21.11.2013 Aufrufe

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 43 -<br />

Materie im Sonnensystem:<br />

Eigenschaften der Planeten, Planetoiden,<br />

Kometen, Meteorite;<br />

Erforschung der planetaren Welten durch die<br />

Raumfahrt<br />

Beobachtung der Venusphasen, der Jupitermonde<br />

und des Saturnrings (falls möglich); Einteilung<br />

der Planeten in erdähnliche und jupiterähnliche;<br />

Bahnlage und -exzentrizität bei Kometen;<br />

Hinweis auf die Wirkung <strong>von</strong> Strahlungsdruck<br />

und Sonnenwind auf die Kometenmaterie;<br />

Meteorkrater auf der Erde (6 Ek11); Bericht <strong>von</strong><br />

Raumsondenmissionen und deren Ergebnissen<br />

(6 MT)<br />

3 Die Sonne (ca. 16 Std.)<br />

Mit der Sonne lernen die Schüler den einzigen Stern kennen, der aufgrund seiner Nähe als ausgedehnte<br />

Scheibe sichtbar ist. Am typischen Stern Sonne werden viele grundsätzliche Beobachtungen und auch<br />

eigene Messungen gemacht, deren Ergebnisse danach auf die Fixsterne allgemein übertragen werden<br />

können. Die Schüler sollen den Wert der Solarkonstante möglichst selbst experimentell abschätzen; es<br />

soll ihnen bewußt werden, daß der gewaltige Betrag der Strahlungsleistung der Sonne nur durch die im<br />

Sonneninneren ablaufende Kernfusion erklärt werden kann. Durch die Betrachtung <strong>von</strong> Spektren lernen<br />

sie die Herkunft und Entstehung der Strahlung kennen.<br />

Masse, Durchmesser und Strahlungsleistung der<br />

Sonne; Folgerungen über die Herkunft der Strahlungsenergie;<br />

Sonnenenergie aus Kernprozessen<br />

Linienspektren bei Wasserstoff, Helium und<br />

Natrium;<br />

Sonnenspektrum, Fraunhofersche Linien<br />

Strahlungsgesetze <strong>von</strong> Stefan-Boltzmann und<br />

Wien;<br />

Oberflächentemperatur der Sonne<br />

Sonneninneres und Energietransport vom<br />

Kernbereich zur Oberfläche<br />

experimentelle Abschätzung der Solarkonstante;<br />

Veranschaulichung der verschiedenen für die<br />

Sonne errechneten Daten; Mitteilung der<br />

Energiebilanz für eine Fusionsreaktion; Hinweis<br />

auf Bestrebungen, Energie durch kontrollierte<br />

Kernfusion in Reaktoren zu gewinnen<br />

Mitteilung, daß die Untersuchung des H-Spektrums<br />

die Existenz diskreter Energiestufen<br />

aufzeigt und so zur Gesetzmäßigkeit im<br />

Energieniveauschema des Wasserstoffs führt;<br />

Hinweis auf Energieniveauschemata anderer Atome<br />

(6 C); qualitative Erläuterung am Bohrschen<br />

Atommodell (keine Berechnung <strong>von</strong> Bahnradien<br />

und -energien)<br />

Mitteilung der Gesetze; Hinweis auf ihre grundlegende<br />

Bedeutung für die <strong>Physik</strong> der Sterne<br />

allgemein; Vergleich der mit ihnen abgeschätzten<br />

Sonnentemperaturen<br />

plausibel machen, daß durch den außergewöhnlich<br />

hohen Druck im Zentrum dort auch<br />

extrem hohe Temperaturen herrschen müssen<br />

(Mitteilung: ca. 15·10 6 K, "Plasma"); keine<br />

Rechnungen dazu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!