19.11.2013 Aufrufe

Jenseits von Spiritismus und Spiritualismus? - Karl-May-Gesellschaft

Jenseits von Spiritismus und Spiritualismus? - Karl-May-Gesellschaft

Jenseits von Spiritismus und Spiritualismus? - Karl-May-Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freudenberg: Lässt sich die Fortdauer des Menschen nach dem Tode naturwissenschaftlich<br />

begreifen?<br />

»Ihr [die Vertreter der modernen Wissenschaft] setzt die menschliche Seele als<br />

reinen Geist. Das aber ist sie nicht. Ihr Träger ist auch nach dem leiblichen Tode<br />

ein gewisses materielles Etwas <strong>und</strong> somit kann ihr die Naturwissenschaft, sei es<br />

auf dem Wege der direkten Beobachtung <strong>und</strong> des Experimentes oder auf dem<br />

Wege des Vergleichs <strong>und</strong> des Schlusses näher treten.« 128<br />

Randnotiz: Die Naturwissenschaft kommt nie über den Tod hinaus!!!<br />

Lermina: Die Geheimlehre<br />

»Der wahre Theosoph oder Okkultist hat nichts mit dem Mönche Gemeinsames,<br />

welcher sich dem allgemeinen Leben entzieht, um nur an sein eigenes Heil<br />

zu denken. Er hat zu allererst die Pflicht, sich allen zu widmen.« 129<br />

Seitenzahl 107 notiert auf 4. Umschlagseite<br />

du Prel: Das Rätsel des Menschen<br />

»Er [Kant] hat, wie wir gesehen haben, mit Worten, die gar nicht mißzuverstehen<br />

sind, <strong>und</strong> die ich nicht etwa erst in ihn hineingelesen habe, ausgesprochen,<br />

daß wir schon zu Lebzeiten unbewußterweise Geister sind <strong>und</strong> mit anderen Geistern<br />

in Verbindung stehen.« 130<br />

»Von einer übersinnlichen Welt können wir nur K<strong>und</strong>e erhalten, wenn wir selber<br />

Geister sind, <strong>und</strong> zwar schon im irdischen Leben, <strong>und</strong> wenn wir als Geister<br />

mit anderen Geistern in Verbindung stehen.« 131<br />

»Man kann auch, wie es vielfach geschehen, das Leben einen Traum nennen,<br />

insofern als die Welt als Vorstellung sich mit der Welt an sich nicht deckt. Man<br />

kann mit Giordano Bruno das irdische Leben im Vergleich mit dem künftigen<br />

einen Tod nennen, insofern, als das transcendentale Leben ein viel intensiveres<br />

ist (…).« 132<br />

Rowel: Briefe aus der Hölle<br />

»So bedrängt, so elend, so verloren ihr euch auch fühlt, ihr habt doch keinen<br />

Gr<strong>und</strong> zur Verzweifelung. Die Verzweifelung ist ja nicht bei euch daheim; ach<br />

nein, hier bei uns ist ihre Heimat!« 133<br />

Randnotiz: Es gibt 2 Heimathen, das Gute u. das Böse<br />

Notiz auf Nachsatzblatt: Und diese Hölle, die er beschreibt, ist = das Erdenleben!<br />

Hoëll: Was ist <strong>Spiritismus</strong> oder <strong>Spiritualismus</strong>?<br />

»Nachdem auch die Clairvoyance oder das Hellsehen, der Mesmerismus, das<br />

›Od‹ etc. als Thatsache feststand, kam zu Anfang der fünfziger Jahre, ganz wie<br />

<strong>von</strong> selbst, das Tischrücken <strong>und</strong> Tischklopfen.« 134<br />

Randnotiz: Was ist [›Od‹]?<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!