19.11.2013 Aufrufe

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prioritäten und klare Abfolge in <strong>de</strong>r Phase 2<br />

Phase 2: geordneten Ersatzzustand herstellen<br />

1. Linienführungen, Umleitungen, neue Routennr., Hinweise auf Ersatzverkehre an<br />

Fahrer durchgeben<br />

2. Rasches Aufbieten <strong>de</strong>r notwendigen und auch verfügbaren Ressourcen<br />

(Reservefahrer, Ersatzbusse, weitere Dienste)<br />

3. Haupt<strong>info</strong>rmation an die Fahrgäste (Lautsprecher, ggf. Tonkonserve)<br />

4. Fahrgast<strong>info</strong>rmationsanzeiger (DFI) bedienen<br />

a) „hier fährt jetzt nichts“-Haltekanten, und zwar mit Hinweisen<br />

b) auf <strong>de</strong>n gestörten Linien (vor allem im Zulauf zum gestörten Abschnitt)<br />

c) zur Info im übrigen Netz<br />

5. Blockierte Fahrzeuge auf DFI unterdrücken (evtl. auch umgeleitete, je nach System)<br />

6. z.Zt. nicht sinnvolle aufgesetzte Massnahmen temporär <strong>de</strong>aktivieren<br />

7. Eingesetzte Ressourcen überprüfen und ggf. erweitern (zusätzliche Aufgebote)<br />

8. Unternehmensinterne Information (Auskunftsstellen, Internetticker, ggf. Pressestelle)<br />

9. ggf. Radiosen<strong>de</strong>r zwecks Fahrgastlenkung<br />

10.Dienstablösungen überprüfen, Ablöser lenken, Umdispositionen (ggf. Ersatzfahrer)<br />

UA itcs,<br />

Projektarbeitsteam Störungsmanagement ©<br />

Weitergabe mit Urheberangabe gestattet<br />

Workflow-Empfehlungen für ein erfolgreiches Störungsmanagement<br />

Helmut Ifflän<strong>de</strong>r, beka-Seminar, Hannover, 25.10.2007, Folie 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!