25.10.2012 Aufrufe

Lernkultur Kompetenzentwicklung Forschungskultur - ABWF

Lernkultur Kompetenzentwicklung Forschungskultur - ABWF

Lernkultur Kompetenzentwicklung Forschungskultur - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und evaluieren die Umsetzung der Vorhaben. Aus der Prozessbegleitung und Analyse<br />

werden fallbezogen neue Erkenntnisse für Praxisgestaltung und Wissenschaft<br />

abgeleitet. Ihre Gestaltungsaufgabe besteht im Aufbau eines Unterstützungs- und<br />

Reflexionssystems für das Beraternetzwerk, das der Förderung von selbstorganisierten<br />

Lernprozessen auf individueller, organisationaler und regionaler Ebene<br />

dient.“<br />

Damit sah das Programmbereichsmanagement von Anfang an den Kern der Gestaltungsprojekte<br />

in seiner Konstellation als Verbund nicht nur unterschiedlicher<br />

Akteure, sondern von Akteursgruppen auf heterogenen Handlungs- und Reflexionsfeldern<br />

mit je speziellen Forschungs- und Gestaltungsaufgaben und Möglichkeitsräumen<br />

für Interaktion und Reflexion.<br />

Allen LiWE-Projektverbünden 8 war die Unterschiedlichkeit der beteiligten Teilprojekte<br />

gemeinsam. Heterogenität und Differenzerfahrung konnten als Lernpotenzial<br />

zum Erkennen von Gemeinsamkeiten genutzt werden.<br />

Unterschiedlichkeit bezog sich innerhalb der Verbundprojekte auf die jeweils gewählten<br />

Entwicklungsaufgaben und die konkreten Projektkontexte (Einrichtungsgröße,<br />

Region, Milieu, Gruppen, Professionen). Wesentlich ist die Projekterfahrung,<br />

dass alle Beteiligten an authentischen Entwicklungsaufgaben aus ihrem jeweiligen<br />

Arbeitsalltag arbeiteten, die den Lern-, Reflexions- und Beratungsanlass<br />

boten und als Lerngelegenheiten erschlossen wurden, es wurde also ein exemplarisches<br />

Lernen an Entwicklungsaufgaben praktiziert. Bereits das Verständigen<br />

über die Ausgangssituation im Kontext der jeweiligen Weiterbildungseinrichtungen<br />

mit den verschiedenen Beteiligten und das Offenlegen und Austarieren ihrer<br />

unterschiedlichen Interessen sowie das Aushandeln und Präzisieren der Entwicklungsaufgaben<br />

waren ständige Vorgänge.<br />

Im Lösen dieser Entwicklungsaufgaben in den Teilprojekten (der Weiterbildungseinrichtungen)<br />

wurden sie durch z. B. Innovationsberater oder Lernbegleiter professionell<br />

unterstützt und hatten Gelegenheit, eigene Perspektiven und Alternativen<br />

einzubringen, damit zu irritieren und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwerfen<br />

und in der Interaktion und Kommunikation gemeinsam neues Wissen zu schaffen.<br />

Für diese Reflexionen wurden geeignete, konstruktivistisch angelegte Arbeitsformen<br />

genutzt oder bestehende verändert (z. B. Strukturlegetechnik).<br />

8 LiWE-Projektverbünde sind: PE/OE-Konzepte (zwölf Teilprojekte [TP], zwei wissenschaftliche<br />

Begleitteams [WIB]); Mitarbeiterentwicklung (vier TP, eine WIB), Lernberatung (vier TP, eine<br />

WIB), TAK (vier TP, eine WIB), Neue Lerndienstleistungen (vier TP, eine WIB), Dialogische<br />

Leistungsentwicklung (vier TP, eine WIB), Professionalisierung von Lernberatung OKRA (vier<br />

TP, eine WIB)<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!