16.11.2013 Aufrufe

Wörtliches Protokoll der Sitzung am 20.11.2008 - Der Wiener ...

Wörtliches Protokoll der Sitzung am 20.11.2008 - Der Wiener ...

Wörtliches Protokoll der Sitzung am 20.11.2008 - Der Wiener ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Untersuchungskommission 20. November 2008 23. <strong>Sitzung</strong> / 28<br />

Thema Überalterung im Pflegebereich. Und ich<br />

darf Ihnen kurz nur skizzieren, was er seinerzeit<br />

zu dem Thema: ältere Pflegepersonen und dann<br />

auch über behin<strong>der</strong>te Bedienstete gesprochen<br />

hat. Er sagt hier, es gäbe viele ältere Pflegepersonen,<br />

die körperlich nicht mehr in <strong>der</strong> Lage sind<br />

Radldienste, Turnusschichten und Wechseldienste<br />

zu leisten und die nicht mehr uneingeschränkt<br />

einsetzbar seien. Weiters sagt er, dass<br />

es immer mehr behin<strong>der</strong>te Bedienstete, die nach<br />

dem Bundessozial<strong>am</strong>t oft bis zu 80 % behin<strong>der</strong>t<br />

wären und die zählen nach <strong>der</strong> Systemisierung<br />

als Vollwertkräfte. Kennen Sie dieses Problem?<br />

Das ist meine erste Frage bzw. ist das im Otto-<br />

Wagner-Spital bekannt und Zweitens: Wurden<br />

diese Probleme mit <strong>der</strong> kollegialen Führung mit<br />

<strong>der</strong> Generaldirektion und auch mit <strong>der</strong> politischen<br />

Ebene jemals thematisiert?<br />

Dir. Dr. Herbek: Das Thema altersgerechte<br />

Arbeitszeit - und das gilt auch für alle Berufsgruppen<br />

- ist eines, das immer wie<strong>der</strong> thematisiert<br />

wurde und wird. Sei es in Pilotprojekten, in<br />

Projekten, aber auch im Sinne - und das ist gerade<br />

im Otto-Wagner-Spital von Interesse -, im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung und im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Diskussionen rund um eben altersgerechte<br />

und d<strong>am</strong>it auch entsprechend den Bedürfnissen<br />

<strong>der</strong> MitarbeiterInnen entsprechende<br />

Arbeitszeiten. Das ist ein Teil dieser Ges<strong>am</strong>tdiskussion.<br />

So wie die Bevölkerung in Wien eine<br />

älter werdende war und auch eine Zeit lang noch<br />

sein wird - dann dreht sich die Demografie auch<br />

wie<strong>der</strong> ein bisschen um - ist es auch mit den<br />

MitarbeiterInnen im Krankenanstaltenverbund<br />

so. Wenn ich mich so statistisch ausdrücken<br />

darf, die Kohorte von MitarbeiterInnen jenseits<br />

<strong>der</strong> 40 ist eine größer werdende, das ist auch<br />

bekannt. Dass es gerade in körperlich anstrengenden<br />

Berufen wie dem Pflegedienst, aber<br />

auch durchaus dem ärztlichen Dienst KollegInnen<br />

gibt, die sagen, sie möchten weniger und<br />

keine Nachtdienste mehr machen, das Problem<br />

ist bekannt. Wir möchten, und das ist ein Thema,<br />

das oft gerne auf das Thema Alter zugeschnitten<br />

wird o<strong>der</strong> zugespitzt wird, die Flexibilisierung von<br />

Diensten sowohl für die Pflege als auch für die<br />

Ärzte weiter vorantreiben. Es haben vielleicht<br />

ältere Leute, ältere KollegInnen aus körperlichen<br />

Gründen heraus o<strong>der</strong> körperlichen Behin<strong>der</strong>ungen<br />

sogar, das Bedürfnis keine Nachtdienste<br />

mehr machen zu wollen o<strong>der</strong> weniger Nachtdienste<br />

machen zu wollen. Es gibt aber auch<br />

KollegInnen, die junge F<strong>am</strong>ilien haben, die aus<br />

ganz an<strong>der</strong>en Gründen vielleicht weniger Nachtdienste<br />

machen möchten, weil sie vielleicht mehr<br />

Zeit bei kleinen Kin<strong>der</strong>n sein möchten. Und es ist<br />

unser Ziel, und das gilt auch für die ÄrztInnen,<br />

hier sehr stark zu individualisieren und im Zus<strong>am</strong>menhang<br />

mit <strong>der</strong> Flexibilisierung <strong>der</strong> Ärztenachtdienste<br />

den Kollegen – und das wird ein<br />

langs<strong>am</strong>er und auch ungewohnter Prozess sein<br />

– Angebote zu machen, wie sie ihre Arbeitszeit<br />

und Diensteinteilungen besser koordinieren können.<br />

Das bedeutet auch, und das ist dann eine<br />

Berechnung, die man für jede Abteilung sehr<br />

speziell machen muss, was bedeutet das an<br />

Bereitstellung von Ressourcen. Was bedeutet<br />

das an Bereitstellung von Dienstposten, weil ich<br />

dann vielleicht, wenn ein Kollege nur mehr 20<br />

Stunden arbeiten möchte, mir die physischen 20<br />

Arbeitsstunden an an<strong>der</strong>er Stelle vielleicht fehlen.<br />

Aber das ist ein Weg, den wir gerne - und da<br />

habe ich auch immer bei <strong>der</strong> Personalvertretung<br />

ein offenes Ohr gefunden - miteinan<strong>der</strong> gehen<br />

möchten.<br />

GR Ing. Mag. Dworak: Ich habe Sie auch<br />

noch gefragt zum Thema: behin<strong>der</strong>te Mitarbeiter.<br />

Wissen Sie, wo diese behin<strong>der</strong>ten Mitarbeiter<br />

eingesetzt werden und wenn Herr Bin<strong>der</strong> sagt,<br />

dass sie oft bis zu 80 % behin<strong>der</strong>t beschrieben<br />

werden, wie schaut das aus ihrer Meinung nach.<br />

Dir. Dr. Herbek: Ich beantworte wahrheitsgemäß,<br />

dass ich jetzt keine konkrete Information<br />

vorliegen habe, in welchem Bereich welche MitarbeiterInnen<br />

welcher Berufsgruppe zu wie viel<br />

Prozent mit einer Behin<strong>der</strong>ung arbeiten. Es ist<br />

aber so, dass wir gerade z.B. in <strong>der</strong> Pflege hier<br />

sehr darauf achten, dass KollegInnen dort eingesetzt<br />

sind, wo sie ihre Arbeitsleistung noch<br />

erbringen können und wo sie sie auch erbringen<br />

wollen.<br />

GR Ing. Mag. Dworak: Gerade die 1:1 Überwachung<br />

- Sie haben ja heuer diesen Wachdienst<br />

eingesetzt -, ist <strong>der</strong> in ihren Augen mehr<br />

jetzt zur Betreuung o<strong>der</strong> ist er zur Hilfe, wie funktioniert<br />

denn hier die Kommunikation. Wir haben<br />

auch gehört, dass offensichtlich die Kommunikation<br />

zwischen dem Wachdienst und den MitarbeiterInnen<br />

etwas schwierig ist. Wie schaut das<br />

ihrer Meinung nach aus?<br />

Dir. Dr. Herbek: Die Überwachung im Sinne<br />

einer betreuten medizinischen Überwachung sei<br />

es 1:1, was bei Anordnung auch gewährleistet<br />

wird o<strong>der</strong> im Rahmen einer Überwachungsstation<br />

ist zu unterscheiden vom Security, wie man<br />

es heute vielleicht neudeutsch sagt und <strong>der</strong><br />

Wachdienst, <strong>der</strong> nicht nur im Otto-Wagner-<br />

Spital, son<strong>der</strong>n auch in allen an<strong>der</strong>en Krankenhäusern<br />

heute ein selbstverständliches Thema<br />

ist.<br />

Im Otto-Wagner-Spital wurde früher als in<br />

an<strong>der</strong>en Häusern ein Security – ein Wachdienst<br />

– eingeführt und zwar zunächst auf <strong>der</strong> forensischen<br />

Abteilung, da wir dort – das war auch<br />

ziemlich zu Beginn meiner Tätigkeit als Direktorin,<br />

das Problem hatten, dass seitens <strong>der</strong> Justiz,<br />

Justizbe<strong>am</strong>te abgezogen wurden und wir außerhalb<br />

<strong>der</strong>en Kerndienstzeiten selbst für die Bewa-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!