19.11.2013 Aufrufe

Jenseits von Spiritismus und Spiritualismus? - Karl-May-Gesellschaft

Jenseits von Spiritismus und Spiritualismus? - Karl-May-Gesellschaft

Jenseits von Spiritismus und Spiritualismus? - Karl-May-Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sowie der Anhänger der Mesmer’schen Theorie Maximilian Perty (1804–<br />

1884) mit ›Die sichtbare <strong>und</strong> die unsichtbare Welt‹. 109 Gleichfalls dabei<br />

ist – mit »großem Einfluss auf du Prels Denken« – der »Philosoph <strong>und</strong><br />

Sozialreformer« 110 Lazar Freiherr <strong>von</strong> Hellenbach (1827–1887) mit drei<br />

Werken, darunter ›Eine Philosophie des ges<strong>und</strong>en Menschenverstandes‹.<br />

111<br />

Man vermisst nur wenige Autoren. Nicht vertreten sind der bereits erwähnte<br />

Eduard <strong>von</strong> Hartmannn <strong>und</strong> solche »zentralen Figuren der okkultistischen<br />

Bewegung um 1900« 112 wie der österreichische Esoteriker <strong>und</strong><br />

Philosoph Rudolf Steiner (1861–1925), der durch zahlreiche Hypnoseexperimente<br />

bekannt gewordene Münchner Nervenarzt Albert <strong>von</strong><br />

Schrenck-Notzing (1862–1929) <strong>und</strong> der Berliner Philosoph <strong>und</strong> Psychologe<br />

Max Dessoir (1867–1947), der 1889 mit ›Parapsychologie‹ einen<br />

Begriff für sein Forschungsgebiet prägte, der noch heute verwendet wird.<br />

<strong>Karl</strong> <strong>May</strong>s Bibliothek ist bezüglich der zu diesem Thema vorhandenen<br />

Schriften schon gesichtet worden, bei der Publizierung der Ergebnisse der<br />

Autopsie vermisst man jedoch bis auf Ausnahmen nähere Angaben zu<br />

den in den Druckwerken vorgef<strong>und</strong>enen Zeugnissen für deren Benutzung.<br />

Wenn auch Diethard Sawicki resümierte: »Zumindest für die<br />

Schriften über Religion <strong>und</strong> Okkultismus bzw. <strong>Spiritismus</strong> in seiner Bibliothek<br />

gilt die Regel: Die dicken Bücher sind manchmal nicht einmal<br />

vollständig aufgeschnitten, aber in den schmalen, aktuellen Broschüren<br />

wimmelt es häufig <strong>von</strong> Anstreichungen <strong>und</strong> Kommentaren«, 113 so finden<br />

sich unter fünf Titeln, die nach Hermann Wohlgschaft eine größere Anzahl<br />

<strong>von</strong> Anstreichungen enthalten, 114 nicht weniger als vier Bücher mit<br />

jeweils über 300 Seiten, zum Teil weit darüber. Es sind wohl jene, auf die<br />

sich <strong>May</strong>s Bemerkung bezieht, er studirte sie mit solchem Ernst <strong>und</strong> solchem<br />

Fleiß. 115 Bis auf den letzten sind sie vor 1886 erschienen, <strong>May</strong> studierte<br />

sie also in den Hohensteiner <strong>und</strong> Dresdner Jahren, mit einiger<br />

Wahrscheinlichkeit noch vor Dr. Pfefferkorns Besuch in Oberlößnitz:<br />

– Friedrich Zöllner: Die transcendentale Physik <strong>und</strong> die sogenannte Philosophie<br />

(CV, 639 S); 116<br />

– Rudolf Hoëll: Was ist <strong>Spiritismus</strong> oder <strong>Spiritualismus</strong>? (29 S.); 117<br />

– Maximilian Perty: Die sichtbare <strong>und</strong> die unsichtbare Welt (320 S.);<br />

– Wilhelm Schneider: Der neuere Geisterglaube (XII, 554 S.);<br />

– Florence Marryat: Es giebt keinen Tod (VIII, 357 S.). 118<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!