19.11.2013 Aufrufe

Der elastisch aufgehaengte starre Koerper - eDiss

Der elastisch aufgehaengte starre Koerper - eDiss

Der elastisch aufgehaengte starre Koerper - eDiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

Aufhängungen mit einer passenden Definition für diesen ebenen <strong>elastisch</strong>en Schwerpunkt<br />

nachvollziehen, vgl. (B.2). Dieser in der englischsprachigen Literatur “center<br />

of resistance” genannte Punkt, das Widerstandszentrum, ist der Prototyp des für<br />

die Vergleichbarkeit von Messungen nötigen Referenzsystems.<br />

Es wird sich zeigen, daß in drei Dimensionen kein Punkt mehr existiert, der die<br />

Eigenschaften des ebenen Widerstandszentrums hat. Das äußert sich in verschiedenen<br />

Unstimmigkeiten, in die man gerät, wenn man nach einem Punkt mit den<br />

gewünschten Eigenschaften sucht. Fish [17] drückt sich in seiner Definition tatsächlich<br />

vorsichtiger aus. An einem in der Mesialebene betrachteten einwurzeligen<br />

Zahn stellt er fest:<br />

“Let us suppose that a horizontal force is to be applied toward the<br />

cheek. There is a point C somewhere between the apex and the gingival<br />

margin, such that if the force be applied on a line passing through that<br />

point there will be no tipping and and no rotation of the tooth about<br />

its long axis. This point may be called the center of resistance. It is<br />

undoubtedly somewhere between the gingival margin and the point<br />

half way to the apex. Of course this point may vary with variation of<br />

the intensity of force or with change in direction of application of the<br />

force.”<br />

Die beiden ausgeschlossenen Rotationen sind senkrecht zur Richtung der Kraft<br />

gemeint, d. h. mit der Gleichung F × δθ(F , r) = 0 wird implizit ein Ort r in<br />

Abhängigkeit von der Kraft F definiert. Diese drei Gleichungen für drei Unbekannte<br />

definieren eine Punktmenge, die mit meiner Abstandsfläche übereinstimmt,<br />

vgl. Abschnitt 2.3.2.<br />

2.2.4.1 Gewünschte Eigenschaften des Widerstandszentrums<br />

Es liegt nahe, für eine räumliche Aufhängung zunächst eine direkte Übertragung<br />

dieser Definition zu versuchen. Man sucht analog zum zweidimensionalen Fall nach<br />

einem Punkt W mit den folgenden Eigenschaften<br />

1. Eine reine Kraft (also eine Kraftschraube mit verschwindendem Drehmomentanteil)<br />

mit Wirkungslinie durch das Widerstandszentrum W hat immer<br />

eine reine Translation zur Folge;<br />

2. ein reines Drehmoment (also eine Drehschraube mit verschwindendem Translationsanteil)<br />

hat eine reine Rotation mit durch das Widerstandszentrum W<br />

verlaufender Drehachse zur Folge.<br />

Kurz gesagt soll gelten:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!