05.11.2013 Aufrufe

Inklusion für Kraft eine besondere Herausforderung - e-paper-Login ...

Inklusion für Kraft eine besondere Herausforderung - e-paper-Login ...

Inklusion für Kraft eine besondere Herausforderung - e-paper-Login ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kreis Gütersloh<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Kreis Gütersloh<br />

Lastwagen<br />

Polizei warnt<br />

vor Eisplatten<br />

Kreis Gütersloh (gl). Vor<br />

dem Hintergrund des winterlichen<br />

Wetters warnt die Polizei<br />

im Kreis Gütersloh vor Eisplatten,<br />

die von Lastwagen mit<br />

<strong>eine</strong>m hohen Aufbau oder <strong>eine</strong>m<br />

Planendach herunterstürzen<br />

können. Wasser, das sich<br />

auf den Lastwagen angesammelt<br />

hat, gefriert über Nacht.<br />

Setzt sich das Fahrzeug in Bewegung,<br />

fliegen die Eisplatten<br />

oftmals herunter, vor allem in<br />

Kurven oder beim Anfahren.<br />

Die Platten können andere<br />

Verkehrsteilnehmer gefährden.<br />

Die Polizei erinnert alle Lastwagenfahrer<br />

daran, dass sie<br />

Eis auf dem Dach vor Antritt<br />

der Fahrt entfernen müssen.<br />

Allen übrigen Verkehrsteilnehmern<br />

raten die Beamten, <strong>eine</strong>n<br />

besonders großen Sicherheitsabstand<br />

zu Lastkraftwagen<br />

einzuhalten, um rechtzeitig<br />

bremsen zu können.<br />

Sonntag<br />

Tanztee mit<br />

Live-Musik<br />

Kreis Gütersloh (gl). Am<br />

Sonntag, 20. Januar, findet von<br />

14.30 bis 17 Uhr im Tanz- und<br />

Gesellschaftshaus Stüwe-<br />

Weissenberg an der Kirchstraße<br />

22 in Gütersloh, wieder ein<br />

Tanztee mit Live-Musik <strong>für</strong> ältere<br />

Menschen statt. Paare und<br />

Singles sind willkommen. Für<br />

Kaffee und Kuchen gesorgt.<br />

Samstag<br />

Gemischter Chor<br />

probt in Versmold<br />

Kreis Gütersloh (gl). Der gemischte<br />

Projektchor des Sängerkreises<br />

Halle trifft sich am<br />

Samstag, 19. Januar, im DRK-<br />

Heim n der Ravensberger Straße<br />

39 a in Versmold zur nächsten<br />

Probe. Los geht es um 15<br />

Uhr.<br />

DRK<br />

Erste-Hilfe-Kursus<br />

am Wochenende<br />

Kreis Gütersloh (gl). Das<br />

Deutsche Rote Kreuz (DRK)<br />

führt am Samstag und Sonntag,<br />

19. und 20. Januar, im<br />

DRK-Heim am Schwalbenweg<br />

28 in Schloß Holte <strong>eine</strong>n acht<br />

Doppelstunden umfassenden<br />

Erste-Hilfe-Lehrgang durch,<br />

jeweils in der Zeit von 9 bis<br />

15.30 Uhr. Die Teilnahme kostet<br />

35 Euro. Die Gebühren <strong>für</strong><br />

Ersthelfer in Betrieben übernehmen<br />

die Berufsgenossenschaften.<br />

Anmeldungen im Internet<br />

unter http://erstehilfe.drk-guetersloh.de<br />

oder unter<br />

w 05241/988616.<br />

Geburten<br />

Kreis Gütersloh (gl). Das<br />

Standesamt Gütersloh hat folgende<br />

Geburten beurkundet:<br />

1. Januar: Flynn Alhorn, An<br />

der Tiefe 14, Rheda-Wiedenbrück;<br />

Tamer Mamudov, Westfalenweg<br />

7, Rheda-Wiedenbrück;<br />

Pia Celina Düsedau,<br />

Beethovenstraße 84, Schloß<br />

Holte-Stukenbrock.<br />

2. Januar: Frida Brand, Plaggenmatt<br />

12, Herzebrock-Clarholz.<br />

3. Januar: Mia Brindöpke,<br />

Eduard-Spranger-Straße 10,<br />

Gütersloh.<br />

4. Januar: Julissa Nowak,<br />

Enzianweg 5, Gütersloh.<br />

7. Januar: Kirill Seibert,<br />

Kastanienweg 11, Versmold;<br />

Elli Paulina Witulla, Wasserforthstraße<br />

20, Rheda-Wiedenbrück.<br />

9. Januar: Mia Brüggemann,<br />

Narzissenweg 15, Gütersloh.<br />

Welthungerhilfe-Präsidentin bei Landwirten<br />

„Lebensmittel sind<br />

gerecht zu verteilen“<br />

Kreis Gütersloh (bit). Für die<br />

Präsidentin der Welthungerhilfe,<br />

Bärbel Dieckmann (63), hängt die<br />

Zukunft der Menschen von der<br />

Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft<br />

ab. Vor den Ver<strong>eine</strong>n <strong>für</strong><br />

Landschaftspflege und ländliche<br />

Fortbildung prangerte sie am<br />

Mittwoch als Skandal an, dass es<br />

nicht gelinge, die Lebensmittel in<br />

der Welt gerecht zu verteilen.<br />

850 Millionen Menschen dürften<br />

dauerhaft nicht auf ausreichende<br />

Kalorienaufnahme verzichten<br />

müssen, schließlich werde<br />

ein Drittel Nahrungsmittel mehr<br />

geerntet, als <strong>für</strong> die Ernährung<br />

der sieben Milliarden Menschen<br />

umfassenden Weltbevölkerung<br />

notwendig sei.<br />

Für die prominente SPD-Politikerin,<br />

die als Bonner Oberbürgermeisterin<br />

von 1994 bis 2009<br />

bekannt wurde, macht es k<strong>eine</strong>n<br />

Sinn, „Waren zu denen zu bringen,<br />

die sie zwar brauchen, aber<br />

nicht bezahlen können“. Dieckmann:<br />

„Ich bin immer mehr <strong>für</strong><br />

soziale Sicherungssysteme und<br />

könnte im Alter noch zur Sympa-<br />

thisantin Otto von Bismarcks (Vater<br />

der Sozialversicherung) werden,<br />

obwohl der viele Fehler gemacht<br />

hat.“<br />

Biosprit aus Getreide <strong>für</strong> die<br />

Tanks von Fahrzeugen lehnte die<br />

Referentin gestern ab. Da sei einmal<br />

an Reststoffe gedacht worden,<br />

merkte sie an. Steigende<br />

Preise <strong>für</strong> Nahrungsmittel sieht<br />

Dieckmann differenziert. Für<br />

Bauern in den Entwicklungsländern<br />

seien sie gut, sie könnten<br />

aber beim Import dort zu noch<br />

mehr Hunger führen, wo es kein<br />

Einkommen <strong>für</strong> ausreichende<br />

Nahrungsbeschaffung gebe.<br />

Die Präsidentin der Welthungerhilfe,<br />

die nach ihrer Aussage<br />

aus der Mitte der Gesellschaft<br />

kommt, plädiert <strong>für</strong> dauerhafte<br />

Investitionen in die kleinbäuerlichen<br />

Strukturen, aus denen sich<br />

Handwerk und Verarbeitung entwickeln<br />

könnten. Investitionen<br />

von außen lehnt Bärbel Dieckmann<br />

nicht grundsätzlich ab,<br />

„wenn wenigstens ein Teil der<br />

Gewinne im Land bleibt“. Resignierend<br />

fährt sie fort: „Leider ist<br />

das nicht so.“<br />

Engagierte Rednerin vor Landwirten in Marienfeld: Bärbel Dieckmann,<br />

die Präsidentin der Welthungerhilfe.<br />

Kreisschulpflegschaft<br />

Ralf Harz leitet Arbeitskreis Schule-Beruf<br />

Kreis Gütersloh (gl). Ralf Harz<br />

ist neuer Leiter des Arbeitskreises<br />

Übergang Schule-Beruf der<br />

Kreisschulpflegschaft. Der Vorsitzende<br />

der Schulpflegschaft der<br />

Osterrath-Realschule in Wiedenbrück<br />

freut sich auf die Aufgabe.<br />

In der jüngsten Sitzung der Arbeitsgruppe<br />

versprach Harz, man<br />

werde sich gemeinsam um Themen<br />

wie Zukunftsperspektiven,<br />

Wertebewusstsein und Ausbildungswilligkeit<br />

kümmern.<br />

Engagieren in der Kreisschulpflegschaft: (v.l.) die zweite Vorsitzende<br />

Bärbel Diekhans, Ralf Harz als neuer Leiter des Arbeitskreises Übergang<br />

Schule-Beruf und Vorsitzende Edith Mathmann.<br />

Im September 2012 ist am Berufskolleg<br />

Halle der erste Jahrgang<br />

der Fachoberschule Gesundheit<br />

und Soziales gestartet. Er<br />

wird im Juli mit der Allgem<strong>eine</strong>n<br />

Kurz & knapp<br />

Die beiden Vorsitzenden der<br />

Schulpflegschaft Edith Mathmann<br />

und Bärbel Diekhans freuen<br />

sich darüber, dass sich Eltern<br />

aus den verschiedenen Schulformen<br />

im überregionalen Zusammenschluss<br />

engagieren. „Wir sind<br />

froh, dass Ralf Harz den Vorsitz<br />

übernommen hat. In Rheda-Wiedenbrück<br />

hat er bereits <strong>eine</strong> Reihe<br />

von wichtigen Maßnahmen umgesetzt“,<br />

so Mathmann.<br />

Die Kreisschulpflegschaft will<br />

jungen Menschen Zukunftschancen<br />

aufzeigen und sie in Beschäftigung<br />

bringen. Leider sei das<br />

Wort Arbeit bei vielen Jugendlichen<br />

mittlerweile negativ besetzt<br />

und erschwere die Motivation, <strong>eine</strong>s<br />

vernünftigen und sicheren eigenen<br />

Lebensweg zu finden, erklärte<br />

Harz. „Wir müssen diese<br />

Motivation durch <strong>eine</strong> fundierte<br />

und gute Begleitung bei der Berufsorientierung<br />

sowie durch Unterstützung<br />

in der Ausbildung<br />

Hochschulreife abschließen. Zu<br />

diesem neuen Weg zum Abitur<br />

findet am Dienstag, 22. Januar, ab<br />

19 Uhr in der Aula des Berufskollegs<br />

<strong>eine</strong> Infoveranstaltung statt.<br />

Staatlich geprüfte Agrarbetriebswirte: (v.l.) Kreislandwirt H<strong>eine</strong>r Kollmeyer, Markus Nienker aus Versmold<br />

sowie Cornelia Hemel und André Kückmann aus Rietberg. Bilder: Bitter<br />

Viele Nachwuchskräfte<br />

kommen nicht vom Hof<br />

Von unserem Mitarbeiter<br />

JOHANNES BITTER<br />

Kreis Gütersloh (gl). Ein<br />

ganz neues Berufsbild in der<br />

Landwirtschaft trägt die Bezeichnung<br />

„Fachkraft Agrarservice“.<br />

Die Menschen sind technisch<br />

ausgebildet und bei Lohnbetrieben<br />

begehrt. Ihre Ausbildung<br />

als Fachkraft Agrarservice<br />

abgeschlossen haben jetzt Bastian<br />

Bröckelmann aus Rheda und<br />

Dominik Roth aus Avenwedde.<br />

Sie wurden gestern bei der Versammlung<br />

des Vereins <strong>für</strong> Landschaftspflege<br />

und -schutz ausgezeichnet.<br />

Gleiches gilt <strong>für</strong> die<br />

staatlich geprüften Agrarbetriebswirte<br />

Cornelia Hemel und<br />

André Kückmann aus Rietberg<br />

sowie Markus Nienker aus Versmold.<br />

Sie haben die zweijährige<br />

Fachschule erfolgreich besucht.<br />

Gehilfenbriefe überreichten<br />

Kreislandwirt H<strong>eine</strong>r Kollmeyer<br />

(Gütersloh) und der Vorsitzende<br />

des Landwirtschaftlichen Kreis-<br />

wecken“, so der Vorsitzende. Derjenige,<br />

der wisse und kenne, was<br />

er anstrebe, gehe nach der Schule<br />

auch mit Zielstrebigkeit an s<strong>eine</strong>n<br />

neuen Aufgabenbereich heran.<br />

Auf dieser Basis seien die Chancen<br />

auf <strong>eine</strong>n erfolgreichen Berufsabschluss<br />

und ein zufriedenes<br />

Leben ungleich größer als mit der<br />

Null-Bock-Mentalität.<br />

Eine weitere nicht zu verkennende<br />

Verantwortung obliegt dem<br />

Arbeitskreis Hartz zufolge angesichts<br />

des Fachkräftemangels.<br />

Diesem könne man „durch unsere<br />

informierende Unterstützung der<br />

Jugendlichen wirksam begegnen“.<br />

Der schnelllebigen multimedialen<br />

Welt mit ihren oftmals<br />

illusorischen Versprechungen<br />

Kreissportbund<br />

Trendige Fitnesskurse<br />

sind schweißtreibend<br />

Kreis Gütersloh (gl). Der Kreissportbund<br />

weist auf aktuelle Fitnesstrends<br />

und die dazugehörigen<br />

Kurse in Gütersloh hin. Gefragt<br />

sind <strong>eine</strong>r Mitteilung zufolge derzeit<br />

Fitness-Kickboxen, Gravity-<br />

Fitness und Sling-Fitness.<br />

a Fitness-Kickboxen unterscheidet<br />

sich vom Kickboxen dadurch,<br />

dass auf Körperkontakt gänzlich<br />

verzichtet wird. In den Trainingseinheiten<br />

sind Sandsack<br />

und Schlagpolster die Gegner.<br />

Technik, Beinarbeit und Schlagschule<br />

sind schweißtreibende<br />

Aktivitäten. Das Trainingsprogramm<br />

sowohl <strong>für</strong> Frauen wie <strong>für</strong><br />

Männer findet ab heute immer<br />

donnerstags von 19 bis 20.15 Uhr<br />

im Gymnastikraum bei „Mobilo“,<br />

Berliner Straße 83, statt.<br />

a Gravity-Fitness ist ein neuartiges<br />

Training, das in der Gruppe<br />

vorrangig aus Pilatesübungen an<br />

<strong>besondere</strong>n Seilzuggeräten besteht,<br />

wobei mit eigenem Körper-<br />

verbands, Arnold Weßling (Borgholzhausen),<br />

am Mittwoch im<br />

„Alten Bauernhaus“ in Marienfeld<br />

2 Frauen und 22 Männern,<br />

verbunden mit <strong>eine</strong>m Gutschein<br />

über 100 Euro zum Zweck der<br />

Fortbildung. Kollmeyer merkte<br />

an, dass 40 Prozent der Absolventen<br />

„nicht direkt vom <strong>eine</strong>m Bauernhof<br />

kommen“. Ihre praktische<br />

Prüfung hatten sie auf den Höfen<br />

Große-Wietfeld in Benteler sowie<br />

Kulage in Rietberg abgelegt.<br />

Erfolgreich waren: Christoph<br />

Birkenhake und Simon Hanhörster<br />

(Gütersloh), Christian Brand<br />

(Herzebrock), Stephan Bröcker,<br />

Georg-Heinrich Hilthorst und Julius<br />

Südhaus (Rheda-Wiedenbrück),<br />

Robert Dallmeyer, Thorsten<br />

Klose, Nico Kormeier, Vanessa<br />

Lauks und Luis Tarner (Halle),<br />

Daniel Hagedorn (Harsewinkel),<br />

Felix Hermesmeyer, Dominik Ludewig,<br />

Christian Rahe und Martin<br />

Stratmann (Versmold), Ralf<br />

und Tobias Kleibaumhüter (Rietberg),<br />

Jens Kottmann, Lennert<br />

Landwehr und Kevin Ruhnau<br />

müsse man mit sachlichen Tipps<br />

und Hintergrundinformationen<br />

begegnen. Hartz: „Die in Vergessenheit<br />

geratenen Tugenden wie<br />

Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit<br />

sind unabdingbare Voraussetzungen<br />

<strong>für</strong> <strong>eine</strong>n erfolgreichen<br />

Ausbildungs- und Berufsweg. Sie<br />

können nicht erst mit dem Start<br />

in das Berufsleben eingeübt werden.<br />

Da ist ein frühzeitiger Ansatz<br />

schon in der Schulzeit gefordert.“<br />

Harz, der seit 2008 in der<br />

Wiedenbrücker Osterrath-Schule<br />

mit dem jährlichen Projekt „Fit in<br />

die Ausbildung“ der Industrieund<br />

Handelskammer positive Erfahrungen<br />

gemacht hat, plädiert<br />

auch <strong>für</strong> besseres Auftreten und<br />

Verhalten mancher Jugendlicher.<br />

gewicht gegen die Schwerkraft<br />

gearbeitet wird. Der Kursus findet<br />

dienstags von 20.15 bis 21<br />

Uhr bei „Aktiv am Park“, Hochstraße<br />

44, statt.<br />

a Sling-Fitness ist ein intensives<br />

Ganzkörpertraining in der Gruppe,<br />

bei dem das eigene Körpergewicht<br />

als Widerstand mit Einsatz<br />

<strong>eine</strong>s nicht elastischen Gurt- und<br />

Seilsystems im Stehen oder Liegen<br />

zum Einsatz kommt. Die Belastungsstufen<br />

können durch<br />

Veränderung der Körperposition<br />

schnell geändert werden. Männer<br />

und Frauen können montags von<br />

20.30 bis 21.30 Uhr, mittwochs<br />

von 19 bis 20 Uhr sowie montags<br />

von 20.30 bis 21.30 Uhr im Kursusraum<br />

der Ballettschule Neumann<br />

an der Carl-Bertelsmann-<br />

Straße 41 aktiv werden.<br />

2<br />

Anmeldung beim Kreissportbund<br />

Gütersloh unter<br />

w 05241/ 851414, oder im Internet<br />

unter www.ksb-gt.de.<br />

(Steinhagen), Michaela Kröger<br />

(Verl), Heiko Linhorst (Werther)<br />

und Wigbert Wolfslau (Schloß<br />

Holte-Stukenbrock).<br />

Der Verein <strong>für</strong> Landschaftspflege<br />

und -schutz sieht sich mit 1500<br />

Mitgliedern als größte Umweltschutzorganisation<br />

im Kreis. Den<br />

Vorsitz führt auch weiterhin Bruno<br />

Borgelt (Herzebrock-Clarholz).<br />

Die Mitglieder des Landschaftsvereins<br />

tagten gemeinsam<br />

mit denen des Vereins <strong>für</strong> ländliche<br />

Fortbildung (700 Mitglieder).<br />

Er entstand aus dem Ver<strong>eine</strong>n der<br />

ehemaligen Landwirtschaftsschüler<br />

Halle und Wiedenbrück.<br />

In dieser Organisation trägt Carsten<br />

Frentrup-Stolte (Steinhagen)<br />

die Verantwortung.<br />

Die stellvertretende Landrätin<br />

Dr. Christine Disselkamp (CDU)<br />

erklärte in <strong>eine</strong>m Grußwort, der<br />

Beruf der Landwirte sei nicht einfach,<br />

werde aber immer bedeutender<br />

<strong>für</strong> Umwelt und Ernährung.<br />

Wie <strong>für</strong> jede Branche sei<br />

deshalb gut ausgebildeter Nachwuchs<br />

besonders wichtig.<br />

Termine & Service<br />

H Kreis Gütersloh<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Radarkontrollen: Der Radarwagen<br />

des Kreises steht heute<br />

in Harsewinkel, Schloß Holte-<br />

Stukenbrock, Verl und Herzebrock-Clarholz.<br />

Die Polizei<br />

kontrolliert in Greffen.<br />

Kreisverwaltung: 14 bis 16 Uhr<br />

Sprechstunde mit Landrat<br />

Sven-Georg Adenauer, Kreishaus<br />

Gütersloh.<br />

Ems-Berufskolleg: 19 Uhr Infoabend<br />

zur Höheren Handelsschule,<br />

Am Sandberg 21, Rheda-Wiedenbrück.<br />

Notarzt: Lebensbedrohliche<br />

Zustände, w 112.<br />

Ärztlicher Notfalldienst: Akute<br />

Erkrankungen, die nicht lebensbedrohlich<br />

ersch<strong>eine</strong>n,<br />

w 116117, 18 bis 8 Uhr.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst:<br />

w 0180/5044100.<br />

Hals-, Nasen-, Ohrenärztlicher<br />

Notfalldienst: w 0180/<br />

5044100.<br />

Psychosozialer Krisendienst:<br />

19 bis 7 Uhr, w 05241/531300.<br />

Weißer Ring <strong>für</strong> Kriminalitätsopfer:<br />

Außenstelle Gütersloh,<br />

w 05242/9089163.<br />

Beratungsstelle <strong>für</strong> Hörgeschädigte:<br />

16 bis 20 Uhr<br />

Sprechzeit, Unter den Ulmen<br />

71, Gütersloh, w 05241/<br />

535648 (auch Fax).<br />

Bigs/Stadtbibliothek Gütersloh:<br />

10 bis 13.30 Uhr Beratung,<br />

Foyer der Stadtbibliothek,<br />

w 05241/823586.<br />

Pflegeberatung: in allen Rathäusern<br />

oder im Internet unter<br />

www.pflege-gt.de.<br />

Diabetiker im Kreis Gütersloh:<br />

w 05241/77177.<br />

Behindertensportgemeinschaft<br />

Gütersloh: Informationen<br />

unter w 05241/703738.<br />

Mini-Job-Zentrale: 9 bis 12<br />

Uhr haushaltsnahe Dienste,<br />

Kirchstraße 14 a, Gütersloh;<br />

w 05241/986744.<br />

Landfrauen-Service: Informationen<br />

unter w 02944/58441.<br />

Aids-Beratung: Infos unter<br />

w 05241/851631.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!