13.11.2013 Aufrufe

Geo-Informationen für die Wasserwirtschaft - Geologischer Dienst ...

Geo-Informationen für die Wasserwirtschaft - Geologischer Dienst ...

Geo-Informationen für die Wasserwirtschaft - Geologischer Dienst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgaben und Projekte<br />

<strong>Geo</strong>wissenschaftliche Landesaufnahme<br />

Der <strong>Geo</strong>logische <strong>Dienst</strong> NRW erfasst,<br />

interpretiert und bewertet landesweit<br />

nach einheitlichen Gesichtspunkten<br />

sowohl anhand vorhandener<br />

Unterlagen als auch im Gelände <strong>die</strong><br />

Bodenverhältnisse und <strong>die</strong> Gesteine<br />

des Untergrundes, <strong>die</strong> Grundwasserund<br />

Rohstoffvorkommen sowie <strong>die</strong><br />

Eignung der Gesteine als Baugrund.<br />

Die geowissenschaftliche Landesaufnahme<br />

ist Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Daseinsvorsorge,<br />

<strong>die</strong> Landesplanung, <strong>die</strong> Risikovorsorge<br />

sowie <strong>für</strong> den Schutz<br />

und <strong>die</strong> nachhaltige Nutzung von Naturgütern.<br />

Sie gehört zu den Grundleistungen<br />

des <strong>Geo</strong>logischen <strong>Dienst</strong>es<br />

und erfolgt im Auftrag der Landesregierung.<br />

Bei der geowissenschaftlichen Landesaufnahme<br />

fügt der Kartierer alle<br />

gewonnenen Daten zu einem schlüssigen,<br />

dreidimensionalen Bild vom<br />

Aufbau des Bodens und des Gesteins-<br />

untergrundes zusammen. Da<strong>für</strong><br />

braucht er neben den Oberflächeninformationen<br />

auch Aussagen über den<br />

Schichtenaufbau in größeren Tiefen.<br />

Unterschiedlich tief reichende Aufgrabungen,<br />

Bohrungen sowie geophysikalische<br />

Messverfahren liefern<br />

<strong>die</strong> hier<strong>für</strong> notwendigen Daten.<br />

Die Ergebnisse der geowissenschaftlichen<br />

Landesaufnahme werden zeitnah<br />

in ein umfassendes digitales <strong>Geo</strong>-<br />

Informationssystem eingestellt. Somit<br />

können dem Nutzer schnell und<br />

anwendungsbezogen <strong>die</strong> jeweils aktuellsten<br />

<strong>Informationen</strong> zur Verfügung<br />

gestellt werden. Auf Grundlage der<br />

so erhobenen und gespeicherten geowissenschaftlichen<br />

Daten können untergrundbezogene<br />

Fragestellungen gezielt<br />

und effizient beantwortet werden.<br />

Die Daten sind <strong>für</strong> Landesregierung,<br />

Planungsbehörden, Unternehmen<br />

sowie Bürgerinnen und Bürger<br />

Planungsgrundlage und damit ein<br />

wichtiger Wirtschaftsfaktor <strong>für</strong> den<br />

Standort Nordrhein-Westfalen.<br />

Die geowissenschaftliche Landesaufnahme<br />

gliedert sich in zwei Bereiche –<br />

<strong>die</strong> integrierte geologische Landesaufnahme<br />

und <strong>die</strong> bodenkundliche<br />

Landesaufnahme. Die bodenkundliche<br />

Landesaufnahme im Maßstab<br />

1 : 50 000 – also im Maßstab der integrierten<br />

geologischen Landesaufnahme<br />

– ist <strong>für</strong> das gesamte Landesgebiet<br />

bereits weitgehend abgeschlossen.<br />

Deshalb sind bodenkundliche<br />

Kartierungen nicht Bestandteil<br />

integrierter Verfahren. Ihre <strong>Informationen</strong><br />

werden jedoch als Basisdaten<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Auswertungen der integrierten<br />

Kartierung genutzt. Großmaßstäbige<br />

bodenkundliche Kartierungen werden<br />

derzeit überwiegend <strong>für</strong> <strong>die</strong> forstliche<br />

und landwirtschaftliche Standorterkundung<br />

durchgeführt.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!