06.11.2013 Aufrufe

Sozialwegweiser 2011-1 - Landkreis Wolfenbüttel

Sozialwegweiser 2011-1 - Landkreis Wolfenbüttel

Sozialwegweiser 2011-1 - Landkreis Wolfenbüttel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorsicht an der Wohnungstür<br />

Es gibt immer wieder betrügerische Menschen, die es verstehen, gerade von älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern<br />

Geld zu erschwindeln. Dabei schrecken Trickbetrüger auch nicht davor zurück, ihnen eine Notlage von nahen<br />

Verwandten (Enkeltrick) vorzugaukeln, um so deren Hilfsbereitschaft auszunutzen. Daher der Rat:<br />

Gesundes Misstrauen gegenüber Fremden kann nicht schaden.<br />

- Lassen Sie sich nicht durch seriöses, korrektes Auftreten oder ein Mitleid erweckendes Verhalten täuschen.<br />

- Leisten Sie grundsätzlich erst dann eine Unterschrift, nachdem Sie sich von Verwandten oder Bekannten haben<br />

beraten lassen.<br />

- Wenn sich jemand als Beauftragter einer öffentlichen Institution oder Behörde ausgibt, lassen Sie sich den mit<br />

einem Lichtbild versehenen Dienstausweis zeigen.<br />

- Lassen Sie grundsätzlich keine fremden Personen unbeaufsichtigt allein in Ihrer Wohnung. Lassen Sie insbesondere<br />

nicht erkennen, wo Sie Ihr Geld oder andere Wertsachen aufbewahren.<br />

Sollten Sie dennoch einem Betrüger aufgesessen sein, wenden Sie sich sofort vertrauensvoll an die Kriminalpolizei.<br />

Sie berät Sie auch gern darüber, wie man sich gegen Betrüger und Einbrecher schützt. Informationsmaterial<br />

zu den aktuellen Kriminalitätsschwerpunkten erhalten Sie im Polizeikommissariat oder im Internet unter<br />

www.polizei-beratung.de.<br />

Polizeikommissariat <strong>Wolfenbüttel</strong><br />

Lindener Straße 22<br />

38300 <strong>Wolfenbüttel</strong><br />

0 53 31 / 9 33-0<br />

0 53 31 / 9 33-1 50<br />

Notruf 110<br />

Zu folgenden weiteren Themen können Sie im Polizeikommissariat <strong>Wolfenbüttel</strong> Hilfe erwarten:<br />

Verkehrssicherheitsberater und allgemeine Prävention<br />

0 53 31 / 9 33-1 07<br />

- Allgemeine Präventionsarbeit<br />

- Tricks an der Haustür und während Kaffeefahrten<br />

- Enkel- und Deckentrick<br />

- Information und Beratung zu Fragen im Straßenverkehr<br />

- spezifische Arbeiten hinsichtlich Verkehrssicherheit und Mobilität im Alter<br />

- Neuerungen der Straßenverkehrsordnung<br />

- Verhalten als Fußgänger und Radfahrer<br />

- Kontakte zu Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren<br />

Beauftragte für Prävention und Jugendsachen<br />

0 53 31 / 9 33-1 66<br />

- Prävention in Kinder- und Jugendsachen<br />

- Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen<br />

- Kontakte zu Kindern und Jugendlichen<br />

Haustürgeschäfte und Kaffeefahrten<br />

Wer kennt nicht die „Drückerkolonnen“, die nichtsahnende Bürger an der Haustür oder auf der Straße ansprechen<br />

und ihnen Waren anbieten? Oder die „Kaffeefahrten“ in schöne Gegenden, und in den Pausen werden<br />

dann eine Vielzahl von angeblich hochwertigen Produkten zu überteuerten Preisen angeboten?<br />

Um die Verbraucher vor den Konsequenzen solcher Verkaufsveranstaltungen mit aggressiv werbenden Vertretern<br />

zu schützen, hat der Gesetzgeber den Käufern auch bei Barzahlungsgeschäften, die nicht in einem Geschäft<br />

abgeschlossen wurden, ein Widerrufsrecht zugestanden: Er kann seine Willenserklärung innerhalb einer<br />

Woche widerrufen. Dieses Widerrufsrecht gilt auch für den Abschluss von Zeitungsabonnements und bei Ratenkäufen.<br />

Sollten Sie bei aller Vorsicht doch Trickbetrügern aufgesessen sein, so ist es auch in diesem Fall wichtig, umgehend<br />

die Polizei hinzu zu ziehen, um vielleicht noch die Chance zu haben, die Betrüger zu fassen.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!