25.10.2012 Aufrufe

Lernkultur Kompetenzentwicklung Forschungskultur - ABWF

Lernkultur Kompetenzentwicklung Forschungskultur - ABWF

Lernkultur Kompetenzentwicklung Forschungskultur - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

difizieren und eigene Varianten für die Teamstruktur z. B. der wissenschaftlichen<br />

Begleitung zu finden. 10<br />

Die Anfangsphase war gekennzeichnet durch Unsicherheiten auf allen Ebenen der<br />

Beteiligten – von den Bildungseinrichtungen der Teilprojekte über die Lernprozessbegleiter<br />

und die wissenschaftlichen Begleitteams einschließlich des Managements.<br />

Das Offenlegen dieser Unsicherheiten war eine gute Grundlage für koproduktive<br />

und gemeinsame Lernprozesse aller am Programm Beteiligter.<br />

Davon ausgehend, dass mit der wachsenden Kontextabhängigkeit des Wissens die<br />

Bedeutung der Praxisexpertise für das Generieren neuen Wissens zunimmt, wurde<br />

jedem Beteiligten seine Expertise zugebilligt, akzeptiert und wertgeschätzt.<br />

Auch wenn von Bootz schon 1999 formuliert wurde, dass „die Gestaltung (Führung)<br />

solch komplexer Prozesse der Potenzialentwicklung und -nutzung für eine<br />

Weiterbildungsforschung in und mit Netzwerken … ein Forschungsmanagement<br />

(benötigt), das von seinem Anspruch Management und wissenschaftliches Arbeiten<br />

in besonderer Weise miteinander verbindet“, so sind damit in der Realisierung Probleme<br />

verbunden. Sie lassen sich besonders deutlich an der Interpretation der Evaluationsaufgabe<br />

und der fachlichen Expertise des Bereichsmanagements zeigen.<br />

Die fachliche Expertise des Programmbereichsmanagements leitet sich aus der<br />

Programmatik, dem Verständnis von Selbstorganisation und aus der Beruflichkeit<br />

ab und bildet den Hintergrund für die oben beschriebenen Tätigkeiten und Aufgaben<br />

wie:<br />

– initiieren von Projekten, forschungs- und bildungspolitisch strategisches<br />

Arbeiten,<br />

– gestalten, beraten, forschen, Prozesse begleiten, evaluieren,<br />

– orientieren, führen,<br />

– vernetzen, Synergien herstellen,<br />

– organisieren, koordinieren, konzipieren (von Veranstaltungen und Publikationen),<br />

– Transparenz herstellen (von Arbeits- und Entscheidungsstrukturen),<br />

– systematisieren, synthetisieren (inhaltliche Verknüpfungen herstellen, neue<br />

Fragestellungen ableiten, generieren), analysieren, aufbereiten von Ergebnissen,<br />

referieren, darstellen,<br />

– begutachten, beobachten, beurteilen/bewerten, kontrollieren, modifizieren,<br />

– informieren, moderieren, diskutieren, Konfliktmediation.<br />

10 Varianten wissenschaftlicher Begleitung: Einzelperson mit selbst geschaffener kollegialer<br />

Beratungsstruktur außerhalb des Projekts, in einem WIB-Team Mitglieder aus verschiedenen<br />

Organisationen, Hauptansprechpartner in einer Organisation ergänzt um Vor-Ort-Berater …<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!