05.11.2013 Aufrufe

Inklusion für Kraft eine besondere Herausforderung - e-paper-Login ...

Inklusion für Kraft eine besondere Herausforderung - e-paper-Login ...

Inklusion für Kraft eine besondere Herausforderung - e-paper-Login ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rietberg<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Wolfgang Hesse als Hausmeister in der Bütt<br />

„Ich hatte immer<br />

schon ein lockeres<br />

Mundwerk“<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

NINA TIEMANN<br />

Rietberg-Neuenkirchen (gl).<br />

Wolfgang Hesse muss kreativ sein<br />

– am besten auf Knopfdruck. Seit<br />

mehr als 20 Jahren geht er in die<br />

Bütt, da sind Jahr <strong>für</strong> Jahr originelle<br />

Auftritte gefragt. Am Samstag,<br />

19. Januar, steht der erste in<br />

dieser Session an. Bei der Sitzung<br />

der Kolping-Karnevalsgesellschaft<br />

(KKGN) Neuenkirchen im<br />

Kolpinghaus. Zum Beginn der<br />

heißen närrischen Phase sprach<br />

die „Glocke“ mit Wolfgang Hesse<br />

über sein aufwendiges Hobby.<br />

„Die Glocke“: Sie<br />

sagen von sich<br />

selbst, Sie hätten<br />

ein lockeres Mundwerk.<br />

Braucht man<br />

das in der Bütt?<br />

Wolfgang Hesse:<br />

Da ich nicht gerade<br />

der Größte bin,<br />

musste ich immer<br />

schon fehlende<br />

Zentimeter mit dem<br />

Mund wettmachen (lacht). Natürlich<br />

hilft diese Eigenschaft. Ich<br />

glaube, wer wortkarg und nicht<br />

so schlagfertig ist, dem fallen solche<br />

Auftritte wahrscheinlich<br />

schwer.<br />

„Die Glocke“: Die Bühne hat<br />

Sie schon immer fasziniert, Sie<br />

hatten mit acht Jahren Ihren ersten<br />

Auftritt bei der KKGN.<br />

Hesse: Stimmt, im Rahmen <strong>eine</strong>r<br />

von der KKGN ins Leben gerufenen<br />

Kindersitzung brauchte<br />

Stichwort<br />

Fernsehsitzung<br />

Bereits zum dritten Mal ist<br />

Wolfgang Hesse bei der WDR-Sitzung<br />

„Westfalen haut auf die<br />

Pauke“ dabei. Die Sendung wird<br />

<strong>eine</strong>n Tag nach Rosenmontag, am<br />

Dienstag, 12. Februar, ab<br />

20.15 Uhr gezeigt. Auch die Prinzengarde<br />

der Grafschaftler-Karnevalsgesellschaft<br />

Rietberg ist regelmäßig<br />

mit von der Partie.<br />

„König der König“<br />

Interview<br />

man noch jemanden, der Witze<br />

erzählt, und den Part habe ich<br />

übernommen.<br />

„Die Glocke“: Waren Sie nicht<br />

aufgeregt?<br />

Hesse: Nein, eigentlich nicht.<br />

Ein wenig Lampenfieber vor dem<br />

Aufritt habe ich bis heute, aber<br />

das gehört dazu.<br />

„Die Glocke“: Seit 20 Jahren<br />

verkörpern Sie im Karneval den<br />

Hausmeister vom Kolpinghaus.<br />

Wie schwer ist es, sich jedes Mal<br />

wieder etwas auszudenken?<br />

Hesse: Ehrlich gesagt ist es im<br />

Laufe der Jahre schwieriger geworden,<br />

die Leute mit guten Witzen<br />

und Anekdoten zum Lachen<br />

zu bringen. Heute<br />

haben Sie auf allen<br />

Kanälen – ob Fernsehen<br />

oder Internet<br />

– die Möglichkeit,<br />

Sketche anzusehen,<br />

ein regelrechtes<br />

Überangebot. Das<br />

macht es nicht einfacher.<br />

„Die Glocke“: Beruflich<br />

sind Sie als<br />

Projektmanager bei der Firma<br />

Böllhoff in Bielefeld tätig. Wann<br />

nehmen Sie sich die Zeit, sich auf<br />

die Auftritte vorzubereiten?<br />

Hesse: Ich schreibe das ganze<br />

Jahr über immer mal wieder Begebenheiten<br />

oder Anekdoten auf.<br />

Das können eigene Erlebnisse<br />

sein oder Erinnerungen aus der<br />

Vergangenheit. Spätestens ab November<br />

versuche ich dann, richtig<br />

Struktur in m<strong>eine</strong> Notizen zu bekommen.<br />

„Es darf nicht zu schlüpfrig sein“<br />

„Die Glocke“: Was ist dabei die<br />

größte <strong>Herausforderung</strong>?<br />

Hesse: Es darf nicht zu schlüpfrig<br />

sein und ich möchte natürlich<br />

niemandem auf die Füße treten.<br />

„Die Glocke“: Sie sagen, dass<br />

Lokalkolorit bei Ihnen nicht die<br />

oberste Priorität hat. Warum<br />

nicht?<br />

Hesse: Ich trete inzwischen<br />

nicht nur in Neuenkirchen und<br />

Rietberg auf, sondern auch außerhalb<br />

der Stadtgrenzen. Heute<br />

Seit mehr als 20 Jahren auf der Bühne: Wolfgang Hesse, bekannt als Hausmeister, hat den Karneval im Blut.<br />

Heute Abend ist er zum dritten Mal bei der Aufzeichnung der Fernsehsitzung „Westfalen haut auf die Pauke“<br />

mit dabei. Am Samstag, 19. Januar, tritt er in Neuenkirchen auf.<br />

Bilder: Grujic, Tiemann<br />

Abend bin ich Münster, da wird<br />

die Sitzung „Westfalen haut auf<br />

die Pauke“ vom WDR aufgezeichnet,<br />

bei der ich das dritte Mal dabei<br />

bin. Da ist es sehr schwer, sich<br />

auf <strong>eine</strong>n Ort zu beziehen. Wo es<br />

eben geht, bringe ich nach Möglichkeit<br />

trotzdem lokale Bezüge<br />

mit ein, oder reagiere auch mal<br />

spontan auf ein Thema.<br />

„Die Glocke“: Der Auftritt bei<br />

der Fernsehsitzung ist ja schon<br />

<strong>eine</strong> gewisse Auszeichnung.<br />

Erlebten <strong>eine</strong>n spannenden Wettkampf: (v. l.) Manuel Böhle, Roswitha Beermann, Thomas Freitäger, Karl-<br />

Heinz Verhoff, Wibke Naß-Ostermann, Elisabeth Dreisewerd, Frank Ostermann, Ulla Aschhoff, Meinolf<br />

Hell, Marlies Verhoff und Klaus Kollenberg.<br />

Zeugen?<br />

Einbrecher auf<br />

Firmengelände<br />

Rietberg-Neuenkirchen (gl).<br />

Am vergangenen Wochenende<br />

sind Einbrecher mit <strong>eine</strong>m<br />

Fahrzeug auf das Gelände <strong>eine</strong>r<br />

Firma <strong>für</strong> Bäckereizubehör<br />

und -maschinen an der Langen<br />

Straße gelangt. Zuvor hatten<br />

sie den Zaun zum Firmengelände<br />

gewaltsam geöffnet. Anschließend<br />

verschafften sich<br />

die Einbrecher Zugang zum<br />

Lager. Dort entwendeten sie<br />

vier Paletten mit Kabelrollen,<br />

<strong>eine</strong> Palette mit Messinggegenständen,<br />

verschiedene Werkzeuge,<br />

Laptops und PCs. Abtransportiert<br />

wurde die Beute<br />

vermutlich mit <strong>eine</strong>m PKW mit<br />

Anhänger.<br />

Die Polizei sucht Zeugen.<br />

Wer kann Angaben zu diesem<br />

Einbruch machen? Wer hat am<br />

vergangenen Wochenende verdächtige<br />

Beobachtungen auf<br />

dem Firmengelände an der<br />

Langen Straße gemacht oder<br />

kann sonst Angaben zur Sache<br />

machen? Hinweise nimmt die<br />

Polizei in Rietberg, w 05244/<br />

973040, entgegen.<br />

Senioren<br />

Rückblick auf DRK-Jahr<br />

Rietberg (gl). Die DRK-Senioren<br />

Rietberg treffen sich am Mittwoch,<br />

23. Januar, um 15 Uhr im<br />

DRK-Heim an der Dr.-Bigalke-<br />

Straße. Auf der Tagesordnung<br />

steht ein Rückblick auf das Jahr<br />

2012.<br />

Rodelhügel<br />

Der Winterspaß im Park hält an<br />

Rietberg (gl). „Ski und Rodel<br />

gut“ heißt es seit Tagen in den<br />

sauerländischen Mittelgebirgen –<br />

aber nicht nur dort. „Ski und Rodel<br />

gut“ gilt auch <strong>für</strong> den Gartenschaupark<br />

Rietberg. Schlittenfahren<br />

ist endlich wieder möglich<br />

auf Rietbergs größtem Rodelhügel.<br />

Die Besucheranlage hinter<br />

der Volksbank-Arena ist nach den<br />

starken Schneefällen ideales Terrain<br />

mitten in der flachen münsterländischen<br />

Parklandschaft,<br />

um mit dem Schlitten oder <strong>für</strong><br />

Kinder auf Skiern einmal die Abfahrt<br />

zu wagen.<br />

Und wer einmal auf Langlauf-<br />

Darüber hinaus teilt das Deutsche<br />

Rote Kreuz jetzt mit, dass bei<br />

der letzten Blutspendeaktion in<br />

Rietberg insgesamt 148 Spender<br />

gekommen sind. Sechs von ihnen<br />

haben sich das erste Mal Blut abzapfen<br />

lassen.<br />

skiern stehen möchte, der kann<br />

das tun. Loipen gibt es zwar nicht<br />

im Parkteil Neuenkirchen, wohl<br />

aber viele zugeschneite Grünflächen<br />

auf denen Anfänger lernen<br />

können, sich mit Doppelstockschub<br />

auf den schmalen Brettern<br />

fortzubewegen.<br />

Gedulden müssen sich momentan<br />

noch die Kufen-Fans. Für die<br />

600 Quadratmeter große Eisbahn<br />

werden noch ein paar richtig frostige<br />

Nächte benötigt. Das Wintervergnügen<br />

im Park, am besten erreichbar<br />

über den Eingang Stennerlandstraße,<br />

kostet k<strong>eine</strong>n Extra-Eintritt.<br />

Macht es nach 20 Jahren immer<br />

noch Spaß, ein und dieselbe Figur<br />

zu verkörpern?<br />

Hesse: Klar macht es mir Spaß.<br />

Dennoch kommt bestimmt mal<br />

der Tag, an dem die Leute sagen:<br />

„Der war aber schon mal besser.“<br />

„Die Glocke“: Dürfen wir<br />

schon verraten, um was es dieses<br />

Jahr bei Ihrem Auftritt geht?<br />

Hesse: Ich sage nur so viel: Alles<br />

dreht sich um das Thema<br />

Freunde.<br />

Hintergrund<br />

Wer Wolfgang Hesse als Hausmeister<br />

sehen möchte, hat bei folgenden<br />

Sitzungen Gelegenheit<br />

dazu: KKGN-Sitzungen am<br />

Samstag, 19. Januar, 19.30 Uhr<br />

(Dr. H.C.), und am Samstag, 2. Februar,<br />

19.30 Uhr (Prinzenproklamation),<br />

Kolpinghaus Neuenkirchen,<br />

sowie bei der GKGR-Sitzung<br />

am Freitag, 25. Januar, 19.11<br />

Uhr (Prinzenproklamation),<br />

Schulzentrum Rietberg.<br />

Karl-Heinz Verhoff<br />

ist Superregent<br />

Rietberg-Neuenkirchen (gl).<br />

Karl-Heinz Verhoff ist neuer<br />

„König der Könige“ der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft<br />

Neuenkirchen. Er konnte den ersten<br />

Wettbewerb überhaupt, der<br />

auf der neuen Vereinsanlage im<br />

Bürgerhaus Alte Volksschule ausgetragen<br />

worden ist, <strong>für</strong> sich entscheiden.<br />

40 ehemalige Königinnen und<br />

Könige hatten sich dort getroffen.<br />

Unter der Schießleitung von Walter<br />

Funke und Hubert Breitling<br />

fand dieser erste Wettbewerb<br />

statt. Groß war die Freude bei<br />

Meinolf Hell. Er sicherte sich in<br />

dem krimireifen Wettstreit den<br />

Apfel. Das Zepter ging an Klaus<br />

Kollenberg, und die Krone an<br />

Thomas Freitäger.<br />

Auch die Frauen ermittelten<br />

mit <strong>eine</strong>m Schießen ihre neue Superregentin.<br />

In die Vereinsgeschichte<br />

trägt sich <strong>für</strong> diese Saison<br />

Elisabeth Dreisewerd als solche<br />

ein. Die Krone schoss Roswi-<br />

14 Euro kostet noch bis zum<br />

Ende des Monats Januar das Jahresticket,<br />

mit dem man bis zum<br />

31. Dezember täglichen Zugang<br />

in die Anlagen zwischen Eingang<br />

Torfweg und Neuenkirchen-Park<br />

hat. Erst zum Februar werden die<br />

Preise <strong>für</strong> die Karte, sie gilt <strong>für</strong> <strong>eine</strong>n<br />

Erwachsenen mit beliebig<br />

vielen eigenen Kindern, um zwei<br />

Euro auf 16 Euro erhöht. Die Familienkarte<br />

kostet bis Ende Januar<br />

noch 28 Euro, ab dem 1. Februar<br />

32 Euro <strong>für</strong> Eltern mit Kindern.<br />

Tickets gibt es im Bürgerbüro<br />

Rietberg und am Eingang Mitte.<br />

tha Beermann, den Apfel Marlies<br />

Verhoff. Über das Zepter freute<br />

sich Ulla Aschhoff. Ein buntes<br />

Unterhaltungsprogramm gehörte<br />

zu dieser Veranstaltung, wo nach<br />

dem spannenden Wettbewerb<br />

Zeit zum Feiern, Plaudern und<br />

Klönen blieb. Der neue Schießstand<br />

wurde genausten unter die<br />

Lupe genommen und <strong>für</strong> „superschön“<br />

befunden.<br />

Das amtierende Königspaar<br />

Frank Ostermann und Wibke Naß<br />

dankte s<strong>eine</strong>m Throngefolge <strong>für</strong><br />

die <strong>besondere</strong> Einsatzbereitschaft.<br />

Die Mitglieder des Throns<br />

hatten die Bewirtung übernommen.<br />

Lob von Brudermeister Michael<br />

Streiß gab es <strong>für</strong> die Schützenbrüder<br />

Karl-Heinz Verhoff<br />

und Josef Beermann. Sie hatten<br />

den Wettbewerb „König der Könige“<br />

und „Königin der Königinnen“<br />

organisiert. Für die festliche<br />

Dekoration zeichneten Birgit Riedel<br />

und Martina Funke verantwortlich.<br />

Ab auf die Schlitten: Im Park<br />

Neuenkirchen ist es fast so schön<br />

wie im Sauerland.<br />

Rietberg<br />

Lange Straße<br />

Ampelschleife an<br />

Kreuzung geändert<br />

Rietberg-Neuenkirchen (gl).<br />

Die Baumaßnahmen <strong>für</strong> die<br />

technischen Änderungen an<br />

der Ampelanlage Lange Straße/Detmolder<br />

Straße in Neuenkirchen<br />

sind abgeschlossen.<br />

So wurde in der Detmolder<br />

Straße <strong>eine</strong> Schleife in die<br />

Fahrbahn eingebaut, die bei<br />

dortigem Rückstau ein Signal<br />

an die Ampel weitergibt. Die<br />

Lichtzeichenanlage, ursprünglich<br />

nur zur Anforderung <strong>für</strong><br />

querende Fußgänger errichtet,<br />

wandelt um auf Rot, damit die<br />

Linksabbieger aus der Detmolder<br />

Straße sich in den Verkehr<br />

auf der Langen Straße einreihen<br />

können. Damit springt die<br />

Fußgängerampel künftig um,<br />

auch ohne dass dort Radfahrer<br />

oder Passanten die Straße<br />

überqueren wollen.<br />

Termine & Service<br />

H Rietberg<br />

Donnerstag,<br />

17. Januar 2013<br />

Service<br />

Apothekennotdienst: Nord-<br />

Apotheke, Kahlertstraße 102,<br />

Gütersloh, w 05241/93050,<br />

und Apotheke am Evangelischen<br />

Krankenhaus, Wiedenbrücker<br />

Straße 31, Lippstadt,<br />

w 02941/2867701<br />

Wochenmarkt in Mastholte:<br />

7.30 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz<br />

an der Pfarrkirche St. Jakobus<br />

Bürgerbüro Rietberg: 8 bis 18<br />

Uhr geöffnet, Rathausstraße<br />

Caritas-Sozialstation: 11 bis<br />

13 Uhr Sprechstunde, Torfweg,<br />

w 05244/78800<br />

Stadtbibliothek Rietberg:<br />

14.30 bis 20 Uhr geöffnet, Emsstraße<br />

Katholische öffentliche Bücherei<br />

Westerwiehe: 16 bis 18 Uhr<br />

geöffnet, Pfarrheim, Berkenheide<br />

Hospizgruppe Rietberg/Neuenkirchen:<br />

15 bis 17 Uhr<br />

Sprechstunde, Lange Straße<br />

109, Neuenkirchen, w 05244/<br />

4058304<br />

Freizeit<br />

Gartenschaupark Rietberg: 6<br />

bis 21 Uhr geöffnet<br />

Jugend<br />

Jugendhaus Südtorschule: 15<br />

bis 20 Uhr Jugendcafé <strong>für</strong> Jungen<br />

und Mädchen ab zwölf<br />

Jahren, 17 bis 20 Uhr Gitarrenkursus,<br />

Delbrücker Straße<br />

Jugendtreff Neuenkirchen: 15<br />

bis 22 Uhr offener Treff, Gütersloher<br />

Straße<br />

Jugendtreff Mastholte: 17 bis<br />

21 Uhr offener Treff, Haus<br />

Reilmann, Lippstädter Straße<br />

Ver<strong>eine</strong><br />

Sportschützen St. Hubertus<br />

Bokel: 19.30 bis 22 Uhr Training<br />

<strong>für</strong> Erwachsene<br />

MGV „Liedertafel“ Rietberg:<br />

20 Uhr Probe, Gaststätte „Galerie“,<br />

Rathausstraße<br />

Sport<br />

TuS Viktoria Rietberg: 8.30<br />

Uhr Nordic-Walking-Kursus,<br />

Treffpunkt „Am Rosengarten<br />

20“; Schwimmen: 16.30 bis<br />

18.15 Uhr Fortgeschrittene,<br />

16.30 bis 17.15 Uhr Wassergewöhnung<br />

<strong>für</strong> Kinder, 17.15 bis<br />

18.15 Uhr Fortgeschrittene und<br />

Leistungsgruppe<br />

DLRG Rietberg: 19 bis 20 Uhr<br />

Jugendschwimmen, 20 bis 21<br />

Uhr Rettungs- und Erwachsenenschwimmen,<br />

Schwimmhalle,<br />

Torfweg<br />

Kurz & knapp<br />

a Die Sportkurse „Bauch-B<strong>eine</strong>-Po“<br />

und „Step Aerobic“<br />

des Sportvereins Rot-Weiß<br />

Mastholte fallen am heutigen<br />

Donnerstag wegen Erkrankung<br />

der Übungsleiterin aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!