06.11.2013 Aufrufe

Ordnungswidrigkeitenrecht

Ordnungswidrigkeitenrecht

Ordnungswidrigkeitenrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

Grds. ist der Betroffene zum Erscheinen in der Hauptverhandlung verpflichtet, § 73 Abs. 1 OWiG. Er kann<br />

sich von dieser Verpflichtung aber auf Antrag (nicht von Amts wegen) entbinden lassen, § 73 Abs. 2 OWiG.<br />

Voraussetzung ist, dass<br />

<br />

der Betroffene sich entweder bereits zur Sache geäußert (vor der Hauptverhandlung, z. B. im Anhörungsbogen)<br />

oder erklärt hat, er berufe sich auf sein Auskunftsverweigerungsrecht und<br />

Achtung:<br />

Eine kommissarische Vernehmung des Betroffenen an seinem Wohnsitzgericht ist nicht möglich, (BGH<br />

NZV 1999, 257).<br />

<br />

seine Anwesenheit zur Aufklärung wesentlicher Gesichtspunkte nicht erforderlich ist. Nicht erforderlich<br />

ist die persönliche Anwesenheit zur Beurteilung der Notwendigkeit eines Fahrverbots (OLG Karlsruhe<br />

ZfS 2005, 154; BayObLG DAR 2002, 133) oder in Erwartung, der Betroffene werde unter dem Eindruck<br />

der Hauptverhandlung doch noch Angaben machen (KG Berlin NStZ-RR 2007, 184).<br />

Beispiel für wesentliche Gesichtspunkte:<br />

Der die Tat bestreitende Angeklagte könnte anhand von Lichtbildern oder Zeugen identifiziert werden.<br />

Der Antrag kann auch noch in der Hauptverhandlung vom Verteidiger gestellt werden (OLG Karlsruhe DAR<br />

2005, 694) und - bei entsprechender Bevollmächtigung - mit Tatsachenvortrag begründet werden (str.; OLG<br />

Naumburg ZfS 2002, 549; OLG Köln NZV 1999, 436).<br />

Erscheint der auf Antrag von der Erscheinungspflicht entbundene Betroffene nicht, wird ohne ihn verhandelt.<br />

Eine Einspruchsverwerfung scheidet aus. Er kann sich - auch in seinen Erklärungen zur Sache - durch einen<br />

Verteidiger vertreten lassen, § 73 Abs. 3 OWiG. Es muss allerdings eine ausdrückliche, schriftliche Vertretungsvollmacht<br />

(nicht eine einfache Verteidigervollmacht) vorgelegt werden (Brandenburg. OLG VRS 116,<br />

74; OLG Bamberg NStZ 2007, 180; OLG Köln NStZ-RR 2002, 114).<br />

Bei ordnungsgemäßer Ladung und Anordnung des persönlichen Erscheinens des Betroffenen muss der<br />

Einspruch verworfen werden, wenn er ohne genügende Entschuldigung nicht erscheint, § 74 Abs. 2 OWiG.<br />

Voraussetzungen im Einzelnen:<br />

<br />

Der Betroffene und sein Verteidiger (falls rechtzeitig angezeigt) müssen ordnungsgemäß geladen worden<br />

sein (auf die Einhaltung der Ladungsfrist kommt es nicht an),<br />

<br />

die Ladung des Betroffenen muss mit dem Hinweis auf die Folgen des Ausbleibens versehen gewesen<br />

sein (ist in den amtlichen Vordrucken enthalten),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!