15.11.2013 Aufrufe

x - Gmehling

x - Gmehling

x - Gmehling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel:*<br />

Berechnung der Lage des chemischen Gleichgewichts<br />

durch Minimierung von G<br />

Anfangsmolmengen:<br />

Zielfunktion:<br />

⎛<br />

⎞<br />

n P<br />

F = n ⎜ ∆ g (T) + RTln ⎟ + 1− n − n − n<br />

5<br />

∑<br />

i<br />

4 2 2 R<br />

*Annahme: ideales Gas<br />

( )<br />

o<br />

i<br />

i B,i CH4 CO CO<br />

2<br />

⎜<br />

∑n<br />

j ⎟<br />

j<br />

⎝<br />

2 2 2 R<br />

⎠<br />

( )<br />

( )<br />

CH + H O CO + 3H ∆ h = 206.13kJ/mol 25°<br />

C<br />

CO + H O CO + H ∆ h = − 41.14kJ/mol 25°<br />

C<br />

n = 1mol; n = 3.2mol<br />

CH4 H2O<br />

2 2<br />

( ) ( )<br />

CH H O H O CO CO<br />

+ 10.4 − 4n − 2n + 3.2 − n − n − 2n = Minimum<br />

4 2 2 2<br />

o<br />

C<br />

n = 1<br />

o<br />

H<br />

n = 2 ⋅ 3.2 + 4 = 10.4<br />

o<br />

O<br />

n = 3.2<br />

Standardzustand, ideales Gas bei 1atm<br />

2<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!