19.11.2013 Aufrufe

Der elastisch aufgehaengte starre Koerper - eDiss

Der elastisch aufgehaengte starre Koerper - eDiss

Der elastisch aufgehaengte starre Koerper - eDiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

sich systematisch andere Zahlen. Zur Veranschaulichung der Situation vgl. Abb.<br />

2.2.<br />

Abbildung 2.2: Die Abhängigkeit der Flexibilitätsmatrix von den Referenzsystemen.<br />

Nur im günstigsten Fall stimmen die Koordinatensysteme der Lasten und<br />

der Lagen überein. Ihre Ursprünge müssen aber nicht zusammenfallen, ihre Orientierung<br />

und Händigkeit kann verschieden sein, im schlimmsten Fall sind sie nicht<br />

einmal mehr orthogonal, oder die Achsen schneiden sich nicht mehr.<br />

Daher:<br />

Allein zum Vergleich von Messungen verschiedener Apparaturen am<br />

gleichen Meßobjekt benötigt man durch die Meßwerte eindeutig festgelegte<br />

Koordinatensysteme!<br />

Prinzipiell wäre es möglich, Information über beliebige Referenzkoordinatensysteme,<br />

wie z. B. den anatomical landmarks der Biomechanik, auszutauschen. Eine<br />

Festlegung der Koordinatensysteme durch die Meßwerte hätte dem gegenüber den<br />

von σ und ɛ umsortiert zu<br />

⎛ ⎞ ⎛<br />

σ 11<br />

σ 22<br />

σ 33<br />

⎜ σ 23<br />

=<br />

⎟ ⎜<br />

⎝ σ 31<br />

⎠ ⎝<br />

σ 12<br />

c 11 c 12 c 13 c 14 c 15 c 16<br />

c 22 c 23 c 24 c 25 c 26<br />

c 33 c 34 c 35 c 36<br />

c 44 c 45 c 46<br />

c 55 c 56<br />

c 66<br />

⎞<br />

⎛<br />

·<br />

⎟ ⎜<br />

⎠ ⎝<br />

ɛ 11<br />

ɛ 22<br />

ɛ 33<br />

ɛ 23<br />

ɛ 31<br />

ɛ 12<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

.<br />

Dabei wird der ursprünglich tensorielle Charakter der Gleichungen zerstört.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!