20.11.2013 Aufrufe

D - ITwelzel.biz

D - ITwelzel.biz

D - ITwelzel.biz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir schreiben das Jahr 1 vor dem dritten<br />

Jahrtausend. Dies ist das Login-<br />

Buch für Enterprise-Networks. Alle<br />

Systeme arbeiten zuverlässig. Im interstellaren<br />

Kampf der Windows Systeme<br />

gegen Novell NetWare zeichnen<br />

sich die Fronten eher undeutlich<br />

ab. Während sich Microsoft mit NT 5<br />

vom Fünfer-Sternenhimmel zurückzog<br />

und mit einer neuen Strategie<br />

Windows 2000 zur Offensive rüstet,<br />

präsentiert sich Novell mit NetWare<br />

5 bereits als das Netzwerkbetriebssystem<br />

des kommenden Jahrtausends.<br />

Wir bleiben auf Beobachtungsposten.<br />

Lieferumfang<br />

Nachdem nun auch die deutschsprachige<br />

Version der NetWare 5 einige<br />

Monate im Einsatz ist, wollen wir uns<br />

Novells Schlachtschiff noch einmal<br />

in Ruhe ansehen. Geht es nach der<br />

Größe der Verpackung, ähnelt das<br />

neueste Produkt aus dem Hause<br />

Novell eher einem kleinen Raumkreuzer<br />

als einem Schlachtschiff, aber<br />

oft haben es gerade die kleinen Kisten<br />

in sich. Was ist also drin in der<br />

Box der NetWare 5? Zunächst einmal<br />

finden sich in der Kiste vier CDs:<br />

Novell Client Software (Stand September<br />

1998), Operating System,<br />

Online Documentation und Oracle 8<br />

for NetWare. Als Sprachen sind<br />

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch,<br />

Italienisch und Portugiesisch<br />

verfügbar. Weiterhin finden sich die<br />

Lizenzbestimmungen und die<br />

Lizenzdiskette, und dann sind da<br />

noch zwei Handbücher, „Kurzanleitungen“<br />

sowie „Übersicht und Installation“.<br />

Weitere Druckwerke sind<br />

verfügbar, müssen allerdings wie<br />

schon bei den Vorgängerversionen<br />

separat bestellt und bezahlt werden.<br />

Die NetWare 5 gibt es in zwei<br />

Verschlüsselungsvarianten. Bei der in<br />

Deutschland ausgelieferten Version<br />

handelt es sich um die sogenannte<br />

„Worldwide Edition“ mit 40 Bit. Die<br />

Version mit 128 Bit ist zwar über das<br />

Internet verfügbar, der Download ist<br />

aber bedingt durch die US-Export-Beschränkungen<br />

nicht erlaubt, siehe<br />

Abb. 1und Abb. 2.<br />

Features<br />

Bevor wir das Schlachtschiff in Betrieb<br />

setzen, machen wir einen kleinen<br />

Rundgang durch die einzelnen<br />

Decks und sehen, was alles an Bord<br />

ist.<br />

Pure-IP Support<br />

Insbesondere die Unterstützung von<br />

Pure-IP war ein Grund dafür, daß<br />

Novell ihr Flaggschiff NetWare für die<br />

Version 5 komplett redesignen mußte.<br />

Novell hat zwar schon in den früheren<br />

Versionen das IP-Protokoll unterstützt,<br />

aber zur Kommunikation mit<br />

dem NetWare Core Protokoll (NCP)<br />

war immer das IPX-Protokoll erforderlich.<br />

Wenn in der Vergangenheit<br />

auf dem Kabel nur IP verwendet werden<br />

sollte, mußte mit einer<br />

Encapsulation gearbeitet werden. Die<br />

IPX-Pakete wurden an der Workstation<br />

in IP-Pakete eingepackt und am<br />

Server wieder ausgepackt (NetWare<br />

IP). In der NetWare 5 dagegen können<br />

alle NetWare Core Protokolle mit<br />

dem TCP/IP-Transportprotokoll arbeiten.<br />

Dies führt zu einer effektiveren<br />

Ausnutzung der Bandbreite des<br />

Netzwerkes und damit zu einer verbesserten<br />

Geschwindigkeit, da im<br />

Netzwerk häufig nur noch ein<br />

Transportprotokoll (IP) verwendet zu<br />

werden braucht.<br />

IP und IPX<br />

Der Einsatz des IP-Protokolls hat aber<br />

nicht nur Vorteile zu bieten. Während<br />

die Integration von Arbeitsstationen<br />

bei IPX recht trivial ist, muß sich der<br />

Administrator im Falle von IP zunächst<br />

intensiv mit der IP-Adreßvergabe<br />

auseinandersetzen. Zwar lassen<br />

sich die damit verbundenen Aufgaben<br />

über DHCP und DNS automatisieren,<br />

aber die Praxis zeigt, daß vie-<br />

Abb. 1: Die Lizenzverwaltung erfolgt über den Novell<br />

Lizenz Manager<br />

Abb. 2: Grafische Darstellung der installierten Lizenzen<br />

im Lizenz Manager<br />

le Netzwerk-Administratoren in Themen<br />

wie DHCP, DNS, SLIP, etc. trotz<br />

Internet-Zeitalter noch Nachholbedarf<br />

haben. Allerdings ist IP kein<br />

Muß. NetWare 5 und auch die entsprechenden<br />

Nachfolger unterstützen<br />

auch weiterhin IPX für alle NetWare<br />

Core Protokolle. In einem Novell Dokument<br />

mit dem Titel „NetWare<br />

Strategy Brief“ heißt es sogar:<br />

„Novell plans to support IPX for at<br />

least the next hundred years“.<br />

Compatibility Mode<br />

Wie lange Novells vollmundige Aussage<br />

bezüglich der zukünftigen Unterstützung<br />

von IPX Gültigkeit behalten<br />

wird, werden wohl unsere Nachfahren<br />

überprüfen müssen. Doch ob<br />

Ausgabe 03/99<br />

19<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!