20.11.2013 Aufrufe

Cactaceae

Cactaceae

Cactaceae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T a b e l l e 3. Vergleich von Bau und Lebenserscheinungen<br />

von Fledermausblumen zweier Gattungen weit entfernter Verwandtschaft.<br />

Pilocereus<br />

Amphitecna<br />

Blühhochstand . . . im Dunkel der Nacht ebenso<br />

Duft . . . . . . . . unangenehm ebenso<br />

Farbe . . . . . . . trübe, verwaschene Töne 25 ) ebenso<br />

Blütenstellung . . . schräg vom Stamme ausladend ebenso<br />

Blütenglocke . . . . dickfleischiges Achsengebilde aus 5 dicken, verwachsenen Kronblättern<br />

gebildete Blumenkrone<br />

Blütensaum . . . . aus mehreren Reihen kleiner,<br />

breiter, kurzer, zurückgekrümmter,<br />

fleischiger Blütenblätter bestehend<br />

Bestäubungsfläche . zahlreiche kleine, den größten Teil<br />

der Innenfläche der Blütenglocke<br />

bis zum Saum auskleidende Staubbeutel<br />

Empfängnisfläche . . mehrere, nach Zahl wechselnde<br />

Narbenstrahlen<br />

aus den 5 ebensolchen Zipfeln<br />

der fünfblättrigen verwachsenen<br />

Blumenkrone bestehend<br />

vier mächtige, durch entsprechende<br />

Stellung den Blüteneingang<br />

beherrschende Staubbeutel<br />

zwei mächtige breite Narbenlappen,<br />

der Zweizahl der Fruchtblätter<br />

entsprechend<br />

F l e d e r m a u s b e s u c h an Kakteenblüten ist mir aus dem Schrifttum nicht bekannt,<br />

wohl aber wurde meine Voraussage durch die briefliche Mitteilung von G l o v e r M.<br />

A l l a n (Museum of Comparative Zoology, Harvard College, Cambridge Mass.) an mich<br />

bestätigt, daß der Langzungenvampyr (Glossophaga) „Cereus“-Blüten besucht (Brief<br />

vom 5. Oktober 1933).<br />

Außer bei Pilocereus-, Cephalocereus- und Pachycereus-Arten ist meines Erachtens<br />

nach Bau und Lebenserscheinungen noch bei Arten anderer Kakteengattungen Fledermausbesuch<br />

zu erwarten. Einige von diesen schienen schon früheren Beobachtern<br />

jenen so nahe verwandt, daß sie sie einer der drei Gattungen einverleibten, aus der<br />

sie später wieder entfernt wurden. Als wichtigste seien die folgenden kurz besprochen.<br />

An erster Stelle nenne ich Stephanocereus leucostele, von B r i t t o n und R o s e zu<br />

Cephalocereus, W e r d e r m a n n zu Pilocereus gestellt und erst von B e r g e r unter obigem<br />

Gattungsnamen abgetrennt. Die sich früh abends öffnenden, nächtlichen Blüten<br />

(B r i t t o n und R o s e , II, S. 36, Berger, 1929, S. 159) schließen sich in Bau, Farbe<br />

und Größe eng den beiden genannten Gattungen an, und zeigen auch die fleischigwachsige<br />

Beschaffenheit der Hüllblätter (vgl. B r i t t o n und R o s e a. a. O. und Abbildung<br />

daselbst S. 37, Fig. 44). Auch B a c k e b e r g - K n u t h sagen in ihrer Beschreibung<br />

der Art, daß die Blüte „of Pilocereus-Typen“ sei (1935, S. 339).<br />

Besonderes Interesse kommt aber nach meiner Meinung in dieser Frage der berühmten<br />

Carnegiea zu, über deren Bestäubungsleben wir trotz der vielseitigen Anteilnahme<br />

der Nordamerikaner an der „Staatsblume von Arizona“ noch immer so gut<br />

wie gar nichts wissen.<br />

Nicht einmal darüber herrscht volle Klarheit, ob sie Tag- oder Nachtblüher ist.<br />

B r i t t o n und R o s e , H a r m s , B a c k e b e r g - K n u t h , B r a v o bezeichnen die Art<br />

kurzweg als Tagblüher (B r i t t o n und R o s e , II, S. 166, H a r m s , 1925—1926, S. 146,<br />

B a c k e b e r g - K n u t h , 1935, S. 71, B r a v o , 1937, S. 298). E n g e l m a n n sagt dagegen<br />

(1858, S. 43): „The flowers are probably open day and night.“ Auch nach F ö r s t e r<br />

(1886, II, S. 664) bleibt die Blüte bei Nacht und bei Tag geöffnet und ist von mehrtägiger<br />

Dauer. A. B e r g e r gibt wieder nach Beobachtungen F r i t z B e r g e r s an, daß<br />

130<br />

25<br />

) Vgl. die farbige Abbildung von P. Palmeri (Cereus victoriensis) bei Werdermann (Taf. 37,<br />

1932).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!