21.11.2013 Aufrufe

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 21 -<br />

Brechung und Totalreflexion eignen sich u.a. "Stecknadelversuche".<br />

4 Unterrichtsprojekt "Optische Wahrnehmung" (ca. 4 Std.)<br />

Im Rahmen dieses Unterrichtsprojekts beschäftigen sich die Schüler mit der Bildentstehung im Auge<br />

(6 B10) und dem Aufbau <strong>von</strong> optischen Instrumenten. An wenigstens einem der folgenden Beispiele<br />

sollen sie das Bauprinzip optischer Instrumente kennen- und verstehen lernen (6 G; 6 FZ):<br />

Photoapparat, Projektionsapparat, Kepler-Fernrohr, Mikroskop (6 B9)<br />

Jahrgangsstufe 10 (2, MNG 3)<br />

Das modellhafte und das quantitative Erfassen der Phänomene der Elektrizitätslehre sowie die darauf<br />

beruhenden technischen Anwendungen stehen in der Jahrgangsstufe 10 im Mittelpunkt des<br />

<strong>Physik</strong>unterrichts. Ergänzt werden diese Inhalte durch Einblicke in Fragen der Energiewirtschaft, der<br />

Kernenergie- und der Nachrichtentechnik.<br />

Die an das Fach <strong>Physik</strong> <strong>von</strong> außen herangetragenen Anforderungen in bezug auf neue Technologien und<br />

deren gesellschaftliche Auswirkungen nehmen einen immer umfangreicheren Raum ein. Dies hat zur<br />

Folge, daß einige traditionelle Lerninhalte nur exemplarisch behandelt werden können.<br />

Die mit (*) gekennzeichneten Lerninhalte können nur am Mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

<strong>Gym</strong>nasium ausführlich behandelt werden. In allen anderen Ausbildungsrichtungen sind diese<br />

Lerninhalte nur in dem Umfang zu behandeln, wie es für das Verständnis des Folgenden unbedingt<br />

notwendig ist. Dies beinhaltet, daß einzelne Gesetze u.U. nur mitgeteilt werden und man sich bei der<br />

Bearbeitung <strong>von</strong> Aufgaben auf die einfachsten Fälle beschränkt.<br />

Am Mathematisch-naturwissenschaftlichen <strong>Gym</strong>nasium besteht Wahlpflicht für zwei Addita;<br />

darüber hinaus sollen sich die vorgesehenen größeren Stundenzahlen auch in erweiterten Übungsmöglichkeiten<br />

für die Schüler niederschlagen.<br />

1 Elektrizitätslehre und Elektrotechnik (ca. 34 Std., MNG ca. 44 Std.)<br />

1.1 Grundlagen der Elektrizitätslehre und Modellvorstellungen (ca. 19 Std., MNG ca. 27 Std.)<br />

Durch die Erarbeitung <strong>von</strong> Modellvorstellungen (6 W) zum elektrischen Stromkreis und zum Aufbau<br />

der Materie werden für die Schüler wesentliche elektrische Größen und Erscheinungen verständlich. Die<br />

Schüler werden zudem in die Lage versetzt, selbst Erklärungen für Beobachtungen zu finden oder sogar<br />

bei Experimenten die Ergebnisse vorauszusagen (6 DS).<br />

Modellvorstellung vom elektrischen Strom;<br />

Ladungsbegriff<br />

Kräfte zwischen ruhenden Ladungen<br />

Wiederholung und Vertiefung <strong>von</strong> Grundbegriffen<br />

(vgl. Ph8 außer MuG)<br />

Mitteilung eines einfachen Atommodells

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!