<br />

Intersport-Wien an der Langen<br />

Straße in Wiedenbrück zum<br />

Preis von 28 Euro <strong>für</strong> Vereinsmitglieder<br />

und 34 Euro <strong>für</strong><br />

Nichtmitglieder erhältlich. Im<br />

Preis inbegriffen sind Hin- und<br />

Rückfahrt sowie der Skipass.<br />

1 www.skigemeinschaftwdrh.de<br />

St. Pius<br />

Wortgottesdienst<br />

<strong>für</strong> Kinder<br />

Rheda-Wiedenbrück (gl).<br />

Parallel zum Hochamt in<br />

St. Pius Wiedenbrück wird am<br />

Sonntag, 20. Januar, ab 11 Uhr<br />

ein Wortgottesdienst <strong>für</strong> Kinder<br />

gefeiert. Die Jungen und<br />

Mädchen sind zu Beginn mit<br />

ihren Eltern in der Kirche und<br />

werden nach der Begrüßung in<br />

das Jugendhaus geführt, wo<br />

ein kindgerechter Wortgottesdienst<br />

stattfindet. Das Thema<br />

lautet: „Wir feiern heute ein<br />

Fest“. Zum Vaterunser kommen<br />

die Kinder zurück in die<br />

Kirche. Ins<strong>besondere</strong> Familien<br />

mit Kindern bis zum zweiten<br />

Schuljahr sind eingeladen.<br />

Edeltraud Barduna<br />

K<strong>eine</strong> heiße Spur in Vermisstenfall<br />

Rheda-Wiedenbrück (gl). Von<br />

Edeltraud Barduna aus Rheda,<br />

die seit dem 8. Januar vermisst<br />

wird, fehlt weiterhin jede Spur.<br />

Trotz intensiver Suche der Polizei<br />

konnte die Vermisste bisher nicht<br />

gefunden werden. Mit <strong>eine</strong>m<br />

Großaufgebot an Beamten, Spürhunden<br />

sowie <strong>eine</strong>m Hubschrauber<br />

mit Wärmebildkamera war<br />

nach der 74-Jährigen gesucht<br />

worden.<br />

Nach umfangreichen Ermittlungen<br />

im Umfeld der Vermissten<br />

geht die Polizei mittlerweile davon<br />

aus, dass Edeltraud Barduna<br />

(kl<strong>eine</strong>s Bild) möglicherweise in<br />

Selbstmordabsicht ihre Wohnung<br />

an der Rotdornallee in Rheda verlassen<br />

hat. Dennoch<br />

bittet die<br />

Polizei die Bevölkerung<br />

weiterhin<br />

um Mithilfe<br />

bei der Suche<br />

nach Edeltraud<br />

Barduna<br />

und fragt: Wer<br />

hat die 74-Jährige<br />

möglicherweise<br />

noch am Tag ihres Verschwindens<br />

(vergangene Woche Dienstag)<br />

im Stadtgebiet von Rheda-<br />

Wiedenbrück gesehen?<br />

Die Vermisste ist 165 Zentimeter<br />

groß, hat <strong>eine</strong> normale Statur<br />

und glatte, kurze, braune Haare.<br />

Sie trug zum Zeitpunkt ihres Verschwindens<br />

weiße Schlappen, ein<br />

Schlafanzugoberteil und hatte<br />

k<strong>eine</strong> persönlichen Gegenstände<br />

oder Dokumente bei sich. Hinweise<br />

nimmt die Kreispolizeibehörde<br />

in Gütersloh unter<br />

w 05241/8690 entgegen.<br />

Die polizeilichen Ermittlungen<br />

im Umfeld der Vermissten dauern<br />

an.<br />

VfL Rheda<br />

Turniererlös kommt Reiterhof zugute<br />

Rheda-Wiedenbrück (gl). Der<br />

VfL Rheda veranstaltet am Samstag,<br />

19. Januar, von 12 bis 16 Uhr<br />

ein Benefizturnier zugunsten des<br />

Pferdehofs Reiling/Liebetrau.<br />

Das Fußballturnier <strong>für</strong> F-Junioren-Mannschaften<br />

findet in der<br />

Sporthalle des Einstein-Gymnasiums<br />

in Rheda statt. Für das<br />

leibliche Wohl zu familiären Preisen<br />

sorgt der VfL Rheda. Besucher<br />

sind willkommen, der Eintritt<br />

ist frei. Der Erlös der verkauften<br />

Leckereien wird zu<br />

100 Prozent gespendet. Folgende<br />

Ver<strong>eine</strong> nehmen an dem Turnier<br />

teil: SCE Gütersloh, SC Wiedenbrück,<br />

FSC Rheda, SCW Liemke,<br />

TuS Hillegossen, Herzebrocker<br />

SV, Rot-Weiß St.Vit und der Gastgeber<br />

VfL Rheda.<br />

Mit <strong>eine</strong>m Großaufgebot an Einsatzkräften hat die Polizei in der vergangenen<br />

Woche im gesamten Stadtgebiet nach der vermissten Edeltraud<br />

Barduna gesucht. Doch bislang fehlt von der 74-Jährigen jede<br />

Spur.<br />

Bild: Eickhoff<br />

Ihr Draht zu uns<br />

Lokalredaktion<br />

E-Mail ...........rwd@die-glocke.de<br />

Telefon.........(0 52 42) 92 65 - 20<br />

Telefax.................................. - 90<br />

Nimo Grujic (Leitung) ........... - 21<br />

Nina Tiemann (Stv. Leitung).- 27<br />

Lars Nienaber....................... - 22<br />

Volker Wassum .................... - 24<br />

Katharina Werneke .............. - 25<br />

Lokalsport<br />

E-Mail .... gt-sport@die-glocke.de<br />

Telefax...........(0 52 41) 8 68 - 29<br />

Dirk Ebeling.......................... - 32<br />

Norbert Fleischer ................. - 30<br />

Stefan Herzog ...................... - 31<br />

Geschäftsstelle<br />

E-Mail ......gs-rwd@die-glocke.de<br />

Telefon...........(0 52 42) 92 65 - 0<br />

Telefax.................................. - 19<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. bis Do.: 8.30 bis 13 Uhr und<br />

14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Fr.: 8.30 bis 13 Uhr und<br />

14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Sa.: 8.30 bis 11 Uhr<br />

Postanschrift<br />

Lange Straße 44<br />

33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

Internet<br />

www.die-glocke.de


Rheda-Wiedenbrück<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

SPD-Ortsverein<br />

Vier Genossen besitzen<br />

Parteibuch seit 40 Jahren<br />

Rheda-Wiedenbrück (gl).<br />

Ehrungen <strong>für</strong> insgesamt 210 Jahre<br />

Mitgliedschaft in der SPD, Einstimmung<br />

auf den Wahlkampf<br />

und die Begrüßung neuer Mitglieder<br />

haben im Mittelpunkt der<br />

jüngsten SPD-Mitgliederversammlung<br />

in Rheda-Wiedenbrück<br />

gestanden. Thorsten Klute,<br />

stellvertretender Landesvorsitzender<br />

und Bundestagskandidat,<br />

erinnerte in s<strong>eine</strong>r Ansprache an<br />

die traditionsreiche 150-jährige<br />

Geschichte der Sozialdemokratie<br />

in Deutschland.<br />

„Mit Werten wie Freiheit, Gerechtigkeit<br />

und Solidarität hat<br />

die SPD in Deutschland dieses<br />

Land seit ihrer Gründung geprägt.<br />

Werte, <strong>für</strong> die die SPD<br />

auch weiterhin stehen wird. Frieden<br />

ist nicht alles, aber ohne Frieden<br />

ist alles nichts“, zitierte Klute<br />

Willy Brandt. „Ohne sozialen<br />

Frieden und die Beseitigung der<br />

Ungleichgewichte in unserer Gesellschaft<br />

kann es k<strong>eine</strong> Freiheit<br />

geben. Die Vermögensungleichgewichte,<br />

der Missbrauch von Leiharbeit<br />

und die ständigen Mietpreiserhöhungen<br />

in Großstädten<br />

müssen beseitigt werden“, forderte<br />

Klute.<br />

Der Wahlkämpfer ehrte gemeinsam<br />

mit dem heimischen<br />

Bundestagsabgeordneten Klaus<br />

Brandner und Rheda-Wiedenbrücks<br />

Ortsvereinsvorsitzenden<br />

Jörg Ralenkötter langjährige Mitglieder.<br />

Edeltraud Sänger, Peter<br />

Berenbrinck, Klaus Frieske und<br />

Alfred Grabe besitzen seit 40 Jahren<br />

das SPD-Parteibuch. Herbert<br />

Bertram und Detlef Tschirner<br />

sind seit 25 Jahren Genossen.<br />

Klaus Brandner lobte in s<strong>eine</strong>r<br />

Ansprache den Ortsverein Rheda-<br />

Wiedenbrück <strong>für</strong> s<strong>eine</strong>n solidarischen<br />

Einsatz <strong>für</strong> <strong>eine</strong> Gesamtschule<br />

in der Doppelstadt. Er<br />

stimmte die Mitglieder außerdem<br />

auf den Bundestagswahlkampf<br />

ein. „Wir werden <strong>eine</strong>n Themenund<br />

k<strong>eine</strong>n Personenwahlkampf<br />

führen. Die SPD wird sich <strong>für</strong><br />

gute Arbeit und die Sicherung<br />

von Arbeitsplätzen durch Stärkung<br />

der sozialen Marktwirtschaft<br />

einsetzen. Wir haben in der<br />

Vergangenheit viel bewegt.“ Dabei<br />

seien der SPD auch Fehler unterlaufen,<br />

räumte Brandner ein.<br />

Diese Fehler müssten beseitigt<br />

werden. Wer aber wie die Bundeskanzlerin<br />

und ihre Regierung<br />

nichts bewege, könne auch k<strong>eine</strong><br />

Fehler machen.<br />

Abschließend begrüßte Jörg<br />

Ralenkötter gemeinsam mit<br />

Thorsten Klute und Klaus Brandner<br />

zwei der insgesamt acht Neumitglieder:<br />

Jan Goldberg und<br />

Kaan Saglam. „Diese beiden stehen<br />

stellvertretend <strong>für</strong> die positive<br />

Entwicklung der SPD in Rheda-Wiedenbrück“,<br />

sagte Ralenkötter.<br />

Jubilarehrung bei der SPD: (v. l.) Brigitte Frisch-Linnhoff, Detlef Tschirner, Bundestagskandidat Thorsten<br />

Klute, Alfred Grabe, Herbert Bertram, Edeltraud Sänger, Klaus Frieske, Peter Berenbrinck, Bundestagsabgeordneter<br />

Klaus Brandner und Ortsvereinsvorsitzender Jörg Ralenkötter.<br />

Vortrag mit Bildern<br />

Über s<strong>eine</strong> Wanderung auf dem Jakobsweg berichtet der Oelder<br />

Dr. Karlbernhard Jasper.<br />

Jakobsweg aus Jaspers Sicht<br />

Rheda-Wiedenbrück/Oelde<br />

(gl). „Der Weg ist das Ziel!“ Unter<br />

diesem Motto hatte am vergangenen<br />

Sonntag im voll besetzten<br />

Paulusheim an der Ennigerloher<br />

Straße in Oelde Dr. Karlbernhard<br />

Jasper über s<strong>eine</strong> Reise auf dem<br />

Pilgerweg nach Santiago de Compostela<br />

berichtet, den er im vergangenen<br />

Jahr zu Fuß gegangen<br />

ist. In s<strong>eine</strong>m anschaulichen Vortrag,<br />

unterstützt von beeindruckenden<br />

Bildern von s<strong>eine</strong>m Weg,<br />

nahm Dr. Jasper die Zuhörer mit<br />

auf den mehr als 1000 Jahre alten<br />

berühmten Pilgerweg vom französischen<br />

Pyrenäen-Grenzort St.-<br />

Jean-Pied-de-Port bis ins ungefähr<br />

850 Kilometer entfernte<br />

Santiago de Compostela.<br />

Das Katholische Bildungswerk<br />

Oelde lädt wegen des großen Zuspruchs<br />

zur ersten Veranstaltung<br />

zu <strong>eine</strong>m zweiten Vortrag mit Dr.<br />

Karlbernhard Jasper ein, und<br />

zwar <strong>für</strong> Mittwoch, 23. Januar, ab<br />

19.30 Uhr. Veranstaltungsort ist<br />

erneut das Oelder Paulusheim. So<br />

haben auch diejenigen, die am<br />

vergangenen Sonntag verhindert<br />

waren, die Möglichkeit, diesen<br />

außergewöhnlichen Vortrag zu<br />

hören.<br />

Dr. Jasper geht in s<strong>eine</strong>m Bericht<br />

über s<strong>eine</strong> persönlichen Erfahrungen,<br />

Erlebnisse und Begegnungen<br />

hinaus auch auf die Historie<br />

des uralten Pilgerwegs ein<br />

und entfaltet ein malerisches Bild<br />

der spanischen Landschaften, der<br />

Kapellen und Klöster entlang des<br />

Pilgerpfades.<br />

Der Vortrag ist eintrittsfrei, das<br />

Katholische Bildungswerk freut<br />

sich aber über Spenden, die ausnahmslos<br />

Projekten in den Kantonen<br />

Aouda und Adgendre in<br />

Togo zugutekommen, <strong>für</strong> die sich<br />

der Referent im Rahmen des Togo-Fördervereins<br />

in Rheda-Wiedenbrück<br />

engagiert.<br />

Rheda-<br />

Wiedenbrück<br />

Kurz & knapp<br />

a 9756,71 Euro haben die<br />

Sternsinger der St.-Aegidus-<br />

Gemeinde <strong>für</strong> Kinderhilfsprojekte<br />

gesammelt.<br />

ANZEIGE<br />

Netto Marken-Discount AG &Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof<br />

Super Angebote<br />

(-.15 /WL)<br />

Einfach besser!<br />

2. 99*<br />

statt 3.85<br />

-22%<br />

Waschmittel<br />

flüssig, versch. Sorten<br />

20 Wasch-<br />

ladungen<br />

Hygiene-<br />

Reiniger versch. Sorten<br />

1,5 Liter (1.10 /l)<br />

1. 65*<br />

statt 2.65<br />

-37%<br />

Auch bei<br />

Netto-<br />

City<br />

DanKlorix sicher verwenden: Vor Gebrauch stets<br />

Kennzeichnung und Produktinformation lesen!<br />

PrEis<br />

s<br />

Caffè Crema<br />

oder Espresso<br />

ganze Bohnen<br />

1 kg<br />

sEnkung<br />

Auf DAuEr<br />

sEit 14.01.13<br />

7. 99*<br />

Dauertiefpreis<br />

8.49<br />

bisher 8.49<br />

Auch bei<br />

Netto-<br />

City<br />

600 g<br />

(5.49 /kg)<br />

3. 29*<br />

Krönung<br />

versch. Sorten<br />

500 g<br />

(7.98 /kg)<br />

3. 99*<br />

statt 5.49<br />

zum<br />

Schw<strong>eine</strong>-Schnitzel<br />

aus der Oberschale<br />

statt 3.95 -16%<br />

Edel-Mocca<br />

gemahlen<br />

500 g<br />

(5.98 /<br />

kg)<br />

2. 99*<br />

Der Beste<br />

gemahlen<br />

500 g<br />

(7.18 /<br />

kg)<br />

-27%<br />

Mandarinen Spanien, Kl. I,<br />

Sorte: siehe Verpackungsaufdruck<br />

1,5 kg Netz<br />

(1.- /<br />

kg)<br />

1. 49*<br />

Dauertiefpreis bisher 3.29<br />

3. 59*<br />

Dauertiefpreis<br />

Wochenende<br />

Radieschen<br />

Italien/Niederlande<br />

Bund<br />

Aktionspreis<br />

-.59 *<br />

3.29<br />

bisher 3.79<br />

Auch bei<br />

Netto-<br />

City<br />

Auch bei<br />

Netto-<br />

City<br />

Auch bei<br />

Netto-<br />

City<br />

Auch bei<br />

Netto-<br />

City<br />

Ristorante Pizza<br />

tiefgefroren,<br />

versch. Sorten<br />

640 –710 g<br />

(5.20 –5.77 /kg)<br />

3. 69*<br />

statt 4.99<br />

Superior oder<br />

Oakheart<br />

37,5 /35% Vol.<br />

0,7 Liter (14.28 / l)<br />

9. 99*<br />

statt 12.49<br />

Naturmild,<br />

Spezialmild oder<br />

Entkoffeiniert<br />

gemahlen<br />

500 g<br />

(6.98 /<br />

kg)<br />

3. 49*<br />

Dauertiefpreis<br />

-26%<br />

+++ Auf DAuEr im PrEis gEsEnkt +++ Auf DAuEr im PrEis gEsEnkt +++ Auf DAuEr im PrEis gEsEnkt +++<br />

*Dieser Artikel kann wegen begrenzten Vorrats schon am ersten Tagdes Angebots ausverkauft sein -<br />

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Gültig in KW 03 /BWuOsWeHaNoSuBoNoSuKeNoSuSB<br />

Auch bei<br />

Netto-<br />

City<br />

-20%<br />

Schon-Kaffee<br />

entcoffeiniert,<br />

löslicher Bohnenkaffee<br />

100 g<br />

2.<br />

59 *<br />

Dauertiefpreis<br />

bisher 2.79<br />

Aktionspreis<br />

Auch bei<br />

Netto-<br />

City<br />

Gurken<br />

Spanien, Kl. I<br />

Stück<br />

-.44 *<br />

Aktionspreis<br />

Auch bei<br />

gültig von donnerstag,17.01.13 – Samstag,19.01.13<br />

3.59<br />

bisher 3.59<br />

Auch bei<br />

Netto-<br />

City<br />

Auch bei<br />

Netto-<br />

City<br />

Auch bei<br />

Netto-<br />

City<br />

Auch bei<br />

Netto-<br />

City<br />

Fruchtjoghurt<br />

mild, versch.<br />

Sorten<br />

250 g<br />

(1.76 /kg)<br />

-.44 *<br />

statt -.55<br />

2. 22*<br />

statt 2.88<br />

-20%<br />

Mineralwasser<br />

Classic, Medium oder Naturell<br />

12 x1<br />

Liter Kiste<br />

zzgl. Pfand<br />

4.50<br />

(-.19 /l)<br />

100 g<br />

Edel Mocca<br />

oder Mild<br />

löslicher Bohnenkaffee<br />

200 g<br />

(1.75 /<br />

100 g)<br />

Gold löslicher<br />

Bohnenkaffee<br />

2. 29*<br />

Dauertiefpreis bisher 2.79<br />

3. 49*<br />

-22%<br />

3.59<br />

bisher 3.59<br />

Auch bei<br />

Netto-<br />

City<br />

Auch bei<br />

Netto-<br />

City<br />

Auch bei<br />

Netto-<br />

City<br />

umschaltbarer<br />

Rechts-/Linkslauf<br />

Drehzahl von<br />

0–550 U/min<br />

19. 98*<br />

Aktionspreis<br />

Elektronik-Akku-Bohrschrauber<br />

18 V • Schnellspann-Bohrfutter<br />

10 mm • 16-fache Drehmomenteinstellung<br />

zum Schrauben +<br />

Bohreinstellung<br />

Netto-<br />

City<br />

stufenlos<br />

regulierbar<br />

inkl. Akku und<br />

Ladegerät<br />

Auch bei<br />

Netto-<br />

City<br />

Infos unter: www.netto-online.de<br />

je<br />

Kaffee Pads<br />

versch. Sorten<br />

144 g (1.11 / 100 g)<br />

1. 59*<br />

Dauertiefpreis<br />

Kaffee Pads<br />

versch. Sorten<br />

144 g<br />

(1.11 /<br />

100 g)<br />

Dauertiefpreis<br />

1. 59*<br />

Dauertiefpreis<br />

bisher 1.69<br />

20 Pads<br />

1.69<br />

bisher 1.69<br />

20 Pads<br />

Auch bei<br />

Netto-<br />

City<br />

Auch bei<br />

Netto-<br />

City


Gütersloh<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Gütersloh<br />

Möbelmesse in Köln<br />

Venjakob und<br />

Wöstmann zeigen<br />

ihre Neuheiten<br />

Familienzentrum<br />

Kochkursus mit<br />

Elternberatung<br />

Gütersloh (gl). Das Familienzentrum<br />

Villa Kunterbunt,<br />

Carl-Miele-Straße 216 bis 218,<br />

bietet <strong>eine</strong> Kombination aus<br />

Kochkursus und Elternberatung<br />

<strong>für</strong> all<strong>eine</strong>rziehende Erwachsene<br />

und deren Kinder ab<br />

vier Jahren an. Während mit<br />

Stephanie Holtkamp vom<br />

Landfrauen-Service Gerichte<br />

zubereitet werden, können die<br />

Eltern mit Christiane Keller<br />

Fragen und Alltagskonflikte<br />

besprechen und Lösungswege<br />

entwickeln. Später dürfen sich<br />

Kinder und Eltern die Menüs<br />

schmecken lassen. Die Gruppe<br />

trifft sich an den letzten beiden<br />

Dienstagen <strong>eine</strong>s Monats. Die<br />

Teilnahmegebühr (inklusive<br />

Materialkosten) beträgt 5 Euro<br />

<strong>für</strong> Erwachsene und 2,50 Euro<br />

<strong>für</strong> Kinder. Der erste Termin<br />

ist Dienstag, 22. Januar.<br />

w703183; E-Mail: vil-<br />

2 la.kunterbunt@bertels-<br />

mann.de.<br />

Gütersloh/Köln (din/rast).<br />

Die noch bis Sonntag laufende<br />

Möbelmesse in Köln ist auch <strong>für</strong><br />

zwei Gütersloher Firmen <strong>eine</strong>r<br />

der wichtigsten Termine in ihrem<br />

Jahreskalender. Der Avenwedder<br />

Hersteller Venjakob und die Firma<br />

Wöstmann Markenmöbel präsentieren<br />

dort ihre aktuellen Produktlinien.<br />

„Holz muss man anfassen wollen,<br />

dann hat man alles richtig gemacht“,<br />

heißt es am Stand von<br />

Venjakob. Rustikal trifft dort auf<br />

modern. Esstische werden beispielsweise<br />

aus alten Eichenbohlen<br />

hergestellt, die speziell verarbeitet<br />

und mit modernen Elementen<br />

kombiniert werden. Darüber<br />

hinaus haben bestehende Möbelprogramme<br />

ein Face-Lifting bekommen,<br />

das auf der Messe vorgestellt<br />

wird. Außerdem im Angebot:<br />

ein Lowbord, in das sich ein<br />

Soundsystem integrieren lässt.<br />

Im vergangenen Geschäftsjahr<br />

erzielte das Avenwedder Familienunternehmen<br />

mit rund 190 Beschäftigten<br />

<strong>eine</strong>n Umsatz von<br />

mehr als 70 Millionen Euro und<br />

lag damit leicht über 2011. Außerdem<br />

wurde an der Friedrichsdorfer<br />

Straße ein neues Ausstel-<br />

lungs- und Schulungszentrum in<br />

Betrieb genommen. Im Januar<br />

habe man erfreuliche Auftragseingänge<br />

verzeichnet, sagte Geschäftsführer<br />

Antonius Rehkemper<br />

der „Glocke“. Der Messestand<br />

in Köln (650 Quadratmeter)<br />

sei gut besucht und die Kollektion<br />

komme gut an.<br />

Die Firma Wöstmann Markenmöbel<br />

ist seit 1999 zum elften Mal<br />

auf der Messe vertreten und präsentiert<br />

Wohn- und Speisezimmermöbel<br />

auf gut 1200 Quadratmetern.<br />

Insgesamt werden vier<br />

Wohnprogramme vorgestellt, darunter<br />

die neue Speisezimmerkollektion<br />

„S-Kultur“, die bereits<br />

auf der Möbelordermesse M.O.W.<br />

in Bad Salzuflen angekündigt<br />

wurde und im März in den Handel<br />

kommt. Naturholzmöbel gehören<br />

ebenso zum Programm wie lackierte<br />

Oberflächen. Gefertigt<br />

werden die Möbel bei Partnerfirmen.<br />

Mit dem Messeverlauf zeigte<br />

sich der Geschäftsführende Gesellschafter<br />

Norbert Wöstmann<br />

„außerordentlich zufrieden“. Allerdings<br />

registrierte er bis gestern<br />

<strong>eine</strong>n – womöglich auch wetterbedingt<br />

– deutlich geringeren Besuch<br />

ins<strong>besondere</strong> von Fachhandelspartnern.<br />

Am Stand des Avenwedder Unternehmens Venjakob springt ein Tisch ins Auge, dessen Oberfläche aus alten<br />

Eichenbohlen besteht.<br />

Bilder: St<strong>eine</strong>cke<br />

Zweistelliges<br />

Wachstum angepeilt<br />

Gütersloh/Köln (din). Für das<br />

vergangene Geschäftsjahr bezifferte<br />

Norbert Wöstmann den Umsatz<br />

auf 87 Millionen Euro, 3,1<br />

Prozent mehr als 2011. Für das<br />

laufende Jahr peilt Wöstmann<br />

nach eigenen Angaben ein zweistelliges<br />

Plus zwischen 15 und 20<br />

Prozent an, das auch aus der Aufnahme<br />

von hellen Eichenholzmöbeln<br />

ins Programm resultieren<br />

soll. Wie berichtet, möchte Wöstmann<br />

an der Autobahn <strong>eine</strong>n neuen<br />

Firmensitz mit Ausstellungsund<br />

Schulungsräumen errichten.<br />

Zufriedene Gesichter bei Wöstmann: (v.l.) Martin Schlautmann sowie<br />

Norbert und Daniel Wöstmann auf der Messe in Köln.<br />

*nur in Märkten mit Bedientheke, Serviervorschläge<br />

RR<br />

Frische Putenoberkeulen*<br />

Hkl. A, mit dem<br />

kl<strong>eine</strong>n<br />

Röhrenknochen<br />

1kg<br />

SUPER-KNÜLLER<br />

3 . 33<br />

Frischer Fleischkäse*<br />

zum Selberbacken<br />

100g<br />

SUPER-KNÜLLER<br />

0 . 55<br />

Delikatess Bratenaufschnitt*<br />

vielfach sortiert<br />

100g<br />

SUPER-KNÜLLER<br />

1 . 59<br />

GUT&GÜNSTIG Joghurt Drink<br />

versch. Sorten<br />

0,1% Fett im Milchanteil<br />

500g Flasche, 1kg =¤1,38<br />

GARANTIERT<br />

GÜNSTIG<br />

069 .<br />

Erasco Eintöpfe 800g, 1kg = € 1,86 oder<br />

Familiensuppen<br />

780ml<br />

1l =€1,91<br />

versch. Sorten<br />

Dose<br />

SUPER-KNÜLLER<br />

1 49 .<br />

Sie sparen<br />

38%<br />

Wir können nicht nur gut oder günstig.<br />

Sondern auch GUT&GÜNSTIG.<br />

Frischer Schw<strong>eine</strong>rückenbraten*<br />

ohne Knochen, besonders zart und mager<br />

1kg<br />

SUPER-KNÜLLER<br />

5 . 55<br />

Kalbsleberwurst* im Golddarm<br />

pikant-würzig im Geschmack oder<br />

grobe Leberwurst* nach Probsteier Art<br />

100g<br />

SUPER-KNÜLLER<br />

0 69 .<br />

Schinkenfleischwurst* im Ring mit oder<br />

ohne Knoblauch oder Chili-Schinkenfleischwurst*<br />

100g<br />

SUPER-KNÜLLER<br />

0 . 69<br />

Mc Cain 1·2·3 Frites Original oder Deluxe<br />

Pommes Frites<br />

tiefgefroren<br />

863g / 600g<br />

Beutel<br />

1kg =€1,29 /<br />

€1,85<br />

SUPER-KNÜLLER<br />

1 . 11<br />

0,1% FETT<br />

IM MILCHANTEIL<br />

+15% mehr<br />

Inhalt!<br />

Sie sparen<br />

30%<br />

Aus Liebe zur Frische!<br />

Rosenkohl<br />

aus Deutschland<br />

oder den<br />

Niederlanden<br />

Klasse I<br />

750g Netz<br />

1kg =<br />

€ 1,03<br />

SUPER-KNÜLLER<br />

0 . 77<br />

Danone Activia Joghurt 4x 115g oder Creme-<br />

Genuss 4x 125g, Mit f<strong>eine</strong>m Fruchtpüree 6x 120g<br />

oder Pur 3x 127g, versch.<br />

Sorten und Fettstufen<br />

Packung, 1kg =€3,24 /<br />

€2,98 /€2,07 /€3,91<br />

SUPER-KNÜLLER<br />

1 49 Sie sparen<br />

. 25%<br />

Melitta ® Filterkaffee gemahlener<br />

Röstkaffee, versch. Sorten<br />

vakuumverpackt<br />

500g Packung<br />

1kg =€7,32<br />

SUPER-KNÜLLER<br />

Sie sparen<br />

.<br />

3 66<br />

24%<br />

GARANTIERT<br />

GÜNSTIG<br />

1.<br />

89<br />

Coca-Cola**, Fanta und weitere Sorten<br />

Kiste mit 12x 1l PET-MW-Flaschen<br />

(zzgl. € 3,30 Pfand)<br />

1l = € 0,71<br />

SUPER-KNÜLLER<br />

49<br />

Sie sparen<br />

8 49 .<br />

GUT&GÜNSTIG Junger Gouda<br />

in Scheiben, mild-würzig<br />

48% Fett i.Tr.,400g gPackung<br />

1kg =¤4,73<br />

SUPER-KNÜLLER<br />

1 . 99<br />

sehr süß!<br />

Markenvielfalt –unschlagbar günstig!<br />

Diese Artikel sind inden mit dieser Werbung gekennzeichneten Märkten erhältlich. Alle Angebote gültig bis Samstag 19.01.2013, KW 03. Wir haben uns <strong>für</strong> diesen Zeitraum ausreichend<br />

bevorratet. Bitteentschuldigen Sie, wenn dieArtikel aufGrund dergroßenNachfragedennochimEinzelfall ausverkauftseinsollten.AbgabeinhaushaltsüblichenMengen.Für Druckfehler<br />

übernehmenwir k<strong>eine</strong>Haftung. EDEKAZENTRALEAG&Co. KG,New-York-Ring6,22297 Hamburg. Ihren nächsten EDEKA-Marktfinden Sieunter:www.edeka.de/marktsuche<br />

23%<br />

**koffeinhaltig<br />

Clementinen<br />

„Clemenvilla“, 1,5kg Netz, 1kg =€1,33<br />

Clementinen „Clemenvilla“<br />

1kg Netz, Klasse I, aus Spanien<br />

Milkana Frischeschalen Schmelzkäsezubereitung<br />

versch. Sorten<br />

und Fettstufen<br />

200g Schale<br />

100g = € 0,65<br />

SUPER-KNÜLLER<br />

1 . 29 Sie sparen<br />

28%<br />

Kellogg’s Tresor, Honey Bsss Pops<br />

oder Loops und weitere Sorten<br />

375g Packung<br />

1kg = € 5,92<br />

Fa Duschgel<br />

versch. Sorten<br />

250ml Flasche<br />

1l =€3,52<br />

Einkaufswagen schätzen und<br />

täglich gewinnen!<br />

Jetzt mitmachen auf edeka.de<br />

SUPER-KNÜLLER<br />

2 . 22 Sie sparen<br />

14%<br />

SUPER-KNÜLLER<br />

Sie sparen<br />

.88<br />

0 88<br />

30%<br />

ANZEIGE<br />

Mehr Informationen auf edeka.de<br />

oder facebook.com/edeka<br />

Serviervorschläge<br />

26. September<br />

Winterball bei den<br />

Ostfeld-Schützen<br />

Gütersloh (gl). Der Schützenverein<br />

Ostfeld startet am<br />

Samstag, 26. Januar, mit dem<br />

Winterball in die neue Saison.<br />

Gefeiert wird im Vereinshaus<br />

an der Hülsbrockstraße 135 a.<br />

Ab 20 Uhr sorgt der „RR-Express“<br />

<strong>für</strong> Stimmung. Die Ostfelder<br />

freuen sich über die Teilnahme<br />

der Landsmannschaft<br />

der Oberschlesier und von Vertretern<br />

des Schützenvereins<br />

Collrunge Neuspekendorf.<br />

Auch Abordnungen der Schützenver<strong>eine</strong><br />

Tell Nordhorn, Kattenstroth<br />

und St. Sebastianus<br />

Avenwedde werden erwartet.<br />

Das Kaiserpaar Herbert und<br />

Inge Kl<strong>eine</strong> sowie der Vorstand<br />

richten <strong>eine</strong> Tombola aus. Gäste<br />

sind willkommen.<br />

Diakonie<br />

Servicebüro <strong>für</strong><br />

Ältere geöffnet<br />

Gütersloh (gl). Das Servicebüro<br />

der Diakonie ist heute,<br />

Donnerstag, wieder von 14.30<br />

bis 16.30 Uhr geöffnet. Mitarbeiterinnen<br />

beantworten Fragen<br />

rund ums Alter. Es wird<br />

auch ein Formularservice angeboten.<br />

Ulrich Putz, Sozialarbeiter<br />

im Ruhestand, hilft nach<br />

telefonischer Absprache, Formulare<br />

aller Art auszufüllen<br />

sowie Bescheide von Behörden<br />

und Rundfunkanstalten richtig<br />

zu verstehen. Es liegen auch<br />

Vordrucke <strong>für</strong> Patientenverfügungen<br />

und Betreuungsvollmachten<br />

vor. Allen, die sich engagieren<br />

möchten, kann das<br />

Servicebüro <strong>eine</strong> Auswahl an<br />

freien Stellen anbieten. Das<br />

Servicebüro an der Kirchstraße<br />

14 a ist unter w 05241/<br />

98673540 zu erreichen.<br />

VHS<br />

Stress abbauen<br />

durch Meditation<br />

Gütersloh (gl). Die Volkshochschule<br />

(VHS) Gütersloh<br />

bietet in <strong>eine</strong>m Wochenendseminar<br />

die Möglichkeit, <strong>eine</strong><br />

einfach auszuführende Methode<br />

der Meditation zu erlernen.<br />

Das Seminar findet am 26. und<br />

27. Januar jeweils von 9.30 bis<br />

16 Uhr statt. Weitere Informationen<br />

und Anmeldung unter<br />

w 822925 oder im Internet auf<br />

www.vhs-gt.de. In der Ankündigung<br />

<strong>für</strong> die Veranstaltung<br />

heißt es: „Aus wissenschaftlicher<br />

Sicht ist Meditation inzwischen<br />

gut erforscht. Die positiven<br />

Ergebnisse sind bekannt:<br />

Meditation baut Stressfolgen<br />

ab, erhöht dadurch die<br />

Vitalität und stabilisiert die<br />

Gesundheit.“


Verl<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Samstag<br />

Männerchor<br />

versammelt sich<br />

Kaunitz (gl). Die Mitglieder<br />

des Männerchors Kaunitz treffen<br />

sich am Samstag, 19. Januar,<br />

ab 19 Uhr zur Jahreshauptversammlung.<br />

Sie findet im<br />

Pfarrheim in Kaunitz statt.<br />

Alle aktiven und passiven Mitglieder<br />

sind dazu eingeladen,<br />

teilt der Vorstand mit.<br />

Sonntag<br />

„Café und mehr“<br />

im Gemeindehaus<br />

Verl (gl). „Café und mehr“ –<br />

unter diesem Thema steht die<br />

Aktion, zu der die Evangelische<br />

Kirchengemeinde einlädt.<br />

Am Sonntag, 20. Januar, kommen<br />

Interessenten ab 15 Uhr<br />

im Gemeindehaus an der Paul-<br />

Gerhardt-Straße zusammen.<br />

„Die Preise <strong>für</strong> Kaffee und<br />

selbst gebacken Kuchen sind<br />

fair“, heißt es in der Ankündigung.<br />

KFD<br />

Nachfolger<br />

sind gefunden<br />

Kaunitz (gl). Die Mitglieder<br />

der Katholischen Frauengemeinschaft<br />

(KFD) Kaunitz<br />

treffen sich am Samstag, 2. Februar,<br />

zur Jahreshauptversammlung.<br />

Das Vorstandsteam<br />

um die Vorsitzende Sylvia Vredenburg,<br />

die Kassiererin Marlies<br />

Sagemüller und die zweite<br />

Vorsitzende Marita Hagenheide<br />

wird sich nicht mehr zur<br />

Wahl stellen. Die Vorsitzende<br />

betont aber, dass man Kandidatinnen<br />

gefunden habe, die<br />

die 428 Mitglieder starke KFD<br />

führen wollen. Nur <strong>eine</strong> Kassiererin<br />

werde noch gesucht.<br />

Sie soll aber bis zur Versammlung<br />

gefunden werden. „Wir<br />

würden uns freuen, wenn viele<br />

Mitglieder kommen, um uns zu<br />

verabschieden und den neuen<br />

Vorstand zu begrüßen“, sagt<br />

Sylvia Vredenburg.<br />

2<br />

Altdeutsche<br />

Gilde-Winterfest<br />

inklusive Tombola<br />

Verl (gl). Es ist Winter – und<br />

damit Ballzeit. So feiert auch<br />

die Schützengilde St. Hubertus<br />

ihr Winterfest und lädt dazu<br />

alle Mitglieder und Interessenten<br />

<strong>für</strong> Samstag, 19. Januar, ab<br />

19.30 Uhr in das Restaurant<br />

Altdeutsche ein. Für <strong>eine</strong> festliche<br />

Atmosphäre ist ebenso<br />

gesorgt wie <strong>für</strong> Gaumenfreuden<br />

und gepflegte Getränke,<br />

heißt es in der Ankündigung.<br />

Zudem ist jede Eintrittskarte<br />

mit <strong>eine</strong>m Glückslos verbunden.<br />

Zu gewinnen gibt es viele<br />

Preise, die gestiftet wurden.<br />

Die Organisation des Winterballs<br />

liegt in den Händen von<br />

Bärbel und Tobias Fortkord sowie<br />

Ute und Klaus Köckerling.<br />

Zum Tanzen lädt die Party-<br />

Band Nightshift ein, teilt die<br />

Schützengilde abschließend<br />

mit.<br />

Die Versammlung findet<br />

am Samstag, 2. Februar,<br />

statt. Um 18.30 Uhr geht es gemeinsam<br />

zur Messe, anschließend<br />

wird im Pfarrheim getagt.<br />

Neuauflage im Sommer: Anlässlich des Volksfests Verler Leben soll es erneut ein kl<strong>eine</strong>s Festival auf der Wiese neben dem Gymnasium geben. Im<br />

vergangenen Jahr spielte bei der Premiere unter anderem die Band „Daily Business“.<br />

Bild: St<strong>eine</strong>cke<br />

Kirchenorgel<br />

Stolze 4600 Euro hat die Katholische Frauengemeinschaft <strong>für</strong> die Kirchenorgel<br />

gespendet: (v. l.) Marita Hagenheide, Marlies Sagemüller,<br />

Sylvia Vredenburg und Pfarrer Joachim Cruse. Bild: Ackfeld<br />

Sozialstation<br />

Wechsel an der Caritas-Spitze<br />

Verl (gl). Die seit 1995 bestehende<br />

Caritas-Sozialstation Verl<br />

an der St.-Anna-Straße wird seit<br />

Jahresbeginn von zwei neuen<br />

Pflegedienstleitungen geführt.<br />

Christel Hornschuh, bisherige<br />

stellvertretende Pflegedienstleitung<br />

und als erfahrene <strong>Kraft</strong> seit<br />

1996 beim Caritasverband <strong>für</strong><br />

den Kreis Gütersloh beschäftigt,<br />

übernimmt die Leitung von ihrem<br />

Vorgänger Bruno Depenbusch.<br />

Depenbusch wechselt als Leiter<br />

<strong>für</strong> den Fachbereich Pflege in die<br />

Geschäftsstelle des Caritasverbands<br />

nach Gütersloh. Er hat die<br />

1995 in Betrieb genommene Sozialstation<br />

mit aufgebaut und sie<br />

seitdem geleitet, heißt es in <strong>eine</strong>r<br />

Mitteilung der Caritas. Außerdem<br />

war Depenbusch maßgeblich am<br />

Aufbau der Caritas-Tagespflege<br />

St. Anna in Verl, die seit Anfang<br />

2012 ihre Türen <strong>für</strong> interessierte<br />

Senioren geöffnet hat, beteiligt.<br />

Christel Hornschuh steht als<br />

stellvertretende Leitung der Sozialstation<br />

Mechthild Rottmann<br />

zur Seite, die bereits seit 2003 als<br />

examinierte Pflegekraft und Palliativpflegekraft<br />

beim Caritasverband<br />

Gütersloh in Verl arbeitet.<br />

Von der Caritas-Sozialstation an<br />

der St.-Anna-Straße werden in<br />

Verl, Sürenheide, Kaunitz und<br />

Sende rund 200 Patienten versorgt<br />

und 180 weitere über die<br />

Pflegeberatung betreut, teilt die<br />

Caritas abschließend mit.<br />

19. Januar<br />

Nordic-Walker in Verl unterwegs<br />

Verl (gl). Die Nordic-Walker<br />

des Turnvereins Verl treffen sich<br />

am Samstag, 19. Januar, zur ersten<br />

Tour des Jahres. Start und<br />

„Baseball rockt“ findet zum zweiten Mal statt<br />

Verler Leben erneut mit Festival<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

CHRISTOPH ACKFELD<br />

Verl (gl). Eigentlich sollte es<br />

<strong>eine</strong> einmalige Aktion zum<br />

20-jährigen Bestehen des Baseballvereins<br />

Yaks sein: das Festival<br />

„Baseball rockt“ während des<br />

Volksfests Verler Leben. Nun aber<br />

gibt es <strong>eine</strong> zweite Auflage: Auch<br />

in diesem Jahr sollen zahlreiche<br />

Bands auftreten.<br />

„Es wird wieder stattfinden“,<br />

sagte der zweite Vorsitzende des<br />

Baseballvereins Yaks Verl-Gütersloh,<br />

Boris Stranz, auf Anfrage<br />

der „Glocke“. Der Vorstand ar-<br />

Ziel ist der Marktplatz in Verl,<br />

teilt der Turnverein mit. Um 13<br />

Uhr machen sich die Teilnehmer<br />

auf den Weg. Auf Verler Wegen<br />

beitet im Moment am Konzept.<br />

Mit der Stadt hat es schon Gespräche<br />

gegeben. Das bedeutet:<br />

Auf der Wiese neben dem Gymnasium<br />

soll es erneut krachen:<br />

Bands aus der Region standen im<br />

vergangenen Jahr auf der Bühne –<br />

zum Beispiel „Daily Business“.<br />

„Es wird <strong>für</strong> jeden etwas dabei<br />

sein“, so Boris Stranz, der im Moment<br />

den Verein führt, da ein neuer<br />

Vorsitzender noch nicht gefunden<br />

ist. Der Plan der Yaks sieht<br />

unter anderem vor, <strong>für</strong> den Nachwuchs<br />

etwas anzubieten und <strong>für</strong><br />

junge Bands Platz im Programm<br />

zu schaffen.<br />

Beim Volksfest Verler Leben<br />

sind die Walker unterwegs. Gäste<br />

sind willkommen. Weitere Auskünfte<br />

erhalten Interessenten unter<br />

w 052465389 (Pieper).<br />

sind die Yaks zwar schon länger<br />

dabei, das dreitägige Festival gab<br />

es in dieser Form im vergangenen<br />

Jahr aber zum ersten Mal. „So<br />

wie es geklappt hat, war es toll“,<br />

sagt Boris Stranz. Obwohl es <strong>eine</strong><br />

Menge Arbeit war. Zahlreiche<br />

Mitglieder engagierten sich im<br />

Vorfeld und halfen am Festwochenende<br />

mit. „Die Mitglieder<br />

waren begeistert“, berichtet Boris<br />

Stranz.<br />

Das ist auch ein Grund, warum<br />

die Yaks nun den zweiten Versuch<br />

wagen und erneut ein Festival auf<br />

die B<strong>eine</strong> stellen. Via Facebook<br />

hat der Verein schon zwei Fragen<br />

gestellt: „Hättet ihr Lust auf ein<br />

100 965 Euro in vier<br />

Monaten gesammelt<br />

Kaunitz (ack). Das Spendensäckel<br />

füllt sich: 4600 Euro hat<br />

am Dienstagabend die Katholische<br />

Frauengemeinschaft (KFD)<br />

Kaunitz an Pfarrer Joachim Cruse<br />

übergeben. Geld, das in die Renovierung<br />

der Kirchenorgel fließt.<br />

Damit haben die Kaunitzer in<br />

vier Monaten 100 965,36 Euro gesammelt.<br />

„Ist das nicht gut?“,<br />

fragte Pfarrer Joachim Cruse.<br />

Aber: „Es wird auch in diesem<br />

Jahr heißen: betteln, stöhnen,<br />

spenden.“ Zwar hat die Gemeinde<br />

mittlerweile die Basis <strong>für</strong> die<br />

Vergabe des Auftrags <strong>für</strong> die Renovierung<br />

der maroden Kirchenorgel<br />

gelegt. Es fehlt aber immer<br />

noch <strong>eine</strong> Menge Geld. Insgesamt<br />

kostet die Instandsetzung 280 000<br />

Euro.<br />

Die 4600 Euro hat die KFD mit<br />

ihrem November-Lichter-Basar<br />

eingenommen. „Es stehen sehr<br />

viele Menschen hinter dem Pro-<br />

Baseball rockt 2013?“ Und:<br />

„Wenn ja, welche Bands würdet<br />

ihr gern live sehen wollen?“ Bis<br />

gestern hatten 32 Personen den<br />

Gefällt-mir-Button geklickt.<br />

Gleich mehrere Personen fordern<br />

<strong>eine</strong>n Auftritt der Band Kitt aus<br />

Lippstadt, die im vergangenen<br />

Jahr bei der Premiere dabei war.<br />

Ob die Gruppe erneut auftritt,<br />

steht noch nicht fest. Die Yaks<br />

sind in der Planungsphase. Kein<br />

Wunder, schließlich wird das Festival<br />

erst am Freitag, 30. August,<br />

eröffnet. Bis Sonntag, 1. September,<br />

wird drei Tage gefeiert – auch<br />

wieder auf der Wiese neben dem<br />

Gymnasium.<br />

jekt Orgelrenovierung. Wir hatten<br />

wesentlich weniger Kosten als im<br />

Jahr zuvor“, berichtete Marlies<br />

Sagemüller, die die Kasse der<br />

KFD verwaltet, über den Basar.<br />

Sie überreichte zusammen mit<br />

der Vorsitzenden Sylvia Vredenburg<br />

und der zweiten Vorsitzenden<br />

Marita Hagenheide die Spende.<br />

Die KFD hat ebenso wie Pfarrer<br />

Joachim Cruse beobachtet,<br />

dass die Menschen durchaus bereit<br />

sind, <strong>für</strong> das Projekt zu spenden.<br />

Die niedrigeren Kosten beim<br />

Basar führt die KFD darauf zurück,<br />

dass vorher klar war, dass<br />

die Einnahmen <strong>für</strong> die Orgel bestimmt<br />

sind. „Das spricht <strong>für</strong> den<br />

ländlichen Raum. Die Menschen<br />

identifizieren sich mit ihrem<br />

Kirchturm“, sagt Joachim Cruse.<br />

Gleichzeitig betont der Geistliche<br />

mit Blick auf die 4600 Euro der<br />

KFD: „1,50 Euro sind genauso<br />

wichtig wie Großspenden.“<br />

Neue Leitung: Christel Hornschuh (links) und Mechthild Rottmann<br />

vor dem Büro der Caritas-Sozialstation Verl.<br />

Termine & Service<br />

H Verl<br />

Verl<br />

Bürgerschützen<br />

Damenkompanie<br />

kommt zusammen<br />

Bornholte (gl). Am heutigen<br />

Donnerstag findet die Versammlung<br />

der Damenkompanie<br />

des Bürgerschützenvereins<br />

Verl-Bornholte-Sende ab 19.30<br />

Uhr auf dem Schießstand am<br />

Schmiedestrang 168 in Bornholte<br />

statt. Die Kompanieführerinnen<br />

bitten um rege Teilnahme.<br />

Treffen<br />

Arbeitskreis zur<br />

Dorfentwicklung<br />

Sürenheide (gl). Im Ortsteil<br />

Sürenheide gab es Überlegungen,<br />

ein Dorfentwicklungskonzept<br />

aufzustellen. Dazu haben<br />

2012 zwei Werkstattgespräche<br />

stattgefunden. Im Laufe dieser<br />

Gespräche verständigten sich<br />

die Teilnehmer darauf, auf ein<br />

Dorfentwicklungskonzept zu<br />

verzichten und stattdessen <strong>eine</strong>n<br />

Arbeitskreis Dorfentwicklung<br />

Sürenheide zu bilden.<br />

Dieser soll am Donnerstag, 24.<br />

Januar, ab 18 Uhr im Bürgertreff<br />

Sürenheide, Posener Straße<br />

2, gegründet werden.<br />

Gleichzeitig soll das weitere<br />

Vorgehen besprochen werden.<br />

Alfons Hülshorst<br />

Ver<strong>eine</strong> trauern um<br />

Schützenbruder<br />

Verl (gl). Die Schützengilde<br />

St. Hubertus Verl und die<br />

Schützenbruderschaft St. Georg<br />

Sürenheide trauern um Alfons<br />

Hülshorst. Der 88-Jährige,<br />

der am Samstag gestorben<br />

ist, war in beiden Ver<strong>eine</strong>n<br />

Mitglied. Die Beisetzung findet<br />

am heutigen Donnerstag statt.<br />

Das Seelenamt beginnt um<br />

9.30 Uhr in St. Anna. Anschließend<br />

ist die Beerdigung von<br />

der Friedhofskapelle Verl aus.<br />

Beide Ver<strong>eine</strong> bitten um zahlreiche<br />

Teilnahme.<br />

Donnerstag,<br />

17. Januar 2013<br />

Apothekennotdienst: Senne-<br />

Apotheke, Bleicherfeldstraße<br />

65, Bielefeld-Sennestadt,<br />

w 05205/950427; Nord-Apotheke,<br />

Kahlertstraße 102, Gütersloh,<br />

w 05241/93050.<br />

Bürgerservice im Rathaus: 8<br />

bis 12.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Bibliothek: 10 bis 19 Uhr geöffnet.<br />

DRK 60 plus: 14.30 Uhr Gedächtnistraining.<br />

Kolpingsfamilie Verl: 19 Uhr<br />

Informationsabend zum Thema<br />

Organspende, Altentagesstätte<br />

des Pfarrzentrum, Kühlmannweg<br />

8.<br />

Bürgerschützenverein Verl-<br />

Bornholte-Sende: 19.30 Uhr<br />

Versammlung der Damenkompanie,<br />

Schießstand am<br />

Schmiedestrang 168.<br />

Gemeinschaft Libelle: 9.30<br />

Uhr Deutschkursus und Krabbelgruppe.<br />

Hospizgruppe: 15 bis 17 Uhr<br />

Sprechstunde im Altenzentrum<br />

St. Anna.<br />

Osteoporose-Gruppe: 16 Uhr<br />

Gruppentreffen, Grundschule<br />

Bornholte-Bahnhof, w 05246/<br />

2300 und 2473.<br />

Kinder- und Jugendnetzwerk<br />

im Pastoralverbund: St. Anna:<br />

15 bis 17.30 Uhr Kindertreff<br />

(acht bis zehn Jahren); St. Marien<br />

Kaunitz: 14.45 bis 16.45<br />

Uhr Teenie-Treff (12 bis 14<br />

Jahren); 16.45 bis 19.45 Uhr<br />

Treff <strong>für</strong> Jugendliche ab 15<br />

Jahren.<br />

Hilfsgemeinschaft <strong>für</strong> abhängige<br />

Menschen: 19 bis 21 Uhr<br />

Sprechstunde, 20 bis 22 Uhr<br />

Gruppenstunde, Wideischule.


Schloß Holte-Stukenbrock/Verl<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Landgericht<br />

Polizist <strong>für</strong> den Besitz von Kinderpornografie verurteilt<br />

Schloß Holte-<br />

Stukenbrock<br />

Aktion<br />

Rumpelkammer<br />

am Samstag<br />

Schloß Holte-Stukenbrock<br />

(gl). Am Samstag, 19. Januar,<br />

findet die Aktion Rumpelkammer<br />

auch in Schloß Holte-Stukenbrock<br />

statt. Darauf machen<br />

die örtlichen Kolpingsfamilien<br />

aufmerksam. Gesammelt werden<br />

Altkleider, Bett- und<br />

Haushaltwäsche, Babysachen<br />

und Schuhe. Die Kleiderspenden<br />

sollten am Samstag bis 8<br />

Uhr gut sichtbar an den Straßenrändern<br />

stehen. Kleidersäcke<br />

gibt es unter anderem in<br />

zahlreichen Geschäften. Die<br />

Erlöse kommen dem Verein<br />

Entwicklungshilfe Wiedenbrück<br />

und den Berufsförderungszentren<br />

des Kolpingwerks<br />

zugute. In den Berufsförderungszentren<br />

wird Jugendlichen<br />

<strong>eine</strong> Ausbildung<br />

ermöglicht, die im ersten Arbeitsmarkt<br />

k<strong>eine</strong> Lehrstelle erhalten<br />

haben.<br />

Termine & Service<br />

H Schloß Holte-<br />

Stukenbrock<br />

Donnerstag,<br />

17. Januar 2013<br />

Apothekennotdienst: Senne-<br />

Apotheke in Bielefeld-Sennestadt,<br />

Bleicherfeldstraße 65,<br />

w 05205/950427; Immanuel-<br />

Kant-Apotheke in Bielefeld-<br />

Heepen, Potsdamer Straße 9,<br />

w 0521/330688; Ross-Apotheke<br />

in Lage, Lange Straße 76,<br />

w 05232/9808450; und Nord-<br />

Apotheke in Gütersloh, Kahlertstraße<br />

102, w 05241/<br />

93050.<br />

Dorfentwicklung Liemke: 20<br />

Uhr Treffen aller Arbeitskreise<br />

und Interessierten im Pfarrheim<br />

von St. Joseph.<br />

Hallenbad und Sauna: 7 bis 19<br />

Uhr Familienbad, 17 bis 21.45<br />

Uhr Ver<strong>eine</strong>; Sauna: 9 bis 16<br />

Uhr gemischte Sauna, 16 bis 22<br />

Uhr Herrensauna.<br />

Rathaus: 8 bis 12 und 13.30 bis<br />

16 Uhr geöffnet.<br />

Mobiler Caritas-Warenkorb: 8<br />

bis 9 Uhr Pfarrer-Rüsing-<br />

Haus, Schloß Holte; und 9.15<br />

bis 10.30 Uhr Pfarr- und Jugendheim<br />

von St. Johannes in<br />

Stukenbrock, Holter Straße 20.<br />

Schloß Holte-Stukenbrock<br />

(mü). Gelegentlich spricht man<br />

vom Kommissar Zufall, der der<br />

Polizei hilft, <strong>eine</strong> Tat aufzuklären.<br />

2011 war er wieder einmal im<br />

Einsatz. Er fasste <strong>eine</strong>n Kollegen,<br />

<strong>eine</strong>n Polizeibeamten der Kreispolizeibehörde<br />

Gütersloh.<br />

Der 34-Jährige aus Schloß Holte-Stukenbrock<br />

besaß auf s<strong>eine</strong>m<br />

Rechner kinderpornografische<br />

Bilder. Im Juni 2012 verurteilte<br />

ihn das Bielefelder Amtsgericht<br />

deswegen bereits zu <strong>eine</strong>r Geldstrafe<br />

von 3200 Euro (80 Tagessätzen<br />

zu je 40 Euro). Am Mitt-<br />

Gavin gestorben<br />

Gavins Foto aus der Zeit vor s<strong>eine</strong>m folgenschweren Unfall in <strong>eine</strong>m<br />

Herz aus Rosen: Am Dienstag wurde er beerdigt.<br />

Das Stukenbrocker Jugendheim<br />

lädt <strong>für</strong> morgen, Freitag,<br />

zum Kinderkino ein. Ab 16 Uhr<br />

wird an der Holter Straße 20<br />

Kurz &knapp<br />

nen Dateinamen auf, die auf kinderpornografische<br />

Inhalte schließen<br />

ließen. Ein paar Tage später<br />

durchsuchten Polizisten die Wohnung<br />

ihres Kollegen und fanden<br />

3000 Bilder auf mehreren Rechnern.<br />

Auch in <strong>eine</strong>m Tresor bewahrte<br />

der Beamte CDs mit Kinderpornografie<br />

auf. Er wurde<br />

nach diesen Funden bei 70 Prozent<br />

s<strong>eine</strong>r Bezüge vorläufig suspendiert.<br />

Ein Strafverfahren<br />

wurde eingeleitet.<br />

In der ersten Runde vor dem<br />

Amtsgericht gab der 34-Jährige<br />

an, er habe sich die Dateien irgendwann<br />

im Jahr 2002 auf seiwoch<br />

wurde dieses Urteil rechtskräftig.<br />

Denn der Angeklagte und<br />

auch die Staatsanwaltschaft nahmen<br />

ihre Berufungen gegen das<br />

Urteil zurück.<br />

Mehr als zehn Jahre arbeitete<br />

der Angeklagte bei der Polizei, als<br />

er im Frühjahr 2011 <strong>eine</strong>n privaten<br />

Laptop mit zum Dienst<br />

brachte. Er wollte die Bereitschaftszeit<br />

nutzen, um mit den<br />

Kollegen <strong>eine</strong>n Film zu schauen.<br />

Er startete den Rechner und<br />

musste dann weg: ein Einsatz.<br />

Zurück blieben die Kollegen ohne<br />

Film, aber mit dem hochgefahrenen<br />

Computer. Auf ihm fielen ih-<br />

„Hände weg von Mississippi“ gezeigt.<br />

Kinder ab sechs Jahren sind<br />

willkommen. Der Eintritt kostet<br />

1,50 Euro.<br />

nen Rechner geladen und dann<br />

schlicht vergessen, dass er sie besitze.<br />

Der Strafrichter mochte das<br />

nicht glauben und verurteilte den<br />

Angeklagten zu der Geldstrafe<br />

von 3200 Euro. Der Angeklagte<br />

legte Berufung ein. Ihm war das<br />

Urteil zu hart. Der Staatsanwaltschaft<br />

war das Urteil zu milde –<br />

ebenfalls Berufung.<br />

In der Verhandlung vor dem<br />

Landgericht kam dann jetzt das<br />

schnelle Ende. Der Angeklagte<br />

war an <strong>eine</strong>n Richter geraten, der<br />

sich sehr gut mit Computern auskennt.<br />

Der widerlegte die Aussage<br />

des Mannes, als er ihm nach-<br />

Abschied von <strong>eine</strong>m<br />

beispielhaften Unfallopfer<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

DANIEL ZUMBUSCH<br />

Schloß Holte-Stukenbrock<br />

(gl). 12. Mai 2002, Muttertag: Der<br />

13 Jahre alte Gavin will mit dem<br />

Rad vom Campingplatz am Furlbach<br />

zum Safaripark. Auf der<br />

Bundesstraße 68 wird er von <strong>eine</strong>m<br />

zu schnell fahrenden Auto<br />

erfasst. Der Junge erleidet lebensbedrohliche<br />

Kopfverletzungen,<br />

kommt erst ein Jahr später<br />

als Schwerstpflegefall nach Hause.<br />

Jetzt ist er im Alter von 23 Jahren<br />

an Spätfolgen gestorben.<br />

Am Dienstag wurde Gavin in<br />

s<strong>eine</strong>r Heimatstadt Bottrop beerdigt.<br />

Zu denjenigen, die an s<strong>eine</strong>m<br />

Grab Abschied nahmen, gehörte<br />

Ellen Haase (Bild) von der<br />

Polizei im Kreis Gütersloh. Die<br />

<strong>für</strong> Unfallprävention zuständige<br />

Hauptkommissarin hatte <strong>eine</strong><br />

ganz <strong>besondere</strong> Beziehung zu<br />

dem jungen Mann aus dem Ruhrgebiet.<br />

Denn sein Schicksal als Pflege-<br />

fall mit <strong>eine</strong>m Schädel-Hirn-<br />

Trauma, der rund um die Uhr betreut<br />

werden musste, diente ihr<br />

als abschreckendes Beispiel in ihrer<br />

vorbeugenden<br />

Arbeit mit<br />

Schülern und Eltern.<br />

Mit schockierenden<br />

und<br />

deshalb eindringlichen<br />

Fotos,<br />

die Gavin<br />

etwa mit abgenommenem<br />

Schädelknochen<br />

auf der Intensivstation zeigen,<br />

durfte sie <strong>für</strong> das Tragen von<br />

Fahrradhelmen werben.<br />

Die Familie des Bottroper Jungen<br />

hatte ihr das erlaubt und unterstütze<br />

Ellen Haase. Gemeinsam<br />

gingen sie in die Öffentlichkeit,<br />

saßen in Fernsehshows,<br />

machten bei Filmproduktionen,<br />

Kampagnen und Artikeln in Illustrierten<br />

mit, um vor den möglichen<br />

schlimmen Folgen zu warnen,<br />

wenn Radfahrer auf <strong>eine</strong>n<br />

Helm verzichten.<br />

Nachtbus-Ersatz<br />

Das Taxi nach Sennestadt<br />

wartet noch auf Fahrgäste<br />

Schloß Holte-Stukenbrock<br />

(hgk). Alles andere als ein Renner<br />

sind die Gutsch<strong>eine</strong> <strong>für</strong> das Disco-Taxi.<br />

Bislang hat es noch k<strong>eine</strong><br />

Ticketwünsche im Rathaus gegeben.<br />

Dort kann man die Gutsch<strong>eine</strong><br />

seit dem 1. Januar bekommen,<br />

wenn man zwischen 18 und 26<br />

Jahren alt ist und an Wochenenden<br />

nachts mit dem Taxi zwischen<br />

Schloß Holte-Stukenbrock<br />

und Sennestadt unterwegs ist.<br />

Dort hat man dann Anschluss an<br />

die Nachtbuslinie in die Bielefelder<br />

City.<br />

SPD, Grüne und CSB/FWG<br />

machten im Ausschuss <strong>für</strong> Stadtentwicklung<br />

kein Geheimnis daraus,<br />

dass sie sich den alten<br />

Nachtbus zurückwünschen und<br />

das Disco-Taxi am liebsten sofort<br />

zu den Akten legen würden. Eine<br />

Position, die aber nicht mehrheitsfähig<br />

ist. Das zeigte sich, als<br />

weisen konnte, dass er noch im<br />

Jahr 2005 kinderpornografische<br />

Dateien gespeichert hatte. Der<br />

Polizist legte daraufhin ein Geständnis<br />

ab und nahm die Berufung<br />

zurück. Und auch die<br />

Staatsanwaltschaft akzeptierte<br />

den erstinstanzlichen Richterspruch.<br />

Damit ist der strafrechtliche<br />

Teil des Verfahrens abgeschlossen.<br />

Offen ist noch, ob die Polizei<br />

den 34-Jährigen weiter beschäftigen<br />

wird. Das Verfahren läuft<br />

noch. Aber wahrscheinlich sei das<br />

das Karriere-Ende, sagte der Vorsitzende<br />

Richter.<br />

„Ich bin der Familie sehr dankbar,<br />

dass sie es ermöglicht hat,<br />

den Fall in die Öffentlichkeit zu<br />

tragen“, sagt Ellen Haase. Die<br />

Polizistin ist davon überzeugt,<br />

dass es notwendig ist, in der Präventionsarbeit<br />

auch auf abschreckende<br />

Beispiele und schockierende<br />

Fotos zu setzen. „Es hilft,<br />

von <strong>eine</strong>m solchen Schicksal wie<br />

dem von Gavin zu erzählen.“ Ellen<br />

Hasse berichtet als Beleg von<br />

Kevin aus Steinhagen, der bei <strong>eine</strong>m<br />

Verkehrsunfall dank s<strong>eine</strong>s<br />

Fahrradhelms vor schweren<br />

Kopfverletzungen bewahrt wurde.<br />

Den Helm trug der Junge nach<br />

eigenen Angaben nur deshalb,<br />

weil er die Bilder von Gavin gesehen<br />

hatte.<br />

Besonders tragisch war der Fall<br />

des jungen Bottropers auch deshalb,<br />

weil er eigentlich <strong>eine</strong>n<br />

Fahrradhelm besaß. Dass er ihn<br />

nicht trug, sondern ihn am 12.<br />

Mai 2002 am Campingwagen s<strong>eine</strong>r<br />

Eltern liegenließ, war <strong>eine</strong><br />

Ausnahme – mit katastrophalen<br />

Konsequenzen.<br />

Bruno Reinke (Grüne) knapp<br />

14 000 Euro <strong>für</strong> <strong>eine</strong>n Nachtbus<br />

in den städtischen Haushalt 2013<br />

packen wollte. CDU und FDP<br />

spielten nicht mit. So möchten<br />

CDU-Fraktionschef Jürgen Gärtner<br />

und Thorsten Baumgart<br />

(FDP) abwarten und dem Disco-<br />

Taxi <strong>eine</strong> Startphase gönnen. Es<br />

sei normal, wenn es in der Anlaufzeit<br />

noch k<strong>eine</strong> große Nachfrage<br />

gebe, äußerte Baumgart.<br />

Verlady<br />

Verl<br />

Ausgezeichnet: Die Vorsitzende Andrea Bartsch (links) gratuliert Marianne<br />

Jeger zu 40 Jahren Mitgliedschaft.<br />

Bilder: St<strong>eine</strong>cke<br />

Frauchenchor erwirtschaftet ein Plus<br />

Verl (rast). Im Rahmen s<strong>eine</strong>r<br />

Jahreshauptversammlung hat der<br />

Verler Frauenchor Verlady langjährige<br />

Mitstreiter geehrt. „Du<br />

bist ein Stimmbock.“ Mit den<br />

Worten des ehemaligen Chorleiters<br />

Walther Adam, der zusammen<br />

mit s<strong>eine</strong>r Frau Ursula anwesend<br />

war, gratulierte Andrea<br />

Bartsch als Vorsitzende Marianne<br />

Jeger zur 40-jährigen Mitgliedschaft.<br />

Der Verein wurde vor 62 Jahren<br />

gegründet und hat 54 Mitglieder.<br />

„Gut gewirtschaftet“, sagte Andrea<br />

Bartsch, als der Kassenbericht<br />

verlesen wurde. Mit 230<br />

Euro hatte die Kassiererin Magdalene<br />

Vilmar ein leichtes Plus<br />

erarbeitet. Zunächst wurde die<br />

Finanzchefin einstimmig entlastet<br />

und anschließend der gesamte<br />

Vorstand. Da Monika Graute als<br />

Kassenprüferin ausschied, wurde<br />

Stefanie Mann, die als Bilanzbuchhalterin<br />

arbeitet, als zweite<br />

Kassenprüferin gewählt. Weitere<br />

Wahlen standen nicht auf der Tagesordnung.<br />

Schriftführerin Doris Feuerborn<br />

las den Jahresbericht vor<br />

und erinnerte an die Höhepunkte<br />

des vergangenen Jahres. Unbestritten<br />

gehörte das Gemeinschaftskonzert<br />

in der Gütersloher<br />

Treue Mitglieder: (v. l.) Ulrike Jacobebbinghaus, Hanna Beckhoff, Doris Feuerborn, Dirigent Markus Koch,<br />

Brigitte Schröder, Ingrid Schlecht und Karin Körkemeier.<br />

Stadthalle dazu. Vier Chöre mit<br />

150 Sängern wurden unterstützt<br />

vom Jungen Philharmonischen<br />

Orchester Niedersachsen. Aber<br />

auch das Weihnachtskonzert in<br />

Verl fand viel Beachtung. „Mädels,<br />

das war spitze“, gab es von<br />

Dirigent Markus Koch ein Lob.<br />

Auch in diesem Jahr möchte der<br />

Chor wieder Akzente setzen. „Wir<br />

haben die Schützenhalle zum Beben<br />

gebracht“, blickte Markus<br />

Koch noch einmal zurück. Das<br />

Herbstkonzert, das von Verlady in<br />

diesem Jahr ausgerichtet wird,<br />

hat der Dirigent unter das Motto<br />

„Liebe und Wein“ gestellt. Stücke<br />

wie „Dir gehört mein Herz“ aus<br />

dem Tarzan-Musical versprechen<br />

ein ganz <strong>besondere</strong>s Konzert.<br />

Außer dem musikalischen Jahresplan<br />

wurde auch über ein neues<br />

Outfit abgestimmt. Es soll neue<br />

Schals mit frischen Farben geben.<br />

Für die nächst Chorprobe wurden<br />

die Mitglieder gebeten, Vorschläge<br />

abzugeben. Heike Drewitz,<br />

Ingrid Müller, Hedwig Stammeier<br />

und Renate Potrek dürften wohl<br />

zu den ersten gehören, die ihren<br />

Wunsch äußern. Sie verpassten<br />

von den 35 Proben im vergangenen<br />

Jahr nur <strong>eine</strong> einzige und<br />

wurden da<strong>für</strong> geehrt. Die Trainingsfleißigste<br />

war aber Waltraud<br />

Wolf, die k<strong>eine</strong> Probe verpasste.<br />

Hintergrund<br />

a Mitgliederehrung: Heidi Bernöhle,<br />

Alice Brachmann, Duglore<br />

Döbler (5 Jahre), Elke Bokel (10<br />

Jahre), Andrea Bartsch, Ulrike<br />

Jacobebbinghaus (20 Jahre), Brigitte<br />

Schröder (25 Jahre), Hanna<br />

Beckhoff (30 Jahre), Doris Feuerborn,<br />

Karin Körkemeier, Ingrid<br />

Schlecht (35 Jahre) und Marianne<br />

Jeger (40 Jahre).<br />

a Vorstand: Andrea Bartsch<br />

(Vorsitzende), Ulrike Gödeke<br />

(2. Vorsitzende), Doris Feuerborn<br />

(Schriftführerin), Magdalene Vilmar<br />

(Kassiererin), Elisabeth Hollenhorst<br />

(2. Kassiererin), Monika<br />

Graute (Pressesprecherin), Annette<br />

Helfberend (Beisitzerin).<br />

VHS-Kursus<br />

Integrative<br />

Entspannung<br />

Verl (gl). Entspannung tut<br />

gut. Aber welche Entspannungsmethoden<br />

gibt es? Und<br />

welche helfen weiter? Zu diesem<br />

Thema bietet die Volkshochschule<br />

(VHS) an diesem<br />

Samstag, 19. Januar, <strong>eine</strong>n<br />

Kursus an. Die Überschrift:<br />

„Integrative Entspannung“.<br />

Der Kursus findet von 10 bis 15<br />

Uhr im Gesundheitsraum der<br />

VHS unter Leitung von Birgit<br />

Kracht statt. Die Teilnehmer<br />

haben die Möglichkeit, verschiedene<br />

Entspannungstechniken<br />

kennenzulernen und<br />

auszuprobieren, wie es in der<br />

Ankündigung heißt. Übungen<br />

aus der Progressiven Muskelentspannung,<br />

dem Autogenen<br />

Training, der Kinesiologie,<br />

dem Yoga, aus dem Feldenkrais<br />

und Qi Gong werden vorgestellt.<br />

Anmeldung unter<br />

w 05246/961196.<br />

2


Harsewinkel<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Bäckerei Wilhalm unterstützt Rote Funken<br />

Brot und Kuchen<br />

geben Schub <strong>für</strong><br />

die Meisterschaft<br />

Harsewinkel (men). „Wir<br />

freuen uns sehr, dass es so <strong>eine</strong> leckere<br />

Unterstützung <strong>für</strong> die deutschen<br />

Meisterschaften im Gerry-<br />

Weber-Stadion gibt.“ Am Mittwochmittag<br />

haben in der Bäckerei<br />

Wilhalm Daniela Schafarik<br />

sowie Sigrun und Michael Wilhalm<br />

von den Roten Funken <strong>für</strong><br />

das großzügige Sponsoring gedankt.<br />

Seit einigen Tagen werden in<br />

der Traditionsbäckerei an der<br />

Brockhäger Straße und in der Filiale<br />

ein eigens <strong>für</strong> die Titelkämpfe<br />

der Tanzgarden geschaffenes<br />

Brot und <strong>eine</strong> Joghurt-Kirsch-<br />

Schnitte gebacken und verkauft.<br />

Das Brot wurde auf den Namen<br />

„Rotes Fünkchen“ getauft, der<br />

Kuchen soll „Funkenschnitte“<br />

heißen, waren sich gestern Daniela<br />

Schafarik und Sigrun Wilhalm<br />

schnell einig. Pro verkauftem<br />

Brot und Kuchen erhalten die Roten<br />

Funken 20 Cent.<br />

„Ich habe das Brot zwar selbst<br />

noch nicht probiert, aber schon<br />

von mehreren Seiten gehört, dass<br />

es sehr lecker sein soll“, sagte Daniela<br />

Schafarik, die Cheftrainerin<br />

der Harsewinkeler Tanzgarden<br />

und Gesamtleiterin des „größten<br />

Events in der Vereinsgeschichte<br />

der Roten Funken“, wie Saskia<br />

Köhl formulierte. Die 31-Jährige<br />

kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit<br />

und berichtete auch<br />

von vielen positiven Facebook-<br />

Heimatverein Marienfeld<br />

Dauerwürste zur Belohnung<br />

Marienfeld (gad). Die Sportschützen<br />

des Heimatvereins Marienfeld<br />

haben am Freitag während<br />

ihrer Generalversammlung<br />

nicht nur einige Vorstandsvertreter<br />

gewählt, sondern auch die<br />

Vereinsmeister geehrt. Zur Belohnung<br />

gab es Pokale und Dauerwürste.<br />

Begleitet von Kameradschaft<br />

und Teamgeist, haben bei der im<br />

November ausgetragenen Vereinsmeisterschaft<br />

etliche Marienfelder<br />

Sportschützen beste Trefferbilder<br />

auf den Scheiben platzieren<br />

können. Jetzt wurden sie<br />

da<strong>für</strong> vom Vorsitzenden Frank<br />

Schürmann und Sportleiter Ralf<br />

Rövekamp ausgezeichnet. Mehr<br />

als 20 Teilnehmer stellten sich<br />

SWM<br />

Workshop mit<br />

<strong>besondere</strong>m Gerät<br />

Marienfeld (gl). Der Sportverein<br />

Schwarz-Weiß Marienfeld<br />

(SWM) weist darauf hin,<br />

dass noch freie Plätze beim<br />

Workshop XCO-Hanteln und<br />

Flexibar vorhanden sind. Der<br />

Tagesworkshop findet am<br />

Sonntag, 20. Januar, von 10 bis<br />

13.30 Uhr statt. Die Referentin<br />

Kerstin Prinz-Greiling zeigt<br />

<strong>eine</strong>r Mitteilung zufolge unter<br />

anderem, wie die Hanteln<br />

draußen beim Walken eingesetzt<br />

werden können. Danach<br />

geht es in die Halle auf die<br />

Step-Bretter. Nach <strong>eine</strong>r Einführung<br />

im Bereich Flexibar-<br />

Stab wird weitergeübt. Eine<br />

Anmeldung zum Workshop ist<br />

möglich bei Petra Westbeld,<br />

w 846. Die Kosten da<strong>für</strong> betragen<br />

10 Euro <strong>für</strong> Vereinsmitglieder<br />

und 20 Euro <strong>für</strong> andere.<br />

Darin eingeschlossen ist ein<br />

kl<strong>eine</strong>r Snack.<br />

H Harsewinkel<br />

Donnerstag,<br />

17. Januar 2013<br />

KFD St. Lucia: 8.30 Uhr Gemeinschaftsmesse,<br />

Pfarrkirche.<br />

KFD St. Johannes: 14.30 Uhr Feldenkrais<br />

im Bürgerhaus.<br />

KFD St. Paulus: 15 Uhr Treff zur<br />

Winterwanderung an der Pfarrkirche.<br />

Stadtbücherei St. Lucia: 9 bis 12<br />

Uhr und 14.30 bis 18 Uhr geöffnet<br />

und Ausstellung „Zeitfenster“; 20<br />

Kommentaren auf die Back-Aktion.<br />

„Eine Garde aus Süddeutschland<br />

wünscht sich, dass Brot und<br />

Kuchen unbedingt auch bei der<br />

Meisterschaft am 9.und 10. März<br />

in Halle verkauft werden sollen.“<br />

Das „Rote Fünkchen“ ist gemischt<br />

aus Roggen-, Dinkel- und<br />

Weizenmehl, Schrot und Sonnenblumenkernen,<br />

hat <strong>eine</strong> Cornflakeskruste<br />

und bekommt den roten<br />

Ton durch Cranberrys. „Wir haben<br />

es auch mit Tomate versucht,<br />

aber mit Cranberrys war es einfach<br />

leckerer“, berichtet Sigrun<br />

Wilhalm von den Kostproben. Bis<br />

zu den 42. deutschen Meisterschaften<br />

im karnevalistischen<br />

Tanz am zweiten Märzwochenende<br />

werden Brot und Kuchen auf<br />

jeden Fall angeboten, kündigte<br />

Sigrun Wilhalm an.<br />

2000 Aktive sowie zwischen<br />

6000 und 7000 Besucher am Tag<br />

erwarten die Roten Funken an<br />

den beiden Meisterschaftstagen<br />

im Stadion. Die Harsewinkeler,<br />

die seit 1977 31(!) deutsche Meistertitel<br />

gewonnen haben, hoffen<br />

darauf, selbst mit zwölf Tänzern,<br />

Tanzpaaren und Garden in den<br />

zehn Disziplinen an den Start gehen<br />

zu können. Das entscheide<br />

sich aber erst Anfang März beim<br />

Halbfinale in Halle an der Saale,<br />

erläuterte Daniela Schafarik.<br />

Karten im Vorverkauf sind bei<br />

Betten-Brentrup am Alten Markt<br />

oder im Internet unter www.<br />

DM2013.de erhältlich.<br />

dem vereinsinternen Wettstreit<br />

auf dem Schießstand im Keller<br />

der Grundschule Marienfeld. Gewinner<br />

der 27. Vereinsmeisterschaft<br />

wurden: Klasse Schüler-<br />

Auflage: Fabian Hildebrandt; Junioren,<br />

Freihand: Pascal Kensok;<br />

Schützen: Christina Heitmann<br />

vor Björn Neuhaus und Ralf Rövekamp;<br />

LG Auflage Hermann<br />

Heitmann vor Helmut Kuhre und<br />

Björn Neuhaus; und in der Sparte<br />

Luftpistole Björn Neuhaus vor<br />

Gebhard Bessmann und Daniel<br />

Austermann.<br />

Ebenfalls sehr erfolgreich sind<br />

derzeit die sieben Mannschaften,<br />

mit 25 Schützen, die sich an Rundenwettkämpfen<br />

und anderen<br />

schießsportlichen Wettbewerben<br />

beteiligen. Durch die Berichte des<br />

Am Samstag in Greffen<br />

Leckere Unterstützung <strong>für</strong> die Roten Funken gewährt die Harsewinkeler Bäckerei Wilhalm mit Brot und<br />

Kuchen, den (v.l.) Daniela Schafarik, Sigrun Wilhalm und Saskia Köhl präsentieren. Bild: Mense<br />

Katholische Kirchengemeinden<br />

Schöne Ferien <strong>für</strong> 9- bis 14-Jährige<br />

Harsewinkel (gl). Die katholischen<br />

Kirchengemeinden St.Lucia<br />

und St. Paulus bieten <strong>für</strong> dieses<br />

Jahr wieder <strong>eine</strong> gemeinsame<br />

Ferienfreizeit <strong>für</strong> Jungen und<br />

Mädchen von 9 bis 14 Jahren an.<br />

Vom 27. Juli bis zum 10. August<br />

geht es nach Neu-Sammit in<br />

Mecklenburg-Vorpommern. Das<br />

erfahrene Team um Freizeitleiter<br />

Schriftführers, Kassenwarts,<br />

Sportleiters und Jugendleiters<br />

wurde zudem deutlich, dass die<br />

Sportschützen Marienfeld gut<br />

und geordnet aufgestellt sind.<br />

Bei den Wahlen herrschte Einigkeit.<br />

Im Amt bestätigt wurden<br />

der Vorsitzende Frank Schürmann,<br />

die dritte Vorsitzende Kim<br />

Hollensett, Kassenwartin Christina<br />

Heitmann, Sportleiter Ralf<br />

Rövekamp und Björn Neuhaus als<br />

Jugendwart.<br />

Das 27.Ver<strong>eine</strong>schießen findet<br />

vom 1. Februar bis 3. März auf<br />

dem Schießstand der Sportschützen<br />

in Marienfeld statt. Der Vorstand<br />

bittet um rege Teilnahme.<br />

Die Siegerehrung wird am 12.<br />

April im Waldschlösschen gefeiert.<br />

88 Aktive zählen die Greffener Jungschützen derzeit. Sie feiern ihr<br />

30-jähriges Bestehen am Samstag, 19. Januar, ab 19 Uhr in der Hubertusklause.<br />

Bilder: Jungschützen Greffen<br />

Grün-Weiß Harsewinkel<br />

Versammlung in Mensa<br />

Uhr Vortrag übers finnische<br />

Schulsystem (gemeinsame Veranstaltung<br />

mit der Volkshochschule).<br />

Kolpingsfamilie Marienfeld: 20<br />

Uhr Generalversammlung, Pfarrheim<br />

St. Marien.<br />

Rövekamp-Treff Oase: 8 Uhr<br />

Frühstückstreff der aramäischen<br />

Frauen; 14.30 Uhr Gruppenspiele<br />

<strong>für</strong> Kinder im Grundschulalter.<br />

Patiententransport des DRK: von<br />

7 bis 18 Uhr, w 05241/19219.<br />

Apothekennotdienst: Engel-Apotheke,<br />

Gütersloher Straße 7, Har-<br />

Harsewinkel (gl). Die Hauptversammlung<br />

von Grün-Weiß<br />

Harsewinkel findet am Donnerstag,<br />

31. Januar, ab 19 Uhr in der<br />

Mensa der Hauptschule Harsewinkel<br />

statt. Das teilt der Sportverein<br />

mit. Auf der Tagesordnung<br />

stehen Ehrungen und Wahlen.<br />

Alle Mitglieder und sonstige Interessenten<br />

sind eingeladen.<br />

Termine & Service<br />

sewinkel, w 05247/927030.<br />

DRK-Begegnungsstätte:<br />

Seelsorge-Notruf: Schwester<br />

Martina, w 630 (St.-Lucia-Hospital).<br />

Anruf-Sammel-Taxi / Taxi-<br />

Bus:w 05247/408888.<br />

Bürgerbüro im Rathaus: 8 bis 18<br />

Uhr geöffnet, w 935200.<br />

Rentenversicherungsstelle im<br />

Rathaus: Termine nach Vereinbarung<br />

unter w 9350.<br />

Hallenbad: 6 bis 8 Uhr, 9.15 bis<br />

10.15 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Michael Rutte will ein buntes<br />

Programm zusammenstellen, das<br />

sportliche, kreative und naturnahe<br />

Angebote umfasst.<br />

Die Fahrt kostet 300 Euro zuzüglich<br />

30 Euro Taschengeld. Geschwisterkinder<br />

erhalten <strong>eine</strong>n<br />

Nachlass von 50 Euro. Die Anmeldung<br />

findet am Sonntag, 27.<br />

Januar, ab 11 Uhr im Pfarrheim<br />

St. Lucia statt. Es ist <strong>eine</strong> Anzahlung<br />

von 50 Euro zu entrichten.<br />

Anmeldeformulare sind in den<br />

Pfarrbüros der beiden Gemeinden<br />

erhältlich. Es werden nur Anmeldungen<br />

von eigenen Kindern/<br />

Enkeln akzeptiert. Fragen beantwortet<br />

Michael Rutte unter<br />

w 05247/926566 und per E-Mail:<br />

Michael.Rutte@web.de.<br />

Ehrungen: Die neuen Vereinsmeister und wiedergewählten Vorstandsmitglieder<br />

der Marienfelder Sportschützen.<br />

Bild: Darhoven<br />

Jungschützen feiern<br />

runden Geburtstag<br />

Greffen (ro). Wir schreiben das<br />

Jahr 1982: Einige Vorstandsmitglieder<br />

des Greffener Schützenund<br />

Heimatvereins hatten die<br />

Idee zur Gründung <strong>eine</strong>r eigenen<br />

Jugendabteilung. Allen voran, der<br />

damalige Schatzmeister Ludger<br />

Twehues. Er übernahm den Aufbau<br />

und die Organisation <strong>eine</strong>r<br />

Jugendabteilung, indem er 78 Jugendliche<br />

der Jahrgänge 1958 und<br />

jünger zu <strong>eine</strong>r Gründungsversammlung<br />

<strong>für</strong> den 21. Januar<br />

1983 in die Gaststätte Brüggemann<br />

einlud. Die Geburtsstunde<br />

der Greffener Jungschützen.<br />

Mit aktuell 88 Mitgliedern und<br />

allen ehemaligen Jungschützen,<br />

die zur Jubiläumsparty eingeladen<br />

sind, sowie den Greffener<br />

Ver<strong>eine</strong>n wird der 30. Geburtstag<br />

am Samstag, 19. Januar, ab 19<br />

Familienzentrum Mini-Maxi: 8<br />

bis 12 Uhr Familienberatung/Tagesmüttervermittlung;<br />

8 bis 17.30<br />

Uhr Spielgruppe <strong>für</strong> Ein- bis<br />

Dreijährige; 16 bis 17.30 Uhr<br />

Krabbelgruppe.<br />

Recyclinghof: 8 bis 18 Uhr, Dr.-<br />

Brenner-Straße 10, w 932921.<br />

Telefon-Seelsorge: 19 bis 21<br />

Uhr,w 05247/409846.<br />

Treff: 16 bis 18 Uhr Sprechzeit,<br />

August-Claas-Straße 31.<br />

Hospizbewegung: Hilfe in der<br />

letzten Lebensphase; Kontaktaufnahme:<br />

w 405888.<br />

Uhr in der Hubertusklause gefeiert<br />

– und zwar mit <strong>eine</strong>m dreifach<br />

kräftigen „Horrido“.<br />

Der jetzige Vorstand setzt sich<br />

zusammen aus dem Kommandeur<br />

Mike Nünning (Bild), s<strong>eine</strong>m<br />

Stellvertreter Karsten Schröder<br />

sowie den beiden Kassierern Daniel<br />

Meier und Christoph Dingwerth,<br />

den Offizieren Michael<br />

Laumann und Benedikt Westhove,<br />

dem Standartenträger Jan<br />

Menke, den Schriftführern Tim<br />

Goertz und Florian Herse, dem<br />

Pilsbeauftragen Dirk Heptner<br />

und dem amtierenden Jungschützenkönig<br />

Lars Brinkmann. „Mitglied<br />

werden können alle Jugendlichen<br />

ab dem 16. Lebensjahr“,<br />

sagt Mike Nünning.<br />

1 www.jungschuetzengreffen.de<br />

Pflegeberatung des Kreises:w<br />

05247/935233.<br />

KÖB St. Marien: 14 bis 18 Uhr.<br />

KÖB St. Johannes: 14.30 bis 18<br />

Uhr.<br />

Caritas-Sozialstation: 9 bis 14<br />

Uhr und nach Absprache Beratung,<br />

Jahnstraße 3, w 05247/<br />

1511.<br />

Weltladen: 10 bis 12.30 und 15 bis<br />

18 Uhr, Clarholzer Straße 18.<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst des<br />

Kreises: Mühlenwinkel 11, 8 bis<br />

17 Uhr, Terminabsprache unter<br />

w 05241/851718.<br />

Harsewinkel<br />

Literaturkreis<br />

„Das geheime<br />

Prinzip der Liebe“<br />

Harsewinkel (gl). Der Literaturkreis<br />

trifft sich am Dienstag,<br />

22. Januar, um 19.30 Uhr<br />

in der Stadtbücherei St. Lucia.<br />

Auf dem Programm steht Hélène<br />

Grémillons Roman „Das geheime<br />

Prinzip der Liebe“. Paris,<br />

1975: Camilles Mutter ist<br />

bei <strong>eine</strong>m Autounfall gestorben.<br />

Unter den Beileidsschreiben<br />

findet Camille den rätselhaften<br />

Brief <strong>eine</strong>s Unbekannten,<br />

der die Geschichte <strong>eine</strong>r<br />

jungen Frau erzählt. Von Annie,<br />

der großen Liebe des Verfassers.<br />

Camille glaubt an <strong>eine</strong><br />

Verwechslung, doch in den<br />

nächsten Tagen kommen weitere<br />

Briefe. ..<br />

2<br />

Alle Interessenten sind<br />

eingeladen. Der Kostenbeitrag<br />

beträgt drei Euro pro<br />

Person.<br />

St. Johannes<br />

Mit Silberling<br />

ins Märchenreich<br />

Greffen (gl). Die Katholische<br />

Öffentliche Bücherei (KÖB) St.<br />

Johannes veranstaltet am Mittwoch,<br />

30. Januar, von 16 bis 18<br />

Uhr <strong>eine</strong>n märchenhaften Vorlesenachmittag.<br />

Anlässlich des<br />

200. Jahrestags der Märchen<br />

der Gebrüder Grimm wird vorgelesen<br />

und gebastelt. Die Bücherei<br />

verwandelt sich in <strong>eine</strong><br />

Märchenwelt. Kinder, die sich<br />

als <strong>eine</strong> der bekannten Märchenfiguren<br />

verkleiden, sollten<br />

bald direkt in der Bücherei<br />

oder unter w 377 angemeldet<br />

werden. Der Eintritt ins Märchenreich<br />

beträgt <strong>eine</strong>n „Silberling“<br />

(Euro).<br />

Bürgerschützen<br />

Boßeln und<br />

Grünkohlessen<br />

Harsewinkel (gl). Die Mitglieder<br />

der ersten Kompanie<br />

des Bürgerschützen- und Heimatvereins<br />

(BSV) Harsewinkel<br />

treffen sich am kommenden<br />

Sonntag, 20. Januar, mit ihren<br />

Partnerinnen zum traditionellen<br />

Boßeln und Grünkohlessen.<br />

Treff ist um 10 Uhr an der<br />

Gaststätte Schlöpker am Greffener<br />

Landweg 1. Bei schlechtem<br />

Wetter wird ersatzweise<br />

gekegelt. Anmeldungen nehmen<br />

Spieß Andreas Fölling<br />

und der Kompaniechef Dieter<br />

Kottmeyer entgegen.<br />

KFD<br />

Besser gemeinsam<br />

statt einsam<br />

Harsewinkel (gl). Zum Treffen<br />

„Gemeinsam statt einsam“<br />

lädt die Katholische Frauengemeinschaft<br />

(KFD) St. Paulus<br />

<strong>für</strong> Sonntag, 20. Januar, ab 15<br />

Uhr ins Pfarrheim ein. Alle alleinstehenden<br />

Frauen sind<br />

willkommen. Ansprechpartnerin<br />

ist Christel Busmann,<br />

w 2746.<br />

VHS-Forum<br />

Das Geheimnis des<br />

finnischen Erfolgs<br />

Harsewinkel (gl). Finnland<br />

liegt in den Pisa-Studien kontinuierlich<br />

auf den vorderen<br />

Plätzen. Was ist das Geheimnis,<br />

das sich hinter diesen Erfolgen<br />

verbirgt? Im Rahmen<br />

des VHS-Forums in der Stadtbücherei<br />

St. Lucia ist am heutigen<br />

Donnerstag ab 20 Uhr<br />

der Pädagoge Wolfgang Weber<br />

zu Gast. Weber war vier Jahre<br />

lang Schulleiter der Deutschen<br />

Schule in Helsinki und wird<br />

über s<strong>eine</strong> Erfahrungen aus<br />

dieser Zeit berichten. Der Vortrag<br />

in der Stadtbücherei ist<br />

gebührenfrei.


Rietberg<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Wolfgang Hesse als Hausmeister in der Bütt<br />

„Ich hatte immer<br />

schon ein lockeres<br />

Mundwerk“<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

NINA TIEMANN<br />

Rietberg-Neuenkirchen (gl).<br />

Wolfgang Hesse muss kreativ sein<br />

– am besten auf Knopfdruck. Seit<br />

mehr als 20 Jahren geht er in die<br />

Bütt, da sind Jahr <strong>für</strong> Jahr originelle<br />

Auftritte gefragt. Am Samstag,<br />

19. Januar, steht der erste in<br />

dieser Session an. Bei der Sitzung<br />

der Kolping-Karnevalsgesellschaft<br />

(KKGN) Neuenkirchen im<br />

Kolpinghaus. Zum Beginn der<br />

heißen närrischen Phase sprach<br />

die „Glocke“ mit Wolfgang Hesse<br />

über sein aufwendiges Hobby.<br />

„Die Glocke“: Sie<br />

sagen von sich<br />

selbst, Sie hätten<br />

ein lockeres Mundwerk.<br />

Braucht man<br />

das in der Bütt?<br />

Wolfgang Hesse:<br />

Da ich nicht gerade<br />

der Größte bin,<br />

musste ich immer<br />

schon fehlende<br />

Zentimeter mit dem<br />

Mund wettmachen (lacht). Natürlich<br />

hilft diese Eigenschaft. Ich<br />

glaube, wer wortkarg und nicht<br />

so schlagfertig ist, dem fallen solche<br />

Auftritte wahrscheinlich<br />

schwer.<br />

„Die Glocke“: Die Bühne hat<br />

Sie schon immer fasziniert, Sie<br />

hatten mit acht Jahren Ihren ersten<br />

Auftritt bei der KKGN.<br />

Hesse: Stimmt, im Rahmen <strong>eine</strong>r<br />

von der KKGN ins Leben gerufenen<br />

Kindersitzung brauchte<br />

Stichwort<br />

Fernsehsitzung<br />

Bereits zum dritten Mal ist<br />

Wolfgang Hesse bei der WDR-Sitzung<br />

„Westfalen haut auf die<br />

Pauke“ dabei. Die Sendung wird<br />

<strong>eine</strong>n Tag nach Rosenmontag, am<br />

Dienstag, 12. Februar, ab<br />

20.15 Uhr gezeigt. Auch die Prinzengarde<br />

der Grafschaftler-Karnevalsgesellschaft<br />

Rietberg ist regelmäßig<br />

mit von der Partie.<br />

„König der König“<br />

Interview<br />

man noch jemanden, der Witze<br />

erzählt, und den Part habe ich<br />

übernommen.<br />

„Die Glocke“: Waren Sie nicht<br />

aufgeregt?<br />

Hesse: Nein, eigentlich nicht.<br />

Ein wenig Lampenfieber vor dem<br />

Aufritt habe ich bis heute, aber<br />

das gehört dazu.<br />

„Die Glocke“: Seit 20 Jahren<br />

verkörpern Sie im Karneval den<br />

Hausmeister vom Kolpinghaus.<br />

Wie schwer ist es, sich jedes Mal<br />

wieder etwas auszudenken?<br />

Hesse: Ehrlich gesagt ist es im<br />

Laufe der Jahre schwieriger geworden,<br />

die Leute mit guten Witzen<br />

und Anekdoten zum Lachen<br />

zu bringen. Heute<br />

haben Sie auf allen<br />

Kanälen – ob Fernsehen<br />

oder Internet<br />

– die Möglichkeit,<br />

Sketche anzusehen,<br />

ein regelrechtes<br />

Überangebot. Das<br />

macht es nicht einfacher.<br />

„Die Glocke“: Beruflich<br />

sind Sie als<br />

Projektmanager bei der Firma<br />

Böllhoff in Bielefeld tätig. Wann<br />

nehmen Sie sich die Zeit, sich auf<br />

die Auftritte vorzubereiten?<br />

Hesse: Ich schreibe das ganze<br />

Jahr über immer mal wieder Begebenheiten<br />

oder Anekdoten auf.<br />

Das können eigene Erlebnisse<br />

sein oder Erinnerungen aus der<br />

Vergangenheit. Spätestens ab November<br />

versuche ich dann, richtig<br />

Struktur in m<strong>eine</strong> Notizen zu bekommen.<br />

„Es darf nicht zu schlüpfrig sein“<br />

„Die Glocke“: Was ist dabei die<br />

größte <strong>Herausforderung</strong>?<br />

Hesse: Es darf nicht zu schlüpfrig<br />

sein und ich möchte natürlich<br />

niemandem auf die Füße treten.<br />

„Die Glocke“: Sie sagen, dass<br />

Lokalkolorit bei Ihnen nicht die<br />

oberste Priorität hat. Warum<br />

nicht?<br />

Hesse: Ich trete inzwischen<br />

nicht nur in Neuenkirchen und<br />

Rietberg auf, sondern auch außerhalb<br />

der Stadtgrenzen. Heute<br />

Seit mehr als 20 Jahren auf der Bühne: Wolfgang Hesse, bekannt als Hausmeister, hat den Karneval im Blut.<br />

Heute Abend ist er zum dritten Mal bei der Aufzeichnung der Fernsehsitzung „Westfalen haut auf die Pauke“<br />

mit dabei. Am Samstag, 19. Januar, tritt er in Neuenkirchen auf.<br />

Bilder: Grujic, Tiemann<br />

Abend bin ich Münster, da wird<br />

die Sitzung „Westfalen haut auf<br />

die Pauke“ vom WDR aufgezeichnet,<br />

bei der ich das dritte Mal dabei<br />

bin. Da ist es sehr schwer, sich<br />

auf <strong>eine</strong>n Ort zu beziehen. Wo es<br />

eben geht, bringe ich nach Möglichkeit<br />

trotzdem lokale Bezüge<br />

mit ein, oder reagiere auch mal<br />

spontan auf ein Thema.<br />

„Die Glocke“: Der Auftritt bei<br />

der Fernsehsitzung ist ja schon<br />

<strong>eine</strong> gewisse Auszeichnung.<br />

Erlebten <strong>eine</strong>n spannenden Wettkampf: (v. l.) Manuel Böhle, Roswitha Beermann, Thomas Freitäger, Karl-<br />

Heinz Verhoff, Wibke Naß-Ostermann, Elisabeth Dreisewerd, Frank Ostermann, Ulla Aschhoff, Meinolf<br />

Hell, Marlies Verhoff und Klaus Kollenberg.<br />

Zeugen?<br />

Einbrecher auf<br />

Firmengelände<br />

Rietberg-Neuenkirchen (gl).<br />

Am vergangenen Wochenende<br />

sind Einbrecher mit <strong>eine</strong>m<br />

Fahrzeug auf das Gelände <strong>eine</strong>r<br />

Firma <strong>für</strong> Bäckereizubehör<br />

und -maschinen an der Langen<br />

Straße gelangt. Zuvor hatten<br />

sie den Zaun zum Firmengelände<br />

gewaltsam geöffnet. Anschließend<br />

verschafften sich<br />

die Einbrecher Zugang zum<br />

Lager. Dort entwendeten sie<br />

vier Paletten mit Kabelrollen,<br />

<strong>eine</strong> Palette mit Messinggegenständen,<br />

verschiedene Werkzeuge,<br />

Laptops und PCs. Abtransportiert<br />

wurde die Beute<br />

vermutlich mit <strong>eine</strong>m PKW mit<br />

Anhänger.<br />

Die Polizei sucht Zeugen.<br />

Wer kann Angaben zu diesem<br />

Einbruch machen? Wer hat am<br />

vergangenen Wochenende verdächtige<br />

Beobachtungen auf<br />

dem Firmengelände an der<br />

Langen Straße gemacht oder<br />

kann sonst Angaben zur Sache<br />

machen? Hinweise nimmt die<br />

Polizei in Rietberg, w 05244/<br />

973040, entgegen.<br />

Senioren<br />

Rückblick auf DRK-Jahr<br />

Rietberg (gl). Die DRK-Senioren<br />

Rietberg treffen sich am Mittwoch,<br />

23. Januar, um 15 Uhr im<br />

DRK-Heim an der Dr.-Bigalke-<br />

Straße. Auf der Tagesordnung<br />

steht ein Rückblick auf das Jahr<br />

2012.<br />

Rodelhügel<br />

Der Winterspaß im Park hält an<br />

Rietberg (gl). „Ski und Rodel<br />

gut“ heißt es seit Tagen in den<br />

sauerländischen Mittelgebirgen –<br />

aber nicht nur dort. „Ski und Rodel<br />

gut“ gilt auch <strong>für</strong> den Gartenschaupark<br />

Rietberg. Schlittenfahren<br />

ist endlich wieder möglich<br />

auf Rietbergs größtem Rodelhügel.<br />

Die Besucheranlage hinter<br />

der Volksbank-Arena ist nach den<br />

starken Schneefällen ideales Terrain<br />

mitten in der flachen münsterländischen<br />

Parklandschaft,<br />

um mit dem Schlitten oder <strong>für</strong><br />

Kinder auf Skiern einmal die Abfahrt<br />

zu wagen.<br />

Und wer einmal auf Langlauf-<br />

Darüber hinaus teilt das Deutsche<br />

Rote Kreuz jetzt mit, dass bei<br />

der letzten Blutspendeaktion in<br />

Rietberg insgesamt 148 Spender<br />

gekommen sind. Sechs von ihnen<br />

haben sich das erste Mal Blut abzapfen<br />

lassen.<br />

skiern stehen möchte, der kann<br />

das tun. Loipen gibt es zwar nicht<br />

im Parkteil Neuenkirchen, wohl<br />

aber viele zugeschneite Grünflächen<br />

auf denen Anfänger lernen<br />

können, sich mit Doppelstockschub<br />

auf den schmalen Brettern<br />

fortzubewegen.<br />

Gedulden müssen sich momentan<br />

noch die Kufen-Fans. Für die<br />

600 Quadratmeter große Eisbahn<br />

werden noch ein paar richtig frostige<br />

Nächte benötigt. Das Wintervergnügen<br />

im Park, am besten erreichbar<br />

über den Eingang Stennerlandstraße,<br />

kostet k<strong>eine</strong>n Extra-Eintritt.<br />

Macht es nach 20 Jahren immer<br />

noch Spaß, ein und dieselbe Figur<br />

zu verkörpern?<br />

Hesse: Klar macht es mir Spaß.<br />

Dennoch kommt bestimmt mal<br />

der Tag, an dem die Leute sagen:<br />

„Der war aber schon mal besser.“<br />

„Die Glocke“: Dürfen wir<br />

schon verraten, um was es dieses<br />

Jahr bei Ihrem Auftritt geht?<br />

Hesse: Ich sage nur so viel: Alles<br />

dreht sich um das Thema<br />

Freunde.<br />

Hintergrund<br />

Wer Wolfgang Hesse als Hausmeister<br />

sehen möchte, hat bei folgenden<br />

Sitzungen Gelegenheit<br />

dazu: KKGN-Sitzungen am<br />

Samstag, 19. Januar, 19.30 Uhr<br />

(Dr. H.C.), und am Samstag, 2. Februar,<br />

19.30 Uhr (Prinzenproklamation),<br />

Kolpinghaus Neuenkirchen,<br />

sowie bei der GKGR-Sitzung<br />

am Freitag, 25. Januar, 19.11<br />

Uhr (Prinzenproklamation),<br />

Schulzentrum Rietberg.<br />

Karl-Heinz Verhoff<br />

ist Superregent<br />

Rietberg-Neuenkirchen (gl).<br />

Karl-Heinz Verhoff ist neuer<br />

„König der Könige“ der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft<br />

Neuenkirchen. Er konnte den ersten<br />

Wettbewerb überhaupt, der<br />

auf der neuen Vereinsanlage im<br />

Bürgerhaus Alte Volksschule ausgetragen<br />

worden ist, <strong>für</strong> sich entscheiden.<br />

40 ehemalige Königinnen und<br />

Könige hatten sich dort getroffen.<br />

Unter der Schießleitung von Walter<br />

Funke und Hubert Breitling<br />

fand dieser erste Wettbewerb<br />

statt. Groß war die Freude bei<br />

Meinolf Hell. Er sicherte sich in<br />

dem krimireifen Wettstreit den<br />

Apfel. Das Zepter ging an Klaus<br />

Kollenberg, und die Krone an<br />

Thomas Freitäger.<br />

Auch die Frauen ermittelten<br />

mit <strong>eine</strong>m Schießen ihre neue Superregentin.<br />

In die Vereinsgeschichte<br />

trägt sich <strong>für</strong> diese Saison<br />

Elisabeth Dreisewerd als solche<br />

ein. Die Krone schoss Roswi-<br />

14 Euro kostet noch bis zum<br />

Ende des Monats Januar das Jahresticket,<br />

mit dem man bis zum<br />

31. Dezember täglichen Zugang<br />

in die Anlagen zwischen Eingang<br />

Torfweg und Neuenkirchen-Park<br />

hat. Erst zum Februar werden die<br />

Preise <strong>für</strong> die Karte, sie gilt <strong>für</strong> <strong>eine</strong>n<br />

Erwachsenen mit beliebig<br />

vielen eigenen Kindern, um zwei<br />

Euro auf 16 Euro erhöht. Die Familienkarte<br />

kostet bis Ende Januar<br />

noch 28 Euro, ab dem 1. Februar<br />

32 Euro <strong>für</strong> Eltern mit Kindern.<br />

Tickets gibt es im Bürgerbüro<br />

Rietberg und am Eingang Mitte.<br />

tha Beermann, den Apfel Marlies<br />

Verhoff. Über das Zepter freute<br />

sich Ulla Aschhoff. Ein buntes<br />

Unterhaltungsprogramm gehörte<br />

zu dieser Veranstaltung, wo nach<br />

dem spannenden Wettbewerb<br />

Zeit zum Feiern, Plaudern und<br />

Klönen blieb. Der neue Schießstand<br />

wurde genausten unter die<br />

Lupe genommen und <strong>für</strong> „superschön“<br />

befunden.<br />

Das amtierende Königspaar<br />

Frank Ostermann und Wibke Naß<br />

dankte s<strong>eine</strong>m Throngefolge <strong>für</strong><br />

die <strong>besondere</strong> Einsatzbereitschaft.<br />

Die Mitglieder des Throns<br />

hatten die Bewirtung übernommen.<br />

Lob von Brudermeister Michael<br />

Streiß gab es <strong>für</strong> die Schützenbrüder<br />

Karl-Heinz Verhoff<br />

und Josef Beermann. Sie hatten<br />

den Wettbewerb „König der Könige“<br />

und „Königin der Königinnen“<br />

organisiert. Für die festliche<br />

Dekoration zeichneten Birgit Riedel<br />

und Martina Funke verantwortlich.<br />

Ab auf die Schlitten: Im Park<br />

Neuenkirchen ist es fast so schön<br />

wie im Sauerland.<br />

Rietberg<br />

Lange Straße<br />

Ampelschleife an<br />

Kreuzung geändert<br />

Rietberg-Neuenkirchen (gl).<br />

Die Baumaßnahmen <strong>für</strong> die<br />

technischen Änderungen an<br />

der Ampelanlage Lange Straße/Detmolder<br />

Straße in Neuenkirchen<br />

sind abgeschlossen.<br />

So wurde in der Detmolder<br />

Straße <strong>eine</strong> Schleife in die<br />

Fahrbahn eingebaut, die bei<br />

dortigem Rückstau ein Signal<br />

an die Ampel weitergibt. Die<br />

Lichtzeichenanlage, ursprünglich<br />

nur zur Anforderung <strong>für</strong><br />

querende Fußgänger errichtet,<br />

wandelt um auf Rot, damit die<br />

Linksabbieger aus der Detmolder<br />

Straße sich in den Verkehr<br />

auf der Langen Straße einreihen<br />

können. Damit springt die<br />

Fußgängerampel künftig um,<br />

auch ohne dass dort Radfahrer<br />

oder Passanten die Straße<br />

überqueren wollen.<br />

Termine & Service<br />

H Rietberg<br />

Donnerstag,<br />

17. Januar 2013<br />

Service<br />

Apothekennotdienst: Nord-<br />

Apotheke, Kahlertstraße 102,<br />

Gütersloh, w 05241/93050,<br />

und Apotheke am Evangelischen<br />

Krankenhaus, Wiedenbrücker<br />

Straße 31, Lippstadt,<br />

w 02941/2867701<br />

Wochenmarkt in Mastholte:<br />

7.30 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz<br />

an der Pfarrkirche St. Jakobus<br />

Bürgerbüro Rietberg: 8 bis 18<br />

Uhr geöffnet, Rathausstraße<br />

Caritas-Sozialstation: 11 bis<br />

13 Uhr Sprechstunde, Torfweg,<br />

w 05244/78800<br />

Stadtbibliothek Rietberg:<br />

14.30 bis 20 Uhr geöffnet, Emsstraße<br />

Katholische öffentliche Bücherei<br />

Westerwiehe: 16 bis 18 Uhr<br />

geöffnet, Pfarrheim, Berkenheide<br />

Hospizgruppe Rietberg/Neuenkirchen:<br />

15 bis 17 Uhr<br />

Sprechstunde, Lange Straße<br />

109, Neuenkirchen, w 05244/<br />

4058304<br />

Freizeit<br />

Gartenschaupark Rietberg: 6<br />

bis 21 Uhr geöffnet<br />

Jugend<br />

Jugendhaus Südtorschule: 15<br />

bis 20 Uhr Jugendcafé <strong>für</strong> Jungen<br />

und Mädchen ab zwölf<br />

Jahren, 17 bis 20 Uhr Gitarrenkursus,<br />

Delbrücker Straße<br />

Jugendtreff Neuenkirchen: 15<br />

bis 22 Uhr offener Treff, Gütersloher<br />

Straße<br />

Jugendtreff Mastholte: 17 bis<br />

21 Uhr offener Treff, Haus<br />

Reilmann, Lippstädter Straße<br />

Ver<strong>eine</strong><br />

Sportschützen St. Hubertus<br />

Bokel: 19.30 bis 22 Uhr Training<br />

<strong>für</strong> Erwachsene<br />

MGV „Liedertafel“ Rietberg:<br />

20 Uhr Probe, Gaststätte „Galerie“,<br />

Rathausstraße<br />

Sport<br />

TuS Viktoria Rietberg: 8.30<br />

Uhr Nordic-Walking-Kursus,<br />

Treffpunkt „Am Rosengarten<br />

20“; Schwimmen: 16.30 bis<br />

18.15 Uhr Fortgeschrittene,<br />

16.30 bis 17.15 Uhr Wassergewöhnung<br />

<strong>für</strong> Kinder, 17.15 bis<br />

18.15 Uhr Fortgeschrittene und<br />

Leistungsgruppe<br />

DLRG Rietberg: 19 bis 20 Uhr<br />

Jugendschwimmen, 20 bis 21<br />

Uhr Rettungs- und Erwachsenenschwimmen,<br />

Schwimmhalle,<br />

Torfweg<br />

Kurz & knapp<br />

a Die Sportkurse „Bauch-B<strong>eine</strong>-Po“<br />

und „Step Aerobic“<br />

des Sportvereins Rot-Weiß<br />

Mastholte fallen am heutigen<br />

Donnerstag wegen Erkrankung<br />

der Übungsleiterin aus.


17. Januar 2013<br />

Veranstaltungen 2013<br />

Auszug aus unserem Gesamtprogramm<br />

Veranstaltungen in<br />

Oelde<br />

Lioba Albus<br />

Di., 05.03.2013<br />

Aula des TMG, Oelde<br />

Thomas Freitag<br />

Do., 21.03.2013<br />

Aula des TMG, Oelde<br />

Willibert Pauels<br />

Do., 11.04.2013<br />

Aula des TMG, Oelde<br />

Jörg Knorr<br />

Do., 18.04.2013<br />

Aula des TMG, Oelde<br />

Margot Käßmann<br />

So., 16.06.2013<br />

St.-Johannes-Kirche, Oelde<br />

Dieter Thomas<br />

Kuhn &Band<br />

Hier ist das Leben –<br />

Tour 2013<br />

Sa., 22.06.2013<br />

Vier-Jahreszeiten-Park, Oelde<br />

Die Höhner<br />

So., 30.06.2013<br />

Sparkassen Waldbühne, Oelde<br />

Cover Night<br />

Sa., 20.07.2013<br />

Sparkassen Waldbühne, Oelde<br />

GOP –<br />

Sommer Varieté<br />

im Park<br />

Sa., 03.08.2013<br />

Vier-Jahreszeiten-Park,<br />

Oelde<br />

Mirja Boes<br />

Sa., 21.09.2013<br />

Aula des TMG, Oelde<br />

Knebels Affentheater<br />

Mi., 25.09.2013<br />

Aula des TMG, Oelde<br />

Sekt and the city<br />

Do., 10.10.2013<br />

Aula des TMG, Oelde<br />

Marc Metzger<br />

Do., 17.10.2013<br />

Aula des TMG, Oelde<br />

Konrad Beikircher<br />

Do., 21.11.2013<br />

Aula des TMG, Oelde<br />

Veranstaltungen in<br />

Rietberg<br />

Hans Pieschinski<br />

Mi., 16.01.2013<br />

Altes Progymnasium,<br />

Rietberg<br />

Philip Simon<br />

Fr., 01.02.2013<br />

Cultura, Rietberg<br />

Jens Bisky<br />

Mi., 13.02.2013<br />

Altes Progymnasium,<br />

Rietberg<br />

Horst Evers<br />

So., 17.02.2013<br />

Cultura, Rietberg<br />

Musical Highlights<br />

Do., 21.02.2013<br />

Cultura, Rietberg<br />

1Live –Die Tony Mono<br />

Worldtour<br />

Sa., 02.03.2013<br />

Cultura, Rietberg<br />

Hans Joachim<br />

Schädlich<br />

Mi., 06.03.2013<br />

Altes Progymnasium,<br />

Rietberg<br />

Stephan Sulke<br />

Do., 14.03.2013<br />

Cultura, Rietberg<br />

Horwitz<br />

singt Mitchum<br />

So., 24.03.2013<br />

Cultura, Rietberg<br />

Literaturland<br />

Westfalen<br />

Fr., 22.02.2013<br />

Altes Progymnasium,<br />

Rietberg<br />

The International<br />

Magic Tenors<br />

Fr., 12.04.2013<br />

Cultura, Rietberg<br />

25. Montagsmelange<br />

Mo., 15.04.2013<br />

Cultura, Rietberg<br />

Martin Grzimek<br />

Fr., 19.04.2013<br />

Altes Progymnasium,<br />

Rietberg<br />

nolimit<br />

So., 28.04.2013<br />

Cultura, Rietberg<br />

Uwe Steimle<br />

Sa., 04.05.2013<br />

Cultura, Rietberg<br />

Gottfried Tristan<br />

Fr., 24.05.2013<br />

Altes Progymnasium,<br />

Rietberg<br />

High Five –acapella<br />

Sa., 15.06.2013<br />

Cultura, Rietberg<br />

Black Fööss<br />

Sa., 29.06.2013<br />

Volksbank Arena, Rietberg<br />

Veranstaltungen in<br />

Ostenfelde<br />

Boris Bloch<br />

Pianisten der Welt<br />

So., 27.01.2013<br />

Rittersaal Schloss Vornholz,<br />

Ostenfelde<br />

Giselle Herbert<br />

Französische Meister-<br />

Harfenistin<br />

So., 17.02.2013<br />

Rittersaal Schloss Vornholz,<br />

Ostenfelde<br />

Justus Frantz spielt<br />

Ludwig van Beethoven<br />

So., 17.03.2013<br />

Rittersaal Schloss Vornholz,<br />

Ostenfelde<br />

Balalaika und Klavier<br />

Meisterhaftes<br />

Zusammenspiel<br />

So., 29.09.2013<br />

Rittersaal Schloss Vornholz,<br />

Ostenfelde<br />

Lev Vinocour<br />

Pianisten der Welt<br />

So., 27.10.2013<br />

Rittersaal Schloss Vornholz,<br />

Ostenfelde<br />

Veranstaltungen in<br />

Stromberg<br />

Tilmann Rammstedt<br />

„Die Abenteuer m<strong>eine</strong>s<br />

ehemaligen Bankberaters“<br />

Mi., 30.01.2013<br />

Kulturgut Haus Nottbeck,<br />

Stromberg<br />

Burkhard Spinnen<br />

„Nevana“<br />

Fr., 15.02.2013<br />

Kulturgut Haus Nottbeck,<br />

Stromberg<br />

Johannes Steck<br />

liest David Mitchell<br />

Fr., 01.03.2013<br />

Kulturgut Haus Nottbeck,<br />

Stromberg<br />

Eva Kurowski &Band<br />

REICH OHNE GELD<br />

Fr., 15.03.2013<br />

Kulturgut Haus Nottbeck,<br />

Stromberg<br />

Dead or Alive<br />

Poetry Slam<br />

Sa., 13.04.2013<br />

Kulturgut Haus Nottbeck,<br />

Stromberg<br />

Navid Kermani:<br />

„Die Name“<br />

Fr., 26.04.2013<br />

Kulturgut Haus Nottbeck,<br />

Stromberg<br />

Sonstiges<br />

Shanty-Chor „Nordwind“ –<br />

„Land in Sicht“<br />

So., 20.01.2013<br />

Städtisches Gymnasium,<br />

Gütersloh<br />

Musical Highlights<br />

Mi., 20.02.2013<br />

Theater am Wall, Warendorf<br />

Die Regensburger<br />

Domspatzen<br />

Fr., 25.10.2013<br />

Martin-Luther-Kirche,<br />

Gütersloh<br />

Beratung: Telefon (02522) 73-300<br />

Reservierungen nicht möglich.<br />

Eintrittskarten sind von Umtausch<br />

und Rückgabe ausgeschlossen.<br />

www.die-glocke.de<br />

VERLAG E. HOLTERDORF<br />

GMBH & CO KG


Anzeigen Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Heinz Höner<br />

* 20. Januar 1935<br />

† 17. Januar 2012<br />

Statt Karten<br />

Wenn die <strong>Kraft</strong> zu Ende geht,<br />

ist der Tod nicht Sterben,<br />

sondern Erlösung.<br />

Detlef Hergenröther<br />

* 7. August 1946 † 15. Januar 2013<br />

In stiller Trauer<br />

Frank und Ulrike<br />

mit Marc und Alina<br />

Michael und Stefanie<br />

mit Louis und Mika<br />

Traueranschrift:<br />

Frank Hergenröther, Am Holzbach 28,<br />

33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

Der Wortgottesdienst findet am Dienstag, dem 22. Januar<br />

2013, um 14.00 Uhr in der Friedhofskapelle zu Wiedenbrück<br />

statt; anschließend ist die Urnenbeisetzung.<br />

Wir beten <strong>für</strong> unseren lieben Verstorbenen am Montag<br />

um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche zu St. Vit.<br />

Statt Karten<br />

Statt Karten<br />

In liebevoller und dankbarer Erinnerung schauen wir auf<br />

ein Leben mit Dir zurück und gedenken D<strong>eine</strong>r im<br />

ERSTEN JAHRESSEELENAMT<br />

am Sonntag, dem 20. Januar 2013, um 9.15 Uhr in der<br />

St.-Vitus-Pfarrkirche zu Lette.<br />

Lette, im Januar 2013<br />

Inge Höner, Kinder und Enkelkinder<br />

Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig,<br />

sondern habt den Mut von mir zu erzählen und auch zu lachen.<br />

Lasst mir <strong>eine</strong>n Platz zwischen euch,<br />

so wie ich ihn im Leben hatte.<br />

Friedrich Wittjohann<br />

* 18. Oktober 1934 † 20. Dezember 2012<br />

Du wirst immer in unseren Herzen bleiben.<br />

In Liebe<br />

D<strong>eine</strong> Margret<br />

Christian und Heidi<br />

Dennis und Marcell<br />

Meinolf und Bärbel<br />

und Kinder<br />

und alle Angehörigen<br />

33378 Rheda-Wiedenbrück, Kl<strong>eine</strong> Heide 13<br />

Die Urnenbeisetzung fand im engsten Familienkreis statt.<br />

Statt Karten<br />

Eine Stimme, die uns so vertraut war, schweigt.<br />

Ein Mensch, der immer <strong>für</strong> uns da war, lebt nicht mehr.<br />

Vergangene Bilder ziehen in Gedanken vorbei.<br />

Erinnerungen sind das, was bleibt.<br />

Hedwig Lippert<br />

geb. Tigges<br />

* 31. Januar 1936 † 8. Dezember 2012<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten<br />

und ihr Mitgefühl auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.<br />

Manfred Lippert, Annette und Jürgen Brüggemann<br />

mit Niklas und Laura<br />

Rietberg, im Januar 2013<br />

Das Sechswochenseelenamt feiern wir am Sonntag, dem 20. Januar 2013, um 10.00 Uhr<br />

in der Pfarrkirche St. Margareta zu Neuenkirchen.<br />

Der Tod ist das Licht am Ende<br />

<strong>eine</strong>s mühsam gewordenen Weges.<br />

Franz von Assisi<br />

Ilona Zakrzewski<br />

geb. Budek<br />

* 27. Februar 1966 † 29. Dezember 2012<br />

In Liebe<br />

D<strong>eine</strong> Familie<br />

Traueranschrift: Familie Zakrzewski,<br />

Bahnhofstraße 33, 33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

Die Trauerfeier findet an Freitag, dem 18. Januar<br />

2013, um 12.30 Uhr in der Friedhofskapelle zu Wiedenbrück<br />

statt; anschließend ist die Urnenbeisetzung.<br />

Wer im Gedächtnis s<strong>eine</strong>r Lieben lebt,<br />

der ist nicht tot, der ist nur fern;<br />

tot ist nur, wer vergessen wird.<br />

(Immanuel Kant)<br />

Dankbar <strong>für</strong> alle Liebe und Fürsorge, die er uns<br />

in s<strong>eine</strong>m Leben schenkte, nehmen wir Abschied<br />

von m<strong>eine</strong>m lieben Ehemann, unserem guten<br />

Schwiegervater, Opa und Uropa<br />

Felix Wöstmann<br />

* 23. Februar 1930 †13. Januar 2013<br />

Wir werden dich nie vergessen!<br />

D<strong>eine</strong> Hedda<br />

Karin<br />

Sandra und Thomas<br />

mit Mattis<br />

Maren und Henning<br />

48231 Warendorf, Niedinkstraße 5<br />

Der Wortgottesdienst findet statt am Montag,<br />

den 21. Januar 2013, um 10:00 Uhr in der Friedhofskapelle<br />

zu Warendorf; anschließend ist die Urnenbeisetzung.<br />

Wir hoffen mit dieser Anzeige auch diejenigen zu erreichen, die<br />

versehentlich k<strong>eine</strong> persönliche Nachricht erhalten haben.<br />

Wie können die Toten wirklich tot sein,<br />

solange sie in unseren Herzen weiterleben?<br />

In der Geborgenheit s<strong>eine</strong>r Familie<br />

entschlief<br />

unser guter Vater<br />

Hans Hörster<br />

* 21. 10. 1927 † 14. 1. 2013<br />

In Liebe und Dankbarkeit<br />

nehmen wir Abschied.<br />

Hildegard und Norbert Gockel<br />

mit Tobias und Christian<br />

Claudia und Reinhold Hörster<br />

mit Marcel und Marvin<br />

Kerstin und Günter Hörster<br />

mit Georg und Karsten<br />

Monika und Franz Müller Hörster<br />

Gisela Sachs als Schwester<br />

59329 Wadersloh, Winkelstraße 8<br />

Wir nehmen Abschied am Freitag, den 18. Januar 2013<br />

um 14.30 Uhr auf dem Friedhof in Wadersloh.<br />

NACHRUF<br />

Wir trauern um unseren verehrten Mitarbeiter<br />

Hubert Gunnemann<br />

der im Alter von 60 Jahren am 12. Januar 2013 nach<br />

schwerer Krankheit verstorben ist.<br />

Herr Hubert Gunnemann trat 1991 in den Dienst der<br />

Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, wo er<br />

zunächst bei der Lehr- und Versuchsanstalt <strong>für</strong> Tierund<br />

Pflanzenproduktion Haus Düsse als Landwirtschaftsgehilfe<br />

tätig wurde. 1999 wechselte er in das<br />

Zentralreferat Fördermaßnahmen, Technische Zahlstelle<br />

und Technischer Prüfdienst der EG-Zahlstelle,<br />

in dem er bis zuletzt als Prüfer tätig war. Herr<br />

Gunnemann war neben s<strong>eine</strong>r Tätigkeit im Technischen<br />

Prüfdienst langjähriges Mitglied im Personalrat.<br />

Auch in dieser Funktion war er ein geschätzter<br />

und gefragter Ansprechpartner <strong>für</strong> viele Bedienstete.<br />

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen<br />

hat mit ihm <strong>eine</strong>n wertvollen Mitarbeiter verloren,<br />

der aufgrund s<strong>eine</strong>r großen Einsatzbereitschaft,<br />

s<strong>eine</strong>r ausgezeichneten Fachkompetenz und s<strong>eine</strong>r<br />

angenehmen Wesensart von allen geschätzt wurde.<br />

Die Kolleginnen und Kollegen verlieren mit Hubert<br />

Gunnemann <strong>eine</strong>n liebenswerten, ausgeglichenen<br />

und jederzeit hilfsbereiten Menschen.<br />

Der Abschied fällt uns schwer.<br />

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Unser <strong>besondere</strong>s Mitgefühl gilt s<strong>eine</strong>r Familie.<br />

Landwirtschaftskammer<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Johannes Frizen<br />

Präsident<br />

Dr. Martin Berges<br />

Direktor<br />

Anna Katharina Horst<br />

Vorsitzende des Personalrates<br />

50 Jahre −ein halbes Jahrhundert<br />

LVM-Servicebüro<br />

Niemann-Heidland!<br />

Wir gratulieren Marlies Niemann und<br />

bedanken uns <strong>für</strong> die tolle Zusammenarbeit.<br />

Ihr Team des<br />

LVM-Servicebüros<br />

Niemann-Heidland & Berhorn<br />

Volkshochschule Oelde/Ennigerloh<br />

Oelde/Ennigerloh<br />

Heute finden folgende Veranstaltungen statt:<br />

Sprachberatung, 17–19 Uhr, VHS in der Herrenstraße und Alte Brennerei<br />

Schwake, Beratung Beruf und EDV, 17–19 Uhr, VHS in der Herrenstraße<br />

und Alte Brennerei Schwake, Informationsabend Deutsch als Fremdsprache,<br />

17–19 Uhr, VHS in der Herrenstraße und Alte Brennerei Schwake<br />

Westkirchen. Natur- und Heimatfreunde Westkirchen e.V.: Unsere<br />

Heimatfreundin Eugenie Wiemann ist verstorben. Zur Beerdigung treffen<br />

wir uns am 18. Januar 2013 um 14:00 Uhr an der Friedhofskapelle in Westkirchen.<br />

Wir werden ihr Andenken in Ehren halten. Der Vorstand


Anzeigen Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Verschiedenes<br />

Stellenangebote<br />

www.die-glocke.de<br />

Für die Zustellung unserer Zeitung in<br />

Everswinkel<br />

suchen wir <strong>eine</strong>/n zuverlässige/n<br />

Mitarbeiter/in<br />

die guten Seiten des Tages<br />

Wenn Sie von montags bis samstags in den frühen<br />

Morgenstunden Zeit haben, gute Ortskenntnisse<br />

besitzen und sich auf 450-Euro-Basis etwas dazuverdienen<br />

möchten, dann sollten wir ins Gespräch miteinander<br />

kommen.<br />

E. Holterdorf GmbH &Co. KG<br />

Rolf Westbomke<br />

Engelbert-Holterdorf-Straße 4–6<br />

59302 Oelde<br />

Telefon 02522/73-282<br />

E-Mail westbomke@die-glocke.de<br />

VERLAG E. HOLTERDORF<br />

GMBH &COKG<br />

AUSLIEFERUNGSFAHRER<br />

zu SOFORT gesucht:<br />

Wir suchen <strong>eine</strong>n jungen, dynamischen Fahrer mit<br />

guten Deutschkenntnissen und Führerschein Klasse C/CE<br />

(alte Klasse 2) sowie Fahrerkarte.<br />

LAGERIST<br />

zu SOFORT gesucht:<br />

Für unseren Lagerbereich suchen wir außerdem <strong>eine</strong>n<br />

flexiblen und zuverlässigen Lageristen.<br />

Bewerbungen an:<br />

ZF ITALIEN-IMPORTE GmbH<br />

59269 Beckum •Telefon 0171-6567671<br />

Schauen Sie doch mal rein! Ins<br />

Landhaus Excelsior<br />

an der B 61, Tel.: 02529/1337<br />

Mo.–Sa. ab 13 Uhr geöffnet<br />

Ein neues Team erwartet Sie!<br />

Polsterarbeiten gut u. preiswert,<br />

Raumausstattung Funk, Harsewinkel,<br />

Tel. 05247/5815.<br />

Anzeigen: Die Brücke<br />

zwischen Verkäufer<br />

und Käufer<br />

Jede Lehrstelle ist <strong>eine</strong> Chance –<br />

<strong>für</strong> <strong>eine</strong>n jungen Menschen, <strong>für</strong> den<br />

Ausbildungsbetrieb, <strong>für</strong> Deutschland.<br />

30.000 neue Lehrstellen wollen Deutschlands Unternehmen in diesem Jahr anbieten. Das<br />

hat die Wirtschaft imPakt <strong>für</strong> Ausbildung zugesichert. Auch wir Zeitungsverleger stehen<br />

zu diesem Pakt. Wir wollen, dass dieses Bündnis ein Erfolg wird. Deshalb schaffen wir in<br />

unseren Verlagen soviele Ausbildungsplätze wie nur möglich.<br />

In den letzten Wochen sind zwischen Flensburg und Konstanz in vielen Branchen tausende<br />

neuer Lehrstellen entstanden. Doch der Pakt braucht noch mehr Partner: Unternehmen<br />

und öffentliche Einrichtungen, aber auch Schulen mit besseren Lehr- und Lernangeboten.<br />

Wir alle müssen da<strong>für</strong> sorgen, dass jeder junge Mensch ein Angebot auf Ausbildung erhält.<br />

Abholpreise<br />

Solange der Vorrat reicht! Irrtümer vorbehalten! www.thomas-philipps.de<br />

485 ml<br />

(1L = –,99)<br />

GmbH & Co. KG,<br />

Osnabrücker Str. 21<br />

49143 Bissendorf<br />

Knallerpreise!<br />

Preise gültig vom 17.01. – 19.01.2013<br />

ohne Zucker, koffeinhaltiges<br />

Erfrischungsgetränk mit Taurin<br />

1,5 Liter<br />

(1L = –,26)<br />

Vorteilspreis<br />

6 Flaschen = 9 Liter<br />

(1L = –,22) zzgl. 1,50 Pfand<br />

Genaue Anschriften und Öffnungszeiten finden Sie unter www.thomas-philipps.de<br />

<br />

<br />

<br />

* –,68<br />

–,48<br />

zzgl. –,25 Pfand<br />

Leichtperlig<br />

Mineralwasser<br />

gefiltert durch<br />

Vulkangestein<br />

* –,49<br />

<br />

<br />

<br />

–,39<br />

zzgl. –,25 Pfand<br />

1, 99<br />

<br />

<br />

<br />

Erfrischungsgetränk<br />

mit Mango-Kiwi-<br />

Geschmack,<br />

fruchtig herb<br />

750 ml (1L = –,39)<br />

* –,39<br />

–,29<br />

<br />

<br />

<br />

zzgl. –,25 Pfand<br />

* unser alter Preis<br />

<br />

<br />

Flexible Raumpflegerin auf Steuerkarte<br />

<strong>für</strong> ca. 24 Std. pro Woche<br />

in GT zu sofort gesucht. Tel.<br />

05241-14329.<br />

Eine Aktion der<br />

Zeitungen<br />

in Deutschland<br />

die guten Seiten des Tages<br />

www.pakt-sucht-partner.de<br />

Ihr persönlicher Gruß zum Valentinstag<br />

Musteranzeigen<br />

Hildegard,<br />

du bist wunderbar.<br />

In Liebe, dein Klaus<br />

14.<br />

Februar<br />

Hallo Anne,<br />

hab dich<br />

doll lieb.<br />

Dein Kuscheligel<br />

Machen Sie Ihrem Herzblatt zum Valentinstag <strong>eine</strong> große Freude – mit <strong>eine</strong>r Grußanzeige<br />

in der „Glocke“. Das geht ganz leicht und kostet nicht viel.<br />

Füllen Sie einfach den abgedruckten Coupon aus und senden Sie ihn an <strong>eine</strong> der unten<br />

angegebenen Geschäftsstellen unserer Zeitung.<br />

Jetzt neu auch im Internet: www.die-glocke.de/anzeigen<br />

Coupon<br />

Bitte veröffentlichen Sie m<strong>eine</strong> private Anzeige am 14. Februar 2013 in der „Glocke“.<br />

Mein Anzeigentext:<br />

Größe:<br />

Motiv:<br />

1 2 3 A B C D E F G H I<br />

Ich bezahle m<strong>eine</strong> Anzeige durch Abbuchung vom Konto<br />

Größenmuster 1:<br />

zweispaltig, 30 mm hoch = 33,56 e<br />

Alle Preise incl. MwSt.<br />

Schmuckmotive<br />

Noch immer<br />

Schmetterlinge<br />

im Bauch …<br />

Heinz, ich liebe dich<br />

von ganzem Herzen.<br />

Marianne<br />

Größenmuster 3: einspaltig, 40 mm hoch = 22,37 e<br />

Größenmuster 2:<br />

einspaltig, 30 mm hoch = 16,78 e<br />

Selbstverständlich sind<br />

auch andere Größen, andere<br />

Motive und farbige Fotos<br />

möglich;<br />

wir beraten Sie gerne<br />

in unseren<br />

Geschäftsstellen.<br />

Absenderangaben<br />

Name, Vorname<br />

Straße<br />

Postleitzahl<br />

Ort<br />

Bei Abbuchung vom Konto bitte ausfüllen<br />

Name des Geldinstituts<br />

Konto-Nr.<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

Bankleitzahl<br />

Diesen Coupon bitte bis zum 11. Februar 2013 an Ihre „Glocke“-Geschäftsstelle schicken<br />

A B C D E F G<br />

H I<br />

Geschäftsstellen:<br />

59227 Ahlen 59269 Beckum 33330 Gütersloh 59302 Oelde 48231 Warendorf 33378 Wiedenbrück<br />

Gerichtsstr. 3 Oststraße 2 Berliner Str. 2d E.-Holterdorf-Str. 4/6 Markt 17 Lange Str. 44<br />

Fax: 02382 8901-29 Fax: 02521 9319-30 Fax: 05241 868-19 Fax: 02522 73-241 Fax: 02581 9310-19 Fax: 05242 9265-19<br />

www.die-glocke.de


Anzeigen Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

1.000 Schals & Gürtel 3€ / Stk.<br />

Sonderverkauf im Outlet – solange der Vorrat reicht!<br />

Lagerverkauf im OPUS Factory Outlet: Oelde, von Büren Allee 25 (direkt an der A2)<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 10 -19 Uhr | Samstag 10 -18 Uhr | www.opus-fashion.com<br />

2,7 Mio. Kinder in Deutschland<br />

leben in Armut – bitte helfen Sie!<br />

SMS mit FREUND an 8 11 90*<br />

senden und mit 5 Euro helfen!<br />

Spendenkonto 333 11 11<br />

Bank <strong>für</strong> Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00<br />

www.dkhw.de<br />

*Einmalig 5 Euro zzgl. SMS-Gebühr, davon gehen 4,83 Euro<br />

direkt an das Deutsche Kinderhilfswerk.<br />

Millimeter <strong>für</strong> Millimeter<br />

schaffen wir Platz<br />

<strong>für</strong> Ihre Anzeige<br />

die guten Seiten des Tages<br />

Engel<br />

mögen<br />

dich<br />

begleiten<br />

Wie viele Engel<br />

gibt es? Einer,<br />

der unser Leben<br />

verändert,<br />

genügt<br />

völlig. Engel beschützen, trösten, helfen, schenken<br />

Vertrauen und Geborgenheit. Was gibt es schöneres,<br />

als zu wissen, dass zu jeder Zeit ein guter Engel an<br />

unserer Seite wacht?<br />

Himmlische<br />

Engelsseife<br />

4Engelskopf-Seifen<br />

im Organzasäckchen,<br />

ca. 10 x18cm<br />

4. 95<br />

Gebunden,<br />

192 x146 mm, 7. 95 0. 60<br />

48 Seiten<br />

Damen-Schnürschuhe<br />

hoch, mit Pailetten-<br />

Besatz,rot....................11.99<br />

Kugelschreiber<br />

mit LED-<br />

Lampe<br />

LED-Leuchte ist abnehmbar<br />

und kann<br />

als Taschenlampe<br />

bedient werden.<br />

Bis zu 300 Stunden<br />

Leuchtdauer.<br />

Tintenfarbe: Blau –<br />

Mine ist austauschbar<br />

–liegt sehr gut<br />

in der Hand.<br />

Coole Loops –<br />

Kragenschals<br />

&Snoods<br />

zum Stricken<br />

Langweilige Schals sind passé; heute trägt Frau<br />

Snoods −auch als Schlauch- oder Kragenschals<br />

bekannt –,die den Hals mollig warmumhüllen<br />

und zudem als Kapuze gute Dienste leisten.<br />

Über 40 Varianten des angesagten Modeaccessoires<br />

lassen k<strong>eine</strong> Wünsche offen. Ob<br />

einfach hochgestrickt oder mit aufwändigen<br />

Muster –Anfängerinnen finden hier ebenso<br />

ihr Lieblingsmodell wie erfahrene<br />

Nadelkünstlerinnen. Und das<br />

Beste daran: Die Schläuche sind soschnell gestrickt, dass es nicht<br />

bei dem einzigen bleiben muss …<br />

Broschur,<br />

215 x256 mm,<br />

136 Seiten<br />

Das ultimative<br />

Männerkochbuch<br />

Es ist da! Einfach, alles in Bildern,<br />

Schritt <strong>für</strong> Schritt, jedes Rezept einfach,<br />

klar, inmehreren Arbeitsschritten,<br />

jeder Schritt ein Bild. Angefangen<br />

von den Zutaten, portionweise<br />

abgebildet über die Küchenutensilien<br />

bis zum fertgien Gericht. Jeder<br />

Schritt mit einfachen Arbeitserläuterungen.<br />

Jedes Rezept groß abgebildet<br />

über zwei bis vier Seiten.<br />

Von der einfachen Thunfischpizza<br />

bis zum Seeteufel mit<br />

Zitronen-Petersilien-<br />

12. 99 9. 95<br />

Kruste oder gefülltem Backwerk.<br />

Gebunden,<br />

222 x226 cm,<br />

244 Seiten<br />

Erhältlich, solange der Vorrat reicht, in unseren Geschäftsstellen in Ahlen, Beckum, Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück, Warendorf und Oelde sowie in der Buchhandlung Holterdorf, Oelde.<br />

www.die-glocke.de<br />

Der Winter hat uns voll im Griff!!<br />

Streusalz<br />

..................im 10-kg-Eimer3.99<br />

1kg=0.40<br />

Schneeschieber<br />

mit Metallkante, 46x37cm5.99<br />

Thermo-<br />

Scheibenabdeckung<br />

aluminiumbeschichtet,<br />

150 x70cm......................1.99<br />

Komfortabler<br />

Eiskratzer<br />

mit Handschuh und Handfeger 2.99<br />

Türschlossenteiser<br />

..................................50 ml0.69<br />

100 ml =1.38<br />

Kühler-Frostschutz<br />

1:1 Fertigmischung,<br />

bis -30° ..................1500 ml3.99<br />

1000 ml =2.66<br />

Auto-Fußmatten-Set<br />

4-teilig, Gummi,<br />

gegen Schmutz und Nässe,<br />

schwarz.............................. 5.99<br />

Kamill-Hand- und<br />

Nagelcreme<br />

................................200 ml 1.29<br />

100 ml =0.65<br />

Und alles was man sonst noch gegen Schnee und Eis gebraucht!!<br />

Super-Schnäppchen<br />

Sonderposten · Importpartien<br />

99 Cent 99 Cent 99 Cent 99 Cent 99 Cent<br />

99 Cent 99 Cent 99 Cent 99 Cent 99 Cent 99 Cent 99 Cent<br />

Fußwärmer<br />

zum Einlegen in die Schuhe,<br />

1Paar<br />

Kuschelgarn<br />

„Pon Pon“<br />

pflegeleicht, 200 g<br />

100 g=0.50<br />

Aufblasbares<br />

Mikrofon 30 cm<br />

Aufsteckbare<br />

Clownnase<br />

rot<br />

Handpflegecreme<br />

150 ml, verschiedene Sorten<br />

100 ml =0.66<br />

Ohrenwärmer<br />

Flausch<br />

schwarz, hellblau, grau, beige,<br />

braun, ecru<br />

Euka-Menthol-<br />

Bonbons 350-g-Beutel<br />

1kg=2.83<br />

TWIX<br />

3x58g=174 g<br />

100 g=0.57<br />

99 Cent 99 Cent 99 Cent 99 Cent 99 Cent 99 Cent 99 Cent<br />

99 Cent 99 Cent 99 Cent 99 Cent 99 Cent<br />

Endlich alles da zum Karneval!!<br />

Bob-Perücken<br />

10 verschiedene Farben .. 3.99<br />

Lustige Brillen<br />

....................................ab 1.50<br />

Schnurrbart zum<br />

Ankleben<br />

verschiedene Formen ...... 0.99<br />

Prinzessin-Krone<br />

....................................ab 1.50<br />

Und natürlich 100 andere Sachen,<br />

die zum Karneval gehören!<br />

Orchideen<br />

verschiedene Größen ab3.99<br />

Aloe-Vera Zimmerpflanze<br />

im 13-cm-Topf<br />

...................................... 2.99<br />

Warme Herren-Pullover<br />

Rundhals, 50% Merinowolle,<br />

marine, anthrazit, Gr.M–XXL12.99<br />

Strickhandschuh<br />

„Touch me“<br />

schwarz, ideal auch <strong>für</strong><br />

Touch screen-Oberflächen 2.99<br />

Mützen –<br />

Handschuhe –Schals<br />

Großauswahl <strong>für</strong> die ganze Familie!!<br />

Rheda-Wiedenbrück 1 , Feldhüserweg • Verl 2 , Westfalenweg 16<br />

Rietberg 3 , Heinrich-Kuper-Straße 3 • Harsewinkel 2 ,Am Bahnhof 2<br />

Mastholte 4 ,Alte Landstraße 8 • Beckum 5 , Neubeckumer Straße 57a<br />

1) Inh.: Vinnemeier GmbH •2)Inh.: Alfons Vinnemeier • 3) Inh.: Hermann Tönsmeier • 4) Inh.: REBO GmbH • 5) Inh.: Josef Panreck


Kino<br />

Schrill, brutal und vergnüglich<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Horror<br />

H „House at the End of<br />

the Street“<br />

Mit den „Tributen von Panem“<br />

wurde sie ein weltberühmter<br />

Teenie-Star, jetzt will<br />

Jennifer Lawrence das Thriller-<br />

Fach <strong>für</strong> sich erobern. Ihr neuer<br />

Film „House at the End of the<br />

Street“ ist ein klassischer Film<br />

rund um ein Gruselhaus geworden<br />

– irgendwo zwischen Horror<br />

und Psychothriller.<br />

Die 17-jährige Elissa zieht mit<br />

ihrer Mutter Sarah in <strong>eine</strong><br />

Kleinstadt. Das Problem: Im<br />

Nachbarhaus hat es vor Jahren<br />

<strong>eine</strong>n Mord gegeben. Ein Mädchen<br />

hat dort s<strong>eine</strong> Eltern getötet,<br />

seitdem gilt es als verschollen.<br />

Ihr Bruder ist der einzige<br />

Überlebende der Familie und<br />

wird von der Dorfgemeinschaft<br />

ausgegrenzt. Elissa aber freundet<br />

sich mit ihm an und verliebt<br />

sich in ihn. Wie könnte es aber<br />

anders sein: Er hat ein dunkles<br />

Geheimnis.<br />

2<br />

(dpa)<br />

Dauer: 101 Minuten,<br />

freigegeben ab 12 Jahren<br />

Gemeinsam auf der Suche nach Djangos Frau: Dr. King Schultz (Christoph Waltz, l.) und Django (Jamie Foxx).<br />

H „Django Unchained“<br />

„Django Unchained“ ist unglaublich<br />

schräg, brutal und<br />

höchst vergnüglich. Quentin Tarantinos<br />

Hommage an das Genre<br />

des Spaghetti-Westerns, mit markiger<br />

Musik und brutalen Showdowns<br />

zwischen Schurken und<br />

Helden, macht „Django Unchained“<br />

noch schriller als die gewohnt<br />

extreme Kost des Regisseurs.<br />

Nach s<strong>eine</strong>r satirischen Abrechnung<br />

mit der NS-Zeit in „Inglourious<br />

Basterds“ (2009) nimmt<br />

es Tarantino nun mit <strong>eine</strong>m düsteren<br />

Kapitel der amerikanischen<br />

Geschichte auf. 1858, Texas: Mit<br />

Sklaven, die sich an Fußketten<br />

durch die Nacht schleppen, geht’s<br />

gleich brutal zur Sache. Aber<br />

auch witzig, wenn Christoph<br />

Waltz alias Dr. King Schultz mit<br />

s<strong>eine</strong>m Pferd Fritz als deutschstämmiger<br />

Kopfgeldjäger in den<br />

tiefen Südstaaten aufkreuzt.<br />

Schultz und Django geben das<br />

wohl schrägste Paar ab, das dieses<br />

Jahr im Kino zu finden ist. Jamie<br />

Foxx spielt den einsilbigen,<br />

muskelbepackten Sklaven, der<br />

von Schultz befreit und zum Revolverhelden<br />

trainiert wird. Zusammen<br />

reiten sie schießend<br />

durch die Lande, erst auf der Jagd<br />

nach Kopfgeldbeute, dann auf<br />

der Suche nach Djangos versklavter<br />

Frau Broomhilda (Kerry Washington),<br />

die auf <strong>eine</strong> Plantage<br />

verkauft wurde. Richtig, wer hieß<br />

damals schon Broomhilda? Es<br />

stört auch nicht, wenn Django<br />

<strong>eine</strong> coole Sonnenbrille und <strong>eine</strong><br />

knallblaue Jacke mit weißer Spitze<br />

trägt. Und wenn Dr. Schultz<br />

beim nächtlichen Lagerfeuer von<br />

der deutschen Siegfried-Legende<br />

und Brünnhilde erzählt.<br />

Ihre Odyssee führt nach Candyland,<br />

zu <strong>eine</strong>r riesigen Sklaven-<br />

Plantage, die von dem teuflischen<br />

Calvin Candie (Leonardo DiCaprio)<br />

regiert wird. In s<strong>eine</strong>r ersten<br />

Bild: Sony Pictures Releasing<br />

wirklich bösartigen Rolle läuft<br />

DiCaprio zu Hochform auf. Zwischen<br />

ihm und Waltz fliegen Worte<br />

und Kugeln, dass es nur so<br />

kracht. Fast drei Stunden ist der<br />

Brutalo-Western lang – und k<strong>eine</strong><br />

Minute ist zu viel.<br />

Schonungslos führt Tarantino<br />

die Unterdrückung und Tortur<br />

der Schwarzen vor Augen. Darsteller<br />

Samuel L. Jackson verteidigt<br />

den Film. „Ist es nicht vielmehr<br />

ein Problem, dass wir bisher<br />

nicht über diese Sachen gesprochen<br />

haben?“, sagte er.<br />

Barbara Munker, dpa<br />

Dauer: 165 Minuten,<br />

freigegeben ab 16 Jahren<br />

Führt der Gang nach draußen in die Freiheit?<br />

H „Die Nacht der<br />

Giraffe“<br />

Können gefangene Tiere die<br />

menschliche Realität spiegeln? Im<br />

zweiten abendfüllenden Spielfilm<br />

CineStar Gütersloh |Kaiserstr.30<br />

KOSTENLOSE RESERVIERUNGEN: WWW.CINESTAR.DE<br />

Django Unchained<br />

Der deutsche Zahnarzt Dr. King<br />

Schultz (Golden Globe Gewinner<br />

Christoph Waltz) befreit<br />

<strong>eine</strong>n Sklaven aus s<strong>eine</strong>r Gefangenschaft.<br />

Sein Name: Django<br />

(Jamie Foxx). Er soll Schultz<br />

helfen, die Brittle Brüder zur<br />

Strecke zu bringen. Django<br />

kennt die Brittle Brüder gut, da<br />

er einst nicht nur von ihnen gefoltert<br />

wurde, sondern sie auch<br />

s<strong>eine</strong> Frau Broomhilda (Kerry<br />

Washington) vergewaltigten. Er<br />

hat sich ihre Gesichter bestens<br />

eingeprägt und soll sie nun identifizieren.<br />

Auf dem Wegzuihrem<br />

Ziel wird Django mit Hilfe von<br />

Schultz zu <strong>eine</strong>m ge<strong>für</strong>chteten<br />

Verbrecherjäger.Gemeinsam jagt<br />

das Duo böse Jungs und setzt sich<br />

auf die Spur von dem Plantagenbesitzer<br />

Calvin Candie (Leonardo<br />

DiCaprio). Für den muss Broomhilda<br />

nun arbeiten. Ein Zustand,<br />

den Django so nicht lassen kann…<br />

Die Glocke und der Filmpalast<br />

CineStar Gütersloh verlosen<br />

<strong>für</strong> den heutigen Abend (HV<br />

19.45 Uhr) 5x2 Freikarten <strong>für</strong><br />

das neue Meisterwerk von<br />

Quentin Tarantino. Rufen Sie<br />

heute ab 15.00 Uhr unter folgender<br />

Nummer an: (05241)<br />

86827 und nennen das Stichwort<br />

„Filmfieber“!<br />

des indonesischen Regisseurs Edwin,<br />

„Die Nacht der Giraffe“,<br />

passiert genau das. Erzählt wird<br />

die Geschichte des Mädchens<br />

Lana, das als Kind vom Vater im<br />

Zoo ausgesetzt wurde und dort<br />

Filmkunstkinos GT, Bogenstr. 3 (Weberei)<br />

0 52 41/23 77 00 · www.bambikino.de<br />

Sa. 15.00 h, So. 15.30 h, So. 11 h.<br />

Erstaufführung Kinderkino<br />

SAMMY’S ABENTEUER 2<br />

Do., Sa., So., Mo., Di., Mi. 20 h, Fr.17.30 h, So. 17.30 h<br />

LIFE OF PI −<br />

SCHIFFBRUCH MIT TIGER<br />

Fr.20h,Sa. 17 h. Matthias Borner<br />

STADTRUNDGANG IM KINOSESSEL<br />

Täglich 20 h, Fr.+So. 15.30 h, So. 17.30 h.<br />

HANNAH ARENDT<br />

Kino Alte Brennerei<br />

www.alte-brennerei-schwake.de<br />

Ennigerloh •Tel. 02524/951664<br />

Do. +Mi. 16 h, Sa. +So. 15.30 h<br />

DIE HÜTER DES LICHTS<br />

Do. +Mi. 20 h. Letzte Woche!<br />

SKYFALL<br />

Fr.+Sa. +So. +Di. 20 h, So. 17.30 hDokumentarfilm<br />

MORE THAN HONEY<br />

Do. +Mi. 16 h, Sa. +So. 15.30 h<br />

ASTERIX &OBELIX im Auftrag ihrer Majestät<br />

Do. +Fr. +Sa. +So. +Di. +Mi. 20 h, So. 17.30 h<br />

DIE VERMESSUNG DER WELT<br />

SCALA und STUDIO<br />

WARENDORF<br />

Alter Hof 11/gegenüber Stadthalle •www.CinemAhlen.de<br />

Gefördert mit Mitteln der Filmstiftung NRW und der FFA Berlin<br />

PROGRAMM VOM 17.01.–23.01.2013<br />

3D<br />

RITTER ROST (78 Min.), 2. Wo., tägl. 16.00,<br />

(So.u.Mo. nicht) Sa. auch 12.00, So.auch 11.00<br />

u. 14.30<br />

3D LIFE OF PI –SCHIFFBRUCH MIT TIGER<br />

(127 Min./12 J.)4.Wo.,tägl. 17.30 (So.u.Mo.<br />

nicht) Do., So.u.Mi. auch 19.30, Sa. auch 13.30, Mo.<br />

auch 16.15<br />

3D VHS Seniorenkino: LIFE OF PI –SCHIFF-<br />

BRUCH MIT TIGER (127 Min./12 J.) So.<br />

14.30 Uhr −Kaffee und Kuchen<br />

3D DER HOBBIT –EINE UNERWARTETE<br />

REISE (170 Min.(P)12 J.),(Ü) 6.Wo.,tägl.16.15<br />

(Mo. nicht) Fr., Sa. u. Di. auch 19.30, Sa. u. So. auch<br />

12.30<br />

3D SAMMY’S ABENTEUER 2 (92 Min.), 5.<br />

Wo., Sa. 12.00, So.11.00 u. 12.30<br />

DJANGO UNCHAINED (165 Min./16 J.), (Ü) 1.<br />

Wo., tägl. 18.15 (Sa. nicht) u. 19.45, Fr. u.Sa. auch<br />

22.15 u. 23.00, So.auch 13.00, Sa. auch 20.30<br />

DIE VAMPIRSCHWESTERN (97 Min./12 J.), 1.<br />

Wo.–tägl. 16.00, So.auch 11.00 u. 12.45<br />

SCHLUSSMACHER (110 Min./6 J.), 2. Wo. –<br />

tägl. 17.45 u. 20.00, Fr.u.Sa. auch 23.00, So.auch<br />

11.00<br />

ANNA KARENINA (130 Min./12 J.), 3. Wo. –<br />

tägl. 16.00 (Sa. nicht) Sa. 13.00<br />

JACK REACHER (131 Min./16 J.)(Ü), 3.Wo.–tägl.<br />

21.15 (Sa. nicht)<br />

BREAKING DAWN TEIL 2–BIS(S) ZUM<br />

ENDE DER NACHT (115 Min./12 J.)9.Wo. –Sa.<br />

13.45, So.17.30<br />

VHS: MESSNER (108 Min./6 J.)nur Mo.19.00 Uhr<br />

sky Sportsbar in HD-Qualität: Sa., 19.01.13 um<br />

15.30 Uhr –Bundesliga-Konferenz –kein Eintritt:<br />

3,00 Euro Verzehr<br />

sky Sportsbar in HD-Qualität: Sa., 19.01.13 um<br />

18.30 Uhr –Bremen :Dortmund –kein Eintritt: 3,00<br />

Euro Verzehr<br />

Live-Puppentheater: RITTER ROST –Montag,<br />

21.01.13 um 16.00 Uhr –k<strong>eine</strong> online-Reservierung<br />

möglich<br />

Service-<br />

Filmtheater<br />

Klosterstr.5,02581/1718, www.scala-studio.de<br />

PITCH PERFECT<br />

Do. +Fr. +Di. täglich 19.30, Sa. +Mi. 16.00 +19.30<br />

Sonntag 17.00 +19.30<br />

LIFE OF PI –Schiffbruch mit Tiger<br />

Do. +Fr. +Sa. +So. 19.30, Sonntag auch 17.00<br />

Kinder-Kino: SAMMYS ABENTEUER 2<br />

Do.+Sa. +Mi. 15.30, Sonntag 14.30<br />

LOVE IS ALL YOU NEED<br />

Do.16.00, So. 14.30, Di. +Mi. 19.30<br />

Ab 24.1.: DIE WAND – In Kürze: LIEBE<br />

Tägl. 20.15 h(auß. Sa. 20.15 h) UNSER FILMTIPP<br />

Pierce Brosnan in <strong>eine</strong>r s<strong>eine</strong>r schönsten Rolle<br />

Love is all you need<br />

Tägl. 18 h, Fr.bis So.+Mi. 16 h,<br />

Musical-Kommödie mit tollen Songs<br />

Pitch Perfect<br />

Tägl. 17.30 +20.15 h. Wunderbares Filmmärchen<br />

nach dem Bestseller vonYann Martels<br />

Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger<br />

Tägl. 20.15 h. Peter Jacksons<br />

Der Hobbit –Eine unerwartete Reise<br />

Sa. 20.15 h James Bond Skyfall<br />

Tägl. 18 h, Fr.bis So.+Mi. 16 h. Walt Disneys neuester Animationsfilm<br />

Ralph Reichts<br />

Fr.bis So.+Mi. 16 h. Neue Abenteuer der Sommerfee Tinkerbell<br />

Das Geheimnis der Feenflügel<br />

aufwuchs. Mit dem Erwachsensein<br />

kommt die Verlockung. Verkörpert<br />

wird diese von <strong>eine</strong>m Magier<br />

im Cowboy-Dress.<br />

Doch es ist mehr als fraglich, ob<br />

der Gang nach draußen wirklich<br />

Tel. 02941<br />

27260<br />

17.01. - 23.01.2013<br />

www.cineplex.de/lippstadt<br />

Quentin Tarantino´s DJANGO UNCHAINED<br />

Ausgez mit 2 Golden Globes*Nominiert <strong>für</strong> 5 Oscars<br />

Täglich 16.00 + 19.30 Uhr, Sa 16.30 Uhr<br />

NEU<br />

Fr + Sa auch 23 Uhr, So auch 12.00 Uhr<br />

HOUSE AT THE END OF THE STREET NEU<br />

Tägl. 18 + 20.30 Uhr, außer Mi, Fr + Sa auch 22.45<br />

SCHLUSSMACHER Schweighöfer<br />

2.Wo<br />

Tägl. 15.15, 17.30 + 20.15, Fr + Sa auch 22.45 Uhr<br />

JACK REACHER Tom Cruise<br />

3.Wo<br />

Tägl. 20.15 Uhr, außer Di, Fr + Sa auch 23 Uhr<br />

LIFE OF PIE: Schiffbruch mit Tiger 3D<br />

Tägl. 17.15 + 20, Mi nur 17.15, So nur 20 Uhr<br />

3D<br />

DER HOBBIT Eine unerwartete Reise<br />

3D<br />

Tägl 15.30 + 19.30, Fr + Sa au 23,So au 12 Uhr<br />

RITTER ROST Täglich 15.15 Uhr<br />

2.Wo<br />

DIE VAMPIRSCHWESTERN Täglich 15.45 Uhr<br />

CINEMA STUDIO - Rathauspassage - Digital<br />

SILVER LININGS Täglich 17.30 + 20 Uhr<br />

NEU<br />

2 Golden Globes * 8 Oscar Nominierungen<br />

5.Wo<br />

JESUS LIEBT MICH Tägl. 18 + 20.15 Uhr, außer Mo<br />

Kino <strong>für</strong> Kenner:<br />

Montag 18.00 + 20.30 Uhr<br />

DIE Tel. WAND 0 29 41 Nach - 33 dem 44 Kultroman - www.cineplex.de/lippstadt<br />

von Hannelore Heider<br />

Tel. 02382/<br />

940 980 5<br />

Ü=Überlängenaufschlag 1 v ab 130 Min./ggf.3D-Aufschlag<br />

Weitere Titel unter: www.cinemahlen.de<br />

Südertor<br />

2<br />

in die Freiheit führt. Die skurrile<br />

Story wird in <strong>eine</strong>r traumhaft<br />

schönen Erzählung voller Poesie<br />

enthüllt.<br />

2<br />

Dauer: 96 Minuten,<br />

freigegeben ab 12 Jahren<br />

Rick „Frosty“ Hesson (Gerard Butler, l.) führt Jay Moriarity (Jonny<br />

Weston) in die Geheimnisse des Surfens ein. Bild: Senator<br />

Wissen, was läuft: Das aktuelle Kinoprogramm, auch aus Münster<br />

und Bielefeld, finden Sie im Internet: 1 www.die-glocke.de<br />

Carlos verliebt sich in der Extremadura<br />

H „Sleepless Knights“<br />

(dpa)<br />

In der Hauptstadt Madrid gibt<br />

es k<strong>eine</strong> Jobs mehr <strong>für</strong> Carlos.<br />

Deshalb bleibt der junge Mann<br />

diesen Sommer länger als üblich<br />

bei s<strong>eine</strong>n Eltern in der Extremadura<br />

im Südwesten Spaniens. So<br />

H „Mavericks“<br />

Nur die besten Surfer der Welt<br />

wagen sich in die haushohen<br />

Mavericks-Wellen nahe San<br />

Francisco. Auch den 16-jährigen<br />

Jay Moriarity zieht die Monsterbrandung<br />

magisch an. „Mavericks“<br />

erzählt die wahre Geschichte<br />

s<strong>eine</strong>s Aufstiegs zur<br />

Surf-Ikone unter den Fittichen<br />

<strong>eine</strong>s älteren Wellenreiters.<br />

kann er s<strong>eine</strong>m betagten Vater bei<br />

der Arbeit mit den Schafen helfen.<br />

Hier auf dem Land, wo Traditionen<br />

und Mythen noch sehr<br />

stark sind, verliebt sich Carlos in<br />

<strong>eine</strong>n Polizisten namens Juan.<br />

„Sleepless Knights“ ist der erste<br />

gemeinsame Spielfilm des aus<br />

Surfer-Drama<br />

Halsbrecherische Surf-Szenen<br />

und die berührende Freundschaft<br />

des ungleichen Paars liefern<br />

zugleich Tiefgang und<br />

Adrenalin. Der britische Schauspieler<br />

Gerard Butler mimt den<br />

wortkargen Mentor. Hollywood-<br />

Neuling Jonny Weston überzeugt<br />

in der Rolle des jungen<br />

Wellenreiters.<br />

(dpa)<br />

Dauer: 116 Minuten,<br />

freigegeben ab 6 Jahren<br />

Bayern stammenden Stefan Butzmühlen<br />

und der aus Barcelona<br />

stammenden Cristina Diz. Eingefangen<br />

wurde die Liebesgeschichte<br />

2011 mit <strong>eine</strong>m spanisch-deutschen<br />

Team. (dpa)<br />

Dauer: 85 Minuten,<br />

ohne Altersbegrenzung<br />

Susanne Lothar noch mal im Kino<br />

Konflikte in der Familie: Chris (Susanne Lothar, l.) mischt sich in das Leben ihrer Tochter Kathi (Stephanie<br />

Stremler) ein.<br />

Bild: Markus Zucker/Movienet<br />

H „Staub auf unseren<br />

Herzen“<br />

Es wurde ihre letzte große Rolle.<br />

Für das Drama „Staub auf unseren<br />

Herzen“ stand Susanne Lothar<br />

als Frau vor der Kamera, die<br />

verzweifelt um ihre Kinder<br />

kämpft. Und wie immer spielte<br />

Lothar so intensiv, leidenschaftlich<br />

und lebensnah, dass es dem<br />

Zuschauer unter die Haut geht.<br />

Im Juli vergangenen Jahres starb<br />

Lothar im Alter von nur 51 Jahren<br />

– weitere Angaben zu den<br />

Umständen ihres Todes wurden<br />

nicht gemacht.<br />

Im Spielfilmdebüt der 33-jährige<br />

Regisseurin Hanna Doose steht<br />

ein ungleiches Mutter-Tochter-<br />

Gespann im Mittelpunkt. Chris<br />

(Lothar), von Beruf Psychologin,<br />

mischt sich massiv in das Leben<br />

ihrer all<strong>eine</strong>rziehenden Tochter<br />

Kathi (Stephanie Stremler) ein.<br />

Als dann Chris’ Ehemann (Michael<br />

Kind) wieder auftaucht, der die<br />

Familie vor Jahren verlassen hat,<br />

eskaliert die Situation. Alle sind<br />

unglücklich, doch k<strong>eine</strong>r kann so<br />

richtig aus dem eingeübten Verhaltensmuster<br />

ausbrechen.<br />

Stephanie Stremler spielt <strong>eine</strong><br />

junge Frau mit großen Träumen,<br />

aber wenig Selbstvertrauen.<br />

Schauspielerin möchte Kathi bezeichnenderweise<br />

werden. Das<br />

klappt nie, sagt Mutter Chris.<br />

Und überhaupt ist Kathi ihrer<br />

Ansicht nach nicht einmal in der<br />

2<br />

2<br />

Lage, ihr Kind richtig zu versorgen.<br />

Wenn sich die beiden Frauen<br />

in den Dialogen so richtig fetzen,<br />

dann ist die Brillanz beider<br />

Schauspielerinnen zu spüren –<br />

auch wenn der so oder ähnlich in<br />

vielen Familien ausgetragene<br />

Konflikt um Eigenständigkeit<br />

und Zusammenhalt auf Dauer<br />

ziemlich zäh und ermüdend ist.<br />

Nur sehr langsam entwickeln sich<br />

die Figuren. Lothars zerbrechliche<br />

Figur Chris scheint alle Zuversicht<br />

zu verlieren. Nur Stremlers<br />

Kathi kommt am Ende auf ihrem<br />

Weg ins eigene Leben <strong>eine</strong>n<br />

winzig kl<strong>eine</strong>n Schritt voran.<br />

Elke Vogel, dpa<br />

Dauer: 91 Minuten,<br />

ohne Altersbegrenzung<br />

2


Tipps und Termine<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Im Vorverkauf<br />

H Ahlen<br />

a Kunstmuseum Ahlen: Herzensschatzi<br />

komm, Ausstellung<br />

mit Werken von Klaus-Peter<br />

Kirchner: Mi. bis Fr. 14 bis<br />

18 Uhr, Sa., So. und feiertags<br />

11 bis 18 Uhr, Museumsplatz 1/<br />

Weststraße 98 (bis 3.2.).<br />

a Stadtgalerie Ahlen: Pieces of<br />

crab – Christine Moldrickx: Do.<br />

bis Sa. 15 bis 18 Uhr, So. 11 bis<br />

17 Uhr, Stadtgalerie, Königstraße<br />

(bis 16.9.).<br />

H Beckum<br />

a Stadtmuseum Beckum: Malerei<br />

von Sabine Fernkorn: Di. bis<br />

Fr. 9.30 bis 12.30 Uhr und 15 bis<br />

17 Uhr, Sa. 15 bis 17 Uhr, Markt<br />

1 (bis 10.3.).<br />

H Ennigerloh<br />

a Alte Brennerei: Märchenhaftes<br />

aus dem Nähkästchen, gestickte<br />

Illustrationen von Gertrud<br />

Hübner-Nauhaus zu den<br />

Märchen der Gebrüder Grimm:<br />

Sa. 14 bis 18 Uhr, So. 11 bis 18<br />

Uhr, Liebfrauenstraße 6 (bis<br />

20.1.).<br />

„Home Sweet Home“ nennt<br />

Beate Höing ihre persiflierende<br />

Bild- und Objektwelten, die sie<br />

noch bis zum 24. Februar im Gütersloher<br />

Veerhoffhaus, Domizil<br />

des Kreiskunstvereins, ausstellt.<br />

Ausstellungen<br />

H Gütersloh<br />

a Stadtmuseum: Träume in<br />

Blech – 100 Jahre Schuco,<br />

Spielzeugausstellung: Mi. bis<br />

Fr. 15 bis 18 Uhr, Sa. und So. 11<br />

bis 18 Uhr, Kökerstraße 7 (bis<br />

10.3.).<br />

a Selbstbildnisse von Woldemar<br />

Winkler: Di. bis Fr. 13.30<br />

bis 18 Uhr, Sa. und So. 10 bis 17<br />

Uhr, Kökerstraße 7 (bis 3.2.).<br />

a Kreiskunstverein: Home<br />

Sweet Home, Malerei und Objekte<br />

von Beate Höing; Do./Fr.<br />

15 bis 19 Uhr, Sa./So. 12 bis 19<br />

Uhr; Veerhofhaus Gütersloh,<br />

Am Alten Kirchplatz.<br />

a Galerie Siedenhans & Simon:<br />

„Der Wind setzt s<strong>eine</strong>n Weg<br />

fort“, Druckgrafiken von Simone<br />

Jänke: Mo. bis Fr. 9.30 bis<br />

18.30 Uhr, Sa. 9.30 bis 18 Uhr,<br />

Kökerstraße 13 (bis 19.1.).<br />

H Liesborn<br />

a Museum Abtei Liesborn:<br />

Dauerausstellung: Di. bis Fr. 9<br />

bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr,<br />

Sa. und So. 14 bis 17 Uhr, feiertags<br />

geschlossen, Abteiring 8,<br />

Wadersloh-Liesborn<br />

H Oelde<br />

a Museum <strong>für</strong> Westfälische Literatur<br />

in Stromberg: Ernst<br />

Meister, der Lyriker als Maler:<br />

Di. bis Fr. 14 bis 18 Uhr, Sa., So.<br />

und feiertags 11 bis 18 Uhr,<br />

Landrat-Predeick-Allee 1 (bis<br />

3.3.).<br />

H Rheda-Wiedenbrück<br />

a Werkstatt Bleichhäuschen:<br />

Character-Design-Ausstellung<br />

„Weißes L<strong>eine</strong>n – die Legende<br />

vom Bleicherkind“: Mo. bis Fr.<br />

15 bis 17 Uhr, So. 14 bis 17 Uhr,<br />

Steinweg 4 (bis 24.2.).<br />

a Radio- und Telefonmuseum:<br />

Deutsche Exportradios und<br />

Winterhilfswerk, Propagandainstrumente<br />

während des<br />

Zweiten Weltkriegs, Sa. und So.<br />

14 bis 18 Uhr, Eusterbrockstraße<br />

44 (bis 3.3.).<br />

H Telgte<br />

a Religio Telgte: Kommt sagt es<br />

allen weiter, 72. Krippenausstellung:<br />

tägl. 10 bis 18 Uhr,<br />

Herrenstraße 2 (bis 2.2.).<br />

H Warendorf<br />

Eugene Tzigane<br />

dirigiert<br />

am Montag,<br />

21. Januar, die<br />

Nordwestdeutsche<br />

Philharmonie<br />

in<br />

der Gütersloher<br />

Stadthalle.<br />

Auf dem<br />

Programm<br />

stehen Werke<br />

von Schumann,<br />

Malslanka<br />

und<br />

Brahms. Beginn<br />

ist um 20<br />

Uhr. Karten<br />

gibt es noch in<br />

den „Glocke“-Geschäftsstellen<br />

und an der<br />

Abendkasse.<br />

Bild: Schaaf<br />

a Theater am Wall: Sehr komplizierte<br />

zufällige Ordnung,<br />

Wilhelmsplatz 9 (bis 24.2.).<br />

Artistik und Akrobatik in der Stadthalle Ahlen<br />

Ahlen (gl). Manege frei: „The<br />

Original Cuban Circus“ gastiert<br />

am 14. Februar in der Stadthalle<br />

Ahlen. Beginn der Vorstellung ist<br />

um 20 Uhr. Ein buntes Zirkusspektakel,<br />

begleitet von südamerikanischen<br />

Klängen der Live-<br />

Band „Aire Concierto“, Gewinner<br />

des „Joven Jazz Festival Awards“<br />

2010 in Havanna, erwartet die Be-<br />

H Donnerstag, 17.1.<br />

Bühne<br />

Kleinkunstreihe Sixpack: 20 Uhr,<br />

Warum? – Kabarett mit Sebastian<br />

Pufpaff, Reethus, Rheda-Wiedenbrück.<br />

H Freitag, 18.1.<br />

Bühne<br />

Kirchenmusik in St. Clemens<br />

Rheda: 18.30 Uhr, Konzert <strong>für</strong> Orgel<br />

und Trompete mit Daniel Reichert<br />

aus Detmold (Trompete),<br />

Kirche an der Wilhelmstraße,<br />

Rheda.<br />

Burgbühne Stromberg: 19.30 Uhr,<br />

Stück Außer Kontrolle, Haus<br />

Nottbeck, Oelde.<br />

Klassikreihe Musica da camera:<br />

20 Uhr, Neujahrskonzert Im Zauberland<br />

der Operette mit Gudrun<br />

Kohlruss (Sopran) und Reto Raphael<br />

Rosin (Tenor) sowie Andreas<br />

Kersten (Pianist), Orangerie<br />

am Schloss, Rheda.<br />

Laienspielschar Vellern: 20 Uhr,<br />

Aufführung des plattdeutschen<br />

Stücks Mannslüd sind Dickköpp<br />

im Alten Pfarrhaus, Vellern.<br />

The Spooky Verona Freak Show:<br />

20 Uhr, Lesung und Originalmusik,<br />

Bürgerzentrum Schuhfabrik,<br />

Ahlen.<br />

Musik<br />

Musica da Camera: 20 Uhr, Neujahrskonzert,<br />

Orangerie, Rheda.<br />

H Samstag, 19.1.<br />

Bühne<br />

Laienspielschar Vellern:<br />

15.30 Uhr, Aufführung des plattdeutschen<br />

Stücks Mannslüd sind<br />

Dickköpp, Altes Pfarrhaus, Vel-<br />

sucher an diesem Donnerstagabend.<br />

Einer der Programmhöhepunkte<br />

ist das „Trio de Contorción“ –<br />

drei exotische Schlangenfrauen,<br />

deren Körper so biegsam sind,<br />

dass man m<strong>eine</strong>n könnte, dass sie<br />

elastisch seien. Außerdem erwartet<br />

das Publikum „Las Musas“:<br />

Die drei Frauen präsentieren<br />

lern.<br />

Burgbühne Stromberg: 19.30 Uhr,<br />

Stück Außer Kontrolle, Haus<br />

Nottbeck, Oelde.<br />

Plattdeutsches Theater Ostenfelde:<br />

20 Uhr, Stück Dat Metbrengsel,<br />

Saal Kröger, Ostenfelde.<br />

Klönkino, Lachsfischen in Jemen:<br />

15 Uhr, Mehrgenerationenkino<br />

mit Kaffee und Kuchen, Theater<br />

am Wall, Warendorf.<br />

Musik<br />

Modern-Blues-Konzert: 21 Uhr,<br />

Feng Shui ist der Titel des aktuellen Programms, mit dem der Chinesische<br />

Nationalzirkus auf Tournee ist. Am Sonntag, 20. Januar, sind die<br />

Akrobaten und Artisten ab 16 Uhr in der Gütersloher Stadthalle zu sehen.<br />

Karten gibt es noch in den „Glocke“-Geschäftsstellen und an der<br />

Tageskasse.<br />

Terminkalender<br />

künstlerische Luftinszenierungen<br />

in Schwindel erregender Höhe, ob<br />

am Ring, am Seil oder umhüllt<br />

von seidenen Tüchern.<br />

Akrobatik am Boden und <strong>eine</strong><br />

Balance-Performance auf <strong>eine</strong>m<br />

Achteck aus Metall präsentiert<br />

das Duo Royal. Das Wort Eleganz<br />

beschreibt die Aura des Paares<br />

Yiyanyi am Besten. Mit <strong>eine</strong>r<br />

Dat Metbrengsel heißt das Stück, das das Plattdeutsche Theater Ostenfelde im Saal Kröger in Ostenfelde<br />

aufführt. Folgende Aufführungen sind noch geplant: Samstag, 19. Januar, 20 Uhr; Sonntag, 20. Januar,<br />

14 und 19 Uhr; Sonntag, 27. Januar, 14.30 und 19 Uhr; Samstag, 2. Februar, 20 Uhr sowie Sonntag, 3. Februar,<br />

14.30 und 19 Uhr. Reservierungen nimmt Reinhilde Schoppmann unter w 02524/7446 von 9 bis 12<br />

Uhr und 17 bis 21 Uhr entgegen. Eintritt: 6 Euro.<br />

Working Blues Band, Scotty’s<br />

Liveclub, Ennigerloh.<br />

Inspirations: 18.30 Uhr, Live-<br />

Konzert mit dem Duo Camillo,<br />

Matthäus-Kirche, Gütersloh.<br />

Ozzmosis: 20 Uhr, Tributkonzert<br />

<strong>für</strong> Ozzy Osbourne, Bürgerzentrum<br />

Schuhfabrik, Ahlen.<br />

Allerlei<br />

Internationale Katzenausstellung:<br />

9 bis 17 Uhr, A-2-Forum,<br />

Gütersloher Straße 100, Rheda<br />

H Sonntag, 20.1.<br />

Bühne<br />

Plattdeutsches Theater Ostenfelde:<br />

14 und 19 Uhr, Stück Dat Metbrengsel,<br />

Saal Kröger, Ostenfelde.<br />

Laienspielschar Vellern:<br />

15.30 Uhr, Aufführung des plattdeutschen<br />

Stücks Mannslüd sind<br />

Dickköpp, Altes Pfarrhaus, Vellern.<br />

Burgbühne Stromberg: 19.30 Uhr,<br />

Stück Außer Kontrolle, Haus<br />

Nottbeck, Oelde.<br />

Musik<br />

Kammermusikmatinee: 11.30<br />

Uhr, Theater Gütersloh, Studiobühne,<br />

Gütersloh.<br />

Land in Sicht: 17 Uhr, Konzert<br />

des Shantychors Nordwind, Städtisches<br />

Gymnasium, Gütersloh.<br />

Allerlei<br />

Chinesischer Staatszirkus: 16<br />

Uhr, Stadthalle Gütersloh.<br />

Internationale Katzenausstellung:<br />

9 bis 17 Uhr, im A-2-Forum,<br />

Gütersloher Straße 100, Rheda.<br />

H Montag, 21.1.<br />

Musik<br />

Nordwestdeutsche Philharmonie:<br />

20 Uhr, Konzert, Stadthalle, Gütersloh.<br />

Leichtigkeit balanciert der Junge<br />

Mann s<strong>eine</strong> Partnerin auf <strong>eine</strong>r<br />

meterhohen Vorrichtung. Auch<br />

<strong>eine</strong> Clownsnummer fehlt nicht.<br />

2<br />

Kabarett: „Warum?“ heißt das<br />

Programm von Sebastian Pufpaff.<br />

Der Künstler kommt am heutigen<br />

Donnerstag, 17. Januar, ins Reethus<br />

in Rheda-Wiedenbrück. Los<br />

geht es um 20 Uhr. Karten gibt es<br />

noch <strong>für</strong> 21,03 Euro an der<br />

Abendkasse sowie in den „Glocke“-Geschäftsstellen.<br />

H Dienstag, 22.1.<br />

Musik<br />

Benefizkonzert: 20 Uhr, Luftwaffenmusikkorps,<br />

Reethus, Rheda.<br />

H Mittwoch, 23.1.<br />

Kinder<br />

Brüder Löwenherz: 16 Uhr, Kinderstück<br />

nach dem Buch, Theater<br />

am Wall, Warendorf.<br />

1<br />

Karten gibt es im Vorverkauf<br />

in drei Kategorien zum Preis<br />

zwischen 36.30 und 44.20 Euro in<br />

allen „Glocke“-Geschäftsstellen.<br />

Informationen unter w 02522/<br />

73300.<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

www.die-glocke.de


Tipps und Termine<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Terminkalender<br />

H Donnerstag, 17.1.<br />

Bühne<br />

Polnische Wirtschaft: 19.30 Uhr,<br />

Dreiakter von Bernd Gombold,<br />

Pfarrzentrum Cappel, Lippstadt.<br />

Männerbeschaffungsmaßnahmen:<br />

20 Uhr, Liederabend, Stadttheater,<br />

Bielefeld.<br />

Hedda Gabler: 19.30 Uhr, Schauspiel,<br />

Theater Münster.<br />

Tratsch im Treppenhaus: 20 Uhr,<br />

Komödie, Boulevard Münster.<br />

Der goldene Drache: 20 Uhr,<br />

Theaterstück, Wolfgang-Borchert-Theater,<br />

Münster.<br />

Musik<br />

Wiener Johann Strauss Galakonzert:<br />

20 Uhr, Walzermelodien,<br />

Kurhaus, Hamm.<br />

2 – 4 – 6 – 8: 19.30 Uhr, mehrhändige<br />

Klaviermusik, Konzert, Musikhochschule,<br />

Ludgeriplatz 1,<br />

Münster.<br />

Pretty Mery K: 20 Uhr, Indie-<br />

Rock, Konzert, Café Arte, Königsstr.<br />

43, Münster.<br />

Allerlei<br />

Alexander Herrmann: 20 Uhr,<br />

Koch-Show, Paderhalle, Paderborn.<br />

Wilsberg – die Entführung: 19,<br />

19.15 und 21.15 Uhr, Kinopremiere,<br />

Cineplex, Albersloher Weg,<br />

Münster.<br />

H Freitag, 18.1.<br />

Bühne<br />

Polnische Wirtschaft: 19.30 Uhr,<br />

Dreiakter von Bernd Gombold,<br />

Pfarrzentrum Cappel, Lippstadt.<br />

„Knall auf Fall“: 19.30 Uhr, Impro-Theater,<br />

Movie, Am Bahnhof<br />

6, Bielefeld.<br />

Anna Thalbach liest Thomas<br />

Barsch: 20 Uhr, Stadttheater, Bielefeld.<br />

Così fan tutte: 20 Uhr, Kammernoper,<br />

Theaterhaus, Feilenstr. 4,<br />

Bielefeld.<br />

Trau, Schau, Wem?: 20 Uhr, Tanzvorstellung,<br />

Stadttheater, Bielefeld.<br />

Tobias Mann „Durch den Wind“:<br />

20 Uhr, Comedy, Neue Schmiede,<br />

Handwerkerstr. 7, Bielefeld.<br />

Tartuffe: 19.30 Uhr, Komödie,<br />

Theater Münster.<br />

Ein Sommernachtstraum:<br />

19.30 Uhr, Tanzabend, Theater<br />

Münster, Münster.<br />

Margie Kinsky – Kinsky legt los:<br />

20 Uhr, Kabarett, Theaterbühne<br />

im Kreativ-Haus, Münster.<br />

Funny, How?: 20 Uhr, Tanzensemble,<br />

Theater im Pumpenhaus,<br />

Münster.<br />

Die Punch-und-Judy-Show:<br />

20.30 Uhr, Familientragödie,<br />

Charivari-Puppentheater, Münster.<br />

Musik<br />

Rigmor Gustafsson: 20 Uhr, Konzert<br />

der schwedischen Sängerin,<br />

Kurhaus, Hamm.<br />

Volksmusikgala: 19.30 Uhr,<br />

Stadthalle, Soest.<br />

Bielefelder Philharmoniker:<br />

19 Uhr, Neujahrskonzert, Schulzentrum<br />

Senne, Klashofstr. 79,<br />

Bielefeld.<br />

Wladimir Kaminer: 20 Uhr, Konzert,<br />

Ringlokschuppen, Stadtheider<br />

Str. 11, Bielefeld.<br />

Frank-Muschalle-Trio: 20.30 Uhr,<br />

Konzert aus Blues, Boogie und<br />

Swing, Bielefelder Jazzclub,<br />

Beckhausstr. 72, Bielefeld.<br />

God’s black Sheep: 19.30 Uhr,<br />

Gospelkonzert, St.-Sebastian-<br />

Kirche, Sebastianstr. 5c, Münster.<br />

African Percussion: 21 Uhr, Konzert,<br />

Hot Jazz Club, Hafenweg<br />

26b, Münster.<br />

Kinder<br />

Da Capo: 15 und 17 Uhr, Figurentheater,<br />

Ravensberger Spinnerei,<br />

Ravensberger Park 1, Bielefeld.<br />

Undine, die kl<strong>eine</strong> Meerjungfrau:<br />

11 Uhr, Familienstück, Theater<br />

Münster.<br />

Allerlei<br />

Der Himmel bietet das beste Programm:<br />

19.30 Uhr, Himmelsführung,<br />

LWL-Museum <strong>für</strong> Naturkunde,<br />

Sentruper Straße 285,<br />

Münster.<br />

H Samstag, 19.1.<br />

Bühne<br />

Demut vor d<strong>eine</strong>n Taten Baby:<br />

19.30 Uhr, Komödie, Stadttheater,<br />

Bielefeld.<br />

Die Fledermaus: 19.30 Uhr, Oper<br />

in drei Akten, Premiere, Stadttheater,<br />

Bielefeld.<br />

Così fan tutte: 20 Uhr, Kammernoper,<br />

Theaterhaus, Feilenstr. 4,<br />

Bielefeld.<br />

Trau, Schau, Wem?: 19.30 Uhr,<br />

Tanzvorstellung, Stadttheater,<br />

Bielefeld.<br />

Why not?: 19.30 Uhr, musikalisches<br />

Theaterstück über Loser<br />

und andere Zeitgenossen, Ravensberger<br />

Spinnerei, Ravensberger<br />

Park 1, Bielefeld.<br />

Theaternächte bei Wein und Kerzenlicht:<br />

20 Uhr, Märchenabend,<br />

Zentrum Bielefelder Puppenspiele,<br />

Ravensberger Str. 12, Bielefeld.<br />

Tratsch im Treppenhaus: 17 und<br />

20 Uhr, Komödie, Boulevard,<br />

Münster.<br />

Hedda Gabler: 19.30 Uhr, Schauspiel,<br />

Theater, Münster.<br />

Der Wind macht das Fähnchen:<br />

19.30 Uhr, Theater Münster.<br />

Jedermann – vom Sterben des reichen<br />

Mannes: 20.30 Uhr, Märchenabend<br />

<strong>für</strong> Erwachsene, Charivari-Puppentheater,<br />

Münster.<br />

Funny, How?: 20.30 Uhr, Tanzensemble,<br />

Premiere, Theater im<br />

Pumpenhaus, Münster.<br />

Musik<br />

Bielefelder<br />

Vocal-Festival:<br />

Hundemesse Doglive: Wie Hund und Pferd ein eingespieltes Gespann<br />

werden, weiß Karen Uecker. Die Tiertrainerin aus der Nähe von Hildesheim<br />

leitet in der Halle Münsterland <strong>eine</strong>n Workshop <strong>für</strong> Reiter.<br />

Die Hundemesse ist am Samstag und Sonntag, 19. und 20. Januar, von<br />

9 bis 18 Uhr geöffnet. Tickets kosten acht Euro, ermäßigt sechs Euro.<br />

Hunde haben, mit gültigem Impfpass, <strong>für</strong> 1,50 Euro Zutritt.<br />

Nach Afghanistan führt die erste Reise des Klangkosmos im neuen Jahr am Montag, 22. Januar, um<br />

17.30 Uhr in der Lutherkirche in Hamm. Zwei alte, traditionelle Instrumente rückt der Klangkosmos in den<br />

Fokus: Rabab und Sarod. Das afghanische Rabab (auch Robab oder Rubab) ist <strong>eine</strong>s der Hauptinstrumente<br />

der traditionellen Musik Afghanistans. Sie wird zu feierlichen ebenso wie folkloristischen Anlässen gespielt<br />

und hat auch in der spirituellen Sufi-Musik ihren Platz. Zu Gast ist Daud Khan Sadozai aus Kabul,<br />

der seit vielen Jahren in Deutschland lebt. Der Eintritt ist frei.<br />

19 Uhr, die Nacht der Chöre, Rudolf-Oetker-Halle,<br />

Bielefeld.<br />

Big Balls: 21 Uhr, Konzert, AC/<br />

DC-Tribute, Zweischlingen, Osnabrücker<br />

Str. 200, Bielefeld.<br />

Fernandez Alvarez: 21 Uhr, Vocal<br />

Jazz, Hot Jazz Club, Hafenweg<br />

26b, Münster.<br />

Allerlei<br />

Pink Floyd – Dark Side of the<br />

Moon: 18 Uhr, Musikshow, Planetarium,<br />

Sentruper Straße 285,<br />

Münster.<br />

H Sonntag, 20.1.<br />

Bühne<br />

Theo Lingen – Komiker aus Versehen:<br />

20 Uhr, poetische und musikalische<br />

Biographie, Kurhaus,<br />

Hamm.<br />

Polnische Wirtschaft: 16.30 Uhr,<br />

Dreiakter von Bernd Gombold,<br />

Pfarrzentrum Cappel, Lippstadt.<br />

The who’s Tommy: 15 und 19.30<br />

Uhr, Musical, Stadttheater, Bielefeld.<br />

Demut vor d<strong>eine</strong>n Taten Baby:<br />

19.30 Uhr, Komödie, Stadttheater,<br />

Bielefeld.<br />

Tanzskription: 20 Uhr, Tanzensemble,<br />

Theaterlabor „Tor 6“,<br />

Hermann-Kl<strong>eine</strong>wächter-Str. 4,<br />

Bielefeld.<br />

Tartuffe: 15 Uhr, Komödie, Theater<br />

Münster.<br />

Ladykillers: 17 Uhr, Theaterstück<br />

der niederdeutschen Bühne,<br />

Theater Münster.<br />

Impro 005 – Special Edition:<br />

20 Uhr, Improvisationstheater,<br />

Theaterbühne im Kreativ-Haus,<br />

Münster.<br />

Tratsch im Treppenhaus:<br />

18.30 Uhr, Komödie, Boulevard,<br />

Münster.<br />

Musik<br />

O’Carolan’s Concerto: 11 Uhr, virtuose<br />

Musik <strong>für</strong> Cello und Gitarre,<br />

Otmar-Alt-Stiftung, Obere<br />

Rothe 7, Hamm.<br />

Die Prinzen: 19 Uhr, Konzert, Rosenhof,<br />

Osnabrück.<br />

Elegisches und Freches aus den<br />

Zwanzigern: 16 Uhr, Führung mit<br />

musikalisch-literarischem Quartett<br />

durch die Sonderauststellung<br />

Menschenbilder im Expressionismus,<br />

Gustav-Lübcke-Museum<br />

Hamm.<br />

Parsifal im Originalklang: 16 Uhr,<br />

mit Thomas Hengelbrock, Konzerthalle,<br />

Dortmund.<br />

The Big Chris Barber Band & Mr.<br />

Acker Bilk and His Paramount<br />

Jazzband: 18 Uhr, Konzert, Rudolf-Oetker-Halle,<br />

Bielefeld.<br />

Mirijam Contzen und Tobias Bredol<br />

– Sonata: 18 Uhr, Konzert der<br />

Kammerkonzertreihe „Chapeau<br />

classique“, Erbdrostenhof, Salzstraße,<br />

Münster<br />

Musical Highlights: 19 Uhr, Halle<br />

Münsterland, Münster.<br />

Jocelyn Smith und Band: 20 Uhr,<br />

Soul und Jazz-Konzert, Hot Jazz<br />

Club, Hafenweg 26b, Münster.<br />

Chor- und Orchesterkonzert:<br />

18 Uhr, Studentenkantorei der<br />

Universität, Universitätskirche,<br />

Schlaunstraße, Münster.<br />

Kinder<br />

Klassik ab Null: 11 Uhr, Konzert<br />

<strong>für</strong> Kinder und Babys, Stadttheater,<br />

Bielefeld.<br />

Zwerg Nase: 16 Uhr, Kaspertheater,<br />

<strong>für</strong> Kinder ab 6 Jahren, Zentrum<br />

Bielefelder Puppenspiele,<br />

Ravensberger Str. 12, Bielefeld.<br />

Die blaue Zauberblume: 11 und<br />

15.30 Uhr, Kasperspiel, Charivari-Puppentheater,<br />

Münster.<br />

H Montag, 21.1.<br />

Bühne<br />

Polnische Wirtschaft: 19.30 Uhr,<br />

Dreiakter von Bernd Gombold,<br />

Pfarrzentrum Cappel, Lippstadt.<br />

Erfolg: 20 Uhr, politisches Kabarett,<br />

Stadttheater, Bielefeld.<br />

Rosel: 20 Uhr, Drama, Stadttheater,<br />

Bielefeld.<br />

Tratsch im Treppenhaus: 20 Uhr,<br />

Komödie, Boulevard Münster.<br />

Musik<br />

Monday Night Session: 21 Uhr,<br />

Jazzkonzert, Hot Jazz Club, Hafenweg<br />

26b, Münster.<br />

Kinder<br />

Undine, die kl<strong>eine</strong> Meerjungfrau:<br />

11 Uhr, Familienstück, Theater<br />

Münster.<br />

Allerlei<br />

Die Universität Münster im Nationalsozialismus:<br />

19.30 Uhr, Vortrag<br />

über Brüche und Kontinuität,<br />

Stadtbücherei, Alter Steinweg<br />

11, Münster.<br />

H Dienstag, 22.1.<br />

Bühne<br />

Schwanensee: 19 Uhr, Aufführung<br />

des russischen Nationalballetts,<br />

Kurhaus, Hamm.<br />

Erfolg: 20 Uhr, politisches Kabarett,<br />

Stadttheater, Bielefeld.<br />

The who’s Tommy: 20 Uhr, Musical,<br />

Stadttheater, Bielefeld.<br />

Verschwunden: 9.30 und 12 Uhr,<br />

Theaterstück, Theater Münster.<br />

Musik<br />

Kreuzung Himalaya: 17.30 Uhr,<br />

ein Treffen der alten Saiteninstrumente<br />

Rabab und Sarod,<br />

Lutherkirche, Hamm.<br />

Axiom: 20 Uhr, Jazzkonzert, Café<br />

Arte, Königsstr. 43, Münster.<br />

Kinder<br />

Undine, die kl<strong>eine</strong> Meerjungfrau:<br />

9.30 und 11.30 Uhr, Familienstück,<br />

Theater Münster.<br />

H Mittwoch, 23.1.<br />

Bühne<br />

Polnische Wirtschaft: 19.30 Uhr,<br />

Dreiakter von Bernd Gombold,<br />

Pfarrzentrum Cappel, Lippstadt.<br />

Die Orchesterprobe: 20 Uhr,<br />

Kammerspiel, Stadttheater, Bielefeld.<br />

Erfolg: 20 Uhr, politisches Kabarett,<br />

Stadttheater, Bielefeld.<br />

Nightwash: 20.30 Uhr, Stand-Up-<br />

Comedy, Zweischlingen, Osnabrücker<br />

Str. 200, Bielefeld.<br />

Mocha Dick: 19.30 Uhr, Theaterstück<br />

der Freuynde-und-Gaesdte-Produktion,<br />

Premiere im<br />

LWL-Museum <strong>für</strong> Naturkunde,<br />

Sentruper Straße 285.<br />

Musik<br />

Sound of the City: 20 Uhr, Konzert,<br />

Bunker Ulmenwall, Kreuzstraße,<br />

Bielefeld.<br />

TV Noir Konzerte: 20 Uhr, mit<br />

Enno Burger und Me and my<br />

Drummer, Sputnikhalle, Am Hawerkamp<br />

31, Münster.<br />

Kinder<br />

Undine, die kl<strong>eine</strong> Meerjungfrau:<br />

11 Uhr, Familienstück, Theater<br />

Münster.<br />

Die blaue Zauberblume:<br />

15.30 Uhr, ein Kasperspiel, Charivari-Puppentheater,<br />

Münster.<br />

K+K-Cup 2013: ganztägig, Hallenreit-<br />

und Springturnier, Halle<br />

Münsterland, Münster.<br />

H Bielefeld<br />

a Rudolf-Oetker-Halle: Lampingstr.<br />

16, w 0521/512187<br />

a Seidensticker-Halle: Werner-<br />

Bock-Str. 35, w 0521/96360<br />

a Stadttheater: Niederwall 27,<br />

w 0521/515454<br />

a Theater am Alten Markt: Alter<br />

Markt 1, w 0521/515454<br />

a Tierpark Olderdissen: Dornberger<br />

Straße 149<br />

a Tourist-Information im Neuen<br />

Rathaus: Niederwall 23,<br />

w 0521/516999.<br />

H Detmold<br />

a Lippisches Landestheater:<br />

Theaterplatz 1, w 05231/97460<br />

H Lippstadt<br />

a Stadttheater: Cappeltor 3,<br />

Lippstadt; Kulturinformation<br />

im Rathaus (Kartenvorverkauf),<br />

Lange Straße 14, w 02941/<br />

58511.<br />

H Münster<br />

a Boulevard Münster: Königsstraße<br />

12-14, w 0251/414040.<br />

a Kreativ-Haus: Diepenbrockstraße<br />

28, w 0251/8990090<br />

a Charivari-Puppentheater:<br />

Körnerstraße 3, w 0251/<br />

521500<br />

Adressen<br />

a Halle Münsterland: Albersloher<br />

Weg 32, w 0251/6094910<br />

a Kl<strong>eine</strong>r Bühnenboden: Schillerstraße<br />

48a, w 0251/661759<br />

a Theater im Pumpenhaus:<br />

Gartenstraße 123, w 0251/<br />

233443<br />

a GOP-Varieté-Theater: Bahnhofstraße<br />

20-22, w 0251/<br />

4909090<br />

a Städtische Bühnen: Neubrückenstraße<br />

63, w 0251/59090<br />

a Wolfgang-Borchert-Theater:<br />

Hafenweg 6 – 8, w 0251/40019<br />

a Allwetterzoo: Sentruper<br />

Straße 315, täglich ab 9 Uhr geöffnet,<br />

Kassenschluss von April<br />

bis November um 18 Uhr.<br />

a Freilichtmuseum Mühlenhof:<br />

Theo-Breider-Weg 1, w 0251/<br />

9812015.<br />

H Osnabrück<br />

Zoo: Klaus-Strick-Weg 12, Osnabrück,<br />

täglich 9 bis 17 Uhr geöffnet,<br />

Kassenschluss in den<br />

Monaten November bis März um<br />

16 Uhr.<br />

H Paderborn<br />

Ausstellungen<br />

a Tourist-Information Paderborn:<br />

Marienplatz 2a (Fußgängerzone),<br />

w 05251/882980.<br />

2 „Glocke“-Kartenservice:<br />

Info-w: 02522/73300.<br />

Von Lucas Cranach bis Wilhelm Trübner reicht die Palette der Meisterwerke.<br />

Sie sind vom 19. Januar bis zum 21. April in der Städtischen<br />

Galerie in der Reithalle in Paderborn-Schloß Neuhaus zu sehen.<br />

Die Werke stammen aus der Anhaltischen Gemäldegalerie<br />

Dessau im Schloss Georgium. Hendrick Averkamp hat diese Winterlandschaft<br />

mit Eisläufern um 1622 gemalt.<br />

H Bielefeld<br />

a Kunsthalle Bielefeld: Schönheit<br />

und Geheimnis (bis 7.7.);<br />

Dan Flavin. Zeichnen (bis 3.3.):<br />

Di. und So. 11. bis 18 Uhr, Mi.<br />

11 bis 21 Uhr, Sa. 10 bis 18 Uhr,<br />

Arthur-Ladebeck-Straße 5.<br />

a Namu-Museum: Locken. Betören.<br />

Täuschen – die Welt mit<br />

anderen Augen riechen: Mi. bis<br />

So. 10 bis 17 Uhr, Kreuzstraße<br />

20 (bis 24.2.).<br />

a Historisches Museum: Leonardo<br />

da Vinci, bewegende Erfindungen:<br />

Mi. bis Fr. 10 bis 17<br />

Uhr, Sa. und So. 11 bis 18 Uhr,<br />

Ravensberger Park 2 (bis 3.3.).<br />

a Museum Wäschefabrik:<br />

Schnitzen, Schneidern, Figuren-Zauber:<br />

So. 11 bis 18 Uhr,<br />

Viktoriastraße 4a (bis 17.2.).<br />

a Samuelis-Baumgarte-Galerie:<br />

Niki de Saint Phalle, Skulpturen,<br />

Objekte und Arbeiten auf<br />

Papier: Mo. bis Fr. 10 bis 18 Uhr,<br />

Sa. 10 bis 14 Uhr, Niederwall 10<br />

(bis 31.1.).<br />

H Hamm<br />

a Gustav-Lübcke-Museum:<br />

Menschenbilder im Expressionismus<br />

(bis 24.3.); Hier und<br />

jetzt (bis 3.2.): Di. bis Sa. 10 bis<br />

17 Uhr, So. 10 bis 18 Uhr, Neue<br />

Bahnhofstraße 9.<br />

H Münster<br />

a Stadtmuseum Münster: Anpassung<br />

– Überleben – Widerstand:<br />

Di. bis Fr. 10 bis 18 Uhr,<br />

Sa. und So. 11 bis 18 Uhr, Salzstraße<br />

28 (bis 1.4.).<br />

a Archäologisches Museum:<br />

Di. bis So. 14 bis 16 Uhr, Domplatz<br />

20 bis 22.<br />

a LWL-Naturkundemuseum:<br />

Wale – Riesen der Meere: Di. bis<br />

So. 9 bis 18 Uhr, Sentruper Str.<br />

285 (bis 3.11.).<br />

H Osnabrück<br />

a Kulturgeschichtliches Museum:<br />

Alte Meister in Osnabrück:<br />

Di. bis Fr. 11 bis 18 Uhr,<br />

Sa. und So. 10 bis 18 Uhr, Lotter<br />

Straße 2 (bis 26.5.).<br />

H Paderborn<br />

a Heinz-Nixdorf-Museumsforum:<br />

Max Planck Science Tunnel<br />

– Wissen schaffen, Zukunft<br />

gestalten: Di. bis Fr. 9 bis<br />

18 Uhr, Sa., So. und feiertags<br />

10 bis 18 Uhr, Fürstenallee 7<br />

(bis 24.2.).<br />

a Städtische Galerie in der<br />

Reithalle Schloß Neuhaus:<br />

Meisterwerke von Lucas Cranach<br />

bis Wilhelm Trübner: Di.<br />

bis So. 10 bis 18 Uhr, Im<br />

Schloßpark 12 (bis 21.4.).


Spielfilme<br />

Thriller:<br />

Reservoir Dogs<br />

Nach <strong>eine</strong>m perfekt geplanten,<br />

jedoch missglückten<br />

Raubüberfall belauern sich die<br />

überlebenden Mitglieder <strong>eine</strong>r<br />

Gangsterbande, Mr. White, Mr.<br />

Orange, Mr. Pink, Mr. Blonde,<br />

Mr. Blue und Mr. Brown, gegenseitig,<br />

weil <strong>eine</strong>r von ihnen<br />

ein Polizeispitzel sein muss.<br />

Die Atmosphäre angespannten<br />

Misstrauens entlädt sich<br />

an ihren geheimen Treffpunkt<br />

folgerichtig in <strong>eine</strong>m Blutbad.<br />

WDR: 23.15 Uhr<br />

Drama:<br />

Rückkehr der Störche<br />

Vanda (Katharina Lorenz)<br />

hat ihr Leben in Frankfurt am<br />

Main satt: Der Job bei der Airline<br />

wurde ihr gekündigt, ihr<br />

Freund David weiß nicht, was er<br />

will und ihre Mutter verbringt<br />

die meiste Zeit des Jahres mit<br />

ihrem Lebensgefährten auf Ibiza.<br />

Vanda nimmt den ersten Flieger<br />

in die Slowakische Republik<br />

zu ihrer Großmutter Magdalena.<br />

Die rüstige alte Dame ist vor<br />

kurzem in ihr Geburtsdorf Runina<br />

zurückgekehrt Kurz entschlossen<br />

macht sich David auf<br />

die Suche nach ihr. In Runina<br />

fängt Vanda <strong>für</strong> den Schlepper<br />

Miro Feuer und verstrickt sich<br />

so in ein Abenteuer, das sie nicht<br />

nur mit Menschenhandel konfrontiert.<br />

Arte: 0.05 Uhr<br />

Tief in den Wäldern: Zwischen Timothée<br />

(Nahuel Pérez Biscayart)<br />

und Joséphine (Isild Le Besco) entsteht<br />

fast so etwas wie Zuneigung.<br />

Zwischen<br />

Liebe und Hass<br />

Ein Dorf in Südfrankreich, 1865:<br />

Indem er sich taubstumm stellt, findet<br />

der junge Landstreicher Timothée<br />

(Nahuel Pérez Biscayart) Obdach<br />

bei der Landarzt-Familie der<br />

schönen Josephine (Isild Le Besco).<br />

Beim Abendessen lösen s<strong>eine</strong><br />

seltsamen Tricks verstörende Gefühle<br />

bei ihr aus. Am nächsten Tag,<br />

als Josephine allein zu Hause ist,<br />

kehrt Timothée zurück, versetzt sie<br />

in hypnotische Trance und vergeht<br />

sich an ihr. Überwältigt von s<strong>eine</strong>r<br />

hypnotischen Macht folgt sie ihm<br />

in die Wälder. Obwohl Timothée sie<br />

verängstigt und abstößt und wiederholt<br />

missbraucht, entwickelt Josephine<br />

ein merkwürdiges Begehren<br />

<strong>für</strong> den wilden Fremden, der ihr immer<br />

vertrauter wird. Schließlich gelingt<br />

es Josephine zu fl iehen. Timothée<br />

wird gefangen genommen und<br />

verurteilt. Doch vorher schließen die<br />

beiden noch <strong>eine</strong> Vereinbarung.<br />

Benôit Jacquot hat mit „Tief in<br />

den Wäldern“ nach <strong>eine</strong>m authentischen<br />

Gerichtsfall <strong>eine</strong>n beeindruckenden<br />

Film über Sex, Macht und<br />

Begehren gedreht. Isild Le Besco<br />

als Joséphine und Nahuel Pérez<br />

Biscayart als Timothée zeigen ein<br />

Wechselbad der Gefühle zwischen<br />

psychischer Abhängigkeit und körperlicher<br />

Anziehung.3sat: 2 2.25 Uhr<br />

Kinder Dokumentation Krimi<br />

Jugendserie:<br />

M<strong>eine</strong> peinlichen Eltern<br />

Taylor (Marny Kennedy) gewinnt<br />

das Querfeldeinrennen in<br />

der Schule, allerdings nur, weil ihre<br />

Tante sie mit dem Auto in die Nähe<br />

der Ziellinie gefahren hat. Hector<br />

meint, wer schummelt, soll zumindest<br />

s<strong>eine</strong> gerechte Strafe erhalten,<br />

und er legt ihr ein anstrengendes<br />

Training auf. Als Taylor hört, dass<br />

ihre Familie <strong>eine</strong>n schottischen<br />

Landsitz geerbt hat, kommt große<br />

Hoffnung bei ihr auf, der Mühsal zu<br />

Hause und in der Schule entfliehen<br />

zu können. Kinderkanal: 15.25 Uhr<br />

Biobricks –<br />

Baust<strong>eine</strong> des Lebens<br />

Seit 2003 treffen sich jedes Jahr<br />

Studententeams aus aller Welt, um<br />

sich gegenseitig bei der Erschaffung<br />

künstlicher Lebewesen zu<br />

übertrumpfen. Jede Forschergruppe,<br />

die beim vom „MIT“ (Massachusetts<br />

Institute of Technology) in<br />

Cambridge initiierten Wettbewerb<br />

„iGEM“ (International Genetically<br />

Engineered Machine Competiton)<br />

mitmacht, bekommt zum Start <strong>eine</strong><br />

Auswahl von Genschnipseln – Biobricks<br />

– aus <strong>eine</strong>m Biobaukasten.<br />

3sat: 20.15 Uhr<br />

Fernsehen<br />

Krimiserie: Whitechapel –<br />

Der Giftmischer<br />

Ein weiblicher Arm und ein<br />

Rumpf, der am Flussufer gefunden<br />

wird, halten Detective Inspector<br />

Chandler (Rupert Penry-Jones)<br />

und sein Team in Atem. In beiden<br />

Leichenteilen wurde ein höchst effi<br />

zientes Gift nachgewiesen. Nach<br />

und nach tauchen weitere zerstückelte<br />

Körperteile auf. Nur der<br />

Kopf bleibt verschwunden. Das<br />

Opfer hat kein Gesicht und damit<br />

auch k<strong>eine</strong> Identität. Der einzige<br />

Zeuge: ein streunender Fuchs.<br />

Arte: 20.55 Uhr<br />

Tipp des Tages<br />

R afe (Ben Affleck, l.) und sein Freund Danny (Josh Harnett) fl üchten<br />

vor den Bomben der Japaner.<br />

VOX: 20.15 Uhr<br />

Drama: Pearl Harbor<br />

Während in Europa 1941 der<br />

Zweite Weltkrieg tobt, wähnen<br />

sich viele Amerikaner in Sicherheit.<br />

Auch <strong>für</strong> die beiden Air-<br />

Force-Piloten Rafe (Ben Affleck)<br />

und Danny (Josh Hartnett) auf<br />

dem Militärstützpunkt von Pearl<br />

Harbor gibt es nichts Wichtigeres,<br />

als um das Herz der hübschen<br />

Krankenschwester Evelyn (Kate<br />

Beckinsale) zu wetteifern. Doch<br />

der Angriff der Japaner ändert<br />

alles.<br />

Regisseur Michael Bay, der<br />

die Kunst der schnellen Schnitte<br />

und atemberaubenden Action<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

zunächst auf dem Gebiet der Musikvideos<br />

und Werbespots und<br />

dann in Blockbustern wie „Armageddon“<br />

und „The Rock – Fels<br />

der Entscheidung“ unter Beweis<br />

stellte, schuf mit „Pearl Harbor“<br />

ein opulentes Epos über Liebe,<br />

Freundschaft und Heldenmut vor<br />

dem historischen Hintergrund<br />

des Angriffs auf Pearl Harbor,<br />

der <strong>für</strong> die USA zum nationalen<br />

Trauma und zu <strong>eine</strong>m entscheidenden<br />

Wendepunkt im Zweiten<br />

Weltkrieg wurde. In Nebenrollen<br />

sind Alec Baldwin, Jon Voight und<br />

Cuba Gooding jr. zu sehen.<br />

TV-Programm am Donnerstag<br />

ARD ZDF WDR RTL SAT.1 PRO 7 VOX<br />

2 0:15 2 0:15 2 0:15 2 0:15 2 0:15 2 0:15 1 9:00<br />

Das fantastische Quiz des<br />

Menschen – Dr. Eckart von<br />

Hirschhausen testet das Wissen<br />

s<strong>eine</strong>r Kandidaten rund<br />

um das Wunderwerk Mensch.<br />

Die Bergretter – Nach <strong>eine</strong>m<br />

Erdrutsch beginnt <strong>für</strong> Tobias<br />

(Markus Brandl, l.) und Andreas<br />

(M. Gruber) ein dramatischer<br />

Rettungseinsatz.<br />

Tatort – Die Kommissare<br />

Charlotte Sänger (Andrea<br />

Sawatzki) und Fritz Dellwo<br />

(Jörg Schüttauf) ermitteln<br />

am Frankfurter Flughafen.<br />

IK1 – Touristen in Gefahr –<br />

Einsatz in Malaysia: Nadja<br />

Hansen (Eva-Maria Grein<br />

von Friedl) und Florian<br />

Blessing (Tobias Oertel).<br />

Criminal Minds – Rossi (Joe<br />

Mantegna) und s<strong>eine</strong> Kollegin<br />

Alex (Jeanne Tripplehorn)<br />

untersuchen Morde in<br />

San Diego und Los Angeles.<br />

Galileo Big Pictures –<br />

Aiman Abdallah stellt 50<br />

Fotos und die dazugehörigen<br />

Geschichten von Menschen<br />

vor, die Heldenhaftes taten.<br />

Das perfekte Dinner – Fünf<br />

sich bisher fremde Amateur-<br />

Köche laden sich gegenseitig<br />

zum Essen ein. Heute kocht<br />

Kerstin aus Sylt.<br />

5 :00 Plusminus<br />

5 :30 Morgenmagazin<br />

9 :00 Tagesschau<br />

9 :05 Rote Rosen<br />

9 :55 Sturm der Liebe<br />

1 0:45 Brisant<br />

1 1:00 Tagesschau<br />

1 1:05 ARD-Buffet<br />

1 2:00 Tagesschau<br />

1 2:15 ARD-Buffet<br />

1 3:00 Mittagsmagazin<br />

Mit Tagesschau<br />

1 4:00 Tagesschau<br />

1 4:10 Rote Rosen<br />

1 5:00 Tagesschau<br />

1 5:10 Sturm der Liebe<br />

1 6:00 Tagesschau<br />

1 6:10 Nashorn, Zebra & Co.<br />

1 7:00 Tagesschau<br />

1 7:15 Brisant<br />

1 8:00 Verbotene Liebe<br />

1 8:50 Heiter bis tödlich –<br />

Fuchs und Gans<br />

Die Erbin. Krimiserie<br />

1 9:45 Wissen vor acht –<br />

Werkstatt<br />

1 9:50 Wetter vor acht<br />

1 9:55 Börse vor acht<br />

2 0:00 Tagesschau<br />

2 0:15 Das fantastische Quiz<br />

des Menschen<br />

Die Show mit Dr. Eckart<br />

von Hirschhausen.<br />

Mitwirkende: Jutta<br />

Speidel, Patrick Lindner,<br />

Mareile Höppner,<br />

Jens Riewa, Maite Kelly,<br />

Giovanni Zarrella<br />

2 1:45 Panorama<br />

Berichte – Analysen –<br />

Meinungen<br />

2 2:15 Tagesthemen<br />

mit Wetter<br />

2 2:45 Beckmann<br />

0 :00 Nachtmagazin<br />

0 :20 Das fantastische Quiz<br />

des Menschen<br />

1 :53 Tagesschau<br />

1 :55 Fähre nach Hongkong<br />

Abenteuerfilm, GB<br />

1959. Mit Curd Jürgens,<br />

Orson Welles<br />

5 :15 hallo deutschland<br />

5 :30 Morgenmagazin<br />

9 :00 heute<br />

9 :05 Volle Kanne<br />

1 0:30 Notruf Hafenkante<br />

Ausgeschlossen.<br />

Actionserie<br />

1 1:15 SOKO Wismar<br />

1 2:00 heute<br />

1 2:10 drehscheibe<br />

1 3:00 Mittagsmagazin<br />

Mit Tagesschau<br />

1 4:00 heute – in Dt.<br />

1 4:15 Biathlon<br />

Weltcup. 7,5 km Sprint<br />

Damen. Direkt aus<br />

Antholz (I)<br />

1 6:00 heute – in Europa<br />

1 6:10 SOKO Kitzbühel<br />

Die letzte Seilbahn<br />

1 7:00 heute<br />

1 7:10 hallo deutschland<br />

1 7:45 Leute heute<br />

1 8:05 SOKO Stuttgart<br />

1 9:00 heute<br />

1 9:20 Wetter<br />

1 9:25 Notruf Hafenkante<br />

Gefüllter Fisch<br />

2 0:15 Die Bergretter<br />

Der Tote im Berg.<br />

Actionserie<br />

Mit Martin Gruber,<br />

Markus Brandl, Martin<br />

Klempnow<br />

2 1:45 heute-journal<br />

2 2:12 Wetter<br />

2 2:15 Maybrit Illner<br />

Polittalk<br />

2 3:15 Markus Lanz<br />

0 :30 heute nacht<br />

0 :45 Magnum<br />

Doppelleben /<br />

Diamantenrausch<br />

Actionserie<br />

2 :15 SOKO Stuttgart<br />

Die Schamanin<br />

Krimiserie<br />

3 :00 Maybrit Illner<br />

4 :00 SOKO Kitzbühel<br />

Die letzte Seilbahn.<br />

Krimiserie<br />

4 :45 Leute heute<br />

7 :20 Das Kelten-<br />

Experiment<br />

7 :50 Anaconda en français<br />

8 :20 Planet Wissen<br />

9 :20 Eins zu eins<br />

9 :45 Hier und heute<br />

1 0:00 Lokalzeit<br />

1 0:30 Aktuelle Stunde<br />

1 1:10 Wolf, Bär & Co.<br />

Geschichten aus<br />

dem Wildpark Lüneburger<br />

Heide<br />

1 2:00 Panda, Gorilla & Co.<br />

1 2:45 WDR aktuell<br />

1 3:00 Servicezeit<br />

1 3:30 In aller Freundschaft<br />

Der freie Wille<br />

1 4:15 Mord ist ihr Hobby<br />

Montezumas Rache<br />

1 5:00 Planet Wissen<br />

1 6:00 WDR aktuell<br />

1 6:15 daheim & unterwegs<br />

1 8:00 Lokalzeit<br />

1 8:05 Hier und heute<br />

Aus dem Nähkästchen<br />

1 8:20 Servicezeit<br />

1 8:50 Aktuelle Stunde<br />

1 9:30 Lokalzeit<br />

2 0:00 Tagesschau<br />

2 0:15 Tatort<br />

Der tote Chinese<br />

Krimireihe, D 2008<br />

Mit Andrea Sawatzki,<br />

Jörg Schüttauf, Peter<br />

Lerchbaumer<br />

2 1:40 WDR aktuell<br />

2 2:00 Frau-TV Der Krankheit<br />

Paroli bieten /<br />

Mensch Mädels / Ein<br />

unerträglicher Verlust<br />

2 2:30 Menschen hautnah<br />

Mein Gehirn lässt<br />

mich im Stich – Leben<br />

nach dem Schlaganfall<br />

2 3:15 Reservoir Dogs<br />

Thriller, USA 1992.<br />

Mit Harvey Keitel, Tim<br />

Roth, Steve Buscemi<br />

0 :50 Filmtipp<br />

„Die Nacht der<br />

Giraffe“ von Edwin<br />

1 :00 Domian<br />

5 :35 Explosiv<br />

6 :00 Punkt 6<br />

7 :30 Alles, was zählt<br />

Daily-Soap<br />

8 :00 Unter uns<br />

8 :30 Gute Zeiten, schlechte<br />

Zeiten Daily-Soap<br />

9 :00 Punkt 9<br />

9 :30 Mitten im Leben!<br />

1 0:30 Mitten im Leben!<br />

1 1:30 Unsere erste gemeinsame<br />

Wohnung<br />

1 2:00 Punkt 12<br />

1 4:00 Mitten im Leben!<br />

1 5:00 Verdachtsfälle<br />

1 6:00 Familien im<br />

Brennpunkt<br />

1 7:00 Betrugsfälle<br />

1 7:30 Unter uns<br />

Daily-Soap<br />

1 8:00 Explosiv<br />

1 8:30 Exclusiv<br />

1 8:45 RTL aktuell<br />

1 9:03 Wetter<br />

1 9:05 Alles, was zählt<br />

Daily-Soap<br />

1 9:40 Gute Zeiten, schlechte<br />

Zeiten Daily-Soap<br />

2 0:15 IK1 – Touristen in<br />

Gefahr<br />

Malaysia. Krimiserie<br />

2 1:15 CSI: Miami<br />

Wer stirbt als nächstes?<br />

Krimiserie<br />

2 2:15 Ich bin ein Star –<br />

Holt mich hier raus!<br />

2 3:15 Law & Order<br />

Schön ist die Lüge,<br />

nicht die Wahrheit.<br />

Krimiserie<br />

0 :00 RTL Nachtjournal<br />

0 :27 RTL Nachtjournal –<br />

Das Wetter<br />

0 :30 Ich bin ein Star –<br />

Holt mich hier raus!<br />

1 :20 CSI: Miami<br />

Wer stirbt als nächstes?<br />

Krimiserie<br />

2 :15 Law & Order<br />

Schön ist die Lüge,<br />

nicht die Wahrheit.<br />

Krimiserie<br />

5 :30 Sat.1-Frühstücksfernsehen<br />

1 0:00 Schicksale – und<br />

plötzlich ist alles<br />

anders<br />

1 0:30 Schicksale – und<br />

plötzlich ist alles<br />

anders<br />

1 1:00 Richterin Barbara<br />

Salesch<br />

1 2:00 Alexander Hold<br />

1 3:00 Britt<br />

1 4:00 Kallwass greift ein!<br />

1 5:00 Familien-Fälle<br />

1 7:00 Pures Leben – Mitten<br />

in Deutschland<br />

1 7:30 Schicksale –<br />

und plötzlich ist<br />

alles anders<br />

1 8:00 Schicksale –<br />

und plötzlich ist<br />

alles anders<br />

1 8:30 K 11 – Kommissare<br />

im Einsatz<br />

Lauras Geheimnis<br />

1 9:15 K 11 – Kommissare<br />

im Einsatz<br />

Die roten Rächer<br />

2 0:00 Sat.1 Nachrichten<br />

2 0:15 Criminal Minds<br />

Der Pakt. Krimiserie<br />

2 1:15 Elementary<br />

Während du schliefst.<br />

Krimiserie<br />

2 2:15 Unforgettable<br />

Der König von City<br />

Island. Krimiserie<br />

2 3:15 Navy CIS<br />

Der verschwundene<br />

Ring. Krimiserie<br />

0 :10 Criminal Minds<br />

Der Pakt. Krimiserie<br />

1 :10 Elementary<br />

Während du schliefst.<br />

Krimiserie<br />

1 :55 Unforgettable<br />

Der König von City<br />

Island. Krimiserie<br />

2 :35 Navy CIS Der verschwundene<br />

Ring<br />

3 :15 Nip/Tuck – Schönheit<br />

hat ihren Preis<br />

6 :00 Reaper<br />

6 :45 Chuck<br />

7 :40 Malcolm mittendrin<br />

8 :40 Scrubs – Die Anfänger<br />

9 :35 Two and a Half Men<br />

1 0:30 The Big Bang Theory<br />

1 1:20 How I Met Your<br />

Mother<br />

1 2:15 Malcolm mittendrin<br />

1 3:15 Scrubs – Die Anfänger<br />

1 4:10 Two and a Half Men<br />

Was ist ein Quickie? /<br />

Der Jingle-Mufti<br />

1 5:10 The Big Bang Theory<br />

Die animalische Amy /<br />

Der peinliche Kuss<br />

1 6:00 How I Met Your<br />

Mother Ente oder<br />

Kaninchen / Am<br />

Haken. Sitcom<br />

1 7:00 taff<br />

1 8:00 Newstime<br />

1 8:10 Die Simpsons<br />

Der total verrückte<br />

Ned / Trilogie derselben<br />

Geschichte<br />

1 9:05 Galileo Privater<br />

Samenspender<br />

2 0:15 Galileo Big Pictures<br />

Helden<br />

2 3:15 TV total<br />

Gäste: Annette Frier<br />

(Schauspielerin),<br />

Chris Tall (Stand<br />

Up Komiker), Timur<br />

Vermes (Autor)<br />

0 :15 Comedystreet<br />

Mit Simon<br />

Gosejohann<br />

0 :45 Comedystreet Mit<br />

Simon Gosejohann<br />

1 :15 Quatsch Comedy Club<br />

Gäste: Johann König,<br />

Ingo Appelt, Matthias<br />

Egersdörfer<br />

1 :50 Quatsch Comedy Club<br />

Gäste: Dieter Nuhr,<br />

Mario Barth, Olaf<br />

Schubert<br />

2 :20 talk talk talk<br />

3 :10 ProSieben<br />

Spätnachrichten<br />

5 :50 Mieten, kaufen,<br />

wohnen<br />

6 :50 Mieterzoff<br />

7 :50 SOKO Familie<br />

Midlife-Crisis<br />

8 :50 Verklag mich doch!<br />

1 0:55 vox nachrichten<br />

1 1:00 Mieten, kaufen,<br />

wohnen<br />

1 2:00 Shopping Queen<br />

1 3:00 Verklag mich doch!<br />

1 5:00 Shopping Queen<br />

Mit Guido Maria<br />

Kretschmer (Star-<br />

Designer)<br />

1 6:00 Menschen, Tiere und<br />

Doktoren<br />

1 7:00 Mieten, kaufen,<br />

wohnen<br />

1 8:00 Mieten, kaufen,<br />

wohnen<br />

Doku-Soap<br />

1 9:00 Das perfekte Dinner<br />

Tag 4: Kerstin aus Sylt<br />

Hauptspeise: Filet<br />

Calvados / Nachspeise:<br />

Mascarpone-<br />

Apfelküchlein<br />

2 0:00 Prominent!<br />

2 0:15 Pearl Harbor<br />

Drama, USA 2001<br />

Mit Ben Affleck,<br />

Josh Hartnett,<br />

Kate Beckinsale<br />

New Jersey, 1941. Rafe<br />

McCawley meldet sich<br />

freiwillig als Pilot <strong>für</strong><br />

die britische Eagle<br />

Sqadron. Bei der<br />

Tauglichkeitsprüfung<br />

lernt er Evelyn kennen<br />

und verliebt sich auf<br />

der Stelle in sie.<br />

2 3:40 vox nachrichten<br />

0 :00 Pearl Harbor<br />

Drama, USA 2001<br />

3 :05 Medical Detectives<br />

– Geheimnisse der<br />

Gerichtsmedizin<br />

3 :55 Medical Detectives<br />

– Geheimnisse der<br />

Gerichtsmedizin<br />

NDR Ki.Ka Kabel 1 RTL 2 SuperRTL 3 SAT arte<br />

1 4:15 Bilderbuch Deutschland<br />

1 5:00 NDR aktuell 1 5:15<br />

Alaska – Glacier Bay Nationalpark<br />

1 6:00 NDR aktuell<br />

1 6:10 Mein Nachmittag 1 7:10<br />

Elefant, Tiger und Co.1 8:00<br />

Regional 1 8:15 Typisch! 1 8:45<br />

Regional 1 9:30 Regional 2 0:00<br />

Tagesschau 2 0:15 „mare“-TV<br />

2 1:00 „mare“-TV 2 1:45 NDR<br />

aktuell 2 2:00 Liebe am<br />

Fjord – Abschied von Hannah.<br />

TV-Drama, D 2012 2 3:30<br />

Zum Totlachen 0 :00 Das große<br />

Kleinkunstfestival 0 :45<br />

Beckmann 2 :00 Zapp 2 :30 Die<br />

Fahrschule 3 :00 Nordbilder<br />

1 4:08 logo! Die Welt und ich<br />

1 4:10 Schloss Einstein – Erfurt<br />

1 5:00 Träume, Tränen,<br />

Töne 1 5:25 M<strong>eine</strong> peinlichen<br />

Eltern 1 6:15 Bernd & Friends<br />

1 6:18 logo! Die Welt und ich<br />

1 6:20 Mission Odyssey 1 7:10<br />

Flipper und Lopaka 1 7:35<br />

Take 51 8:00 Raymond 1 8:15<br />

Little Amadeus – Die Abenteuer<br />

des jungen Mozart 1 8:40<br />

Ernie und Bert im Land der<br />

Träume 1 8:50 Unser Sandmännchen<br />

1 9:00 Yakari 1 9:25<br />

Wissen macht Ah! 1 9:50 logo!<br />

Die Welt und ich 1 9:59 LiLA<br />

2 0:00 Ki.Ka Live<br />

5:25 K<strong>eine</strong> Gnade <strong>für</strong> Dad 6:05<br />

Ein Engel auf Erden 7:05 Unsere<br />

kl<strong>eine</strong> Farm 9:05 Ein Engel<br />

auf Erden 10:05 Charmed<br />

11:05 Ghost Whisperer 12:00<br />

Cold Case 12:55 Navy CIS<br />

13:50 Charmed 14:50 Ghost<br />

Whisperer 15:45 Cold Case –<br />

Kein Opfer ist je vergessen<br />

16:45 News 16:50 Navy CIS<br />

17:50 Abenteuer Leben – Täglich<br />

neu entdecken 19:00 Achtung<br />

Kontrolle 20:15 Rosins<br />

Restaurants 22:30 K1 Magazin<br />

23:35 Abenteuer Leben 1:31<br />

Late News 1:35 U.S. Border<br />

Patrol – Einsatz an der Grenze<br />

1 1:15 Family Stories 1 2:15<br />

Köln 50667 1 3:15 Berlin – Tag<br />

& Nacht 1 4:15 Der Trödeltrupp<br />

1 5:05 Der Trödeltrupp<br />

1 6:00 Der Jugendclub – Gemeinsam<br />

sind wir stark 1 7:00<br />

Privatdetektive im Einsatz<br />

1 8:00 Köln 50667 1 9:00 Berlin<br />

– Tag & Nacht 2 0:00 RTL<br />

II News 2 0:15 Die Kochprofi<br />

s – Einsatz am Herd 2 1:15<br />

Frauentausch 2 3:15 exklusiv<br />

– die reportage 0 :05 exklusiv<br />

– die reportage 1 :05 exklusiv<br />

– die reportage 1 :45<br />

exklusiv – die reportage 2 :30<br />

exklusiv – die reportage<br />

1 5:15 Die Superhelden-Helfer<br />

1 5:45 Go Wild! – Mission<br />

Wildnis 1 6:10 Sally Bollywood<br />

1 6:40 Cosmo & Wanda –<br />

Wenn Elfen helfen 1 7:15 Coop<br />

gegen Kat 1 7:50 Disneys<br />

American Dragon 1 8:20 Duck<br />

Tales – Neues aus Entenhausen<br />

1 8:45 Angelo! 1 9:10 Phineas<br />

und Ferb 1 9:45 Disney<br />

Jessie 2 0:15 Cats & Dogs –<br />

Wie Hund und Katz’. Komödie,<br />

USA/AUS 2001. Mit Jeff<br />

Goldblum 2 2:05 Immer wieder<br />

Jim 0 :25 Shop24Direct<br />

Schlagernacht 3 :25 Kaminfeuer<br />

4 :00 Infomercials<br />

1 5:30 Schliemanns Erben<br />

1 6:15 Die Rache der Schöpfung<br />

1 7:00 Die Rache der<br />

Schöpfung 1 7:45 Die Rache<br />

der Schöpfung 1 8:30 nano<br />

1 9:00 heute 1 9:20 Kulturzeit<br />

2 0:00 Tagesschau 2 0:15 Biobricks<br />

– Baust<strong>eine</strong> des Lebens<br />

2 1:00 scobel 2 2:00 ZIB 2 2 2:25<br />

Tief in den Wäldern. Psychodrama,<br />

F/D 2010. Mit Isild Le<br />

Besco 0 :05 10vor10 0 :30<br />

Rundschau 1 :15 Reporter 1 :40<br />

Hessen-Reporter 2 :10<br />

Schweizweit 2 :40 Sphinx 3 :25<br />

Sphinx 4 :10 Der Wille der<br />

Sterne. TV-Drama, A/I 2004<br />

1 5:50 Eine Giraffe im Regen<br />

1 6:00 Der Fleck 1 6:10 Silex<br />

and the City 1 6:15 X:enius<br />

1 6:40 Frankreichs mythische<br />

Orte 1 7:10 Landträume 1 7:35<br />

Hafenwelten 1 8:20 Metropolen<br />

der Welt 1 9:10 Arte-Journal<br />

1 9:30 Wildes Deutschland<br />

2 0:15 Der letzte Zeuge 2 0:55<br />

Whitechapel – Der Giftmischer<br />

2 2:30 Wunder Mensch<br />

2 3:15 Was kostet das Glück?<br />

0 :05 Rückkehr der Störche.<br />

TV-Drama, D/SK 2007 1 :35<br />

28 Minuten 2 :20 Moulin<br />

Rouge. Biografie, GB 1952<br />

4 :15 Grand’ Art

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!