06.11.2013 Aufrufe

Sozialwegweiser 2011-1 - Landkreis Wolfenbüttel

Sozialwegweiser 2011-1 - Landkreis Wolfenbüttel

Sozialwegweiser 2011-1 - Landkreis Wolfenbüttel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fürsorgestelle für Kriegsbehinderte und<br />

Kriegshinterbliebene beim Amt für Arbeit und Soziales<br />

<br />

<br />

<br />

Harztorwall 25 (ehem. Postgebäude)<br />

38300 <strong>Wolfenbüttel</strong><br />

0 53 31 / 84-4 57<br />

0 53 31 / 84-3 20<br />

<br />

Mo – Fr<br />

Mo<br />

Do<br />

8.30 bis 12.30 Uhr<br />

14.00 bis 16.00 Uhr<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Für die Belange von Patienten, Menschen mit Behinderungen, Hinterbliebenen, Kriegs- und Wehrdienstopfern,<br />

Arbeits- und Unfallverletzten, Sozialhilfeempfängern und jugendlichen Menschen mit<br />

Behinderungen setzt sich auch der Sozialverband Deutschland (SoVD), ehemals Reichsbund ein.<br />

Sozialverband Deutschland e.V.<br />

<br />

<br />

<br />

Lange Straße 7a<br />

38300 <strong>Wolfenbüttel</strong><br />

0 53 31 / 12 78<br />

0 53 31 / 90 24 79<br />

<br />

Sozialberatungszentrum:<br />

Mo – Fr<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sozialberatungen:<br />

Do u. Fr<br />

nach Vereinbarung<br />

5.3 Rechtsberatung<br />

Wenn Sie rechtliche Fragen haben oder selbst nicht mehr weiter wissen, können Sie sich von einem<br />

Rechtsanwalt beraten und vertreten lassen. Dieser beantragt gegebenenfalls auch Prozesskostenhilfe<br />

für Sie. Sie wird Ihnen dann gewährt, wenn Sie unbedingt einen Rechtsstreit führen wollen oder<br />

müssen und nicht in der Lage sind, die Kosten dafür zu tragen. Prozesskostenhilfe kann auch beim<br />

jeweiligen Amtsgericht beantragt werden, sofern das Verfahren eine Antragstellung zulässt. Der Antrag<br />

muss eine Erklärung über Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse enthalten. Belege<br />

über Ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse sind beizufügen.<br />

Amtsgericht <strong>Wolfenbüttel</strong><br />

<br />

<br />

<br />

Rosenwall 1A<br />

38300 <strong>Wolfenbüttel</strong><br />

0 53 31 / 80 90<br />

0 53 31 / 8 09-1 69<br />

<br />

Mo – Fr<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung mit dem jeweiligen<br />

Ansprechpartner<br />

Wichtige Papiere, Dokumente und Urkunden<br />

Für alle wichtigen Unterlagen sollten Sie sich eine Mappe anlegen, damit diese im Bedarfsfall<br />

schnell greifbar sind. Verständigen Sie am besten auch Ihre nächsten Angehörige darüber, wo Sie<br />

diese Mappe aufbewahren.<br />

In diese Dokumentenmappe gehören beispielsweise: Geburtsurkunde, Heiratsurkunde oder Familienstammbuch,<br />

Sozialversicherungsunterlagen, Rentenbescheide, Versicherungspolicen, Sparbücher,<br />

das Testament.<br />

Vorsorgevollmacht<br />

Mit einer Vorsorgevollmacht erteilen Sie Ihrer Vertrauensperson Vertretungsmacht. Sie handelt für<br />

Sie in Ihrem Auftrag. Führen Sie den Umfang der Aufgaben konkret auf. Das Innenverhältnis mit der<br />

bevollmächtigten Person regeln Sie in einer besonderen Vereinbarung (auch mündlich möglich).<br />

Sie können Ihre Bevollmächtigte/Ihren Bevollmächtigten auch zu Ihrem rechtlichen Betreuer bestimmen,<br />

wenn Sie mit Ihrer Vorsorgevollmacht zugleich eine Betreuungsverfügung abgeben.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!