20.11.2013 Aufrufe

SECURITY insight 2/08

SECURITY insight 2/08

SECURITY insight 2/08

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunkt: Dienstleistung<br />

Schwerpunkt: Dienstleistung<br />

Heute zieht die Kirche um<br />

Wie 30 Mitarbeiter von Kötter Security einen ungewöhnlichen Transport<br />

im Leipziger Land sicherten<br />

Wenn Engel reisen, weint der Himmel bekanntlich Freudentränen. Wenn sich<br />

gleich ein ganzes Gotteshaus auf den Weg macht, müsste es konsequenterweise<br />

zu weiträumigen Überschwemmungen kommen. Nichts davon im Leipziger Land.<br />

Als im vergangenen Oktober die Emmaus-Kirche von Heuersdorf nach Borna<br />

geschafft wurde, lachte sogar die Sonne. Und nicht nur die Witterung ließen<br />

diesen ungewöhnlichen Umzug zum großen Erfolg werden. Auch die privaten<br />

Sicherheitskräfte von Kötter Security hatten ihren Anteil daran, dass Schaulustige<br />

und Pressevertreter auf ihre Kosten kamen.<br />

Hintergrund des Umzugs ist die Umsiedlung<br />

des Ortes Heuersdorf auf Grund der<br />

Entwicklung des Tagebaus „Vereinigtes<br />

Schleenhain“. Zum Jahresende 2007<br />

erreichte der Tagebau mit dem ersten<br />

Abraumschnitt den Ortsrand von Heuersdorf.<br />

Die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft<br />

mbH (MIBRAG) sichert<br />

die kontinuierliche und vertragsgerechte<br />

Versorgung des Kraftwerks Lippendorf<br />

mit Braunkohle.<br />

Nach dem aufwändigen Kirchenumzug,<br />

den nicht nur Tausende von Schaulustigen,<br />

sondern auch rund 200 akkreditierte<br />

Medienvertreter begleiten, fand<br />

am Ostermontag der erste Gottesdienst<br />

am neuen Standort der Emmaus-Kirche<br />

Die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft<br />

mbH (MIBRAG) mit Sitz<br />

in Theißen besteht seit 1994 und<br />

beschäftigt rund 2.100 Mitarbeiter,<br />

darunter 140 Auszubildende. Hauptgeschäftsfelder<br />

sind die Gewinnung<br />

und der Verkauf von Rohbraunkohle.<br />

Hierzu betreibt die MIBRAG die<br />

Tagebaue Profen und Vereinigtes<br />

Schleenhain. Die Kraftwerke Deuben,<br />

Mumsdorf und Wählitz dienen der<br />

eigenen Stromversorgung. Die Staubfabrik<br />

in Deuben beliefert Kunden in<br />

der Zementindustrie.<br />

www.mibrag.de<br />

im sächsischen Borna statt. Am Reformationstag<br />

(31. Oktober 2007) war das<br />

750 Jahre alte Gotteshaus nach einer<br />

neuntägigen Reise unversehrt an seinem<br />

neuen Standort eingetroffen.<br />

„Die Kirchen-Umsetzung war eine technische,<br />

organisatorische und logistische<br />

Spitzenleistung, die weit über die mitteldeutsche<br />

Region hinaus Aufmerksamkeit,<br />

Interesse und Anerkennung gebracht<br />

hat“, unterstreicht Heiner Krieg, kaufmännischer<br />

MIBRAG-Geschäftsführer.<br />

Auch in Sachen Sicherheit stellte der<br />

Umzug höchste Anforderungen. Rund 30<br />

Kötter-Sicherheitskräfte waren dafür im<br />

Einsatz, dass die strengen Sicherheitsvorschriften<br />

eingehalten wurden. Denn<br />

bei einem solch alten Gebäude kann jede<br />

ungeplante Bewegung schwerwiegende<br />

Folgen haben und damit auch eine Gefahr<br />

für die vielen Schaulustigen darstellen.<br />

Dies bedeutete im Einzelnen: Bevor es<br />

losging, kontrollierten die Sicherheitskräfte,<br />

dass keine Fahrzeuge und andere<br />

Hindernisse den Weg des Schwerlasttransports<br />

behinderten und die Rettungswege<br />

ohne Schwierigkeiten genutzt<br />

werden konnten. Während des Transports<br />

galt für alle Schaulustigen auf den<br />

meisten Abschnitten ein Sicherheitsabstand<br />

von 100 Metern. Um die Einhaltung<br />

sicherzustellen, wurde die Route mit<br />

Bändern abgesperrt und entsprechend<br />

kontrolliert.<br />

Kein Umzug wie jeder andere: Die<br />

Emmaus-Kirche rollt von Heuersdorf<br />

nach Borna – mit Bodyguards sozusagen.<br />

Besondere Absicherung<br />

für neuralgische Punkte<br />

Eine besondere logistische und technische<br />

Herausforderung stellten die Durchfahrten<br />

der beiden Flüsse Pleiße und<br />

Wyhra dar. Die Entscheidung, nicht über<br />

die Brücke zu fahren, mussten die Verantwortlichen<br />

aus bautechnischen Gründen<br />

kurzfristig treffen. Für den tragfähigen<br />

Untergrund über die Pleiße und die<br />

Wyhra wurden 54.500 Kubikmeter Erdreich<br />

bewegt. Das Wasser floss während<br />

des Kirchen-Transports durch zehn Rohre<br />

mit einem Durchmesser von je 80 Zentimetern.<br />

Weitere 5.000 Tonnen Schotter<br />

wurden zum Präparieren der Bahnüber-<br />

24 Security <strong>insight</strong><br />

gänge, Verbreitern der Fahrspuren sowie<br />

für Kranstandorte zum Heben von Leitungen<br />

und Masten bereit gestellt.<br />

Alle Maßnahmen mussten MIBRAG und<br />

die beauftragten Firmen unmittelbar vor<br />

und nach dem Transport realisieren.<br />

Während der Transporter nebst Gotteshaus<br />

diese neuralgischen Punkte überwand,<br />

musste der „Begleittross“ komplett<br />

ferngehalten werden. Gleiches galt<br />

beim Überqueren verschiedener Bahnübergänge.<br />

„Entschädigung“ für die vielen<br />

interessierten Bürger und Besucher:<br />

Zum Abschied der Kirche aus Heuersdorf<br />

durften sie sich dem Transporter bis auf<br />

30 Meter nähern. Die Kötter-Mitarbeiter<br />

führten sie in kleinen Gruppen an die<br />

außergewöhnliche Fracht heran. Außerdem<br />

gab es am Reformationstag ein großes<br />

Begrüßungsfest in Borna.<br />

Für die Leipziger Kötter-Niederlassung<br />

war dies nicht der einzige außergewöhnliche<br />

Auftrag im vergangenen Jahr. So<br />

war der Sicherheits-Dienstleister auch<br />

Partner der Bundesgartenschau (BUGA)<br />

entsprechende Vorbereitung der Mitarbeiter<br />

auf die Aufgabe. „Dies waren auch<br />

für uns zentrale Kriterien bei der Auftragsvergabe“,<br />

unterstreicht Sylvia Werner<br />

von der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit<br />

der MIBRAG.<br />

Datenerfassung und -auswertung für Sicherheits-Dienstleister<br />

In enger Zusammenarbeit mit führenden<br />

Sicherheits-Dienstleistern hat die<br />

Firma Bosycom DV-Consulting die Software<br />

Bosycurity Business entwickelt,<br />

die die Datenerfassung, -auswertung<br />

und -archivierung vereinfacht. Sicherheits-Dienstleister<br />

können damit ihre<br />

Leistungsfähigkeit und Mobilität binnen<br />

kürzester Zeit steigern. Sämtliche Daten<br />

und Bilder verdächtiger Personen,<br />

Vorfälle oder Objekte können schnell<br />

und unkompliziert in den Computer eingegeben<br />

und sofort vor Ort analysiert<br />

werden. Umfassende Suchkriterien und<br />

Filterfunktionen liefern selbst bei unvollständigen<br />

Angaben, beispielsweise<br />

bruchstückhaften Pkw-Nummernschildern,<br />

das gewünschte Ergebnis.<br />

Die Software ermöglicht einen umfassenden<br />

Einblick in die gesamte Personaltätigkeit<br />

– sowohl für Sicherheits-<br />

2007. Die Sicherheitskräfte<br />

übernahmen an den Veranstaltungsorten<br />

Gera und<br />

Ronneburg (Thüringen)<br />

unter anderem Einlasskontrollen,<br />

Kassen- und Aufsichtsdienste<br />

sowie die<br />

Parkplatz-Bewirtschaftung.<br />

Die Auftraggeber profitieren<br />

somit von den umfangreichen<br />

Erfahrungen, über die<br />

das Unternehmen verfügt.<br />

So hat der Dienstleister<br />

unter anderem zahlreiche<br />

Großveranstaltungen in<br />

Sachen Sport, Kultur und<br />

Politik begleitet. Dabei hält<br />

das Unternehmen neben Objektschutz,<br />

Zutrittskontrolle und Ordnungsdienste<br />

weitere Angebote wie VIP-Service oder<br />

Hostessendienste bereit. Entscheidend<br />

für die erfolgreiche Umsetzung sind die<br />

Konzeption, um die besonderen Anforderungen<br />

des jeweiligen Auftrags frühzeitig<br />

umfassend zu berücksichtigen, und die<br />

Dienstleister als auch für ihre Auftraggeber.<br />

„Durch den modularen Aufbau<br />

können eine Vielzahl von Modulen für<br />

spezifische Tätigkeitsfelder schnell und<br />

unkompliziert in die bestehende Umgebung<br />

integriert werden“, so Bosycom-<br />

Bei der vergangenen Bundesgartenschau übernahmen<br />

Kötter-Mitarbeiter unter anderem die Parkplatz-<br />

Bewirtschaftung.<br />

www.koetter.de<br />

Chef Roland Bothe (Foto). Zur Auswahl<br />

stehen unter anderem die Module<br />

Objektschutz, Werkschutz, Dienstbuch,<br />

Einsatzplanung und Werttransport.<br />

Mit der jüngst erweiterten Software<br />

Bosycurity Mobile lassen sich nun auch<br />

Vorfallmeldungen auf PDAs und Smartphones<br />

in Sekundenschnelle auswerten<br />

und erfassen. Das Programm unterstützt<br />

alle Handheld-Geräte mit der Betriebsplattform<br />

PalmOS und Windows Mobile<br />

PocketPC/Classic und Professional.<br />

Blackberry- und Symbian-Support ist in<br />

Planung. Der Datenaustausch zwischen<br />

der „Business“- und der „Mobile“-Version<br />

erfolgt in wenigen Sekunden durch<br />

Anschluss des Handheld-Geräts per<br />

USB-Schnittstelle, Docking-Station oder<br />

E-Mail-Versand.<br />

www.bosycom.de<br />

2/20<strong>08</strong> 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!