06.11.2013 Aufrufe

Ordnungswidrigkeitenrecht

Ordnungswidrigkeitenrecht

Ordnungswidrigkeitenrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

3.4.3.4 Wirksamkeit<br />

Ein wirksamer Bußgeldbescheid ist Voraussetzung für<br />

<br />

das gerichtliche Verfahren nach Einspruch<br />

Ist der Bußgeldbescheid unwirksam, wird das Verfahren vom Gericht eingestellt, da dann der Umfang<br />

der Untersuchung nicht feststeht – allerdings könnte, solange keine Verjährung eingetreten ist, nach Einstellung<br />

des Verfahrens durch das Gericht von der Verwaltungsbehörde ein neuer Bußgeldbescheid erlassen<br />

werden.<br />

<br />

die Vollstreckung.<br />

Unwirksamkeit liegt nur vor, wenn der Bußgeldbescheid schwerwiegende, offensichtliche Mängel aufweist.<br />

Wichtigster Fall der Unwirksamkeit ist die fehlende Konkretisierung der Tat, d. h. wenn die vorgeworfene<br />

Tat nicht so hinreichend bestimmt ist, dass sie von anderen eindeutig abgegrenzt und ggf. der Umfang<br />

der Rechtskraft eindeutig festgestellt werden könnte. Durch welche tatsächlichen Angaben der Tatvorwurf<br />

in dem aufgezeigten Sinne genügend abgegrenzt wird, lässt sich nicht allgemein sagen. Das ist<br />

Sache des Einzelfalls. Im wesentlichen wird es darauf ankommen, wie wahrscheinlich es ist, dass der<br />

Betroffene zu der angegebenen Zeit und in dem angegebenen Raum weitere gleichartige Ordnungswidrigkeiten<br />

verübt hat und eine Verwechslungsgefahr besteht (vgl. BGHSt 23, 336). Ein verkehrswidriges<br />

Verhalten, das beispielsweise lediglich zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer geführt hat,<br />

kann sich in einem verhältnismäßig kurzen Zeitraum wiederholen; der Tatvorwurf wird dann, auch bei<br />

Angabe von Zeit, Ort und beteiligtem Fahrzeug, in der Regel nicht bereits durch den bloßen Hinweis auf<br />

eine Gefährdung, sondern erst durch die Angabe näherer Einzelheiten darüber abgegrenzt werden können.<br />

Allerdings ist die hRspr gerade bei Verkehrsordnungswidrigkeiten großzügig und verneint Unwirksamkeit<br />

auch bei grob ungenauen Angaben, wenn z. B. der Betroffene an Ort und Stelle von der Polizei<br />

angehalten wurde (vgl. OLG Hamm NStZ-RR 2008, 53; DAR 2005, 463).<br />

Beispiel:<br />

Ort und Zeit der Tat sind überhaupt nicht mitgeteilt (OLG Düsseldorf VRS 95, 40).<br />

Gegenbeispiele:<br />

Fehlende oder falsche Angaben zu Tatzeit oder –ort oder Fehler bei der Bezeichnung des Betroffenen<br />

sind unschädlich, wenn eine Verwechslung nicht möglich ist. Die fehlende Angabe der Schuldform wirkt<br />

sich erst bei einer Beschränkung des Einspruchs aus. Ein fehlendes Datum verhindert lediglich die verjährungsunterbrechende<br />

Wirkung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!