06.11.2013 Aufrufe

Lieben die ArbeiterInnen die Arbeit? - Wildcat

Lieben die ArbeiterInnen die Arbeit? - Wildcat

Lieben die ArbeiterInnen die Arbeit? - Wildcat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und ihrem eigenen Widerwillen gegen <strong>die</strong> <strong>Arbeit</strong>, hatten <strong>die</strong> <strong>Arbeit</strong>er nicht<br />

lange gezögert.<br />

Kein Recht auf Faulheit<br />

Drehen wir den Gang der Geschichte ein wenig zurück. Es wäre falsch zu<br />

glauben, dass sich vor den 60er Jahren niemand um eine theoretische Kritik<br />

der <strong>Arbeit</strong> bemüht hätte. In den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts definierten<br />

Marx und andere (z.B. Max Stirner) den Kommunismus als Abschaffung<br />

der Klassen, des Staates und der <strong>Arbeit</strong>. 9<br />

Später war Lafargue seiner Zeit voraus, als er in seinem Recht auf Faulheit<br />

(1880 [1883]) das »Recht auf <strong>Arbeit</strong>« von 1848 angriff. <strong>Arbeit</strong>, so<br />

schreibt er, erniedrige den Menschen, und <strong>die</strong> kapitalistische Zivilisation<br />

sei den sogenannten primitiven Gesellschaften unterlegen. Eine »seltsame<br />

Sucht« habe <strong>die</strong> modernen Massen in ein Leben voller <strong>Arbeit</strong> getrieben.<br />

Marx' Schwiegersohn war aber auch ein Kind seiner Zeit, denn er glaubte<br />

an den Mythos der technischen Befreiung: »<strong>die</strong> Maschine« sei »der Erlöser<br />

der Menschheit«. Erplä<strong>die</strong>rte nicht für <strong>die</strong> Abschaffung der <strong>Arbeit</strong>, sondern<br />

für ihre Beschränkung auf drei Stunden pro Tag. 10 Nun ist es zwar<br />

meist nicht so zerstörerisch, ein paar Knöpfe zu drücken, wie von früh bis<br />

spät zu schwitzen, aber trotzdem beendet es nicht <strong>die</strong> Trennung zwischen<br />

der produktiven Tätigkeit und dem Rest des Lebens. (Durch eben <strong>die</strong>se<br />

Trennung ist <strong>die</strong> <strong>Arbeit</strong> definiert. In primitiven Gemeinschaften war sie unbekannt,<br />

in der vorindustriellen Welt unüblich oder unvollständig, und bis<br />

sie in Westeuropa zur Gewohnheit und zur Norm wurde, dauerte es Jahrhunderte.)<br />

Lafargues provokante Einsicht war eine Kritik der <strong>Arbeit</strong> innerhalb<br />

der <strong>Arbeit</strong>. Interessanterweise gehörte seine Flugschrift (zusammen<br />

mit dem Kommunistischen Manifest) lange Zeit zu den populären Klassikern<br />

der SFIO, der alten sozialistischen Partei Frankreichs. Das Recht auf<br />

9 »Die ›<strong>Arbeit</strong>‹ ist ihrem Wesen nach <strong>die</strong> unfreie, unmenschliche, ungesellschaftliche, von<br />

Privateigentum bedingte und das Privateigentum schaffende Tätigkeit. Die Aufhebung des<br />

Privateigentums wird also erst zu einer Wirklichkeit, wenn sie als Aufhebung der <strong>Arbeit</strong><br />

gefaßt wird.« (Karl Marx: Über Friedrich List, 1845.)<br />

10vgl. http://www.wildcat-www.de/material/m003lafa.htm<br />

Februar 2003 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!