13.11.2013 Aufrufe

Geo-Informationen für die Wasserwirtschaft - Geologischer Dienst ...

Geo-Informationen für die Wasserwirtschaft - Geologischer Dienst ...

Geo-Informationen für die Wasserwirtschaft - Geologischer Dienst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitthema<br />

Als weiteres Novum verlangt <strong>die</strong> EU-<br />

WRRL eine wirtschaftliche Analyse<br />

aller Wassernutzungen in den Flussgebieten,<br />

um einen effizienten Umgang<br />

mit den Wasserressourcen zu erreichen.<br />

Dieser Aspekt wird der besonderen<br />

wirtschaftlichen Bedeutung<br />

der Ressource Grundwasser <strong>für</strong> NRW<br />

gerecht. Als Trinkwasser, aber auch<br />

als Brauch- und Kühlwasser oder als<br />

Produktionswasser ist das Grundwasser<br />

in verschiedenen Wirtschaftszweigen<br />

begehrt. Es steht somit häufig im<br />

Mittelpunkt konkurrierender Interessen.<br />

Auch hier liefern <strong>die</strong> <strong>Geo</strong>daten<br />

des <strong>Geo</strong>logischen <strong>Dienst</strong>es wichtige<br />

Entscheidungsparameter.<br />

Schritt 1:<br />

Bestandsaufnahme<br />

Der NRW-Leitfaden entsteht<br />

Schon im Oktober 2000 – also bereits<br />

vor Inkrafttreten der EU-WRRL –<br />

trat im MUNLV NRW <strong>die</strong> Arbeitsgruppe<br />

Grundwasser, in der auch der<br />

<strong>Geo</strong>logische <strong>Dienst</strong> mitwirkte, zur<br />

Umsetzung der EU-WRRL im Grundwasserbereich<br />

zusammen. Diese Arbeitsgruppe<br />

entwickelte zunächst<br />

methodische Vorgaben <strong>für</strong> <strong>die</strong> durchzuführende<br />

Bestandsaufnahme gemäß<br />

EU-WRRL. Das Ergebnis ist ein<br />

NRW-Leitfaden, der <strong>die</strong> zum Teil unscharf<br />

gehaltenen Vorgaben des Richtlinientextes<br />

konkretisiert und sie auf<br />

<strong>die</strong> spezifischen Verhältnisse in NRW<br />

ausrichtet. Dieser Leitfaden <strong>die</strong>nt den<br />

wasserwirtschaftlichen Geschäftsstellen,<br />

<strong>die</strong> bei den Staatlichen Umweltämtern<br />

beziehungsweise beim<br />

Landesumweltamt NRW eingerichtet<br />

wurden, als verbindliche Arbeitshilfe<br />

zur Umsetzung der EU-WRRL.<br />

Die Karte der<br />

Grundwasserkörper<br />

Für <strong>die</strong> Bestandsaufnahme im Grundwasserbereich<br />

und <strong>für</strong> <strong>die</strong> Beurteilung<br />

der Auswirkungen von Belastungen<br />

waren entsprechend der EU-<br />

WRRL zuerst Grundwasserkörper zu<br />

definieren und auszuweisen. Ein<br />

Grundwasserkörper repräsentiert dabei<br />

laut Richtlinie ein abgegrenztes<br />

Grundwasservolumen innerhalb eines<br />

oder mehrerer Grundwasserleiter. Er<br />

stellt somit im Sinne der EU-WRRL<br />

<strong>für</strong> das Grundwasser <strong>die</strong> kleinste Betrachtungs-<br />

und Bewertungseinheit<br />

innerhalb der Einzugsgebiete dar.<br />

Hierzu legte <strong>die</strong> Arbeitsgruppe Grundwasser<br />

des MUNLV NRW ein Abgrenzungsschema<br />

fest. Dieses beruht<br />

im Wesentlichen auf einem Verschnitt<br />

von hydrologischen Karten mit geologischen<br />

Karten und auf Darstellungen<br />

der Grundwasserströmungsverhältnisse<br />

– so genannte Grundwassergleichenpläne.<br />

Der <strong>Geo</strong>logische<br />

<strong>Dienst</strong> NRW übernahm <strong>die</strong> komplexe<br />

und GIS-technisch sehr auf-<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!