13.11.2013 Aufrufe

Geo-Informationen für die Wasserwirtschaft - Geologischer Dienst ...

Geo-Informationen für die Wasserwirtschaft - Geologischer Dienst ...

Geo-Informationen für die Wasserwirtschaft - Geologischer Dienst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgaben und Projekte<br />

<strong>Geo</strong>logische Kartierprojekte 2006<br />

Vom Bohrgestänge<br />

in <strong>die</strong> Datenbank –<br />

digitale Aufnahme der<br />

Schichtenbeschreibung<br />

Nordeifel<br />

Die Datenerhebung in <strong>die</strong>sem Übergangsbereich<br />

zwischen der aus Festgesteinen<br />

aufgebauten Eifel und der<br />

aus vielfältigen Lockersedimenten<br />

mit verschiedenen Grundwasserleitern<br />

und -nichtleitern aufgebauten<br />

Niederrheinischen Bucht soll umfangreiche<br />

und detaillierte Basisdaten<br />

schaffen <strong>für</strong> eine umweltschonende<br />

Nutzung der <strong>Geo</strong>ressourcen im Süden<br />

der Niederrheinischen Bucht.<br />

Aachen/Eifelvorland<br />

In <strong>die</strong>sem geologisch sehr vielfältigen<br />

Kartiergebiet werden <strong>Geo</strong>daten<br />

<strong>für</strong> zahlreiche unterschiedliche Fragestellungen<br />

benötigt, zum Beispiel <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Planung von Bohrungen zur Nutzung<br />

der Erdwärme, <strong>für</strong> den umweltverträglichen<br />

Abbau des devonischen<br />

Massenkalks sowie <strong>für</strong> ingenieurgeologische<br />

Bewertungen, Schutzmaßnahmen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Aachener Thermalquellen<br />

oder <strong>die</strong> Erstellung von Karten,<br />

in denen Gefährdungspotenziale<br />

wie Erdbeben, Erdfälle, oberflächennahe<br />

Bergsenkungen oder der Aufstieg<br />

bauwerksschädigender salziger<br />

Thermalwässer dargestellt werden.<br />

Kölner Scholle (Nordteil)<br />

Die umfassende Erhebung, Auswertung<br />

und digitale Bereitstellung aller<br />

geowissenschaftlichen Daten aus <strong>die</strong>sem<br />

dicht besiedelten und wirtschaftlich<br />

wichtigen Raum soll <strong>die</strong> Voraussetzung<br />

schaffen <strong>für</strong> zukunftsorientierte<br />

Planungen sowie den großräumigen<br />

Schutz des Grundwassers<br />

und <strong>die</strong> raumverträgliche Nutzung<br />

der dort vorkommenden Rohstoffe.<br />

Venloer Scholle<br />

Die mächtigen Ablagerungen der<br />

Tertiär- und Quartär-Zeit, <strong>die</strong> <strong>die</strong>ses<br />

Projektgebiet prägen, sind <strong>für</strong> wasserwirtschaftliche,<br />

lagerstättenkundliche<br />

und ökologische Fragen von<br />

großer Praxisrelevanz. Mit den neuen<br />

Erkenntnissen über <strong>die</strong> Verbreitung,<br />

Mächtigkeit und Zusammensetzung<br />

der tertiären Tone können unter anderem<br />

<strong>die</strong> Auswirkungen der wasserwirtschaftlich-ökologischen<br />

Schutzmaßnahmen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Feuchtgebiete in<br />

der näheren und weiteren Umgebung<br />

der Braunkohlentagebaue besser beurteilt<br />

werden.<br />

Münster<br />

Die Erhebung von geologischen Daten<br />

in <strong>die</strong>sem wirtschaftlich bedeutenden<br />

Raum mit großer Bevölkerungskonzentration<br />

und hohem Wachstumspotenzial<br />

schafft <strong>die</strong> geowissenschaftlichen<br />

Grundlagen <strong>für</strong> eine optimale<br />

Raumplanung und eine nachhaltige<br />

Nutzung aller hier vorkommenden<br />

<strong>Geo</strong>ressourcen.<br />

Emsniederung/Beckumer Berge<br />

In der Emsniederung nutzen zahlreiche<br />

Wasserwerke den Grundwasserinhalt<br />

der unterschiedlich mächtigen<br />

quartärzeitlichen Lockergesteine. Die<br />

in den Beckumer Bergen erhobenen<br />

<strong>Geo</strong>daten stellen u. a. <strong>die</strong> Basis dar<br />

<strong>für</strong> eine planerische Sicherung und<br />

eine nachhaltige Nutzung der dort<br />

vorkommenden Rohstoffressourcen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Zementindustrie.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!