16.11.2013 Aufrufe

Dynamisches Betriebsverhalten - EAL Lehrstuhl für Elektrische ...

Dynamisches Betriebsverhalten - EAL Lehrstuhl für Elektrische ...

Dynamisches Betriebsverhalten - EAL Lehrstuhl für Elektrische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

i ∗ a<br />

−<br />

k 1<br />

ω<br />

k 1<br />

E a<br />

i a<br />

Φ e<br />

M Mi<br />

M L 1<br />

J<br />

Abbildung 1.12: Regelstrecke der Drehzahlregelung<br />

w ∗<br />

e<br />

−<br />

k p<br />

T i<br />

i ∗ a<br />

−<br />

k 1<br />

ω<br />

k 1<br />

E a<br />

i a<br />

Φ e<br />

M Mi<br />

M L 1<br />

J<br />

Abbildung 1.13: Struktur der Drehzahlregelung<br />

Kaskadenregelung mit EMK-Kompenstion Wie in den letzten zwei Strukturbilder nun<br />

ersichtlich wurde, handelt es sich, wenn eine überlagerte Drehzahlregelung vorhanden ist, bei<br />

E a nicht um eine unbekannte Störgröße <strong>für</strong> den Stromregler, da die Drehzahl gemessen wird<br />

und aus ihr die induzierte Spannung E a berechnet werden kann. Bekannte Störgrößen können<br />

deshalb durch eine entsprechende Vorsteuerung kompensiert werden. Eine solche sog. Störgrößenkompensation<br />

hat einen verbessernden Einfluss auf die Dynamik des Systems.<br />

Die Gesamtstruktur der Kaskadenregelung mit EMK-Kompensation ist in Abbildung 1.14 dargestellt.<br />

Darin soll ganz klar der Logikteil „Regelung“ vom physikalischen Objekt „Gleichstrom-<br />

Regelung<br />

k p<br />

w ∗<br />

−<br />

T i<br />

i ∗ a<br />

−<br />

k p<br />

T i<br />

k 1 Φ e<br />

U ∗ a<br />

Gleichstrommaschine<br />

U a<br />

1<br />

−<br />

E a<br />

R a T a<br />

ia<br />

M L<br />

1<br />

J<br />

M Mi<br />

− k 1<br />

ω<br />

Φ e<br />

k 1<br />

Abbildung 1.14: Kaskadenregelung mit EMK Kompensation<br />

maschine“ unterschieden werden, denn links sind numerische Berechnungen in einem Mikrocontroller<br />

und rechts reale Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen dargestellt. Die<br />

Schnittstelle zwischen beiden Systemen bildet in der oberen Mitte die Leistungselektronik, die<br />

den digitalen Spannungswert in einen realen überführt und in der unteren Mitte die Sensoren,<br />

die bei der Messung die realen Größen Strom und Drehzahl in digitale Werte wandeln.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!