06.11.2013 Aufrufe

Lieben die ArbeiterInnen die Arbeit? - Wildcat

Lieben die ArbeiterInnen die Arbeit? - Wildcat

Lieben die ArbeiterInnen die Arbeit? - Wildcat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Text von Dauvé und Nesic ist erfrischend und zupackend. Statt in langweiligen<br />

ideologiekritischen Ausführungen machen sie ihre Thesen am historischen<br />

Beispiel deutlich: Die <strong><strong>Arbeit</strong>erInnen</strong> haben immer so gut es<br />

ging gegen <strong>die</strong> <strong>Arbeit</strong> gekämpft, und trotzdem haben sie arbeiten<br />

müssen. Wir brauchen heute eine neue Kritik der <strong>Arbeit</strong>, vor allem<br />

aber eine Kritik des Kapitals.<br />

Leider sind <strong>die</strong> Teile, <strong>die</strong> für den englischen Text erweitert oder neu geschrieben<br />

wurden, schwächer, z.B. <strong>die</strong> Ausführungen zu »Autonomie«. Mit<br />

»Operaismus« bezeichnen sie nur <strong>die</strong> ideologischen Ausläufer <strong>die</strong>ser politischen<br />

Strömung (den ›amerikanischen‹ Operaismus von Zerowork, <strong>die</strong><br />

beliebige Zusammenstellung unterschiedlichster Texte von Red Notes, den<br />

Postoperaisten Negri usw.) Hier bleiben sie hinter dem eigenen Anspruch<br />

zurück und behandeln den »Operaismus« als geistesgeschichtliche Etappe.<br />

Was wichtig war an der »operaistischen« Erfahrung im Italien der 60er<br />

Jahre: daß GenossInnen <strong>die</strong> Marx' sche Kritik der politischen Ökonomie<br />

weiterentwickelten und auf <strong>die</strong> damaligen <strong>Arbeit</strong>erkämpfe bezogen, geht<br />

dabei völlig verloren. (Ebenso wenig kann man den« Operaismus einfach<br />

mit der ultraleninistischen Organisation Potere Operaio gleichsetzen.) Mit<br />

ihrer praktisch-politischen Anstrengung machten <strong>die</strong>se GenossInnen auch<br />

wichtige theoretische Fortschritte. Ihre Kritik der kapitalistischen Maschine<br />

(Raniero Panzieri: Über <strong>die</strong> kapitalistische Anwendung der Maschinerie im<br />

Spätkapitalismus) ging schon über <strong>die</strong> mechanische Entgegensetzung von<br />

Determinismus und Indeterminismus hinaus, wie sie im folgenden Text vorherrscht.<br />

Oft wäre es hilfreich, <strong>die</strong> Autoren würden Ross und Reiter nennen. Wenn<br />

sie z.B. den Determinismus oder überholte Vorstellungen vom Kommunismus<br />

kritisieren, liest sich das wie eine Kritik älterer Texte von Dauvé selbst<br />

(vgl. z.B. <strong>die</strong> Beilage im <strong>Wildcat</strong>-Zirkular 52/53)! Hier sollten Lernprozesse<br />

auch als solche markiert werden. Das gleiche gilt für <strong>die</strong> Spanne zwischen<br />

der »englischen« und der »französischen Version«, in denen sich zuweilen<br />

konträre politische Aussagen finden (zwei-, dreimal weisen wir in einer<br />

Fußnote darauf hin).<br />

Nach all <strong>die</strong>sen kritischen Vorbemerkungen bleibt nur noch zu sagen: ein<br />

spannender Text, der hoffentlich viele Diskussionen auslöst!<br />

Februar 2003 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!