20.11.2013 Aufrufe

D - ITwelzel.biz

D - ITwelzel.biz

D - ITwelzel.biz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P R A X I S<br />

pP R A X I S<br />

werte können dagegen vom Anwender<br />

unter dem Menü Alarms Untermenü<br />

Thresholds selbst festgelegt<br />

werden. Hier können Schwellenwerte<br />

in einem normalen Betriebszustand<br />

des Netzwerks zu Grunde gelegt werden.<br />

Der LANalyser for Windows bietet<br />

sechs verschiedene, benutzerdefinierte<br />

Alarmschwellenwerte, wird einer<br />

davon überschritten, so ist ein<br />

Alarmkriterium erreicht, siehe Abb.5.<br />

Alarmmeldung<br />

Wird ein Zustand für ein Alarmkriterium<br />

erreicht, so kann dies zum<br />

Beispiel durch ein Alarmuhr-Icon in<br />

der unteren linken Bildschirmecke<br />

angezeigt werden. Zu dem Alarmuhr-<br />

Icon erscheint dann eine Alarmmeldung<br />

in Kurzform. Grundsätzlich wird<br />

ein Alarm im Dashboard signalisiert.<br />

Hier sind für die drei Gruppen Netzwerk,<br />

Server und Router entsprechende<br />

Buttons plaziert, die ihre Farbe im<br />

Fehlerfall von Grün auf Rot wechseln.<br />

Betätigt man einen Button, so gelangt<br />

man in ein entsprechendes Fenster,<br />

in dem alle zur Kategorie gehörenden<br />

Alarmmeldungen angezeigt<br />

werden. Ein NetWare Expert bietet<br />

dann in vielen Fällen Unterstützung<br />

in Form von ausführlichen Fehlerbeschreibungen<br />

und Tips zur Fehlerbeseitigung<br />

an.<br />

Der LANalyser for Windows läßt für<br />

die Kennzeichnung eines Alarmzustandes<br />

noch weitere Optionen zu,<br />

wie das Auslösen eines akustischen<br />

Signals oder die Möglichkeit, eine<br />

ausführbare Datei zu spezifizieren, die<br />

dann im Alarmfall ausgeführt wird. Zu<br />

der ausführbaren Datei können zusätzlich<br />

Parameter wie Uhrzeit (%t),<br />

Datum (%d), Alarmtyp (a%) und Fehlermeldung<br />

(%m) übergeben werden.<br />

Durch die gewählte(n) Alarmmeldung(en)<br />

läßt sich also der Administrator<br />

in unterschiedlicher Form<br />

benachrichtigen und kann auf das<br />

Ereignis entsprechend reagieren. Für<br />

den Administrator schreibt der LANalyser<br />

im Alarmfall zusätzlich eine<br />

ausführlichere Fehlermeldung mit<br />

Angabe des Datums und der Uhrzeit<br />

in eine Alarmlogdatei, die er dann als<br />

weitere Grundlage für die<br />

Fehlersuche nutzen kann,<br />

siehe Abb. 6.<br />

Meßwerte und<br />

Trends<br />

Um sich ein genaueres<br />

Bild über die Situation im<br />

Netzwerk machen zu können,<br />

bietet der LANalyser<br />

for Windows die Möglichkeit,<br />

statistische Werte des<br />

Netzwerks über einen größeren<br />

Zeitraum grafisch in<br />

Abhängigkeit der Zeit<br />

darzustellen. Mit den damit<br />

erstellten Grafiken<br />

lassen sich zeitabhängige<br />

Trends und Probleme im<br />

Netzwerk leichter erkennen.<br />

Die Anzahl der übertragenen<br />

Pakete pro Sekunde,<br />

die prozentuale Bandbreitenauslastung<br />

des Netzwerks,<br />

die Anzahl der Fehler<br />

pro Sekunde oder die<br />

übertragenen KByte/s lassen<br />

sich über einen gewünschten<br />

Zeitraum erfassen.<br />

Dazu hat der Anwender<br />

die Möglichkeit, unter<br />

dem Menü Monitor,<br />

Untermenü Detailed<br />

Statistics die Erstellung<br />

für entsprechende Graphen zu<br />

konfigurieren, siehe Abb. 7.<br />

Kontrahenten<br />

In den grundlegenden Fähigkeiten<br />

eines Protokollanalysers unterscheiden<br />

sich die Kontrahenten LANalyser<br />

for Windows von Novell und Netzwerk-Monitor<br />

von Microsoft kaum<br />

voneinander. Jedoch haben beide<br />

Analysatoren in der benutzerfreundlichen<br />

Decodierung der hauseigenen<br />

Protokollwelt jeweils ihre Stärken.<br />

Dies zeigt sich beispielsweise unter<br />

dem LANalyser bei der Decodierung<br />

des IPX/SPX oder des NCP, wogegen<br />

der Netzwerk-Monitor dies bei der<br />

Decodierung von SMB oder NetBeui<br />

zeigt.<br />

Es läßt sich mit Gewißheit sagen, daß<br />

man in einer von Novell NetWare<br />

Abb. 6: Die festgelegten Grenzen der Alarmschwellenwerte<br />

werden im Dashboard durch die<br />

rote Markierung in den Tachometern angezeigt<br />

Abb. 7: Über die grafische Darstellung im<br />

LANalyser for Windows können Trends oder<br />

zeitabhängige Probleme innerhalb des Netzwerks<br />

leichter erkannt werden<br />

Servern geprägten Netzwerkumgebung<br />

bevorzugt den LANalyser<br />

for Windows einsetzen sollte. So gilt<br />

dies in einer Microsoft-geprägten<br />

Netzwerkumgebung umgekehrt für<br />

den Netzwerk-Monitor. Dies zeigt<br />

sich unter anderem in der Möglichkeit,<br />

den Netzwerk-Monitor unter<br />

Windows NT installieren zu können,<br />

und darin, daß er RAS-Verbindungen<br />

analysieren kann.<br />

Nachdem wir jetzt einen Einblick in<br />

die Grundlagen der Protokollanalyse<br />

und den Softwarelösungen<br />

von Microsoft und Novell geschaffen<br />

haben, möchten wir in der nächsten<br />

Ausgabe der Technik News mit den<br />

Protokollen aus der Microsoft- und<br />

Novell-Netzwerk-Welt anschließen.<br />

54<br />

03<br />

Ausgabe 03/99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!