06.11.2013 Aufrufe

Geschichte der Grafen von Virneburg - Medievalcoinage.com

Geschichte der Grafen von Virneburg - Medievalcoinage.com

Geschichte der Grafen von Virneburg - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 24 —<br />

lehen ausgetan. Mit Erlaubnis ihres Herrn verpfänden sie jene Lehen<br />

im Jahre 1358 an den Ritter Heinrich <strong>von</strong> Nürburg. 1) Die virneburgischen<br />

Höfe zu Fell und Mertloch trugen die Herren <strong>von</strong> Elz zu Lehen.<br />

Bei einem Verkauf ihrer Güter im Jahre 1359 nahmen Peter und Johann<br />

<strong>von</strong> Elz die Höfe zu Fell und Mertloch aus. '-) 1371 stellte Johann <strong>von</strong><br />

Elz dem <strong>Grafen</strong> Gerhard über die virneburgischen Mannlehen, nämlich<br />

den Hof zu Mertloch und zu Fell, zu dem <strong>der</strong> kleine Hof Sürsch (Moselsürsch)<br />

gehört, einen Revers aus. 3) Peter <strong>von</strong> Elz verkaufte 1375 an<br />

Johann <strong>von</strong> Müden eine Korngülte <strong>von</strong> 7 Malter und stellte als Pfand<br />

den Hof zu Sürsch. 4) Da dieser Hof ein Lehen des <strong>Grafen</strong> <strong>von</strong> <strong>Virneburg</strong><br />

war, musste Peter die Erlaubnis des <strong>Grafen</strong> Gerhard einholen. Von dem<br />

zum Hofe Sürsch gehörigen Land hatte schon 1338 Peters Vater, Ritter<br />

Dietrich <strong>von</strong> Elz, 2 Stücke verpfändet. 5) Innerhalb des Lehmener<br />

Gerichtsbezirks sind <strong>von</strong> den <strong>Grafen</strong> drei Wingerte an Friedrich <strong>von</strong><br />

Lehmen ausgetan. 0) Als Mannlehen seit alters bezeichnet Rörich Walpod<br />

<strong>von</strong> Ulmen seine Lehen zu Moselkern. Es sind 12 Malter Korn und<br />

2 Fu<strong>der</strong> Weingülte. Für diese Lehen ist er den <strong>Grafen</strong> <strong>von</strong> <strong>Virneburg</strong><br />

zu Mannschaft, Huld und Treue verpflichtet, wie das Mannlehens Recht<br />

und Gewohnheit ist. 7) Ein Gut zu Polch war den Herren <strong>von</strong> Schöneck<br />

als Lehen gegeben. Konrad <strong>von</strong> Schöneck hatte 1375 dieses Gut mit<br />

Einwilligung seines Herrn, des <strong>Grafen</strong> Gerhard, für 150 Gulden ver¬<br />

pfändet, wobei Konrad und Johann Nebe in Mertloch, an die jenes Gut<br />

verpfändet wurde, dem <strong>Grafen</strong> das Recht <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>einlösung vor¬<br />

behielten. 8) „Von Gnaden des edlen Herrn Gerhard" trug Ritter Emicho<br />

<strong>von</strong> Bürresheim einen Wingert in Hatzenport zu Mannlehen. Dazu<br />

bezog er aus Dickscheid iy 2 Schilling und 200 Eier.")<br />

Wir bemerken, dass die <strong>Grafen</strong> bemüht sind, die Herren und<br />

Ritter, die innerhalb des gräflichen Machtbereiches wohnen o<strong>der</strong> dort<br />

Güter haben, zu gewinnen, ein Versuch, <strong>der</strong> darauf'hinauslaufen soll,<br />

ein geschlossenes Territorium zu begründen. Es zeigt sich bei den<br />

<strong>Grafen</strong> <strong>von</strong> <strong>Virneburg</strong> in kleinerem Massstab dasselbe Streben, das auch<br />

grössere Territorialherren bei Ausbau ihres Territoriums beseelt. Das<br />

Mannlehen überwiegt. Diese Art Lehen zu vergeben, leitet sich her aus<br />

dem natürlichen Streben <strong>der</strong> <strong>Grafen</strong>, sich ihren Besitz zu erhalten. Das<br />

Mannlehen fällt immer wie<strong>der</strong> an den Lehnsherrn zurück und kann<br />

immer wie<strong>der</strong> ausgetan werden, ein erwünschtes Verfahren, wodurch <strong>der</strong><br />

Besitzstand nicht vermin<strong>der</strong>t wird und immer Lehnsmannen gewonnen<br />

*i •) St. A. Koblenz, Reichsgrfschft. Vbg, Or., Pg.,1358 April 3.<br />

2) Roth, <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Herren und <strong>Grafen</strong> <strong>von</strong> Elz 1, 19, Mainz 1889-<br />

* 3) St. A. Koblenz, Kop. 2, Nr. 66, 1371 März 23.<br />

4) St. A. Koblenz, Kop. 2, Nr. 91.<br />

* 5<br />

') St. A. Koblenz, Kop. 2, Nr. 68, 1338 April 2.<br />

°) Beilage 1, Nr. 24.<br />

7) Beilage 1, Nr. 28.<br />

* 9 8) Beilage 1, Nr. 30. — * St. A. Koblenz, Kop. 2, Nr. 89, 1375 Juni 12.<br />

9) St. A. Koblenz, Kop 2, Nr. 83, 1375 März 30.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!