06.11.2013 Aufrufe

AG 18: Ausdruck und Verstehen

AG 18: Ausdruck und Verstehen

AG 18: Ausdruck und Verstehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

INHALT<br />

3 I. ÄSTHETIK UND SOZIALITÄT: EIN BLICK IN AKTUALITÄT UND GESCHICHTE<br />

3 1. Aktualität<br />

4 2. Geschichte: Warburg - Panofsky<br />

7 3. Habitus: Panofsky - Bourdieu<br />

10 II. IMPLIKATE DES HABITUS-GEDANKENS<br />

10 1. Feld - Ähnlichkeit - Erkenntnisinteresse<br />

11 2. Habitus - <strong>Verstehen</strong> - Leib<br />

12 3. Exkurs: Körper/Leib<br />

12 4. Habitus - Zeit - Prolepsis<br />

16 III. MIMESIS<br />

16 Vorbemerkung: Mimesis bei Bourdieu<br />

16 1. Mimesis: Historische Anthropologie<br />

19 2. Mimesis: Phänomenologische Anthropologie<br />

20 3. Mimesis: Neurophysiologie<br />

22 IV. DIE EINHEIT DER SINNE: SELBSTÄHNLICHKEIT DER MIMESIS<br />

22 1. Phänomenologie: die Kategorien leiblicher Partizipation<br />

24 2. Empirie: Transmodale Wahrnehmung <strong>und</strong> soziale Abstimmung<br />

25 3. Rückbezug zur Logik der Praxis Bourdieus<br />

26 V. ÄSTHETIK: INKARNATION UND EXKARNATION<br />

26 1. Ein Blick in die Geschichte früher Hochkulturen<br />

28 2. Gegenwart: Graffitti<br />

30 3. Ästhetik <strong>und</strong> das Feld des Möglichen<br />

32 LITERATUR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!