20.11.2013 Aufrufe

Hintergrundbericht - Bildungsdirektion - Kanton Zürich

Hintergrundbericht - Bildungsdirektion - Kanton Zürich

Hintergrundbericht - Bildungsdirektion - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Entwicklungen im internationalen Raum<br />

In den folgenden Kapiteln liegt der Fokus auf der Praxis der frühen Förderung: Kapitel 4, 5 und<br />

6 geben eine Bestandesaufnahme aktueller Aktivitäten und Entwicklungstendenzen im Ausland,<br />

in der Schweiz, ausgewählten <strong>Kanton</strong>en und Städten und zuletzt – am ausführlichsten – im<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>.<br />

Zunächst widmet sich das vorliegende Kapitel 4 den länderübergreifenden Diskursen und Entwicklungen<br />

im Frühbereich. Dazu gehören auch wichtige gesellschaftliche Veränderungen, die<br />

wesentlich zur heutigen Bedeutsamkeit früher Förderung beigetragen haben (Kapitel 4.1.1).<br />

Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, wie diese Entwicklung von der Gründung internationaler<br />

Netzwerke und Institutionen im Bereich früher Förderung begleitet wurde (Kapitel<br />

4.1.2). In einem weiteren Schritt hat dies zur Schaffung internationaler ‚Standards’ für die Ausgestaltung<br />

des Frühbereichs geführt. Hier werden vor allem die Empfehlungen der OECD-<br />

Studie Starting Strong II (OECD; 2006a; 2006b) als richtungsweisend wahrgenommen, welche<br />

im Kapitel 4.1.3 kurz zusammengefasst werden. Abschliessend werden Deutschland, Finnland<br />

und England exemplarisch vorgestellt und deren Bildungssystem und -politik sowie inhaltliche<br />

Schwerpunkte der frühen Förderung beschrieben (Kapitel 4.2).<br />

Der Ländervergleich zeigt, wie frühe Förderung aus unterschiedlichen Perspektiven und in unterschiedlichen<br />

gesellschaftspolitischen Zusammenhängen an Bedeutung gewonnen hat. Auch<br />

wenn dies zu länderspezifischen Schwerpunktsetzungen im Frühbereich geführt hat, haben sich<br />

in den verschiedenen Ländern ähnliche Entwicklungen und Ausgestaltungen, z.B. im Qualitätsbereich,<br />

durchgesetzt. ‚Best-Practice’-Beispiele geben Hinweise darauf, wo und wie anerkannte<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse bereits umgesetzt wurden und welche Massnahmen sich unter<br />

welchen Bedingungen bewährt haben.<br />

4.1 Gesamtperspektive<br />

4.1.1 Länderübergreifende Entwicklungen und Diskurse<br />

In den letzten Jahren ist die vorschulische Betreuung, Bildung und Erziehung in einzelnen Ländern<br />

und länderübergreifend zum Thema geworden. Auslöser der Diskussionen sind gesellschaftliche<br />

Veränderungen:<br />

−<br />

Die Individualisierung als eine dieser gesellschaftlichen Veränderungen ist im Wesentlichen<br />

dadurch gekennzeichnet, dass vorgegebene soziale Lebensformen (Klassen, Stand,<br />

Familie etc.) sich zunehmend auflösen und damit auch die sogenannten Normalbiographien<br />

und ihre Orientierungsrahmen. Dazu kommen ein immer vielfältigeres Konsumangebot,<br />

ein komplexer werdendes Bildungssystem, die mediale Informationsflut, erhöhte<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!