06.11.2013 Aufrufe

Ordnungswidrigkeitenrecht

Ordnungswidrigkeitenrecht

Ordnungswidrigkeitenrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Beispiel:<br />

A fährt unter Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit durch die Stadt in ein Krankenhaus,<br />

weil bei seiner Frau die Geburtswehen eingesetzt haben und er um ihr Leben und ihre Gesundheit fürchten<br />

muss (Düsseldorf DAR 95, 168).<br />

<br />

Die Notstandshandlung muss angemessen sein<br />

Angemessen ist eine Notstandshandlung, die zur Abwehr der Gefahr geeignet ist und erforderlich, d. h.<br />

das am wenigstens in andere Rechtsgüter eingreifende Mittel.<br />

Beispiel:<br />

Im obigen Fall hätte A den Notarzt rufen können, die Fahrt im eigenen PKW war nicht erforderlich.<br />

<br />

Das geschützte Interesse muss das durch die Handlung beeinträchtigte Interesse wesentlich überwiegen.<br />

Stehen sich gleichartige Rechtsgüter gegenüber, ist der Grad der drohenden Gefahr maßgebend. Bei<br />

ungleichartigen Rechtsgütern ist idR dem höherwertigen der Vorrang zu geben, es sei denn der Grad der<br />

Gefahr ist bei dem höherwertigen abstrakt, bei dem geringerwertigen konkret.<br />

Beispiel:<br />

A bemerkt plötzlich, dass er als „Geisterfahrer“ auf der Autobahn unterwegs ist. Er wendet auf der Fahrbahn,<br />

um in die richtige Richtung zu kommen. Wenn A beim Wenden eine konkrete Gefährdung für andere<br />

Verkehrsteilnehmer ausschließt, handelt er gerechtfertigt; zwar ist jeweils dasselbe Rechtsgut betroffen,<br />

die Gefahr beim Weiterfahren in der falschen Richtung aber größer (Karlsruhe VRS 65, 470).<br />

<br />

Der Betroffene muss mit Rettungswillen handeln<br />

2.5.2 Die Notwehr, § 15 OWiG<br />

Die praktische Bedeutung der Notwehr, § 15 OWiG, im <strong>Ordnungswidrigkeitenrecht</strong> ist demgegenüber äußerst<br />

gering. Die Ordnungswidrigkeitentatbestände schützen fast durchgehend Allgemeininteressen und<br />

nicht Individualinteressen. Das Wesen der Notwehr ist aber gerade der Eingriff in Individualrechtsgüter des<br />

Angreifers. Denkbar ist Notwehr nur bei einigen Tatbeständen, am ehesten noch im Verkehrsrecht, z. B. § 1<br />

Abs. 2 StVO iVm §§ 21 Abs. 2 OWiG, wenn man bei einem Drängler verlangsamt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!