21.11.2013 Aufrufe

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 15 -<br />

bei Bewegungen mit Reibung verwendet werden kann. Verschiedene Möglichkeiten, Arbeit zu<br />

speichern, führen zum Begriff der Energie. An Beispielen aus ihrer Erfahrungswelt lernen die Schüler<br />

die verschiedenen Erscheinungsformen mechanischer Energie kennen; zudem sollen sie sich der großen<br />

Bedeutung der Umwandlungen der einzelnen Energieformen ineinander bewußt werden.<br />

Reibung; Reibungskraft<br />

"Goldene Regel der Mechanik", mechanische<br />

Arbeit;<br />

Energie, Arbeit als Größe zur Messung der übertragenen<br />

Energie<br />

mechanische Energieformen; Energieumwandlungen;<br />

Energieerhaltung für reibungsfreie<br />

mechanische Systeme<br />

Zusammenhang zwischen Normal- und Reibungskraft;<br />

Reibung als erwünschter und unerwünschter<br />

Effekt (6 MT, V: Bedeutung der<br />

Reibung bei Fahrzeugen, Technik der Bremsen)<br />

Die Beschäftigung mit mechanischen Kraftwandlern<br />

führt zum Erkennen des gemeinsamen<br />

Prinzips aller reibungsfreien Kraftwandler (6 G);<br />

die gegenseitigen Bezüge zwischen Arbeit und<br />

Energie werden dabei sichtbar.<br />

Herleitung der Formel für die Höhenenergie;<br />

Mitteilung der Formeln für die Spann- und die<br />

Bewegungsenergie, Erläuterung dieser Formeln<br />

sowie der Umrechnung der Einheiten (6 M9;<br />

6 V: u.a. Bremswege, Aufprallenergie bei<br />

verschiedenen Geschwindigkeiten)<br />

Wirkungsgrad; Leistung Festigung und Vertiefung durch Anwendungsbeispiele<br />

(6 MT)<br />

Für Schülerversuche sind besonders folgende Themen geeignet: Zusammenhang zwischen Normal- und<br />

Reibungskraft, Wirkungsgrad einfacher Maschinen<br />

2 Einführung in die Strahlenoptik (ca. 15 Std)<br />

2.1 Grunderscheinungen des Lichts (ca. 6 Std)<br />

Die Schüler lernen eine Vielzahl interessanter Eigenschaften des Lichts kennen. Das Strahlenmodell<br />

erlaubt ihnen, die Ergebnisse vieler optischer Experimente vorherzusagen bzw. scheinbar verschiedene<br />

Phänomene geschlossen zu deuten. Der Praxisbezug geometrischer Verfahren (6 M) soll ihnen bei der<br />

Erklärung der Bildentstehung am ebenen Spiegel deutlich werden.<br />

Lichtquellen; Lichtbündel und Lichtstrahlen selbstleuchtende bzw. beleuchtete Körper (6 V:<br />

"Sehen und Gesehenwerden"); Diskussion <strong>von</strong><br />

Modellvorstellungen<br />

geradlinige Ausbreitung des Lichts; Lichtgeschwindigkeit<br />

diffuse und gerichtete Reflexion; Reflexionsgesetz;<br />

virtuelles Bild<br />

Schatten, Mond- und Sonnenfinsternisse (6 Ek);<br />

Aufzeigen des Prinzips <strong>von</strong> der Umkehrbarkeit<br />

des Lichtwegs; Hinweis auf die Bedeutung der<br />

endlichen Ausbreitungsgeschwindigkeit des<br />

Lichts<br />

Entdecken der Eigenschaften <strong>von</strong> Bildern am<br />

ebenen Spiegel (6 M: Spiegelungsbegriff)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!