06.11.2013 Aufrufe

Beschlussbuch Juso-Landeskonferenz 2012 - Jusos Niedersachsen

Beschlussbuch Juso-Landeskonferenz 2012 - Jusos Niedersachsen

Beschlussbuch Juso-Landeskonferenz 2012 - Jusos Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

Mobilität<br />

Die Zukunft der Mobilität liegt auf der Schiene! <strong>Niedersachsen</strong> und auch der Bund<br />

müssen sich Gedanken machen das bestehende Bahnnetz zu modernisieren und weiter<br />

auszubauen. Da Verkehrsnetze ein öffentliches Gut sind, verurteilen wir die<br />

Privatisierung der Bahnnetze. In Zukunft muss es gelingen möglichst PKW-freie<br />

Stadtbilder zu erreichen. Der <strong>Juso</strong> Landesverband wird sich daher verstärkt mit<br />

Möbilitätskonzepten beschäftigen.<br />

Gute Arbeit gute Ausbildung – her damit!<br />

Statt des Starts ins Arbeitsleben bedeutet eine abgeschlossene Ausbildung für viele<br />

junge Menschen lediglich den Start in eine ungewisse Zukunft. Leiharbeit, befristete<br />

Verträge und schlecht bezahlte Jobs bedrohen die AbsolventInnen. Wir <strong>Juso</strong>s setzen<br />

uns daher mit den KollegInnen der Gewerkschaften für eine garantierte, unbefristete<br />

Übernahme ein!<br />

Auch bei der Ausbildung selbst gibt es Defizite. Der Ausbildungsreport der DGB Jugend<br />

beweist jedes Jahr: es gibt in vielen Betrieben bei der Qualität der<br />

Ausbildungssituation, der Ausbildungsvergütung und der Einhaltung der gesetzlichen<br />

Rahmenbedingungen starke Mängel. Wir fordern daher neben einer<br />

branchenunabhänigigen Mindestvergütung für Auszubildende eine staatliche<br />

Institution, die, anders als die Kammern, unabhängig von ArbeitgeberInnen die<br />

Arbeitsbedingungen in den ausbildenden Betrieben kontrolliert wo eine angemessene<br />

Kontrolle von Betriebsräten und Jugend- und Auszubildendenvertretungen nicht<br />

gegeben ist. Ferner sollen diese durch angemessene Erweiterungen ihrer<br />

Mitbestimmungsrechte in ihrer Aufgabenerfüllung unterstützt werden. Denn die<br />

Situation der ArbeitnehmerInnen und Auszubildenden können am besten durch diese<br />

selbst verbessert werden.<br />

Außerdem fordern wir die Ausbildungsumlage. Betriebe, die nicht selbst ausbilden,<br />

sollen die ausbildenden Betriebe finanziell unterstützen.<br />

Menschen die trotz Ausbildung und Arbeit von Armut bedroht sind, sind Opfer einer<br />

Verfehlten Arbeitsmarktpolitik. Das der Staat in solchen Fällen Eingreift um die Leute<br />

zu ernähren ist zwar richtig bekämpft jedoch nicht die Ursachen vergrößert aber vor<br />

allem die Gewinne derer, die menschenunwürdige Löhne zahlen. Die indirekte<br />

Subventionierung solcher unsozialen Beschäftigungsbedingungen müssen durch die<br />

Einführung eines Mindestlohnes von mindestens der Höhe der DGB-Forderung<br />

unterbunden werden. Prekäre Arbeitsbedingungen werden jedoch nicht nur durch die<br />

Einführung eines verbindlichen Mindestlohnes beseitigt. Es muss ebenfalls die<br />

unsoziale Politik der Kettenverträge endlich beendet werden. Die Menschen brauchen<br />

einen sicheren Arbeitsplatz! Wir fordern daher, dass Personalräten ein größeres<br />

Mitspracherecht im Betrieb und auch bei sogenannten Werksverträgen eingeräumt<br />

wird. Die Mitbestimmung der Angestellten und das Streikrecht müssen ausgebaut<br />

werden. In vielen Betrieben wird dies durch die Betriebsführung versucht u verhindern.<br />

Mit unseren Bündnispartnern im DGB und vor allem den Jungendorganisationen<br />

wollen wir uns verstärkt für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Mitbestimmung<br />

einsetzen. Den größten Nachholbedarf bei der Mitbestimmung und den<br />

ArbeiterInnenrechten haben hier vor allem die Unternehmen in kirchlicher<br />

Trägerschaft. Das kirchliche Arbeitsrecht, welches zu Niedriglöhnen führt und den<br />

Beschäftigten das Grundrecht auf Streik untersagt gehört abgeschafft. Es gibt für uns<br />

<strong>Juso</strong>s keinen Grund warum z.B. Beschäftigte in einem Pflegeheim kirchlicher<br />

Trägerschaft weniger verdienen und weniger Rechte in der betrieblichen<br />

Mitbestimmung haben.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!