06.11.2013 Aufrufe

Lieben die ArbeiterInnen die Arbeit? - Wildcat

Lieben die ArbeiterInnen die Arbeit? - Wildcat

Lieben die ArbeiterInnen die Arbeit? - Wildcat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Arbeit</strong>erInnen</strong> können kein anders organisiertes gesellschaftliches Leben<br />

aufbauen, das längere Zeit mit dem normalen oder rein »kapitalistischen«<br />

Kapitalismus mithalten könnte. Es gibt keinen Spielraum mehr für einen<br />

Dritten Weg.<br />

Vielleicht liegt der Widerspruch woanders als wir denken<br />

Wer Marx gelesen hat, weiß, dass er das Buch, das er als sein Meisterwerk<br />

betrachtete, nie vollendete und dass er den Anfang mehrmals neu schrieb.<br />

Warum hält Marx sich mit der Ware auf, warum fängt er damit an, wie der<br />

Kapitalismus sich darstellt, statt von vornherein eine Definition zu liefern?<br />

Wenn er am Anfang auf der Darstellung des Kapitals 27 besteht und nicht<br />

auf dessen Wesen, dann vielleicht, weil er denkt, dass sein Wesen mit seiner<br />

Darstellung zusammenhängt; das hat nichts mit Psychologie zu tun,<br />

sondern zutiefst mit dem gesellschaftlichen Verhältnis zu, um das es hier<br />

geht.<br />

Immer wieder spricht der Autor des Kapital von einem Mysterium, einem<br />

Geheimnis, das es zu durchdringen gelte. Doch welches? Es fällt schwer zu<br />

glauben, dass Marx lediglich den <strong><strong>Arbeit</strong>erInnen</strong> beweisen wollte, dass sie<br />

ausgebeutet werden ... Dann hätte Marx wohl einen Bogen um <strong>die</strong> verschiedenen<br />

Facetten des Kapitals gemacht und sich auf den Widerspruch<br />

konzentriert, der für <strong>die</strong> kommunistische Bewegung viel wichtiger ist als<br />

<strong>die</strong> Mechanik des Mehrwerts. 28 Doch es geht ihm um <strong>die</strong> erstaunlichen Dynamiken<br />

eines Gesellschaftssystems, das mehr als jedes andere auf denen<br />

beruht, <strong>die</strong> es versklavt und denen es gleichzeitig <strong>die</strong> Waffen in <strong>die</strong> Hand<br />

drückt, um es abzuschaffen, <strong>die</strong> es aber – gerade deshalb – in seinen Triumph-<br />

und Vernichtungsmarsch hineinzieht, und das (zumindest bisher) gesellschaftliche<br />

Krisen dazu benutzt, sich zu regenerieren. Die Widersprüchlichkeit<br />

der Existenz des Proletariers liegt darin, dass er einerseits der Träger<br />

einer Ware ist, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Möglichkeit aller anderen enthält und alles ver-<br />

27Die Autoren spielen sowohl in der französischen als auch in der englischen Version mit<br />

der Doppelbedeutung von to (re)present, sich darstellen, repräsentieren. Bei Marx steht<br />

hingegen »wie es erscheint«, engl. »it appears«. Da das Wortspiel im Deutschen nicht<br />

nachzumachen ist, haben wir »wie es sich darstellt« übersetzt.<br />

28 Zu jener Zeit gab es verschiedene Leute, <strong>die</strong> ein Gespür dafür hatten, wie der Mehrwert<br />

entsteht, einige kamen einer Formulierung nahe, z.B. Flora Tristan im Jahr 1843.<br />

Februar 2003 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!