19.11.2013 Aufrufe

Die körperorientierte Perspektive in der Suchttherapie

Die körperorientierte Perspektive in der Suchttherapie

Die körperorientierte Perspektive in der Suchttherapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung:<br />

Körperorientierung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Suchttherapie</strong><br />

• Embodiment: Denken, Fühlen und Handeln<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Körper „e<strong>in</strong>gebettet“<br />

• Körperorientierte Interventionen zur<br />

Basisregulation von Anspannung und Erregung<br />

(gegen Rückfallsituationen)<br />

• Körperorientierte Interventionen gegen die<br />

Reiz- und Intensitätssucht<br />

• Achtsamkeit zur Öffnung <strong>der</strong> Erlebensfähigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!