17.11.2013 Aufrufe

Beitrag zur dynamischen Fehlerbaumanalyse ohne Modulbildungund

Beitrag zur dynamischen Fehlerbaumanalyse ohne Modulbildungund

Beitrag zur dynamischen Fehlerbaumanalyse ohne Modulbildungund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Temporale <strong>Fehlerbaumanalyse</strong> (TFTA):<br />

Ein neuer Ansatz der <strong>dynamischen</strong> FTA<br />

Time is the worst place, so to speak,<br />

to get lost in.<br />

(Douglas Adams)<br />

Dieses Kapitel beschreibt die Temporale <strong>Fehlerbaumanalyse</strong> (TFTA) als einen neuen Ansatz, die<br />

Boolesche FTA um die Abbildung von Ereignissequenzen zu erweitern.<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

Kapitel 4.1 beschreibt die Notation der neuen temporalen Logik der TFTA. Diese Notation<br />

umfasst insbesondere zwei neue temporale Operatoren mit entsprechenden temporalen<br />

Gattern innerhalb der Fehlerbaum-Methode.<br />

Den Kern der temporalen Logik der TFTA bilden die Regeln für die Umformung temporaler<br />

Terme in Kapitel 4.2. Ziel dieser Umformungen ist die temporale disjunktive<br />

Normalform.<br />

ˆ<br />

Kapitel 4.3 diskutiert die Minimalität und Disjunktheit temporaler Terme.<br />

ˆ<br />

Die in Kapitel 4.4 beschriebene erweiterte Form temporaler Terme reduziert den Aufwand<br />

<strong>zur</strong> Beschreibung komplexerer temporaler Ausfallfunktionen, insbesondere wenn diese<br />

nur wenige temporale Beziehungen enthalten.<br />

4.1 Notation des TFTA-Ansatzes<br />

Vorab einige Anmerkungen zu Begriichkeiten: In der Fehlerbaum-Methode repräsentieren die<br />

Basisereignisse atomare Ausfall-Ereignisse realer Einheiten (Systeme, Komponenten, Bauteile,<br />

Funktionen). Ebenso repräsentieren die Gatter eines Fehlerbaums nichtatomare, übergeordnete<br />

Ausfall-Ereignisse realer Einheiten. Begriich wird oftmals nicht unterschieden zwischen dem<br />

Eintreten eines realen Ausfall-Ereignisses und dem Eintreten eines Fehlerbaum-Ereignisses,<br />

welches das reale Ausfall-Ereignis im Modell repräsentiert.<br />

4.1.1 Boolesche Algebra und Ausfalllogik des Fehlerbaums<br />

Im Kontext der FTA handelt es sich bei Ereignissen um Ausfallereignisse. Im Gegensatz <strong>zur</strong><br />

zuverlässigkeitsorientierten Anwendung der Booleschen Algebra verwendet die FTA daher eine<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!