20.11.2013 Aufrufe

D - ITwelzel.biz

D - ITwelzel.biz

D - ITwelzel.biz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ty Number, die normalerweise in<br />

der CONNECT_IND Nachricht gesendet<br />

werden, noch einmal zusätzlich<br />

in einer INFO_IND Message zur<br />

Applikation übermittelt.<br />

Transparent Mode<br />

Wenn eine CAPI Applikation Daten<br />

über einen B-Kanal versendete, der<br />

im Transparent Modus arbeitete, so<br />

kam es manchmal vor, daß am Ende<br />

der Übertragung bis zu 31 Bytes verlorengingen.<br />

Dieses Problem wurde<br />

gelöst.<br />

TAF<br />

Dieser Bugfix bezieht sich nur auf die<br />

Brick-XM Router mit 2 MB Flash<br />

ROM, es gab Probleme mit dem Wiederaufbau<br />

von Wählverbindungen.<br />

Durch den sogenannten Short Hold<br />

Modus ist es möglich, eine Wählverbindung<br />

physikalisch vom ISDN<br />

zu trennen. Wenn der zu diesem Zeitpunkt<br />

gültige Partner mit TAF authentisiert<br />

ist und die Verbindung<br />

wieder aufgebaut werden soll, so<br />

überprüft die Brick automatisch mit<br />

einer kurzen Authentication, ob der<br />

Partner noch der gleiche ist, bevor<br />

wieder Daten übertragen werden können.<br />

In diesem Fall ist es möglich, 5<br />

Sekunden lang Daten zu transferieren,<br />

bis die Brick z.B. erkennt, daß<br />

die Short Authentication nicht erfolgreich<br />

verlief. Dieser Fehler wurde beseitigt.<br />

Das Aktivieren von TAF zusammen<br />

mit RADIUS Interfaces wird nun<br />

supported. Einträge in der ipTaf<br />

Table mit dem Statuswert authen<br />

tificating wurden manchmal<br />

nicht automatisch gelöscht.<br />

Authentication Repetition<br />

180 Sekunden (3 Minuten) bevor die<br />

TAF Authentification ausläuft<br />

(lifetime) wird der User aufgefordert,<br />

sich erneut zu authentifizieren.<br />

Bis jetzt konnte dies nur initiiert werden,<br />

wenn der Wert der Variablen<br />

ipExtIfAuthLifeTime<br />

(ipExtIfTable) durch 10 geteilt<br />

werden konnte, oder wenn der User<br />

von Hand die Variable iptaf<br />

Timeout (ipTafTable) auf einen<br />

Wert gesetzt hatte, der wiederum<br />

durch 10 teilbar war. Dieser Bug wurde<br />

mit der aktuellen Release beseitigt.<br />

ACE Server<br />

Bis zu diesem Software Release war<br />

es nicht möglich, automatisch zu einem<br />

Backup ACE Server zu wechseln.<br />

Mit der neuen System Software 4.9.3<br />

wird ein Wechsel zum Backup ACE<br />

Server unterstützt. Bei Verbindungen<br />

mit komplexer Konfiguration von IP<br />

Routen konnte es in seltenen Fällen<br />

vorkommen, daß der ACE Server die<br />

Authentication eines User nicht akzeptierte,<br />

auch wenn das Paßwort<br />

korrekt übermittelt wurde. Dieser<br />

Fehler hatte seine Ursache in der Reihenfolge<br />

der Einträge in der<br />

ipRouteTable und wurde mit dieser<br />

Software Release gefixt.<br />

Network Address Translation<br />

Nachdem Empfang von mehreren<br />

Broadcast Paketen über ein Interface,<br />

auf dem NAT ausgeführt wurde, passierte<br />

es, daß die Brick gelockt war<br />

oder neu bootete. Wenn das System<br />

blockiert war, so war ein Zugriff via<br />

Remote oder Console nicht mehr<br />

möglich. Auch in diesem Fall mußte<br />

der Router aus- und wieder eingeschaltet<br />

werden. Dieses Fehlverhalten<br />

existiert nicht mehr.<br />

ISDN: Alcatel 420<br />

Wenn eine Brick, die an eine Alcatel<br />

4200 ISDN TK-Anlage angeschlossen<br />

war, einen Outgoing Call initiierte,<br />

so kam es zu einem Reboot des<br />

Routers. Das liegt daran, daß die TK-<br />

Anlage die Charging Informationen<br />

in Currency Amounts und nicht<br />

in Units übermittelt. Dieser Bug<br />

wurde gefixt.<br />

Variablen<br />

Wenn die localUdpAllow Table<br />

mehr Einträge als die local<br />

TcpAllowTable enthielt, so konnte<br />

es in seltenen Fällen zu einem Neustart<br />

des Routers kommen.<br />

Es ist nicht möglich, bei einer unkon<br />

figurierten Brick über das Kommando<br />

ifconfig die LAN IP-Adresse<br />

des Routers einzustellen. Ab sofort<br />

kann man über die folgende Syntax<br />

die IP-Adresse des LAN-Interface<br />

konfigurieren: Ifconfig en1<br />

172.20.35.145 netmask<br />

255.255.0.0 up.<br />

BRI Module<br />

Die Module CM-2XBRI und CM-<br />

1BRI/2BRI stoppten den Empfang,<br />

wenn sie sehr große Datenpakete über<br />

den B-Kanal empfangen hatten. Dieser<br />

Fehler wurde in Zusammenhang<br />

mit TokenRing und IPX Installationen<br />

beobachtet. Es besteht weiterhin<br />

die Möglichkeit, daß dieses Fehlverhalten<br />

auch mit CAPI-Applikationen<br />

vorkommt, die via Remote CAPI Daten<br />

über die Router Brick-XS, Brick-<br />

XS Office und BinGO! versenden.<br />

Dieses Problem wurde gelöst.<br />

Collisions mit MS Callback<br />

Der Microsoft Windows Client akzeptierte<br />

nur dann Incoming Calls,<br />

wenn vorher über das Protokoll CBCP<br />

ein Callback initiiert wurde. Nun<br />

kann es manchmal zu einer Call Kollision<br />

kommen, und zwar dann, wenn<br />

ein Dial-Out zu den Clients durchgeführt<br />

werden soll, die Negotiation<br />

aber nicht ordnungsgemäß funktioniert.<br />

In diesem Fall kann ein Microsoft<br />

Callback nicht ausgeführt werden.<br />

Dieser Bug wurde gefixt.<br />

Setup Tool<br />

Beim Anlegen eines neuen WAN<br />

Partner, bei dem im Menüpunkt<br />

WAN/ADD/ADVANCED das IP<br />

Accounting auf on gesetzt wurde,<br />

war anschließend diese Option<br />

auch nach dem Abspeichern wieder<br />

auf off zurückgesetzt worden. Auch<br />

dieses Fehlverhalten existiert nicht<br />

mehr.<br />

Wurde im Setup Tool in einer Brick<br />

eine Access List mit mehr als<br />

100 Interfaces angelegt, so konnte<br />

dies manchmal zu einem Reboot des<br />

Routers führen. Dieses Problem wurde<br />

gelöst.<br />

Known Bugs der 4.9.1<br />

Wenn ein Trace des B-Kanals initiiert<br />

wurde (über das Kommando<br />

trace an der Router Console), so<br />

wird nach dessen Beendigung der<br />

Durchsatz dieses B-Kanals anschließend<br />

nicht mehr berücksichtigt. Hieraus<br />

resultiert, daß beim Dynamic<br />

Ausgabe 03/99<br />

35<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!