21.11.2013 Aufrufe

Nutzungsplanung Siedlung - Kanton Basel-Landschaft

Nutzungsplanung Siedlung - Kanton Basel-Landschaft

Nutzungsplanung Siedlung - Kanton Basel-Landschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Anhang<br />

6.1 Grundlagen und Quellen<br />

Übergeordnete rechtliche Grundlagen<br />

Bund<br />

Bundesgesetz über die Raumplanung (RPG)<br />

Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz vom<br />

1. Juli 1966 (NHG)<br />

<strong>Kanton</strong><br />

Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) vom 8. Januar 1998<br />

Verordnung zum Raumplanungs- und Baugesetz (RBV) vom<br />

27. Oktober 1998<br />

Denkmal- und Heimatschutzgesetz (DHG) vom 9. April 1992<br />

Entscheidend für die Wirksamkeit der rechtlichen Grundlagen<br />

ist der politische Wille. Wer den Charakter des Ortes erhalten<br />

und seinen Lebensraum gestalten will, muss dafür<br />

Massnahmen einleiten.<br />

– Kommunale Reglemente (wie Antennen-, Reklame- und<br />

Parkplatzreglemente).<br />

– Gültige Teilzonenpläne, Quartierpläne sowie Baulinienpläne.<br />

– Kommunale Gestaltungsstudien, Leitbilder und Richtpläne.<br />

– Kommunale Inventare und Verzeichnisse.<br />

– Grundsätze über die Gestaltung der Dachlandschaft im Ortskern<br />

1993 (RPA).<br />

– Merkblätter, Wegleitungen usw.<br />

Weitere Materialien<br />

Historisches und aktuelles Karten- und Planmaterial.<br />

Historische und aktuelle Luftbilder.<br />

Bezugsquellen für Luftbilder<br />

– Amt für Raumplanung<br />

– SWISS FOTO AG, Dorfstrasse 53, 8105 Watt<br />

www.swissphoto.ch<br />

Fotogrammetrische Luftbildauswertungen und terrestrische<br />

Aufnahmen.<br />

Übriges historisches und aktuelles Bildmaterial (z.B. alte Postkarten).<br />

Lokalliteratur, Chroniken, Jubiläumsschriften usw.<br />

Bauakten und Gebäudeversicherungsprotokolle usw.<br />

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (JVS).<br />

Weitere Grundlagen und Quellen<br />

Die folgende nicht abschliessende Zusammenstellung weiterer<br />

Grundlagen für die ortsbildpflegerische Arbeit und deren<br />

Umsetzung in die Ortsplanung soll lediglich als Checkliste<br />

dienen.<br />

Weitere Inventare und Verzeichnisse:<br />

– Verzeichnis der Baudenkmäler, die unter dem Schutz der<br />

Schweizerischen Eidgenossenschaft stehen.<br />

– Verzeichnis der kantonal geschützten Kulturdenkmäler.<br />

www.bud.bl.ch → Raumplanung<br />

– Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, <strong>Basel</strong> «Die Bauernhäuser<br />

der <strong>Kanton</strong>e <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> und <strong>Basel</strong>-Stadt»<br />

– Kunstdenkmäler Band I–III<br />

Anmerkung<br />

Die Liste lässt sich beliebig ergänzen und detaillieren; andererseits<br />

wird den Behörden, Planern und Architekten nur eine beschränkte<br />

Zeit für Archivarbeit und Dokumentenstudium zur<br />

Verfügung stehen. Die Zusammenarbeit mit Spezialisten oder<br />

die Befragung von orts-, geschichts- und aktenkundigen Personen<br />

ist deshalb in der Regel unbedingt notwendig.<br />

Weitere Planungsgrundlagen<br />

– Regionale Richtpläne.<br />

– Gültige bauliche Grundordnung der Gemeinde (Zonenvorschriften,<br />

Schutzzonenplan, Baureglement, Liste der zu<br />

schützenden Objekte der Gemeinde).<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!