21.11.2013 Aufrufe

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 17 -<br />

Jahrgangsstufe 9 (MuG 2)<br />

Am Musischen <strong>Gym</strong>nasium setzt der <strong>Physik</strong>unterricht erst in der Jahrgangsstufe 9 ein. Dennoch sollen<br />

die Schüler bis zum Schuljahresende etwa den gleichen Kenntnisstand erreichen wie die Schüler der<br />

anderen nicht mathematisch-naturwissenschaftlichen Ausbildungsrichtungen. Auf die "Exemplarische<br />

Einführung in die <strong>Physik</strong>" und einzelne Lerninhalte muß deshalb verzichtet werden.<br />

Um die Freude am Fach <strong>Physik</strong> zu wecken, ist im besonderen Maße auf Eigentätigkeiten der Schüler<br />

Wert zu legen. Wo immer möglich, sollen die Schüler im Unterricht an Experimenten (6 B) beteiligt<br />

werden, selbständig Schülerversuche durchführen und zu einfachen Heimversuchen (6 FZ) angeregt<br />

werden; dabei soll der fachgerechte, sicherheitsbewußte und schonende Umgang mit Geräten und<br />

Meßapparaturen eingeübt werden. Die Beschäftigung mit einem Unterrichtsprojekt soll die Schüler<br />

darüber hinaus zu selbständigem Arbeiten anleiten, ihre aktive Beteiligung an einem gemeinsamen Vorhaben<br />

fördern und sie zu konstruktiver Zusammenarbeit in einer Gruppe hinführen. Bei der<br />

Beschreibung physikalischer Sachverhalte ist <strong>von</strong> den Schülern eine dem jeweiligen Sachverhalt<br />

angemessene sprachliche Darstellung (6 DS) zu fordern. Insbesondere sollen die Schüler physikalische<br />

Größen und Gleichungen stets anschaulich interpretieren können.<br />

Die anschauliche Einführung in die physikalischen Erscheinungen in der Mechanik und Optik steht im<br />

Vordergrund. Die Schüler werden für das Beobachten der Natur und der technischen Umwelt<br />

aufgeschlossen (6 W). Die Begriffsbildung stützt sich auf die <strong>von</strong> den Schülern bereits gemachten<br />

Erfahrungen. Vor dem Erarbeiten exakter Definitionen soll nach dem Grundsatz des entdeckenden<br />

Lernens ein möglichst weitreichendes Vorverständnis angestrebt werden.<br />

Der Begriff der Kraft steht als Leitgedanke den Kapiteln aus der Mechanik voran; mit dem Begriff der<br />

mechanischen Energie lernen die Schüler eine physikalische Größe kennen, unter der sich ihr Wissen<br />

über Naturvorgänge ordnen läßt; sie erhalten dabei einen ersten Einblick in die Tragweite allgemeiner<br />

Prinzipien in den Erfahrungswissenschaften (vgl. Ph10; 6 W). Mit der Strahlenoptik wird den Schülern<br />

ein leistungsfähiges Modell vermittelt, das unter Zuhilfenahme geometrischer Sätze nicht nur viele<br />

optische Erscheinungen erklären kann, sondern auch erlaubt, Vorhersagen über den Ablauf optischer<br />

Experimente zu machen.<br />

1 Einführung in die Mechanik (ca. 27 Std.)<br />

1.1 Kräfte und ihre Wirkungen (ca. 11 Std.)<br />

Die Schüler lernen systematisch die begreifbare Welt der Mechanik kennen, die die Grundlage für viele<br />

Modellvorstellungen bildet. Beschreibung, Auswertung und Dokumentation <strong>von</strong> Experimenten sollen<br />

den Schülern helfen, die dargestellten Ereignisse in einem Begriffssystem festzuhalten und einzuordnen.<br />

Zunehmend soll die Beherrschung der Fachsprache (6 D) sowie die Anwendung einfacher<br />

mathematischer Umformungen als zweckmäßig und notwendig erkannt werden. Nach der Untersuchung<br />

<strong>von</strong> Kräften in der Natur sollen die Schüler die Konstruktionsprinzipien einfacher Maschinen<br />

kennenlernen und ein altersgemäßes Verständnis kausaler Zusammenhänge erreichen.<br />

Kräfte und ihre Wirkungen; Gleichgewicht<br />

zweier Kräfte; Trägheitssatz<br />

Kraft als Ursache <strong>von</strong> Bewegungsänderungen<br />

und Verformungen; Beispiele aus dem täglichen<br />

Leben (6 MT, V: u.a. Prinzip des Sicherheitsgurts)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!