05.11.2013 Aufrufe

Inklusion für Kraft eine besondere Herausforderung - e-paper-Login ...

Inklusion für Kraft eine besondere Herausforderung - e-paper-Login ...

Inklusion für Kraft eine besondere Herausforderung - e-paper-Login ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Harsewinkel<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Bäckerei Wilhalm unterstützt Rote Funken<br />

Brot und Kuchen<br />

geben Schub <strong>für</strong><br />

die Meisterschaft<br />

Harsewinkel (men). „Wir<br />

freuen uns sehr, dass es so <strong>eine</strong> leckere<br />

Unterstützung <strong>für</strong> die deutschen<br />

Meisterschaften im Gerry-<br />

Weber-Stadion gibt.“ Am Mittwochmittag<br />

haben in der Bäckerei<br />

Wilhalm Daniela Schafarik<br />

sowie Sigrun und Michael Wilhalm<br />

von den Roten Funken <strong>für</strong><br />

das großzügige Sponsoring gedankt.<br />

Seit einigen Tagen werden in<br />

der Traditionsbäckerei an der<br />

Brockhäger Straße und in der Filiale<br />

ein eigens <strong>für</strong> die Titelkämpfe<br />

der Tanzgarden geschaffenes<br />

Brot und <strong>eine</strong> Joghurt-Kirsch-<br />

Schnitte gebacken und verkauft.<br />

Das Brot wurde auf den Namen<br />

„Rotes Fünkchen“ getauft, der<br />

Kuchen soll „Funkenschnitte“<br />

heißen, waren sich gestern Daniela<br />

Schafarik und Sigrun Wilhalm<br />

schnell einig. Pro verkauftem<br />

Brot und Kuchen erhalten die Roten<br />

Funken 20 Cent.<br />

„Ich habe das Brot zwar selbst<br />

noch nicht probiert, aber schon<br />

von mehreren Seiten gehört, dass<br />

es sehr lecker sein soll“, sagte Daniela<br />

Schafarik, die Cheftrainerin<br />

der Harsewinkeler Tanzgarden<br />

und Gesamtleiterin des „größten<br />

Events in der Vereinsgeschichte<br />

der Roten Funken“, wie Saskia<br />

Köhl formulierte. Die 31-Jährige<br />

kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit<br />

und berichtete auch<br />

von vielen positiven Facebook-<br />

Heimatverein Marienfeld<br />

Dauerwürste zur Belohnung<br />

Marienfeld (gad). Die Sportschützen<br />

des Heimatvereins Marienfeld<br />

haben am Freitag während<br />

ihrer Generalversammlung<br />

nicht nur einige Vorstandsvertreter<br />

gewählt, sondern auch die<br />

Vereinsmeister geehrt. Zur Belohnung<br />

gab es Pokale und Dauerwürste.<br />

Begleitet von Kameradschaft<br />

und Teamgeist, haben bei der im<br />

November ausgetragenen Vereinsmeisterschaft<br />

etliche Marienfelder<br />

Sportschützen beste Trefferbilder<br />

auf den Scheiben platzieren<br />

können. Jetzt wurden sie<br />

da<strong>für</strong> vom Vorsitzenden Frank<br />

Schürmann und Sportleiter Ralf<br />

Rövekamp ausgezeichnet. Mehr<br />

als 20 Teilnehmer stellten sich<br />

SWM<br />

Workshop mit<br />

<strong>besondere</strong>m Gerät<br />

Marienfeld (gl). Der Sportverein<br />

Schwarz-Weiß Marienfeld<br />

(SWM) weist darauf hin,<br />

dass noch freie Plätze beim<br />

Workshop XCO-Hanteln und<br />

Flexibar vorhanden sind. Der<br />

Tagesworkshop findet am<br />

Sonntag, 20. Januar, von 10 bis<br />

13.30 Uhr statt. Die Referentin<br />

Kerstin Prinz-Greiling zeigt<br />

<strong>eine</strong>r Mitteilung zufolge unter<br />

anderem, wie die Hanteln<br />

draußen beim Walken eingesetzt<br />

werden können. Danach<br />

geht es in die Halle auf die<br />

Step-Bretter. Nach <strong>eine</strong>r Einführung<br />

im Bereich Flexibar-<br />

Stab wird weitergeübt. Eine<br />

Anmeldung zum Workshop ist<br />

möglich bei Petra Westbeld,<br />

w 846. Die Kosten da<strong>für</strong> betragen<br />

10 Euro <strong>für</strong> Vereinsmitglieder<br />

und 20 Euro <strong>für</strong> andere.<br />

Darin eingeschlossen ist ein<br />

kl<strong>eine</strong>r Snack.<br />

H Harsewinkel<br />

Donnerstag,<br />

17. Januar 2013<br />

KFD St. Lucia: 8.30 Uhr Gemeinschaftsmesse,<br />

Pfarrkirche.<br />

KFD St. Johannes: 14.30 Uhr Feldenkrais<br />

im Bürgerhaus.<br />

KFD St. Paulus: 15 Uhr Treff zur<br />

Winterwanderung an der Pfarrkirche.<br />

Stadtbücherei St. Lucia: 9 bis 12<br />

Uhr und 14.30 bis 18 Uhr geöffnet<br />

und Ausstellung „Zeitfenster“; 20<br />

Kommentaren auf die Back-Aktion.<br />

„Eine Garde aus Süddeutschland<br />

wünscht sich, dass Brot und<br />

Kuchen unbedingt auch bei der<br />

Meisterschaft am 9.und 10. März<br />

in Halle verkauft werden sollen.“<br />

Das „Rote Fünkchen“ ist gemischt<br />

aus Roggen-, Dinkel- und<br />

Weizenmehl, Schrot und Sonnenblumenkernen,<br />

hat <strong>eine</strong> Cornflakeskruste<br />

und bekommt den roten<br />

Ton durch Cranberrys. „Wir haben<br />

es auch mit Tomate versucht,<br />

aber mit Cranberrys war es einfach<br />

leckerer“, berichtet Sigrun<br />

Wilhalm von den Kostproben. Bis<br />

zu den 42. deutschen Meisterschaften<br />

im karnevalistischen<br />

Tanz am zweiten Märzwochenende<br />

werden Brot und Kuchen auf<br />

jeden Fall angeboten, kündigte<br />

Sigrun Wilhalm an.<br />

2000 Aktive sowie zwischen<br />

6000 und 7000 Besucher am Tag<br />

erwarten die Roten Funken an<br />

den beiden Meisterschaftstagen<br />

im Stadion. Die Harsewinkeler,<br />

die seit 1977 31(!) deutsche Meistertitel<br />

gewonnen haben, hoffen<br />

darauf, selbst mit zwölf Tänzern,<br />

Tanzpaaren und Garden in den<br />

zehn Disziplinen an den Start gehen<br />

zu können. Das entscheide<br />

sich aber erst Anfang März beim<br />

Halbfinale in Halle an der Saale,<br />

erläuterte Daniela Schafarik.<br />

Karten im Vorverkauf sind bei<br />

Betten-Brentrup am Alten Markt<br />

oder im Internet unter www.<br />

DM2013.de erhältlich.<br />

dem vereinsinternen Wettstreit<br />

auf dem Schießstand im Keller<br />

der Grundschule Marienfeld. Gewinner<br />

der 27. Vereinsmeisterschaft<br />

wurden: Klasse Schüler-<br />

Auflage: Fabian Hildebrandt; Junioren,<br />

Freihand: Pascal Kensok;<br />

Schützen: Christina Heitmann<br />

vor Björn Neuhaus und Ralf Rövekamp;<br />

LG Auflage Hermann<br />

Heitmann vor Helmut Kuhre und<br />

Björn Neuhaus; und in der Sparte<br />

Luftpistole Björn Neuhaus vor<br />

Gebhard Bessmann und Daniel<br />

Austermann.<br />

Ebenfalls sehr erfolgreich sind<br />

derzeit die sieben Mannschaften,<br />

mit 25 Schützen, die sich an Rundenwettkämpfen<br />

und anderen<br />

schießsportlichen Wettbewerben<br />

beteiligen. Durch die Berichte des<br />

Am Samstag in Greffen<br />

Leckere Unterstützung <strong>für</strong> die Roten Funken gewährt die Harsewinkeler Bäckerei Wilhalm mit Brot und<br />

Kuchen, den (v.l.) Daniela Schafarik, Sigrun Wilhalm und Saskia Köhl präsentieren. Bild: Mense<br />

Katholische Kirchengemeinden<br />

Schöne Ferien <strong>für</strong> 9- bis 14-Jährige<br />

Harsewinkel (gl). Die katholischen<br />

Kirchengemeinden St.Lucia<br />

und St. Paulus bieten <strong>für</strong> dieses<br />

Jahr wieder <strong>eine</strong> gemeinsame<br />

Ferienfreizeit <strong>für</strong> Jungen und<br />

Mädchen von 9 bis 14 Jahren an.<br />

Vom 27. Juli bis zum 10. August<br />

geht es nach Neu-Sammit in<br />

Mecklenburg-Vorpommern. Das<br />

erfahrene Team um Freizeitleiter<br />

Schriftführers, Kassenwarts,<br />

Sportleiters und Jugendleiters<br />

wurde zudem deutlich, dass die<br />

Sportschützen Marienfeld gut<br />

und geordnet aufgestellt sind.<br />

Bei den Wahlen herrschte Einigkeit.<br />

Im Amt bestätigt wurden<br />

der Vorsitzende Frank Schürmann,<br />

die dritte Vorsitzende Kim<br />

Hollensett, Kassenwartin Christina<br />

Heitmann, Sportleiter Ralf<br />

Rövekamp und Björn Neuhaus als<br />

Jugendwart.<br />

Das 27.Ver<strong>eine</strong>schießen findet<br />

vom 1. Februar bis 3. März auf<br />

dem Schießstand der Sportschützen<br />

in Marienfeld statt. Der Vorstand<br />

bittet um rege Teilnahme.<br />

Die Siegerehrung wird am 12.<br />

April im Waldschlösschen gefeiert.<br />

88 Aktive zählen die Greffener Jungschützen derzeit. Sie feiern ihr<br />

30-jähriges Bestehen am Samstag, 19. Januar, ab 19 Uhr in der Hubertusklause.<br />

Bilder: Jungschützen Greffen<br />

Grün-Weiß Harsewinkel<br />

Versammlung in Mensa<br />

Uhr Vortrag übers finnische<br />

Schulsystem (gemeinsame Veranstaltung<br />

mit der Volkshochschule).<br />

Kolpingsfamilie Marienfeld: 20<br />

Uhr Generalversammlung, Pfarrheim<br />

St. Marien.<br />

Rövekamp-Treff Oase: 8 Uhr<br />

Frühstückstreff der aramäischen<br />

Frauen; 14.30 Uhr Gruppenspiele<br />

<strong>für</strong> Kinder im Grundschulalter.<br />

Patiententransport des DRK: von<br />

7 bis 18 Uhr, w 05241/19219.<br />

Apothekennotdienst: Engel-Apotheke,<br />

Gütersloher Straße 7, Har-<br />

Harsewinkel (gl). Die Hauptversammlung<br />

von Grün-Weiß<br />

Harsewinkel findet am Donnerstag,<br />

31. Januar, ab 19 Uhr in der<br />

Mensa der Hauptschule Harsewinkel<br />

statt. Das teilt der Sportverein<br />

mit. Auf der Tagesordnung<br />

stehen Ehrungen und Wahlen.<br />

Alle Mitglieder und sonstige Interessenten<br />

sind eingeladen.<br />

Termine & Service<br />

sewinkel, w 05247/927030.<br />

DRK-Begegnungsstätte:<br />

Seelsorge-Notruf: Schwester<br />

Martina, w 630 (St.-Lucia-Hospital).<br />

Anruf-Sammel-Taxi / Taxi-<br />

Bus:w 05247/408888.<br />

Bürgerbüro im Rathaus: 8 bis 18<br />

Uhr geöffnet, w 935200.<br />

Rentenversicherungsstelle im<br />

Rathaus: Termine nach Vereinbarung<br />

unter w 9350.<br />

Hallenbad: 6 bis 8 Uhr, 9.15 bis<br />

10.15 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Michael Rutte will ein buntes<br />

Programm zusammenstellen, das<br />

sportliche, kreative und naturnahe<br />

Angebote umfasst.<br />

Die Fahrt kostet 300 Euro zuzüglich<br />

30 Euro Taschengeld. Geschwisterkinder<br />

erhalten <strong>eine</strong>n<br />

Nachlass von 50 Euro. Die Anmeldung<br />

findet am Sonntag, 27.<br />

Januar, ab 11 Uhr im Pfarrheim<br />

St. Lucia statt. Es ist <strong>eine</strong> Anzahlung<br />

von 50 Euro zu entrichten.<br />

Anmeldeformulare sind in den<br />

Pfarrbüros der beiden Gemeinden<br />

erhältlich. Es werden nur Anmeldungen<br />

von eigenen Kindern/<br />

Enkeln akzeptiert. Fragen beantwortet<br />

Michael Rutte unter<br />

w 05247/926566 und per E-Mail:<br />

Michael.Rutte@web.de.<br />

Ehrungen: Die neuen Vereinsmeister und wiedergewählten Vorstandsmitglieder<br />

der Marienfelder Sportschützen.<br />

Bild: Darhoven<br />

Jungschützen feiern<br />

runden Geburtstag<br />

Greffen (ro). Wir schreiben das<br />

Jahr 1982: Einige Vorstandsmitglieder<br />

des Greffener Schützenund<br />

Heimatvereins hatten die<br />

Idee zur Gründung <strong>eine</strong>r eigenen<br />

Jugendabteilung. Allen voran, der<br />

damalige Schatzmeister Ludger<br />

Twehues. Er übernahm den Aufbau<br />

und die Organisation <strong>eine</strong>r<br />

Jugendabteilung, indem er 78 Jugendliche<br />

der Jahrgänge 1958 und<br />

jünger zu <strong>eine</strong>r Gründungsversammlung<br />

<strong>für</strong> den 21. Januar<br />

1983 in die Gaststätte Brüggemann<br />

einlud. Die Geburtsstunde<br />

der Greffener Jungschützen.<br />

Mit aktuell 88 Mitgliedern und<br />

allen ehemaligen Jungschützen,<br />

die zur Jubiläumsparty eingeladen<br />

sind, sowie den Greffener<br />

Ver<strong>eine</strong>n wird der 30. Geburtstag<br />

am Samstag, 19. Januar, ab 19<br />

Familienzentrum Mini-Maxi: 8<br />

bis 12 Uhr Familienberatung/Tagesmüttervermittlung;<br />

8 bis 17.30<br />

Uhr Spielgruppe <strong>für</strong> Ein- bis<br />

Dreijährige; 16 bis 17.30 Uhr<br />

Krabbelgruppe.<br />

Recyclinghof: 8 bis 18 Uhr, Dr.-<br />

Brenner-Straße 10, w 932921.<br />

Telefon-Seelsorge: 19 bis 21<br />

Uhr,w 05247/409846.<br />

Treff: 16 bis 18 Uhr Sprechzeit,<br />

August-Claas-Straße 31.<br />

Hospizbewegung: Hilfe in der<br />

letzten Lebensphase; Kontaktaufnahme:<br />

w 405888.<br />

Uhr in der Hubertusklause gefeiert<br />

– und zwar mit <strong>eine</strong>m dreifach<br />

kräftigen „Horrido“.<br />

Der jetzige Vorstand setzt sich<br />

zusammen aus dem Kommandeur<br />

Mike Nünning (Bild), s<strong>eine</strong>m<br />

Stellvertreter Karsten Schröder<br />

sowie den beiden Kassierern Daniel<br />

Meier und Christoph Dingwerth,<br />

den Offizieren Michael<br />

Laumann und Benedikt Westhove,<br />

dem Standartenträger Jan<br />

Menke, den Schriftführern Tim<br />

Goertz und Florian Herse, dem<br />

Pilsbeauftragen Dirk Heptner<br />

und dem amtierenden Jungschützenkönig<br />

Lars Brinkmann. „Mitglied<br />

werden können alle Jugendlichen<br />

ab dem 16. Lebensjahr“,<br />

sagt Mike Nünning.<br />

1 www.jungschuetzengreffen.de<br />

Pflegeberatung des Kreises:w<br />

05247/935233.<br />

KÖB St. Marien: 14 bis 18 Uhr.<br />

KÖB St. Johannes: 14.30 bis 18<br />

Uhr.<br />

Caritas-Sozialstation: 9 bis 14<br />

Uhr und nach Absprache Beratung,<br />

Jahnstraße 3, w 05247/<br />

1511.<br />

Weltladen: 10 bis 12.30 und 15 bis<br />

18 Uhr, Clarholzer Straße 18.<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst des<br />

Kreises: Mühlenwinkel 11, 8 bis<br />

17 Uhr, Terminabsprache unter<br />

w 05241/851718.<br />

Harsewinkel<br />

Literaturkreis<br />

„Das geheime<br />

Prinzip der Liebe“<br />

Harsewinkel (gl). Der Literaturkreis<br />

trifft sich am Dienstag,<br />

22. Januar, um 19.30 Uhr<br />

in der Stadtbücherei St. Lucia.<br />

Auf dem Programm steht Hélène<br />

Grémillons Roman „Das geheime<br />

Prinzip der Liebe“. Paris,<br />

1975: Camilles Mutter ist<br />

bei <strong>eine</strong>m Autounfall gestorben.<br />

Unter den Beileidsschreiben<br />

findet Camille den rätselhaften<br />

Brief <strong>eine</strong>s Unbekannten,<br />

der die Geschichte <strong>eine</strong>r<br />

jungen Frau erzählt. Von Annie,<br />

der großen Liebe des Verfassers.<br />

Camille glaubt an <strong>eine</strong><br />

Verwechslung, doch in den<br />

nächsten Tagen kommen weitere<br />

Briefe. ..<br />

2<br />

Alle Interessenten sind<br />

eingeladen. Der Kostenbeitrag<br />

beträgt drei Euro pro<br />

Person.<br />

St. Johannes<br />

Mit Silberling<br />

ins Märchenreich<br />

Greffen (gl). Die Katholische<br />

Öffentliche Bücherei (KÖB) St.<br />

Johannes veranstaltet am Mittwoch,<br />

30. Januar, von 16 bis 18<br />

Uhr <strong>eine</strong>n märchenhaften Vorlesenachmittag.<br />

Anlässlich des<br />

200. Jahrestags der Märchen<br />

der Gebrüder Grimm wird vorgelesen<br />

und gebastelt. Die Bücherei<br />

verwandelt sich in <strong>eine</strong><br />

Märchenwelt. Kinder, die sich<br />

als <strong>eine</strong> der bekannten Märchenfiguren<br />

verkleiden, sollten<br />

bald direkt in der Bücherei<br />

oder unter w 377 angemeldet<br />

werden. Der Eintritt ins Märchenreich<br />

beträgt <strong>eine</strong>n „Silberling“<br />

(Euro).<br />

Bürgerschützen<br />

Boßeln und<br />

Grünkohlessen<br />

Harsewinkel (gl). Die Mitglieder<br />

der ersten Kompanie<br />

des Bürgerschützen- und Heimatvereins<br />

(BSV) Harsewinkel<br />

treffen sich am kommenden<br />

Sonntag, 20. Januar, mit ihren<br />

Partnerinnen zum traditionellen<br />

Boßeln und Grünkohlessen.<br />

Treff ist um 10 Uhr an der<br />

Gaststätte Schlöpker am Greffener<br />

Landweg 1. Bei schlechtem<br />

Wetter wird ersatzweise<br />

gekegelt. Anmeldungen nehmen<br />

Spieß Andreas Fölling<br />

und der Kompaniechef Dieter<br />

Kottmeyer entgegen.<br />

KFD<br />

Besser gemeinsam<br />

statt einsam<br />

Harsewinkel (gl). Zum Treffen<br />

„Gemeinsam statt einsam“<br />

lädt die Katholische Frauengemeinschaft<br />

(KFD) St. Paulus<br />

<strong>für</strong> Sonntag, 20. Januar, ab 15<br />

Uhr ins Pfarrheim ein. Alle alleinstehenden<br />

Frauen sind<br />

willkommen. Ansprechpartnerin<br />

ist Christel Busmann,<br />

w 2746.<br />

VHS-Forum<br />

Das Geheimnis des<br />

finnischen Erfolgs<br />

Harsewinkel (gl). Finnland<br />

liegt in den Pisa-Studien kontinuierlich<br />

auf den vorderen<br />

Plätzen. Was ist das Geheimnis,<br />

das sich hinter diesen Erfolgen<br />

verbirgt? Im Rahmen<br />

des VHS-Forums in der Stadtbücherei<br />

St. Lucia ist am heutigen<br />

Donnerstag ab 20 Uhr<br />

der Pädagoge Wolfgang Weber<br />

zu Gast. Weber war vier Jahre<br />

lang Schulleiter der Deutschen<br />

Schule in Helsinki und wird<br />

über s<strong>eine</strong> Erfahrungen aus<br />

dieser Zeit berichten. Der Vortrag<br />

in der Stadtbücherei ist<br />

gebührenfrei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!