21.11.2013 Aufrufe

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 19 -<br />

Schweredruck; Luftdruck<br />

Auftrieb; Gesetz <strong>von</strong> Archimedes<br />

Schwimmen, Schweben, Sinken<br />

Beschränkung auf den Druckanstieg mit wachsender<br />

Tiefe im homogenen Medium (6 S; 6 GE,<br />

FZ: Gefahren beim Tauchen); Versuche mit verbundenen<br />

Gefäßen; Besprechung historischer<br />

Versuche (6 G: "Horror vacui"); Funktionsprinzip<br />

<strong>von</strong> Druckmeßgeräten; Hinweise<br />

zum Wettergeschehen (6 MT)<br />

deduktive Herleitung, experimentelle Überprüfung;<br />

Beschränkung auf einfache Berechnungen<br />

(6 M8)<br />

z.B. Versuche mit dem Aräometer<br />

Für Schülerversuche sind u.a. die folgenden Themen besonders geeignet: Gesetz <strong>von</strong> Hooke,<br />

Kräftezerlegung, schiefe <strong>Ebene</strong>, Dichte, Auftrieb<br />

2 Mechanische Energie (ca. 9 Std.)<br />

Die Schüler sollen einen Einblick in die Herkunft der Reibungskräfte und deren Bedeutung in der<br />

Umwelt erhalten. Ausgehend <strong>von</strong> Betrachtungen zur Kraft-Weg-Abhängigkeit bei reibungsfreien<br />

Kraftwandlern wird der Alltagsbegriff "Arbeit" zu einer physikalischen Größe präzisiert, die dann auch<br />

bei Bewegungen mit Reibung verwendet werden kann. Verschiedene Möglichkeiten, Arbeit zu<br />

speichern, führen zum Begriff der Energie. An Beispielen aus ihrer Erfahrungswelt lernen die Schüler<br />

die verschiedenen Erscheinungsformen mechanischer Energie kennen; zudem sollen sie sich der großen<br />

Bedeutung der Umwandlungen der einzelnen Energieformen ineinander bewußt werden.<br />

Reibung; Reibungskraft<br />

"Goldene Regel der Mechanik", mechanische<br />

Arbeit;<br />

Energie, Arbeit als Größe zur Messung der übertragenen<br />

Energie<br />

mechanische Energieformen; Energieumwandlungen;<br />

Energieerhaltung für reibungsfreie<br />

mechanische Systeme<br />

Wirkungsgrad; Leistung<br />

Zusammenhang zwischen Normal- und Reibungskraft;<br />

Reibung als erwünschter und unerwünschter<br />

Effekt (6 MT, V: Bedeutung der<br />

Reibung bei Fahrzeugen, Technik der Bremsen)<br />

Die Beschäftigung mit mechanischen Kraftwandlern<br />

führt zum Erkennen des gemeinsamen<br />

Prinzips aller reibungsfreien Kraftwandler (6 G);<br />

die gegenseitigen Bezüge zwischen Arbeit und<br />

Energie werden dabei sichtbar.<br />

Herleitung der Formel für die Höhenenergie;<br />

Mitteilung der Formeln für die Spann- und die<br />

Bewegungsenergie, Erläuterung dieser Formeln<br />

sowie der Umrechnung der Einheiten (6 M9;<br />

6 V: u.a. Bremswege, Aufprallenergie bei<br />

verschiedenen Geschwindigkeiten)<br />

Festigung und Vertiefung durch Anwendungsbeispiele<br />

(6 MT)<br />

Für Schülerversuche sind besonders folgende Themen geeignet: Zusammenhang zwischen Normal- und<br />

Reibungskraft, Wirkungsgrad einfacher Maschinen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!