20.11.2013 Aufrufe

Superturniere und Darstellungen azyklischer ... - Hochschule Fulda

Superturniere und Darstellungen azyklischer ... - Hochschule Fulda

Superturniere und Darstellungen azyklischer ... - Hochschule Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit B bezeichnen wir einen gerichteten Baum mit Wurzel. Es sei a V(B) die Wurzel (der<br />

Anfangsknoten) von B. Dann nennen wir den Knoten x V(G) Knoten der k-ten Stufe des<br />

Dibaumes B, wenn gilt: ( x,<br />

y)<br />

k (k = 0, 1, 2, ... , n; n N: = |V(B)|).<br />

d G<br />

Für einen beliebigen Knoten x V(B) bezeichnen wir mit B x einen maximalen gerichteten<br />

Unterbaum des Dibaumes B mit Wurzel x. Das bedeutet zum Beispiel, dass V(B x ) die Menge<br />

aller Knoten des Dibaumes B ist, die von Knoten x aus erreichbar sind, d.h.:<br />

V ( B ) { y V<br />

( B)<br />

| P<br />

( x,<br />

y)}<br />

.<br />

x<br />

G<br />

T h e o r e m 5. Für einen beliebigen endlichen markierten Dibaum B mit Wurzel gilt:<br />

<br />

( B)<br />

| V ( B)<br />

|! / | V ( ) | . (5)<br />

xV<br />

( B)<br />

B x<br />

F o l g e r u n g 1. Wir nummerieren alle Knoten des Dibaumes B mit Wurzel auf<br />

willkürliche Weise mit den Zahlen i = 1, 2, ..., Ν , wobei N = |V(B)|. Es sei N<br />

i<br />

: | V ( Bi<br />

) |<br />

(i = 1, 2, ..., Ν). Dann nehmen (4) folgende Gestalten an:<br />

N<br />

<br />

( B)<br />

N ! / . (6)<br />

i1<br />

N i<br />

Beispiel 3. Für den Digraphen Q 2 aus Beispiel 2 wurde gezeigt, dass gilt:<br />

τ(Q 2 ) = τ(S 1 ) τ(S 2 ) τ(S 3 ) τ(S 4 ),<br />

dabei sind S i (i = 1, 2, 3, 4) die in Abb. 4 dargestellten Dibäume. Wenden wir auf diese Dibäume<br />

Formel (5) an, so erhalten wir:<br />

6!<br />

6!<br />

6!<br />

6!<br />

τ(Q 2 ) = <br />

<br />

<br />

5<br />

6 1<br />

4 1<br />

2 1<br />

6 1<br />

4 3<br />

2 1<br />

6 1<br />

5<br />

2 2 1<br />

6 5<br />

4 3<br />

2 1<br />

Alle fünf kreisfreien <strong>Superturniere</strong> des Digraphen Q 2 aus Beispiel 2 sind in Abb. 5 dargestellt.<br />

1 2<br />

1 2<br />

1 2<br />

1 2<br />

1 2<br />

3<br />

4<br />

3<br />

4<br />

3<br />

4<br />

3<br />

4<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

5<br />

6<br />

5<br />

6<br />

5<br />

6<br />

5<br />

6<br />

Abb. 5. Kreisfreie <strong>Superturniere</strong> des Digraphen Q 2<br />

F o l g e r u n g 2. Wir bezeichnen mit B m,k einen homogenen Dibaum mit Wurzel vom<br />

Grade m <strong>und</strong> der Stufenanzahl k ; d. h., B m,k ist ein Dibaum mit Wurzel, dessen Stufenanzahl<br />

gleich k ist <strong>und</strong> bei dem für einen beliebigen Knoten x der Stufe j ≤ k - 1 gilt: od ( x)<br />

m<br />

Dann gilt folgende Formel:<br />

B m , k<br />

.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!