06.11.2013 Aufrufe

AG 18: Ausdruck und Verstehen

AG 18: Ausdruck und Verstehen

AG 18: Ausdruck und Verstehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

zeigt: „Ein Spieler, der im Spiel aufgeht, vom Spiel gepackt ist, stellt sich nicht auf das ein<br />

was er sieht, sondern was er vorhersieht, was er in der unmittelbar wahrgenommenen<br />

Gegenwart bereits vorausblickend erfaßt, indem er nämlich den Ball nicht dorthin abgibt, wo<br />

sich sein Mittelstürmer gerade befindet, sondern an den Punkt, den dieser - vor dem ihn<br />

verdeckenden Verteidiger - sogleich erreichen wird. Dabei nimmt er Vorwegnahmen der<br />

gegnerischen Mannschaft, oder gar wie beim Täuschen, Vorwegnahmen von Vorwegnahmen<br />

vorweg“ 77 . Solche Wahrnehmung hat ihre Wurzeln offenbar im vitalen <strong>und</strong> auch<br />

animalischen Leben 78 wie auch eine von Kleist berichtete Episode zeigt 79 . Viktor von<br />

Weizsäcker hat solche ‚Vorwegnahme‘ als Prolepsis bezeichnet <strong>und</strong> im proleptischanaleptischen<br />

Wahrnehmungsverhältnis die - im Gegensatz zur physikalischen Zeit -<br />

andersartige Zeitstruktur des Lebendigen aufgewiesen 80 .<br />

Merleau-Ponty’s Philosophie, welche V. v. Weizsäckers ‚Einheit von Wahrnehmen <strong>und</strong><br />

Bewegen’ aufnimmt 81 , formuliert diesen Zusammenhang in anderer Weise: „Dieses<br />

Unbewußte ist nicht in unserem Innersten zu suchen, hinter dem Rücken unseres<br />

‚Bewußtseins‘, sondern vor uns als Gliederung unseres Feldes. Es ist Unbewußtes dadurch,<br />

daß es nicht Objekt ist, sondern das, wodurch Objekte möglich sind, es ist die Konstellation,<br />

aus der unsere Zukunft ablesbar ist [...]. Es ist die Urgemeinschaftung unseres intentionalen<br />

Lebens, das Ineinander der Anderen in uns <strong>und</strong> von uns in ihnen“ 82 .<br />

In dieser ‚Urgemeinschaftung‘ Merleau-Ponty’s, diesem ‚Ineinander‘, von dem Fuchs als<br />

„Verflochtenheit menschlicher Leiblichkeiten durch ihre gemeinsame, in ihrem impliziten<br />

Gedächtnis aufbewahrte Geschichte”, spricht, welche Zukunft konstelliert 83 , zeigt sich der<br />

leibphilosophische Anschluss zu Bourdieus sozialphilosophischem Entwurf. In der Beziehung<br />

beider Ansätze aufeinander wäre die Konvergenz von Ästhetik <strong>und</strong> Sozialität auch im<br />

77 Bourdieu, 1987 b, 149<br />

78 Man findet die proleptische Wahrnehmung z. B. auch im Zweikampf von Mungo <strong>und</strong> Kobra, welche den<br />

Mungo in diesem Zweikampf nicht verlieren lässt, weil seine proleptische Wahrnehmung ihn vorher ‚wissen‘<br />

lässt, welche Bewegung die Kobra im nächsten Augenblick machen wird (Vgl. Tellenbach, H., 1985, 259).<br />

Ähnlich ist die Katze nicht deshalb in der Lage eine Maus zu fangen, weil sie feststellt, wo jetzt die Maus sitzt,<br />

sondern weil sie vorwegnehmen kann, wo die Maus mit ihrer nächsten Bewegung sein wird, <strong>und</strong> dorthin springt<br />

(Vgl. Lippe, R. z., 1987, 141).<br />

79 Heinrich von Kleist erzählt vom einen Zweikampf mit einem angeb<strong>und</strong>enen, gleichwohl als Fechter<br />

unbesiegbaren Bären, dessen Besitzer den Bär offensichtlich zum Zwecke des Fechtens hielt: „Der Bär stand, als<br />

ich erstaunt vor ihn trat, auf den Hinterfüßen, mit dem Rücken an einen Pfahl gelehnt, an welchen er<br />

angeschlossen war, die rechte Tatze schlagfertig erhoben <strong>und</strong> sah mir ins Auge: Das war seine Fechterpositur<br />

[...]. Nicht bloß, daß der Bär, wie der erste Fechter der Welt, alle meine Stöße parierte; auf Finten [...] ging er gar<br />

nicht mal ein: Auge in Auge, als ob er meine Seele darin lesen könnte, stand er, die Tatze schlagfertig erhoben,<br />

<strong>und</strong> wenn meine Stöße nicht ernsthaft gemeint waren, so rührte er sich nicht“ (Kleist, H. v., „Über das<br />

Marionettentheater“, Leipzig o. J., S. 1141).<br />

Die vorgef<strong>und</strong>enen Beispiele proleptischer Wahrnehmung sind ausschließlich Kampfbeispiele. Als technisches<br />

Beispiel klingt dies noch einmal in C. F. v. Weizsäckers Erläuterung des Gestaltkreismodells am Beispiel der<br />

Rakete an (Weizsäcker, C. F. v., 1982, 2<strong>18</strong>). Das ist nicht stimmig. Die frühe Mutter-Kind-Beziehung <strong>und</strong><br />

andere Beziehungsformen (Vgl. Schmitz, H., 1989, 13) weisen analoge Zeitstrukturen auf, mindestens, im Sinne<br />

von Schmitz, als ‚Koagieren ohne Reaktionszeit‘ (ebd.). ‚Geistesgegenwärtiges‘ Handeln etwa in der<br />

Vorwegnahme von Gefahrensituationen für Andere, lebt aus der Prolepsis der in der Zwischenleiblichkeit<br />

verankerten Wahrnehmung. Hierzu fanden sich jedoch keine Beispiele.<br />

80 Weizsäcker spricht von der Prolepsis der Wahrnehmung <strong>und</strong> kommt von den experimentellen Erfahrungen her<br />

„zu der Feststellung des anamnestisch-proleptischen Charakters der Wahrnehmungsgestalten. Es ist für den<br />

proleptischen Charakter nun ebenso klar, wie für den anamnestischen, daß er in der analytischen Erkenntnis der<br />

Mechanik oder Physik ebenfalls keine entsprechende Realität besitzt: Was in der objektiven Form der Zeit<br />

gedacht, noch nicht ist, ist überhaupt nicht“ (Weizsäcker, V. v., Gestalt <strong>und</strong> Zeit, Göttingen 1960, 49/50). Dieser<br />

Zeitbegriff ist nicht mehr der Kants, „denn in der Gestalt ist der wesentliche Anteil der Zeit nicht [...], daß sie die<br />

‚Form des inneren Sinnes‘ (Kant) ist, sondern die Gestalt selbst ist es, welche die Zeitstruktur mitgestaltet“<br />

(Weizsäcker, 1960, 48; Vgl. ders., 1986, 197).<br />

81 Merleau-Ponty spricht von Sich-bewegen (Merleau-Ponty 1986, 321, 327)<br />

82 Merleau-Ponty, 1986, 233<br />

83 Fuchs, 2000 a, 332

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!