05.11.2013 Aufrufe

Inklusion für Kraft eine besondere Herausforderung - e-paper-Login ...

Inklusion für Kraft eine besondere Herausforderung - e-paper-Login ...

Inklusion für Kraft eine besondere Herausforderung - e-paper-Login ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gütersloh<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Pater-Noldus-Aktion<br />

Termine & Service<br />

Gütersloh<br />

Zeugen gesucht<br />

Schwarzer Polo<br />

hinten beschädigt<br />

Gütersloh (gl). Nach Angaben<br />

der Polizei ist am Montag<br />

ein schwarzer VW Polo am<br />

Heck beschädigt worden, der<br />

auf dem Parkplatz des St.-Elisabeth-Hospitals<br />

parkte. Der<br />

Unfallverursacher flüchtete in<br />

<strong>eine</strong>m grünen Auto. Hinweise<br />

an die Polizei, w 8690.<br />

Glückwunsch<br />

Otto und Anita Heck, geborene<br />

Venjakob, begehen am<br />

heutigen Donnerstag das Fest<br />

der Diamantenen Hochzeit.<br />

„Die Glocke“ schließt sich den<br />

Gratulanten an.<br />

Isselhorst<br />

Ein Flohmarkt<br />

rund ums Kind<br />

Gütersloh (gl). Die evangelische<br />

Kindertagesstätte Unterm<br />

Regenbogen veranstaltet wieder<br />

<strong>eine</strong>n Flohmarkt „Rund<br />

ums Kind“ in der Isselhorster<br />

Festhalle. Ab sofort können die<br />

Tischreservierungen und Anmeldungen<br />

zum Verkauf von<br />

Großteilen <strong>für</strong> Samstag, 16.<br />

März, per E-Mail an flohmarkt@unterm-regenbogen.com<br />

abgegeben werden.<br />

Tanja Welp, Zum Brinkhof 57,<br />

33334 Gütersloh, nimmt die<br />

Anmeldungen auch schriftlich<br />

entgegen. Ein adressierter und<br />

ausreichend frankierter Rückumschlag<br />

ist beizufügen. Der<br />

Kostenbeitrag pro Tisch beträgt<br />

zehn Euro. Anmeldeschluss<br />

ist der 1. März.<br />

Beilagen<br />

In dieser Ausgabe finden Sie<br />

<strong>eine</strong> Beilage der Firma Media-<br />

Markt, Gütersloh.<br />

Frauenhaus und Parkour-Projekt<br />

Sondergenehmigung <strong>für</strong><br />

Seekiste aus Avenwedde<br />

Gütersloh (ms). Es ist lange<br />

her, dass auf dem Anwesen des<br />

Leiters der Missionsaktion Pater<br />

Noldus, Hermann Hermjohannknecht,<br />

<strong>eine</strong> Seekiste <strong>für</strong> die Paten-Erzdiözese<br />

Makassar in Indonesien<br />

gepackt werden konnte.<br />

Die indonesische Regierung hatte<br />

vor Jahren die regelmäßige Einfuhr<br />

von Containern auch der<br />

Hilfsorganisationen untersagt,<br />

um die inländische Wirtschaft anzukurbeln.<br />

Deshalb war die Freude in<br />

Avenwedde groß, als vor Wochen<br />

<strong>eine</strong> Sondergenehmigung <strong>für</strong> das<br />

Verschicken der 844. Seekiste eintraf.<br />

Schließlich steht das Kolping-Ausbildungszentrum<br />

mit<br />

Kirche und Priesterhaus in Makassar<br />

unmittelbar vor der Fertigstellung.<br />

Am Fest Maria Geburt,<br />

am 8. September, im 48. Jahr<br />

des Bestehens der Pater-Noldus-<br />

Aktion, soll das Zentrum eingeweiht<br />

werden.<br />

Die Spendenbereitschaft <strong>für</strong><br />

Unterstützung <strong>für</strong> das Parkour-Projekt: (v. l.) Trainer Maxim Koch,<br />

Claus-Peter Mosner, im Bauteil 5 verantwortlich <strong>für</strong> Parkour, Bürgermeisterin<br />

Maria Unger und Jörg Teckemeier vom Fachbereich Jugend.<br />

In-Design<br />

Broschüren gestalten<br />

Gütersloh (gl). Ein Onlinekursus<br />

der Volkshochschule (VHS)<br />

bietet Unterstützung bei der Erstellung<br />

von Broschüren mit dem<br />

Programm In-Design. Teilnehmer<br />

erhalten <strong>eine</strong> Einführung in die<br />

Software, lernen die Einrichtung<br />

Verpackten Einrichtungsgegenstände <strong>für</strong> das Kolping-Ausbildungszentrum in Makassar: (v. l.) Hermann<br />

Hermjohannknecht (Leiter der Pater-Noldus-Aktion), Pastor Dr. Marian Otap, Raphael Hermjohannknecht,<br />

Gregor Venne, Hans Altenkort, Bryan Ciptohartoni, Hans Fleiter, Hans Böker, Manfred Leinkenjost<br />

und Maria Hermjohannknecht (Vorstand).<br />

Bild: Stickling<br />

die Einrichtung war von Anfang<br />

an groß: Bisher wurden 140 000<br />

Euro investiert. Jetzt verpackte<br />

das Team um Hermann Hermjohannknecht<br />

zusätzlich <strong>eine</strong>n gestifteten<br />

Tabernakel, Messgewänder,<br />

Alben, Kirchenfahnen, Weihwasserkessel,<br />

Kreuze, Ziborien,<br />

Kerzenständer und Marienstatuen.<br />

Außerdem wurden drei gespendete<br />

Nähmaschinen <strong>für</strong> das<br />

Nähen von Gewändern und Paramenten<br />

und vieles mehr im Wert<br />

von knapp 20 000 Euro sorgfältig<br />

im Container verstaut.<br />

Dr. Marian Otap, Pastor im<br />

Pastoralverbund Avenwedde-<br />

Friedrichsdorf, segnete das zusammengestellte<br />

Frachtgut. Beim<br />

Verpacken sah auch Bryan Ciptohartono<br />

aus Semarang zu, der<br />

derzeit s<strong>eine</strong> Patenfamilie, die<br />

Hermjohannknechts, in Gütersloh<br />

besucht.<br />

Die langjährige Tradition, Kisten<br />

über den Ozean zu verschicken,<br />

mit deren Inhalt die Priester<br />

die Not der Ärmsten in der Bevöl-<br />

kerung lindern konnten, hat viele<br />

Freundschaften zwischen den Indonesiern<br />

und den Avenweddern<br />

wachsen lassen. Unzählige gespendete<br />

Alltagsgüter, Medikamente,<br />

medizinische Geräte und<br />

Krankenbetten, Lebensmittel, sakrale<br />

Gegenstände, dazu handgestrickte<br />

Decken <strong>für</strong> das Lepradorf<br />

und die von der Pater-Noldus-Aktion<br />

eingerichteten Krankenstationen<br />

sowie viele Handwerksgeräte<br />

<strong>für</strong> die Ausbildungsstätten<br />

konnten die Lebenssituation<br />

der Menschen in der Erzdiözese<br />

Makassar verbessern.<br />

Der verjüngte Vorstand der<br />

Avenwedder Hilfsaktion versicherte<br />

mit Nachdruck, dass über<br />

die Großprojekte die jahresübergreifende<br />

Unterstützung der armen<br />

Familien nicht vergessen<br />

werde. Mit Hilfe der Spenden seien<br />

auch im vergangenen Jahr einige<br />

Familien unterstützt worden.<br />

Dabei arbeitet die Aktion stets<br />

mit der Absicht, Hilfe zur Selbsthilfe<br />

zu leisten.<br />

Maria Unger übergibt<br />

Geburtstags-Spende<br />

Gütersloh (gl) Vom runden Geburtstag<br />

der Bürgermeisterin<br />

profitieren zwei Gütersloher Projekte<br />

und Institutionen. Maria<br />

Unger hatte sich statt Geschenke<br />

zum 60. <strong>eine</strong> Spende <strong>für</strong> das Parkour-Projekt<br />

und das Gütersloher<br />

Frauenhaus gewünscht. Die zahlreichen<br />

Gäste hatten diesen<br />

Wunsch gern erfüllt.<br />

Frauenhaus und Parkour-<br />

Gruppe durften sich deshalb in<br />

diesen Tagen über <strong>eine</strong>n Scheck<br />

freuen. So könnten die Träume<br />

der Parkour-Community von <strong>eine</strong>m<br />

Parkour-Park in Gütersloh<br />

vielleicht schon bald mit den 2400<br />

Euro von Maria Unger <strong>eine</strong>n Anschub<br />

bekommen haben. „Die<br />

Idee <strong>für</strong> <strong>eine</strong>n solchen Park, inklusive<br />

<strong>eine</strong>r Strecke durch die<br />

Stadt, soll jetzt konzipiert werden“,<br />

sagte Claus-Peter Mosner,<br />

Mitarbeiter vom Bauteil 5. Maria<br />

Unger, die sich bei den jährlichen<br />

Parkour-Camps mit Gästen aus<br />

ganz Deutschland und Europa<br />

umgeschaut hatte, war begeistert<br />

KFD Herz-Jesu-Avenwedde<br />

Reisen, beten, wandern, basteln und mehr<br />

Gütersloh (gl). „Leidenschaftlich<br />

glauben und leben“, dieses<br />

Motto trägt das Programm der<br />

Katholischen Frauengemeinschaft<br />

(KFD) Herz-Jesu Avenwedde.<br />

Der Vorstand stellt es am<br />

Dienstag, 5. Februar, nach der<br />

Messe um 8.15 Uhr in der Herz-<br />

Jesu-Kirche im Jugendhaus vor.<br />

Willkommen sind Mitglieder<br />

sowie Interessenten aus dem<br />

Stadtteil und dem Pastoralverbund<br />

Avenwedde-Friedrichsdorf.<br />

der Benutzeroberfläche, das Arbeiten<br />

mit Texten und Grafiken<br />

sowie deren Platzierung auf Dokumenten.<br />

Die Materialien stehen<br />

den Teilnehmern vom 14. Januar<br />

bis zum 12. Februar zur Verfügung.<br />

Anmeldung: w 822925.<br />

Die jahresübergreifenden Angebote,<br />

so die monatlich stattfindenden<br />

Gemeinschaftsmessen mit<br />

anschließendem Frühstück, das<br />

Nähstudio, das Tanzen am Mittwoch<br />

und der Kreativ-Kreis, in<br />

dem Handarbeitstechniken vermittelt<br />

werden, sind bereits gestartet.<br />

Auch das Friedensgebet,<br />

das Papst Benedikt XVI. Christen<br />

ans Herz legte, hat schon stattgefunden.<br />

In der Fastenzeit wird die<br />

KFD Früh- und Spätschichten<br />

gestalten.<br />

Am 27. Februar stehen bei der<br />

Mitgliederversammlung Neuwahlen,<br />

die Ehrung der Jubilarinnen<br />

und die Aufnahme neuer Mitglieder<br />

an. Im März beginnen spirituelle<br />

Begegnungen, Bildungsund<br />

Erlebnisreisen. Ab dem 10.<br />

April wird die Wandergruppe<br />

wieder aktiv. Im April findet auch<br />

<strong>eine</strong> dreitätige Tanzfreizeit in<br />

Lingen statt, im Mai ein Tagesausflug<br />

nach Fritzlar.<br />

von der Ausdauer und der Körperbeherrschung<br />

der Jugendlichen.<br />

Um dieses Engagement <strong>für</strong><br />

die aus Frankreich stammende<br />

Sportart zu fördern, habe sie sich<br />

entschlossen, das Projekt zu unterstützen.<br />

Bereits seit vielen Jahren setzt<br />

sich die Bürgermeisterin <strong>für</strong> das<br />

Gütersloher Frauenhaus ein. Seit<br />

33 Jahren gibt es diese Anlaufstelle<br />

<strong>für</strong> Frauen – ein Schutzraum<br />

vor häuslicher Gewalt mit<br />

acht Plätzen <strong>für</strong> betroffene Frauen<br />

und zehn Plätzen <strong>für</strong> Kinder.<br />

Wie sehr die Arbeit geschätzt<br />

wird, zeigt sich unter anderem<br />

daran, dass die Mitarbeiterinnen<br />

des Frauenhauses bereits in bundesweiten<br />

Fachkonferenzen das<br />

Gütersloher Konzept vorgestellt<br />

haben. Von der Geburtstagsspende,<br />

bei der 3540 Euro zusammenkamen,<br />

erhofft sich Maria Unger<br />

nicht zuletzt auch <strong>eine</strong> Schneeballwirkung.<br />

Denn 25 Prozent der<br />

Kosten muss das Frauenhaus aus<br />

Spenden finanzieren.<br />

Für Juli ist <strong>eine</strong> mehrtägige<br />

Reise zu den Bregenzer Festspielen<br />

geplant. Im Oktober findet auf<br />

dem Hof Westerfelhaus <strong>eine</strong> Garten-Tauschbörse<br />

statt. Im November<br />

fertigen die Frauen weihnachtliche<br />

Dekorationen. Mit<br />

dem Besuch des Düsseldorfer<br />

Weihnachtsmarkts und <strong>eine</strong>m<br />

meditativen Nachmittag im Advent<br />

schließt das mehr als 60 Termine<br />

umfassende Jahresprogramm<br />

ab.<br />

H Gütersloh<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Aktuell<br />

Kolpingsfamilie Gütersloh-Ost:<br />

19.30 Uhr Heilige Messe zum<br />

50-jährigen Bestehen, Christ-König-Kirche,<br />

anschließend Treffen<br />

im Pfarrsaal, Westheermannstraße<br />

Wochenmarkt: 9 bis 18 Uhr, Berliner<br />

Platz.<br />

Friedrichsdorfer Wochenmarkt:<br />

14 bis 18 Uhr, Johanneskirche.<br />

Stadtbibliothek: 17 Uhr Informationsveranstaltung<br />

zur OWL-<br />

E-Ausleihe, zweites Obergeschoss.<br />

Selbsthilfegruppe AD(H)S: 20<br />

Uhr Treffen im Haus der Landeskirchlichen<br />

Gemeinschaft, Bäckerskamp<br />

53 a.<br />

Service<br />

Notfalldienstpraxis am Städtischen<br />

Klinikum: 19 bis 22 Uhr.<br />

Arztrufzentrale des Notfalldienstes:<br />

18 bis 8 Uhr, w 0180/<br />

5044100.<br />

Apothekennotdienst: Nord-Apotheke,<br />

Kahlertstraße 102, Gütersloh,<br />

w 05241/93050; Engel-Apotheke,<br />

Gütersloher Straße 7, Harsewinkel,<br />

w 05247/927030.<br />

Bereitschaftsdienst: Strom: Obeloer,<br />

w 75694; Gas: Dreier,<br />

w 77677; SWG Strom: w 0800/<br />

0330010; SWG Gas und Wasser:<br />

w 0800/0330020.<br />

Bürgerbüro im Rathaus: 8 bis 18<br />

Uhr, Infotheke: 7.30 bis 18 Uhr.<br />

DRK-Behindertenfahrdienst: 8<br />

bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr,<br />

w 14831.<br />

DRK-Ortsverein: 14 bis 16 Uhr<br />

Sprechstunden; 10 bis 11 Uhr Seniorengymnastik<br />

Gruppe III, 14<br />

Uhr Gruppe IV, 15 Uhr Gruppe V,<br />

16.30 Uhr Yoga.<br />

Eine-Welt-Laden: 15 bis 18 Uhr<br />

geöffnet, Kirchstraße 14.<br />

Feuerwehr-Krankentransporte:<br />

Notruf w 19222 oder 822000.<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe: Berliner<br />

Straße 194, w 19214 oder 0800/<br />

2990900.<br />

Kleiderkammer: 15 bis 17 Uhr<br />

Annahme und Ausgabe, Unter<br />

den Ulmen 23.<br />

Polizeiposten: 16 bis 18 Uhr<br />

Sprechzeit, Blankenhagen,<br />

Dresdner Straße 55, w 913907;<br />

Kattenstroth, Eichenallee 100 b,<br />

w 532094; Avenwedde, Albertus-<br />

Magnus-Straße 9, w 97908.<br />

Schadstoffsammlung aus Haushalten:<br />

15 bis 18 Uhr, Recyclinghof,<br />

Carl-Zeiss-Straße 58.<br />

Sperrmüll und Wertstoffannahme:<br />

8.30 bis 18 Uhr, Entsorgungspunkt,<br />

Carl-Zeiss-Straße 58.<br />

Tierheim: 15 bis 18 Uhr.<br />

Verbraucherzentrale: 9 bis 12 und<br />

14 bis 18 Uhr, Blessenstätte 1<br />

(Stadtbibliothek), w 13974.<br />

Bäder<br />

Die Welle: Freizeitbereich 10 bis<br />

21 Uhr, Järve-Damensauna 10 bis<br />

21 Uhr geöffnet, Sportbereich 6<br />

bis 18 Uhr.<br />

Hallenbad: 8 bis 22 Uhr Schulen<br />

und Ver<strong>eine</strong>.<br />

Kinder<br />

Kindertelefon Stadt Gütersloh:<br />

w 823333.<br />

Die-Falken-Spielmobil: 14 bis 18<br />

Uhr, Paul-Gerhardt-Schule.<br />

Deutscher Kinderschutzbund:<br />

Marienstraße 12; w 15151.<br />

Awo/Kinderschutz-Zentrum: 9<br />

bis 17 Uhr, w 14999, Böhmerstraße<br />

13.<br />

Jugend<br />

Jugendtreff Bauteil 5: 15 bis 20<br />

Uhr Offener Treff.<br />

„Falken“ Jugendtreff: 16 bis 19<br />

Uhr Teenie-/Kindergruppe.<br />

Awo-Youthwork: 14 bis 16 Uhr<br />

Jugendsprechstunde, Hohenzollernstraße<br />

28, w 903515.<br />

Jugendhaus Don Bosco: 15 bis 17<br />

Uhr Bürozeit, 14 bis 19 Uhr Offener<br />

Treff, 15 bis 18 Uhr Netzwerk-Café;<br />

16 bis 18 Uhr Küchen-Piraten.<br />

Bürger- und Jugendhaus Bahnhof<br />

Avenwedde: 18 bis 20 Uhr Musik<br />

produktiv – aktiv Spielen und Zuhören<br />

(16 bis 21 Jahre).<br />

Teenie-Treff Ostpreußenweg:<br />

16.30 bis 18.30 Uhr gemeinsame<br />

Aktivitäten (11 bis 14 Jahre),<br />

w 994794.<br />

Bürgerzentrum Lukas Blankenhagen:<br />

14 Uhr Hausaufgabenhilfe,<br />

15 bis 18 Uhr offener Treff, 18<br />

bis 20 Uhr Jugendabend (ab 13<br />

Jahre).<br />

Frauen<br />

Frauenhaus: w 34100.<br />

Frauenberatungsstelle/Frauennotruf:<br />

10 bis 12 Uhr Frauenfrühstück,<br />

19 Uhr Selbsthilfegruppe<br />

<strong>für</strong> Frauen in den Wechseljahren,<br />

Münsterstraße 17; 17 bis 19 Uhr<br />

Beratung, w 25021.<br />

Sozialdienst katholischer Frauen<br />

/Schwangerschaftsberatung/Allgem<strong>eine</strong><br />

Sozialberatung: 9 bis 12<br />

Uhr und 14.30 bis 17 Uhr,<br />

w 16127, Betreuungsverein,<br />

w 16125, Unter den Ulmen 23.<br />

Trotz Allem: 9 bis 11 Uhr Beratung,<br />

w 238289.<br />

Stadtteilarbeit Blankenhagen: 10<br />

bis 12 Uhr Beratung, 10 bis 11.30<br />

Uhr Frauenfrühstück, 15 bis 17<br />

Uhr Beratung, w 34203; 16 Uhr<br />

Selbsthilfegruppe <strong>für</strong> All<strong>eine</strong>rziehende<br />

(Lutterfabrik).<br />

Stillcafé im St.-Elisabeth-Hospital:<br />

10 bis 12 Uhr, Wartezimmer<br />

des Kreißsaals.<br />

Senioren<br />

Gütersloher Seniorenclub: 15 Uhr<br />

Versammlung, „Bonnevie“, Carl-<br />

Bertelsmann-Straße 267<br />

Awo-Computerwerkstatt: 10 bis<br />

12 Uhr Computertreff mit Internetcafé,<br />

14 bis 16 Uhr Multimedia<br />

Club, 16.15 bis 18.15 Uhr Computertreff/Internetcafé,<br />

Böhmerstraße<br />

13, w 903519.<br />

Begegnungszentrum <strong>für</strong> Ältere<br />

der Diakonie: 13 bis 18 Uhr Trödelmarkt,<br />

Eickhoffstraße 18; 9<br />

Uhr Tai Chi, 14.30 Uhr Brettspiele,<br />

14.30 Uhr Gymnastik, 16.30<br />

Fitness ab 50, 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Servicebüro, w 98673540; Kirchstraße<br />

14 a,w 986743.<br />

Treffpunkt Avenwedde-Mitte: 15<br />

bis 17 Uhr Hilfs- und Kontaktbörse,<br />

Dr.-Thomas-Plaßmann-<br />

Weg 9, w 988315.<br />

Beratung<br />

Arbeiter-Samariter-Bund: 9 bis<br />

16 Uhr Sprechstunde, Badstraße<br />

14, w 57511.<br />

ASH – Arbeitslosen-Selbsthilfe:<br />

Beratungsstelle <strong>für</strong> Arbeitslose, 9<br />

bis 13 Uhr, Vollrath-Müller-Straße<br />

3 bis 13, w 9515215.<br />

Baby-Fenster Gütersloh und Krisennotruf:<br />

Kirchengemeinde Heilige<br />

Familie, Blankenhagener Weg<br />

138, w 0170/8474668.<br />

Beratungsstelle <strong>für</strong> Hörgeschädigte:<br />

16 bis 20 Uhr Sprechzeit,<br />

Unter den Ulmen 71, w 535648<br />

(auch Fax).<br />

Beratungsstelle <strong>für</strong> arbeitslose<br />

Jugendliche: Weiterbildung, <strong>für</strong><br />

Arbeitslose/Sozialhilfeberechtigte,<br />

14 bis 17 Uhr, w 23684757.<br />

Beratungsstelle <strong>für</strong> Familien,<br />

Kinder, Jugendliche und Eltern:<br />

8.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Schulstraße<br />

13, w 14999.<br />

Caritas-Sozialstation: Unter den<br />

Ulmen 14 b, w 5079911,<br />

Sprechzeiten 11 bis 13 Uhr.<br />

Caritas-Drogenberatung: 9 bis 18<br />

Uhr Sprechzeit, 10 bis 13 Uhr<br />

Frauencafé, Daltropstraße 13,<br />

w 994070.<br />

Caritaspflegestation: Büro im Elisabeth-Hospital,<br />

w 507262, 11<br />

bis 12 Uhr Sprechstunde.<br />

Club 5: Kontakt- und Beratungsstelle<br />

<strong>für</strong> Psychiatrie-Erfahrene,<br />

w 28805, 17 bis 21 Uhr, Kirchstraße<br />

10.<br />

Diakoniestation: Kirchstraße<br />

16 a, w 986720, 11 bis 12.30 Uhr<br />

Sprechstunde.<br />

Diakonie-Beratungsstelle <strong>für</strong> Familien,<br />

Kinder, Jugendliche und<br />

Eltern: Carl-Bertelsmann-Straße<br />

105-107, w 98674100.<br />

Elternberatung der Stadt Gütersloh:<br />

15 bis 16.30 Uhr, Berliner<br />

Straße 70, w 822352.<br />

Emotion Anonymos: 19.30 bis<br />

21.30 Uhr Treffen im Haus der<br />

Diakonie, Kirchstraße 16 a, Informationen<br />

unter w 75301.<br />

Freundeskreis <strong>für</strong> Suchtkrankenhilfe:<br />

19.30 Uhr Gruppenabend,<br />

Feldstraße 14, w 29020.<br />

Frühförderstelle der Lebenshilfe:<br />

Marienstraße 12, w 28000.<br />

Hospiz-Bewegung: w 2339340.<br />

Hospiz-/Palliativ-Verein, Hochstraße<br />

19: w 905984.<br />

Insolvenzberatung: Parisozial,<br />

Weberei,w 2347846.<br />

Lebenshilfe <strong>für</strong> Menschen mit<br />

geistiger Behinderung: Marienstraße<br />

12, w 28000.<br />

Pro Familia: 16 bis 19 Uhr<br />

Schwangerenberatung, Roonstraße<br />

2, w 20450.<br />

Selbsthilfegruppe Psoriasis und<br />

Haut: 19.30 Uhr, IKK Bielefeld,<br />

Artur-Ladebeck-Straße 220.<br />

Sozialverband Deutschland: Sozialberatung<br />

8.30 bis 11.30 Uhr<br />

und 15 bis 17.30 Uhr Beratung,<br />

Thesingsallee 16, w 20145.<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst des<br />

Kreises: 8 bis 17 Uhr Terminabsprache<br />

unter w 851718.<br />

Sprechstunde <strong>für</strong> Angehörige von<br />

Demenzkranken: Diakonie,<br />

w 98673520.<br />

Tagespflege und Angehörigenhilfe<br />

Daheim: w 580633.<br />

Telefonische Raucherberatung:<br />

11.30 bis 12 Uhr, Bernhard-Salzmann-Klinik,<br />

w 5022527.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!