13.11.2013 Aufrufe

Geo-Informationen für die Wasserwirtschaft - Geologischer Dienst ...

Geo-Informationen für die Wasserwirtschaft - Geologischer Dienst ...

Geo-Informationen für die Wasserwirtschaft - Geologischer Dienst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nordrhein-Westfalen ist unter den 16 Bundesländern das<br />

rohstoffreichste Land. Das Land verfügt über wirtschaftlich<br />

bedeutende nicht energetische Rohstoffe wie Kies,<br />

Sand und Ton, Kalkstein und Steinsalz, zudem über fossile<br />

Energieträger wie Braun- und Steinkohle und, als Energie-<br />

und Stromquelle der Zukunft, das unerschöpfliche<br />

Erdwärmepotenzial.<br />

Zu Beginn jeder Rohstoffgewinnung und -verarbeitung<br />

steht <strong>die</strong> rohstoffgeologische Bewertung der Vorkommen:<br />

Wo sind Rohstoffe verbreitet und in welcher Qualität sind<br />

sie vorhanden? Und welche Auswirkungen hat <strong>die</strong> Rohstoffgewinnung<br />

auf Natur und Umwelt? Die <strong>Geo</strong>wissenschaftlerinnen<br />

und <strong>Geo</strong>wissenschaftler des <strong>Geo</strong>logischen<br />

<strong>Dienst</strong>es NRW liefern zu <strong>die</strong>sen Fragen wichtige Antworten.<br />

Die Bilanzierung der Rohstoffe sowie bodenkundliche,<br />

ingenieurgeologische und hydrogeologische<br />

Daten werden in Informationssystemen vorgehalten und<br />

auch als Karten veröffentlicht, wie z. B. <strong>die</strong> neue Rohstoffkarte<br />

<strong>für</strong> Lockergesteine des <strong>Geo</strong>logischen <strong>Dienst</strong>es.<br />

Das Know-how des <strong>Geo</strong>logischen <strong>Dienst</strong>es NRW wird<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Lösung sehr unterschiedlicher Probleme benötigt:<br />

Der <strong>Geo</strong>logische <strong>Dienst</strong> hat eine digitale Karte der<br />

Grundwasserkörper des Landes als Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie erarbeitet. Er<br />

beschäftigt sich mit Fragen wie: In welchem Umfang bietet<br />

der Untergrund unseres Landes Speicherpotenzial <strong>für</strong><br />

das Klimagas CO2? Wo ist der Boden, unverzichtbarer<br />

Ertragsfaktor <strong>für</strong> <strong>die</strong> Landwirtschaft, besonders erosionsgefährdet?<br />

Wie kann mit geotechnischen Methoden das<br />

Gefährdungspotenzial, das von steilen Böschungen und<br />

Felswänden ausgeht, ermittelt werden? Über <strong>die</strong>se Themen,<br />

aber auch über <strong>die</strong> Lösung archäologischer Rätsel<br />

mit geowissenschaftlichen Untersuchungsmethoden, können<br />

Sie sich in <strong>Geo</strong>Log 2006 informieren.<br />

Mit seinen Arbeiten hat der <strong>Geo</strong>logische <strong>Dienst</strong> in den<br />

vergangenen Jahrzehnten wichtige Grundlagen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Daseins- und Risikovorsorge in Nordrhein-Westfalen geschaffen.<br />

Beispielhaft sind <strong>die</strong> geophysikalischen Untersuchungen<br />

zur Erdbebengefährdung oder zum geothermischen<br />

Nutzungspotenzial des Landes. Für <strong>die</strong> zukünftige<br />

Entwicklung des Landes sind geowissenschaftliche Grundlageninformationen<br />

bei weiter steigenden Flächennutzungsansprüchen<br />

wichtiger denn je. Der <strong>Geo</strong>logische<br />

<strong>Dienst</strong> NRW ist hier kompetenter Partner <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Wirtschaft, <strong>die</strong> Verwaltung und <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bürgerinnen und<br />

Bürger unseres Landes.<br />

Christa Thoben<br />

Ministerin <strong>für</strong> Wirtschaft, Mittelstand und Energie<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!