06.11.2013 Aufrufe

Sozialwegweiser 2011-1 - Landkreis Wolfenbüttel

Sozialwegweiser 2011-1 - Landkreis Wolfenbüttel

Sozialwegweiser 2011-1 - Landkreis Wolfenbüttel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Fragen dieser Sozialleistungen wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeinde, Samtgemeinde (Adressen<br />

und Öffnungszeiten s. Seite 21) oder direkt an das<br />

Amt für Arbeit und Soziales<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Wolfenbüttel</strong><br />

<br />

<br />

<br />

Harztorwall 25 (ehem. Postgebäude)<br />

38300 <strong>Wolfenbüttel</strong><br />

0 53 31 / 84-0<br />

0 53 31 / 84-3 20<br />

<br />

Mo - Fr<br />

Mo<br />

Do<br />

8.30 bis 12.30 Uhr<br />

14.00 bis 16.00 Uhr<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Seniorenservicebüro für Stadt und <strong>Landkreis</strong> <strong>Wolfenbüttel</strong><br />

Zentrale Anlauf- und Dienstleistungsstelle für Senioren sowie für Menschen, die sich Unterstützung<br />

für das Leben und die Arbeit mit älteren Menschen holen wollen. Das Büro unterstützt die Vernetzung<br />

der Arbeit von Wohlfahrtsverbänden, Ehrenamtlichen und professionellen Anbietern. Informiert<br />

über das Projekt „DUO – Gemeinsam leben macht stark!“ und gibt Hinweise zu Seniorenkreisen.<br />

<br />

<br />

<br />

Harzstraße 1 (barrierefr. Zugang ü Krumme Str.)<br />

38300 <strong>Wolfenbüttel</strong><br />

0 53 31 / 9 45 76 52<br />

0 53 31 / 9 27 63 51<br />

<br />

Mo - Fr<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mo u. Di, Do u. Fr 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag geschlossen<br />

Senioren Service Büro Elm-Asse<br />

Betreuungsnetzwerk von A – Z<br />

<br />

<br />

<br />

Braunschweiger Straße 54<br />

38170 Schöppenstedt<br />

0 53 32 / 94 66 11<br />

0 53 32 / 93 69 67<br />

<br />

Di, Do u. Fr 9.00 bis 12.30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung<br />

Für einige Mitbürgerinnen und Mitbürger sind die Rundfunk- und Fernsehgebühren eine finanzielle<br />

Belastung. Für Bürger mit geringem Einkommen oder für Schwerbehinderte, die einen entsprechenden<br />

Ausweis mit dem Aufdruck RF besitzen, gibt es daher die Möglichkeit der Befreiung von Rundfunk-<br />

und Fernsehgebühren. Einen Antrag können Sie bei der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) in<br />

50656 Köln stellen.<br />

Vergünstigungen beim Telefon<br />

Die Deutsche Telekom ermäßigt bestimmten Personengruppen die Telefongebühr:<br />

- Menschen mit Behinderungen mit dem Merkzeichen RF (die Vergünstigung beträgt mtl. 6,94 Euro<br />

netto auf Verbindungskosten.)<br />

- Blinde, Hörgeschädigte, oder Sprachbehinderte mit einem Grad der Behinderung (GdB) von min<br />

destens 90 Prozent, die dadurch in ihrer Kommunikation stark beeinträchtigt sind ( die Vergünsti<br />

gung beträgt mtl. 8,72 Euro netto.)<br />

- Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt, von ALG II oder Sozialgeld, oder<br />

von Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung bekommen in der Regel eine Rundfunk<br />

und Fernsehgebührenbefreiung und haben damit auch Anspruch auf Telefongebührenermäßi<br />

gung, den sogenannten „Sozialtarif“ der Telekom (die Vergünstigung beträgt 6,94 Euro netto im<br />

Monat).<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!