14.11.2013 Aufrufe

(4,09 MB) - .PDF

(4,09 MB) - .PDF

(4,09 MB) - .PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11/2012 – WELSCHNOFEN<br />

Mittelschüler zu Besuch im Feuerwehr-Gerätehaus<br />

Auf Einladung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Welschnofen sind vor<br />

wenigen Wochen die Schüler der<br />

Mittelschule zu einem Besuch im<br />

Gerätehaus eingetroffen, bei dem<br />

die Aufgaben der Feuerwehr vorgestellt<br />

wurden. In diesem Zuge<br />

konnten die Schüler selbst an einigen<br />

Geräten „Hand anlegen“.<br />

Der Einladung ist am Nachmittag des<br />

11. Oktober die gesamte Mittelschule<br />

gefolgt, weshalb in etwa 75 Schüler<br />

in Begleitung einiger Lehrpersonen<br />

im Zivilschutzzentrum eingetroffen<br />

sind. Im Florian-Meraner-Saal hieß<br />

Kommandant Rino Pardeller alle<br />

willkommen und zeigte zur Einführung<br />

eine Präsentation, anhand welcher<br />

die notwendigen Grundkenntnisse<br />

eines aktiven Feuerwehrmitglieds<br />

und der generelle Aufgabenbereich<br />

der Feuerwehren übermittelt wurde.<br />

Ebenso wurde die Struktur des Feuerwehrwesens<br />

im Land Südtirol erklärt.<br />

Danach ging es ein Stockwerk tiefer in<br />

das Gerätehaus, wo Kommandant Rino<br />

Pardeller und Gerätewart Josef Pichler<br />

den Zweck der Einsatzzentrale und<br />

die darin befindlichen Geräte und deren<br />

Funktion erklärten. Dabei wurde<br />

auch die Einsatzalarmierung über die<br />

Notrufnummern besprochen, bei der<br />

immer die „4 W‘s“ vom Anrufer zu<br />

merken und mitzuteilen sind:<br />

- Wer ruft an?<br />

- Wo ist das Ereignis?<br />

- Was ist passiert?<br />

- Wie viele verletzte Personen?<br />

Zuletzt beschrieben der Kommandant<br />

und Gerätewart den richtigen Umgang<br />

mit Pulverlöschern und der Löschdecke<br />

beim Löschen von Bränden. Anschließend<br />

konnten die Schüler unter<br />

der Aufsicht des Gruppenkommandanten<br />

Florian Kafmann und Jugendbetreuer<br />

Tobias Kohler die Fahrzeuge und<br />

die Umkleideräume besichtigen, wobei<br />

viele Fragen gestellt wurden, die auf<br />

ein reges Interesse hingedeutet haben.<br />

Bei der letzten Station des Besuchs sahen<br />

die Schüler bei einer Übung der Jugendgruppe<br />

zum Aufbau einer Löschleitung<br />

zu, die unter der Führung der<br />

Jugendbetreuer Fabian Näckler und<br />

Thomas Gall abgehalten wurde. Anschließend<br />

durften die Schüler einige<br />

Geräte selbst in die Hand nehmen und<br />

die Übung nochmals wiederholen.<br />

Zum Abschluss gab es für alle Gäste<br />

eine kleine Stärkung, wobei nochmals<br />

das große Interesse durch zahlreiche<br />

Fragen – auch vonseiten der Lehrpersonen<br />

– unterstrichen wurde. Dabei wurde<br />

zur Zufriedenheit aller festgestellt,<br />

dass der Sinn und Zweck dieses Besuchs<br />

erfüllt worden ist, denn damit konnte<br />

die Feuerwehr nicht nur als Einrichtung<br />

zur Brandbekämpfung, sondern<br />

mit all ihren verschiedenen Aufgaben<br />

und Pflichten, den Jugendlichen besser<br />

vorgestellt werden.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!